Mitteilungsblatt Nr. 13 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 6. Juli 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Schwimmbad Lienheim am Hochrhein Hohentengen Nr. 13 · 6. Juli 2023 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein – Landkreis Waldshut Satzung über die Aufhebung der Satzung über die Erhebung der Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung ) vom 08.02.1994 Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung und § 2 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 1, 25 und 28 des Grundsteuergesetzes und §§ 1, 4 und 16 des Gewerbesteuergesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 22.06.2023 folgende Aufhebung der Satzung über die Erhebung der Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen: § 1 Aufhebung der Satzung Die Satzung über die Erhebung der Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) vom 08.02.1994 wird aufgehoben. § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 30.06.2023 in Kraft. Hohentengen am Hochrhein, den 22.06.2023 gez. Jürgen Wiener Bürgermeister Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager – Ausstellung des 3-D-Modells des Endlagers Nach der Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager hat die Nagra für die Standortregion Nördlich Lägern ein dreidimensionales Modell des Endlagers erstellt, das den aktuellen Projektstand aller wesentlichen Anlagen – sowohl der oberirdischen Bauwerke wie auch der unterirdischen Anlagen Felslabor, Pilotlager, Lagerfelder schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie hochradioaktive Abfälle, Verbindungsstollen und Erschließungsschächte – maßstabsgetreu zeigt. Dieses Modell wird nun auch in Hohentengen im Gebäude auf dem Rathausplatz ausgestellt. Die Nagra lädt hierzu alle Interessierten am • Mittwoch, 12. Juli 2023 zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr • • Samstag, 15. Juli 2023 zwischen 09:00 Uhr und 14:00 Uhr • • Freitag, 21. Juli 2023 zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr • auf den Rathausplatz ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Kita Pfiffikus begrüßt unseren neuen Bürgermeister Die Kinder und das Team der Kita Pfiffikus begrüssen bei herrlichem Sonnenschein unseren neuen Bürgermeister Herr Wiener

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wollen Sie sich verändern – suchen Sie eine neue Herausforderung ? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Postfiliale in Teilzeit. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich wäre von Vorteil. Eine intensive Einarbeitungszeit ist vorgesehen. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per Mail an hauptamt@hohentengen-ah.de. Für Fragen steht Ihnen Hauptamtsleiterin Tanja Würz unter Tel. Nr. 07742/85320 oder per e-mail an hauptamt@hohentengen-ah.de jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeinschaftsschule Rheintal Buchpräsentation der besonderen Art

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Die Klasse 2b beschäftigte sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema „Buchpräsentation“. Motiviert wurden zum persönlichen Lieblingsbuch passende Lapbooks erstellt und der Klasse präsentiert. Dadurch konnte die Leselust auf ein neues Buch geweckt werden. Rap-Projekt in den 8. Klassen der GMS Rheintal „Unser Klassenzimmer - und was habe ich damit zu tun?“ Dieser Frage sind die Schülerinnen und Schüler beider achten Klassen vor den Ferien an einem zweitägigen Projekt der Who am I creative academy aus Mannheim nachgegangen und durften sich im Rappen probieren. Dabei wurde der Fokus auf die Demokratie in der Klasse gelegt und das Befähigen im sich „laut zu machen“. Laut zu machen für Fragen, für eigene Ideen und Wünsche, das, mit einer gegenseitigen Unterstützung ohne Scham aber mit Respekt in der Klasse. Die Jugendlichen wurden von einer Rapagogin und zwei Rapagogen intensiv bei der Themenfindung für den jeweils eigenen Klassensong begleitet sowie beim Erstellen und Aufnehmen der Texte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten zum Abschluss die Möglichkeit die beiden Tage zu reflektieren und sahen ihre eigene Entwicklung in dem Prozess und auch ihr künstlerisches Potential. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Who am I creative academy aus Mannheim für dieses tolle Projekt.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 Bundesjugendspiele an der GMS Rheintal Die diesjährigen Bundesjugendspiele waren ein voller Erfolg und sorgten für jede Menge sportliche Höchstleistungen und Spaß. Die sportlichen Wettkämpfe boten den Schülern der Klassen 1 bis 4 in Hohentengen und den Klassenstufen 5 bis 10 in Rheinheim die Möglichkeit, ihr sportliches Talent unter Beweis zu stellen. Die Ergebnisse sind nicht nur eine Anerkennung für die Schülerinnen und Schüler, sondern dienen auch als Kriterium für die Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die zu diesem erfolgreichen Event beigetragen haben. Die 7er der GMS Rheintal auf Klassenfahrt Fünf Tage waren die beiden 7. Klassen auf Klassenfahrt in Freiburg. Viele kleinere und größere Aktionen sorgten Tag für Tag für Spaß und Bewegung, von einer Schnitzeljagd durch Freiburg bis zum Europapark war alles dabei. Auch die Lage der Jugendherberge direkt an der Dreisam wurde mehrmals zum abendlichen Bad bei hohen Temperaturen genutzt. Erschöpft aber glücklich sind alle Beteiligten letzten Freitag wieder zuhause angekommen.

