Mitteilungsblatt Nr. 12 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 22. Juni 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Bei den nun sommerlichen Temperaturen freuen wir uns, dass unser Schwimmbad Hohentengen wieder in frischem Glanz erstrahlt. Die neue Pächterin Frau Eleonora Petrovic und ihr Team sowie unsere Schwimmmeisterin Frau Christel Spickermann freuen sich über zahlreiche Besucher im Schwimmbad und Kiosk. Öffnungszeiten und Preise auf www.hohentengen.de am Hochrhein Hohentengen Nr. 12 · 22. Juni 2023 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager – Ausstellung des 3-D-Modells des Endlagers im Gebäude auf dem Rathausplatz in Hohentengen Nach der Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager hat die Nagra für die Standortregion Nördlich Lägern ein dreidimensionales Modell des Endlagers erstellt, das den aktuellen Projektstand aller wesentlichen Anlagen – sowohl der oberirdischen Bauwerke wie auch der unterirdischen Anlagen Felslabor, Pilotlager, Lagerfelder schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie hochradioaktive Abfälle, Verbindungsstollen und Erschließungsschächte – maßstabsgetreu zeigt. Dieses Modell wird nun auch in Hohentengen im Gebäude auf dem Rathausplatz ausgestellt. Die Nagra lädt hierzu alle Interessierten am Mittwoch, 28. Juni 2023 zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr auf den Rathausplatz ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung Jahresprogramm 2024 Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2024 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 26. Mai 2023 im Staatsanzeiger ausgeschrieben. Das ELR Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms 2024 ist, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Ortskerne zu setzen und dabei auch den Klimaschutz zu berücksichtigen. Daher wird die Nutzung vorhandener Bausubstanz besonders gefördert. Zudem sind ab diesem Programmjahr Neubauprojekte in den Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen nur noch förderfähig, sofern die Tragwerkskonstruktion überwiegend aus einem CO2-speichernden Material (z.B. Holz) besteht. Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein. Wo liegen die Förderschwerpunkte? Im Förderschwerpunkt Grundversorgung steht die Sicherung der örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs im Vordergrund. Gefördert werden unter anderem Dorfgasthäuser, Dorfläden, Metzgereien, Bäckereien und Handwerksbetriebe. Zur Grundversorgung können auch Arztpraxen, Apotheken und andere Dienstleistungen im Gesundheitsbereich gehören. Investiti-

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 onen von Kleinstunternehmen der Grundversorgung und für Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen können mit einem erhöhten Fördersatz von bis zu 30 % (ggf. 35 % bei zusätzlichem CO2-Speicherzuschlag) gefördert werden. Im Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung werden die Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierungen), innerörtliche Nachverdichtung (ortsbildprägende Neubauten unter Verwendung CO2-speichernder Baustoffe), Verbesserung des Wohnumfeldes, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen sowie die Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken gefördert. Bei eigengenutzten wohnraumbezogenen Projekten liegt der Regelfördersatz bei 30 %. Der Höchstbetrag pro Wohneinheit beträgt bei Modernisierungen, Umbauten und Aufstockungen 50.000 €, bei Umnutzungen bis zu 60.000 €. Neubauten in Baulücken werden mit bis zu 30.000 € gefördert. Für den Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung wird etwa die Hälfte der im Jahresprogramm 2024 zur Verfügung stehenden Mittel eingesetzt. Neu ist die Möglichkeit, Projekte auch in Baugebieten der 70er-Jahre zu fördern, sofern das Wohngebiet direkt oder über ältere Bebauung mit der Ortsmitte verbunden ist. Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte unterstützt, die zur Umnutzung oder Weiterentwicklung vorhandener Bausubstanz beitragen. Auch die Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern ist ein wichtiges Förderziel. Gefragt sind Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen, die zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen. CO2-Speicherzuschlag Wer bei Projekten überwiegend ressourcenschonende, CO2 bindende Baustoffe im Tragwerk wie z.B. Holz einsetzt, kann in definierten Fällen einen Förderzuschlag von 5 %-Punkten auf den Regelfördersatz und eine erhöhte Maximalförderung bekommen, sofern dies nach beihilferechtlichen Bestimmungen möglich ist. Antragsverfahren Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte. Das MLR entscheidet im Frühjahr 2024 über die Aufnahme in das ELR. Daher ist es notwendig, dass die Unterlagen zu den privaten Projekten bis spätestens 04.08.2023 bei der Gemeinde vorliegen. Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage kommen könnte, so wenden Sie sich an Frau Alexandra Hug, Tel. 07742 853-43, E-Mail: rechnungsamt@ hohentengen-ah.de, um die erforderlichen Unterlagen abzustimmen.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die vor der Programmentscheidung im Jahr 2024 nicht begonnen sind und im Jahr der Förderentscheidung begonnen werden. Weitere Informationen über die Fördervorrausetzungen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragstellung finden Sie unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unserethemen/laendlicher-raum/foerderung/elr/ oder unter https://rp.baden-wuerttemberg. de/themen/land/elr/seiten/elr-antragstellung/ Baden von Hunden an der Wassertretstelle Liebe Hundebesitzer, aus der Bevölkerung wird uns mitgeteilt, dass einige Hundebesitzer ihre Hunde in der Wassertretstelle baden lassen. Wir weisen darauf hin, dass dies nicht gestattet ist und es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt, die ein Bußgeld zur Folge hat. Wir bitten alle Hundebesitzer ganz herzlich, dies zu beachten und Ihre Hunde nicht in der Wassertretstelle baden zu lassen. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bedanken wir uns. Ihre Gemeindeverwaltung Ihr Einwohnermeldeamt informiert: Urlaubszeit ist Reisezeit. Mit gültigen Ausweisen und Pässen unterwegs sein… Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Personalausweis noch gültig ist. Zurzeit beträgt die Wartezeit von der Antragsstellung bis zur Fertigstellung durch die Bundesdruckerei Berlin für Personalausweise zwei bis drei Wochen. Sollte Ihr Ausweisdokument demnächst ungültig werden, kommen Sie bitte unter Vorlage eines aktuellen, biometrischen Lichtbilds persönlich bei uns vorbei und bringen Sie Ihren bisherigen Ausweis mit. Benötigen Sie einen Reisepass, so muss dieser rechtzeitig beantragt werden. Die Ausstellungsdauer eines Reisepasses durch die Bundesdruckerei Berlin beträgt aktuell drei bis vier Wochen. Auch hier sind die Vorlage eines aktuellen, biometrischen Lichtbilds und ein Ausweisdokument nötig. Sie müssen persönlich im Einwohnermeldeamt vorbeikommen. Welche deutschen Reisedokumente für Ihre Reise benötigt werden, können Sie auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes erfahren (Bereich „Sicher Reisen“ – Urlaubsland auswählen – unter Punkt 5: Einreise und Zoll). Abgelaufene Personalausweise oder Reisepässe können nicht verlängert werden.

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wollen Sie sich verändern – suchen Sie eine neue Herausforderung? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Kindertagesstätte „Wunderfitz“ im Ortsteil Hohentengen und unseren Kindergarten „Pfiffikus“ im Ortsteil Herdern staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit. Wir bieten Ihnen – eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team, – eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per Mail an hauptamt@hohentengen-ah.de. Für Fragen stehen Ihnen die Leiterin unserer Kindertagesstätte „Wunderfitz“, Frau Maier, Tel. 0 77 42 / 853-90, e-mail kiga-hohentengen@hohentengen.net und die Leiterin unseres Kindergartens „Pfiffikus“, Frau Strobach, Tel. 0 77 42 / 77 10, e-mail kiga-herdern@hohentengen.net jederzeit gerne zur Verfügung. Agentur für Arbeit Erreichbarkeit der Agentur für Arbeit Lörrach und Waldshut, Jobcenter Landkreis Lörrach und Familienkasse Lörrach Aufgrund einer internen Veranstaltung ist die Arbeitsagentur Lörrach und ihre Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen am 07.07.2023 geschlossen. Ebenfalls davon betroffen sind das Berufsinformationszentrum, das Jobcenter Landkreis Lörrach und die Familienkasse. Telefonische Erreichbarkeit ist von 8 Uhr bis 18 Uhr über die kostenlosen Servicehotlines gewährleistet. Die eServices unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Arbeitslosmeldungen können ohne rechtliche Nachteile am nächsten Werktag nachgeholt werden Unsere Service-Nummern: Arbeitgeber-Service: 0800 4 5555 20 Arbeitnehmer: 0800 4 5555 00 Familienkasse: 0800 4 5555 30 Jobcenter Landkreis Lörrach: 07621 178 700