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Das Kreisforstamt informiert: Änderungen bei der forstlichen Förderung Hinweise zur Förderperiode 2023 und 2024 Für eine Herbstpflanzung im Jahre 2023 können keine Anträge mehr gestellt werden. Eine Bewilligung von Fördergeldern ist für diesen Zeitraum ausgeschlossen. Geplante Maßnahmen der Pflanzung und Kultursicherung müssen auf 2024 verschoben werden, wenn dafür eine Förderung beansprucht wird. Hintergrund sind Abstimmungen zwischen Bund und Ländern hinsichtlich der Änderungen in der Förderung der Forstwirtschaft. Dies hat konkrete Auswirkungen auf die Maßnahmen der Schadholzaufarbeitung, das Hacken und Entrinden von Schadholz, den Transport auf Trocken- oder Nasslager sowie das Borkenkäfermonitoring. Die Ausfinanzierung dieser Fördertatbestände ist nur noch für das Jahr 2023 gesichert und die Förderanträge zu diesen Bereichen müssen bis spätestens 13. Oktober 2023 dem Kreisforstamt vorliegen. Für die im Frühjahr 2023 beantragten Maßnahmen im Bereich Pflanzung, Kultursicherung und Bewässerung von Kulturen im Sommer muss der Verwendungsnachweis mit den entsprechenden Belegen bis zum 02. Oktober 2023 dem Kreisforstamt vorge-

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 legt werden – danach ist eine Auszahlung nicht mehr möglich und die Bewilligungsbehörde (Regierungspräsidium) wird nach diesem Termin die Bewilligungen förmlich zurückziehen. Wir gehen davon aus, dass auch in der nächsten Förderperiode ab 2024 die Kulturbegründung und die Schadholzaufarbeitung wie gewohnt förderfähig sein werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Georg Freidel, georg.freidel@landkreis-waldshut.de, Telefon: 07751 – 86 33 43 Außerdem steht Ihnen die Förderhotline des Kreisforstamtes unter der Nummer 07751 / 86 33 33 immer dienstags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr zur Verfügung Deutsche Rentenversicherung Digitale Rentenübersicht – Baustein der Altersvorsorgeplanung Individuelle Altersvorsorgeberatung gibt jedoch mehr Planungssicherheit Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) vermittelt ihren Versicherten seit über 10 Jahren in individuellen Beratungen das notwendige Wissen, das für den eigenverantwortlichen Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge erforderlich ist. Damit nimmt sie nicht zuletzt auch den gesetzlichen Auftrag der wichtigen Wegweiserfunktion in Fragen der zusätzlichen Altersvorsorge wahr. Digitale Rentenübersicht »Natürlich steht am Anfang jeder Beratung die Feststellung der Summen, die über eine gesetzliche, betriebliche oder private Altersvorsorge erwartet werden können«, stellt Gabriele Frenzer-Wolf, Direktorin der DRV BW, klar. Diese können die Menschen zukünftig auch niederschwellig durch die Digitale Rentenübersicht abrufen. Das ist eine gute, erste Grundlage für die Planung der Alterssicherung. Die eigentlich entscheidenden Schritte kommen jedoch erst im Anschluss an die Betrachtung der Übersicht: Was bedeuten die Zahlen in der Digitalen Rentenübersicht und sind Maßnahmen und Handlungsschritte von Versicherten daraus abzuleiten, um ein angemessenes Auskommen im Alter zu haben? Intensivgespräche zur Altersvorsorge Zu diesen Fragen bietet die DRV BW in ihren 19 Servicezentren für Altersvorsorge in Baden-Württemberg kostenlos ausführliche Beratungen – die über 90-minütigen »Intensivgespräche zur Altersvorsorge« – an. Hierbei werden im persönlichen Gespräch zunächst die für das Alter prognostizierten Summen festgestellt, die sich aus den gesetzlichen, betrieblichen und privaten Rentenanwartschaften ergeben. Zeigen sich hier Lücken, werden die aktuelle Vorsorgesituation und die weiteren Möglichkeiten betrieblicher und/oder privater Altersvorsorge besprochen. Die Erklärung der unterschiedlichen Förderwege, sowie der Vor- und Nachteile erfolgt dabei stets anbieterunabhängig

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 und produktneutral. »Unsere Beraterinnen und Berater leisten hier eine ganz hervorragende Arbeit und haben dabei stets Alter, Einkommen, Familienstand und die persönliche Sicherheitsorientierung ihres Gegenübers im Blick«, so Frenzer-Wolf. Zuletzt berichtete die Zeitschrift »Finanztest« in ihrer Ausgabe 03/2023 über die kostenfreien, neutralen und unabhängigen Intensivgespräche zur Altersvorsorge der DRV BW. Aktuell wird verstärkt auf die Zielgruppe der Frauen zugegangen. Mehr Informationen: Intensivgespräche zur Altersvorsorge: www.prosa-bw.de Altersvorsorge für Frauen: www.drv-bw.de/Altersvorsorge/Frauen Digitale Rentenübersicht: www.rentenuebersicht.de Der Ortsverband VdK informiert: Höhere Rente ab Juli 2023 Rund 21 Millionen Menschen erhalten im Sommer bundesweit eine höhere Rente. Zum 1. Juli 2023 steigen die Renten um 4,39 Prozent in den alten Bundesländern und um 5,86 Prozent in den neuen Bundesländern. „Wann das Plus auf dem Konto ankommt, hängt grundsätzlich vom Zeitpunkt des Rentenbeginns ab“, informierte kürzlich die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV). Wer bis März 2004 in den Ruhestand gegangen ist, erhalte den höheren Betrag bereits Ende Juni. Dagegen werde Rentnerinnen und Rentnern, die ihre erste Rentenzahlung im April 2004 oder später erhalten haben, die Rente erst Ende Juli mit dem höheren Zahlbetrag überwiesen. Die DRV wies ebenfalls darauf hin, dass der Renten-Service der Deutschen Post AG rechtzeitig zur jeweiligen Auszahlung des neuen Zahlbetrags in einem Schreiben an alle Rentnerinnen und Rentner über die Höhe der Rentenanpassung informiert. Landratsamt Waldshut – Amt für Abfallwirtschaft Tipps zur Nutzung der Biotonne im Sommer Aufgrund der wärmeren Temperaturen, kann es im Sommer vorkommen, dass die Biotonne starke Gerüche entwickelt oder von Insekten befallen wird. Der dicht abgeschlossene Filterdeckel mit Kokossubstrat verhindert dies größtenteils, dennoch sollten einige Tipps beachtet werden um die Biotonne auch im Sommer problemlos nutzen zu können. – Wählen Sie einen möglichst kühlen und schattigen Stellplatz und stellen Sie sicher, dass der Deckel immer komplett geschlossen ist.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 – Den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier auslegen und besonders feuchte und tierische Abfälle zusätzlich in Zeitungspapier einschlagen. – Den eingeworfenen Bioabfall in der Tonne nicht verdichten, sondern locker liegen lassen. – Rasenschnitt in der Sonne antrocknen lassen, bevor er in der Biotonne entsorgt wird, um Geruchs- und Wärmeentwicklung zu verhindern. – Die Tonne nach der Leerung grob mit Wasser spülen und offen trocknen lassen. Zusätzlich den Deckelrand kurz mit einem essiggetränkten Tuch abwischen. Das verhindert die Eiablage von Maden. Für zusätzliche Hygiene kann die Biotonne auch komplett mit Essigwasser besprüht