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Gemeinschaftsschule Rheintal Cover für das Jahrbuch der GMS Rheintal 2023 Seit Ostern lief der Coverwettbewerb für das Jahrbuch 2023. Die Schüler:innen können dabei den Umschlag des Jahrbuchs selbst gestalten, egal ob digital oder von Hand, alles ist erlaubt. Das Thema dieses Jahr war „Respekt“ und damit sicher nicht leicht. Doch wir vom Schulentwicklungsteam Öffentlichkeitsarbeit haben zahlreiche kreative Einsendungen aus allen Stufen bekommen und die Wahl fiel uns wieder sehr schwer. Doch nun steht die Gewinnerin fest: Sarah B. aus der Klasse 8b hat die meisten Stimmen erhalten. Ihr Bild wird alle 250 Jahrbücher zieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen für die tollen Einsendungen und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr.

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Höhere Rente ab 1. Juli Rund 21 Millionen Menschen erhalten ab den Sommermonaten bundesweit eine höhere Rente. Zum 1. Juli 2023 steigen die Renten um 4,39 Prozent in den alten Bundesländern und um 5,86 Prozent in den neuen Bundesländern. Wann das Plus auf dem Konto ankommt, hängt grundsätzlich vom Zeitpunkt des Rentenbeginns ab: Wer bis März 2004 in den Ruhestand gegangen ist, erhält den höheren Betrag bereits Ende Juni. Rentnerinnen und Rentner, die ihre erste Rentenzahlung im April 2004 oder später erhalten haben, wird die Rente erst Ende Juli mit dem höheren Zahlbetrag angewiesen. Der Renten Service der Deutschen Post AG versendet rechtzeitig zur jeweiligen Auszahlung des neuen Zahlbetrags an alle Rentnerinnen und Rentner ein Schreiben, in dem über die Höhe der Rentenanpassung informiert wird. Veranstaltungen 24.06. Bläch Lawina Liena, MV Lienheim und Saustallfäger,Sportplatz Lienheim 24.–26.06. Dorffest Lienheim, MV Lienheim und Saustallfäger, Sportplatz Lienheim 01. 07. Freundschaftsfischen, Angelsportverein 06. 07. Stammtisch, Angelsportverein, Bürgerhaus Herdern 07. 07. Sommerhock Landfrauen ab 19:00 Uhr, Landfrauen Bergöschingen 07. 07. Filmnächte, SPD Ortsverein, Rathausplatz Liesels Kaffeeplausch nächstes Treffen am Donnerstag 29. Juni 2023 14.00 – 17.00 Uhr im Bürgersaal Lienheim (bitte um vorherige Anmeldung) Liesels Kaffeeplausch macht im Juli und August 2023 Sommerpause Am 28. September 2023 findet das nächste Treffen statt. Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Küssaburgführung Der Küssaburgbund e.V. lädt zur nächsten öffentlichen Küssaburgführung am Sa. 24.06.2023 um 16.00 Uhr ein. Dauer der Führung ca. 1,5 Std. Treffpunkt: Am Ende des Parkplatzes vom Gasthaus Küssaburg; Kosten: 7,00 € p./P. Kinder ab 10 Jahren 3,00 €; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut bietet individuelle Beratung und Information rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen an. Sie haben hierzu Fragen, benötigen Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades oder bei der Auswahl von Hilfs- und Pflegeangeboten, dann sind wir gerne für Sie da. Die nächste Sprechstunde im Rathaus Hohentengen findet am Mittwoch, 05.07.2023, von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07751/86 4255 oder per E-Mail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Pilss. Beratung des Jugendamtes Sprechstunde in Hohentengen Das Jugendamt des Landkreises Waldshut berät in Fragen zur Kindererziehung oder zur Bewältigung des Erziehungs- und Lebensalltags. Rat und Hilfe finden Kinder und Jugendliche, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie alle weiteren Personen, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen. Ansprechpartnerin für Hohentengen a. H. ist Frau Grabe vom Landratsamt Waldshut. Um eine Voranmeldung per E-Mail oder telefonisch wird gebeten, jedoch ist die Inanspruchnahme der Sprechstunde auch ohne Termin möglich. Frau Grabe ist unter der Telefonnummer 07751/86-4308 sowie unter der Mailadresse Carolin.Grabe@landkreiswaldshut.de zu erreichen. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 03.07.2023 von 10 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus in Hohentengen a. H. statt. Lehrgangstermine am forstlichen Stützpunkt in Bonndorf für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden in den kommenden Monaten: 13.07. – Fällarbeiten mit akkubetriebenen Fällkeilen 25.07. – Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung 14.09. – Holz in Spannung 21.09. – Vorrücken von Vollbäumen aus dem Mittelblock 26.–27.09. – Motorsägen-Grundlehrgang - Modul A 29.09. – Verbiss- und Fegeschutz – leicht gemacht

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 05.–06.10. – Für Frauen: Motorsägen-Grundlehrgang Modul A 10.10. – Pflege von Jungbeständen 11.–12.10. – Motorsägen-Grundlehrgang – Modul A 18.–20.10. – Holzernte-Grundlehrgang – Modul B 26.10. – Blockweise Wertästung mit dem Distelleiter-System 27.10. – Höhenrettung bei Wertästung mit der Distelleiter 17.11. – Mein Wald für Morgen – Arbeitsverfahren und Baumartenwahl Auskunft und Anmeldung unter: sp.bonndorf@forstbw.de – 07672 879 49 06 (vormittags) weitere Auskunft zur forstlichen Aus- und Fortbildung: www.forstbw.de Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 0 77 41 / 967 99 23, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Mittwoch, 21. Juni, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Ein regelmäßiger Termin ist in Planung. Samstag, 1. Juli Musik-Picknick 17:49 Uhr geht’s los mit Bratwurst, Fingerfood und Summerdrinks. Ab 19:00 Uhr Live-Musik von Nico Kaiser (Kalliguitars.com). Picknick-Decken und Kissen dürfen mitgebracht werden. Ausweichtermin bei schlechter Witterung: 22.7. Krabbelgruppe: Montags und Donnerstags 10:00 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Vor der Sommerpause gehen wir nochmal am 28. Juni – diesmal schon um 8:00 Uhr morgens. Infos bei Martha Huber 0 77 42 / 13 81, martha.huber56@web.de und Marlies Janssen 0 77 42 / 63 98. Sa, 22. Juli machen wir in Kooperation mit dem BUND einen Termin zum Thema „Neophyten: Invasive Pflanzen im Ortsgebiet“. Weitere Infos folgen.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Häkeln & Stricken im Blockhuus. Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Wir machen Sommerpause bis zum 20.9. Sa, 24. Juni, 14:00 – 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Treffpunkt Autismus von betroffenen Eltern für betroffene Eltern. Jeden letzten Montag im Monat, 19:00 Uhr. Nächstes Treffen am 26. Juni 19:00 Uhr. Nächster offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 10. Juli 20:00 Uhr – Interessierte sind herzlich Willkommen. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 4. Juli, 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43. buergernetzwerk@hohentengen.net Infoveranstaltungen zur Qualifizierung Kindertagespflegepersonen gesucht Im Juli finden im Landratsamt Waldshut zwei Informationsveranstaltungen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson statt. Um als Tagesmutter/-vater selbständig tätig zu sein, wird eine regelmäßige Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss an Qualifizierungskursen vorausgesetzt. Diese werden vom Jugendamt Waldshut angeboten und sind kostenfrei. Der nächste Kurs findet voraussichtlich im Herbst 2023 statt. Die Informationsveranstaltungen zu den Kursen finden am Dienstag, den 4. Juli 2023 um 19:00Uhr als Online-Veranstaltung statt, sowie am Dienstag, den 11. Juli 2023 um 10:00Uhr als Präsenzveranstaltung im Landratsamt Waldshut (Kaiserstraße 110) statt. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 3. Juli 2023 per Mail an KTP.Qualifizierung@ landkreis-waldshut.de anzumelden. Weitere Informationen auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreiswaldshut.de/jugendamt/abteilungen/kindertagesbetreuung/tagespflegepersonen/ Geburtagsjubilare 4.7 Maria Herz Hansengelstr. 1B Hohentengen 90 Jahre 25.7 Maria Fuchs Pfarrgartenweg 4 Hohentengen 90 Jahre 29.7 Veronika Nitz Auenweg 11 Hohentengen 75 Jahre

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Sammeltermine Restmüll 29. Juni 2023 Blaue Tonne 26. Juni 2023 Gelber Sack 28. Juni 2023 Biotonne 06. Juli 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Fußballkalender Mittwoch, 21.06.23 18:00 E-Junioren SpVgg Wutöschingen 2 : FC Hochrhein 2 Wutöschingen Freitag, 23.06.23 19:00 E-Junioren SG Stühlingen 2 : FC Hochrhein Stühlingen Stand: 15.06.2023 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Wir ziehen um! Neue Adresse ab 04. Juli: Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen Telefon 07742 / 9255-0 E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über die Pfarrbüros, Pfarrer Martin Metzler Tel.: 07741/3107 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742/5793 oder Wolfgang Ebel Tel.: 07741/62200 Unser Seelsorgeteam Pfarrer Martin Metzler Tel.: 07741/3107 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742/5793 Ehrenamtskoordination Franziska Krauß, Bürozeiten: Montag, Dienstag von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Unsere Gottesdienste Freitag, 23.06.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 24.06.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 25.06.2023 09.30 Uhr Eucharistiefeier/Festgottesdienst in Lienheim am Dorffest mit Aufnahme der neuen Ministranten, mitgestaltet vom Kirchenchor 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Dangstetten Freitag, 30.06.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 01.07.2023 17.00 Uhr Familien-Andacht zur Sommerzeit im Pfarrgarten in Lienheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 02.07.2023 09.30 Uhr Eucharistiefeier/Festgottesdienst am Blumenfest in Rheinheim mit Aufnahme der neuen Ministranten, mitgestaltet vom Kirchenchor 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Pfarrbüros geschlossen Aufgrund des Umzugs in das zentrale Pfarrbüro nach Lienheim bleiben unsere beiden Pfarrbüros noch bis zum 29. Juni für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Sekretariate sind auch telefonisch in dieser Zeit nicht erreichbar. Bei seelsorgerlichen Notfällen sind Pfarrer Metzler und Diakon Spitznagel sowie zusätzlich bei Sterbefällen Wolfgang Ebel telefonisch zu erreichen. Ab dem 04. Juli dürfen wir Sie in unseren gemeinsamen neuen Büroräumen im Pfarrhaus in Lienheim (neben der Kirche, Oswaldstraße 14) begrüßen. Familien-Andacht zur Sommerzeit Wir stechen am 1. Juli um 17:00 Uhr zu unserer Familien-Andacht in See. Treffpunkt ist im Pfarrgarten in Lienheim. Die Andacht findet nur bei gutem Wetter statt. Haus- und Krankenkommunion Die nächste Haus - und Krankenkommunion bringen wir gerne am Donnerstag, 20. Juli zu Ihnen nach Hause. Anmeldungen sind über unsere Pfarrbüros möglich. Firmung 2023 Alle Jugendlichen mit Geburtsdatum zwischen dem 01.10.2007 bis 30.09.2009 (8./9. Schuljahr) werden von uns Informationen zur diesjährigen Firmung per Post bekommen. Sollte jemand bis Ende Juni nicht angeschrieben worden sein und möchte gerne an der Firmung 2023 teilnehmen, kein Problem - bitte einfach kurz bei uns melden! Die Firmung findet am Samstag, 25. November um 10:00 Uhr in der Kirche St. Maria Hohentengen statt. Dekan Berg wird den Firmlingen der gesamten Seelsorgeeinheit das Sakrament der Firmung spenden.

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Termine Erstkommunionfeiern 2024 Küssaberg am Wochenende 6./7. April und Hohentengen am Wochenende 13./14. April. Ob die jeweilige Feier am Samstag oder Sonntag stattfinden wird, steht derzeit noch nicht fest. Nach den Sommerferien werden die genauen Tage und die Uhrzeit bekannt gegeben. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt – Gebühr 2023 wird fällig Die Jahresgebühr in Höhe von 9,00 € für unseren Christophorus wird fällig. Wir bitten um Überweisung des Betrags auf unser Konto. Genauere Informationen im Pfarrblatt 06/2023 oder auf unserer Homepage. Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 25.06., 10.10 – 13.00 Uhr: Bergkirchentag Ein Sonntagmorgen zur Jahreslosung „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose 16,13). Nach einer kurzen Andacht, gibt es verschiedene Möglichkeiten rund um die Bergkirche zur Vertiefung des Themas für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er bietet Gelegenheit, ins Gespräch zukommen, Fragen zu stellen, mit Kindern kreativ zu sein, Neues zu lernen und das alles generationsübergreifend. Ausklang mit einem Mittagessen: Wir teilen Mitgebrachtes: (Salate, Erbeerkuchen usw.) Herzliche Einladung. Sonntag, 02.07., 10.10 Uhr, Bergkirche mit Konfianmeldung Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Zu diesem Gottesdienst sind die zukünftigen Konfis und ihre Eltern des Konfijahrgangs 2024 eingeladen. Im Anschluss ist Gelegenheit sich über den Konfiunterricht zu informieren uns sich anzumelden. Sonntag, 09.07.2023, 10.10 Uhr, Bergkirche Gottesdienst (Pfarrer i.R. Urs Klingler) parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Für Jugendliche: Samstag, 24.06. ab 19.30 Uhr. Die „Katakombe“ an der Bergkirche macht am 24.06. ab 19.30 Uhr auf und lädt insbesondere alle Neukonfirmierten dazu ein.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Angebote für Jugendliche in den Sommerferien: Baumhauscamp, bei St. Blasien, 04.-08. 2023 Für Jugendliche von 12 -15 Jahren: Tag für Tag wächst das Baumhaus hoch in den Bäumen, in dem am Ende übernachtet wird. Für Jugendliche, die gerne klettern oder das Klettern lernen möchten und die Lust auf ein Abenteuer haben. Sommerfreizeit, La Tamarissiere, Frankreich, 14.08-28.08.2023 Für Jugendliche von 12-18 Jahren: In den Sommerferien geht es nach Frankreich in ein Camp direkt am Meer. Wie immer gibt es ein vielseitiges Programm mit Angeboten, die man sich aussuchen kann, Sonnenuntergänge am Strand, Stadtausfüge und Zeit, den Sommer gemeinsam zu genießen. Nähere Infos sind über das Pfarramt abzurufen: Bergkirche@web.de. Trostcafé am 28.Juni Am 28. Juni, 15.00-17.00 Uhr, findet das Trostcafé statt. Im Monat Juni ist es nicht am dritten Mittwoch im Monat sondern um einen Monat verschoben. Eingeladen sind alle, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Es tut gut, zusammenzukommen und Erfahrenes zu teilen. Infos bei Dr. Sabine Jacobi, Tel.: 07741/686550. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr Spendenkiste im EDEKA Im Edeka in Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, im Anschluss an die Schule gibt es ein generationsübergreifendes Mittagessen für Kinder mit anschließend Hausaufgaben- und Spielzeit. Seniorinnen und Senioren sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen. Eltern-Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Gospelchor: Freitags, 20.00 Uhr, Bergkirche Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle (0171 8889544). Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744).

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich willkommen in unseren Gemeinden! Wenn nicht anders angegeben, feiern wir sie abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Donnerstag der 11. Woche der Lesereihe Donnerstag, 22.06.23 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Haus Apfelblüte (Erzingen) 12. Sonntag der Lesereihe Samstag, 24.06.23 17.00 Uhr Vesper (Abendlob) am Johannisfeuer (Dettighofen) mit Jahrgedächtnis für Lore Schlegel Sonntag, 25.06.23 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Hohentengen) 13. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 02.07.23 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) (Ende des amtichen Teils) Sa, 1.7. 2023 ... ab 17:49 Uhr am Blockhuus . Auenweg 1a . Hohentengen a.H. buergernetzwerk.hohentengen.net MUSIK-PICKNICK ... Bratwurst, Fingerfood und Summer-Drinks ... Ausweichtermin bei schlechter Witterung: Sa, 22.7. ... Live-Musik ab 19:00 Uhr mit NICO KAISER Decken und Sitzkissen können mitgebracht werden.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34 Bezirksleiter Markus Güntert Telefon: 07751-89 67 14 markus.guentert@lbs-sw.de

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Nr. 12 – 22.06. Geflügelauslieferung Junghennen usw. bitte vorbestellen! Dienstag, 04.07. und 29.08.2023 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de Suche eine Zwei-Zimmer-Wohnung Buchhalterin in Rente sucht ab Herbst 2023 eine kleine Wohnung langfristig zur Miete. Weitere Infos gerne an: Tereza Schott Telefon 0176 / 64 74 33 15 Putzhilfe gesucht Familie in Stetten sucht eine zuverlässige Putzhilfe Telefon 0 77 42 / 92 60 145 #unterstrom ELEKTRO HAAS - Bachstraße 4, 79798 Jestetten Tel.: +49 7745 7268, E-Mail: info@elektrohaas.online www.elektrohaas.online IHR ELEKTRO-MEISTERBETRIEB - Elektroinstallationen - Beleuchtungstechnik & Planung - Kundendienst & Unterhaltsarbeiten - Energiespeicher - Photovoltaik - Smarthome - E-Mobilität Gelegentliche EDV-Unterstützung bei Windows, MS-Office und MS-Teams von Privat gesucht. Telefon 0151 / 11 77 89 12

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Tag der offenen Tür Innerhalb von 100 Jahren hat sich die “Maschinenfabrik Johann Bucher Guyer” aus dem kleinen Ort Grießen zu einem modernen und globalen Technikunternehmen für Hydrauliklösungen entwickelt. 24.Juni 2023 10-16 UHR FREUEN SIE SICH AUF Maschinenausstellung Betriebsrundgang Ausbildungs- und Jobbörse Kinderanimation Essen, Getränke, Kuchen & Eis Ortseingang Grießen L163 Realschule Erzingen und Bahnhof Erzingen Direkt am Firmengelände Am Festgelände ERFOLGSGESCHICHTE SEIT 1923 WIR FEIERN EINE Industriestraße 1 - 79771 Klettgau - www.bucherhydraulics.com Fahrradfahrer aufgepasst! Bei Anreise mit dem Zweirad können Sie sich auf ein kleines Präsent freuen. IHR WEG ZU UNS

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Tel: +49 77 41 / 688 -187 n.werne@werne-gruppe.de Tel: +49 77 41 / 688 -124 s.lenz@werne-gruppe.de JETZT DIE KOSTENLOSE BERATUNG NUTZEN www.werne-gruppe.de Häuser, Wohnungen, Grundstücke und abbruchreife Häuser Für unsere bonitätsgeprüften Kunden suchen wir: Zu viel zu tun im Garten und Haus? Ein besonderer Service der Werne-Gruppe: Wir vermitteln nicht nur Ihren Immobilienverkauf, sondern springen auch selbst als Käufer ein.

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Weitere Infos unter: www.ihrfels.de PASST SICH AN PRINZIP NEUE LEBENSLAGE 12 MONATE SCHUTZ Wenn Sie Neuland betreten, geht unser Schutz mit. Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1 79801 Hohentengen Telefon +49 7742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de wuerttembergische.de/markus.mayer Wer mag‘s gerne sauber? Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir jemanden, der uns hilft, das Restaurant morgens zu putzen. Die Arbeit ist ein Mini-Job. Hast du Zeit und Lust? Dann melde dich bitte telefonisch unter +49 174 201 85 11 zwischen 8:00 Uhr und 10:30 Uhr. Peter Horn info@hochrheinstueble.de www.hochrheinstueble.de

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 12 / 2023 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 06. Juli 2023 Annahmeschluss: 29. Juni, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 12 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Rathausplatz Hohentengen · Beginn ca 21:30 Uhr · Einlass 21:00 Uhr Eintritt frei · Veranstalter: SPD Ortsverein Hohentengen Schirmherr: Bürgermeister Jürgen Wiener 13. Hohentengener Filmnächte Freitag, 7. Juli Samstag, 8. Juli

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0