werden. – Bei Madenbefall hilft es, regelmäßig Gesteinsmehl, gelöschten Kalk (keinen Branntkalk!) oder sogenanntes Biotonnenpulver (aus dem Gartencenter) in die Biotonne zu streuen. Das bindet Flüssigkeit und sorgt dafür, dass die Maden austrocknen. – Zusätzlich die Biotonne alle 14 Tage leeren lassen, auch wenn sie nur zum Teil befüllt ist. Die Leerungen sind kostenfrei. Die Agentur für Arbeit informiert Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld läuft Ende Juni aus Die Sonderregelungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld laufen am 30. Juni 2023 aus. Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld wurde vom Gesetzgeber aufgrund der Corona-Folgen und dann wegen unterbrochener Lieferketten sowie der Auswirkungen steigender Energiepreise beschlossen. Während der Pandemie konnte so die Beschäftigung von in der Spitze sechs Millionen Beschäftigten gesichert werden. Insgesamt ist die Inanspruchnahme im Vergleich der letzten drei Jahre allerdings wieder stark gesunken. Auch die Ausgaben für das Kurzarbeitergeld gehen zurück. Die allermeisten Betriebe befinden sich laut unserem Forschungsinstitut nicht mehr in einer tiefen Krise wie zu Corona. Ab dem 01. Juli 2023 gelten für den Bezug von Kurzarbeitergeld deshalb wieder die Voraussetzungen, die vor der Pandemie galten. Dann müssen wieder mindestens 30 Prozent der Beschäftigten in einem Betrieb von einem Arbeitsausfall betroffen sein, bis Ende Juni sind es 10 Prozent in Verbindung mit einem Arbeitsausfall von mehr als 10 Prozent. Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeiternehmer können nicht mehr über die Kurzarbeit unterstützt werden. Zudem müssen Betriebe ab Juli 2023 zuerst wieder negative Arbeitszeitsalden aufbauen, bevor das Kurzarbeitergeld gezahlt werden kann. Das bedeutet, dass Betriebe ab Juli 2023 sowohl bei erstmaligem als auch bei weiterhin bestehenden Arbeitsausfällen wieder Minusstunden aufbauen müssen. Ist dies ausgeschöpft, kann für darüberhinausgehende Arbeitsausfälle das Kurzarbeitergeld gezahlt werden.

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Dafür muss eine Regelung im Betrieb bestehen, die den Aufbau von Minusstunden im Rahmen eines Arbeitszeitkontos zulässt. Telefonaktionstag „Let’s talk about it – Chance Job“ Zurück in den Beruf – mit der Agentur für Arbeit Lörrach wiedereinsteigen! Für interessierte Frauen und Männer bietet die Agentur für Arbeit Lörrach am 13. Juli kostenfrei telefonische Beratung rund um den beruflichen Wiedereinstieg. Wer ins Berufsleben zurückzukehren möchte, hat viele Fragen: Wie gelingt der Wiedereinstieg? Kann ich mit einer Qualifizierung meine Chancen verbessern? Und wie unterstützt mich meine Agentur für Arbeit dabei? Sonja Schäfer, die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Lörrach informiert über die vielfältigen Möglichkeiten auf dem regionalen Arbeitsmarkt und wie man Familie und Beruf unter einen Hut bringen kann. Fragen zur Berufswegeplanung sowie zu Qualifizierungsangeboten können auch geklärt werden. So geht’s: Wann: 13. Juli 2023 zwischen 9 und 12 Uhr Hotline: 0800 4 5555 00 (kostenfrei) Kennwort: „Chance-Job“ und Nennung Ihres Wohnorts Der Anruf ist unverbindlich. Interessierte können sich informieren lassen, um dann in Ruhe zu überlegen, welche weiteren Schritte sie angehen können. Veranstaltungen 07. / 08.07.2023 Filmnächte, SPD Ortsverein, Rathausplatz 09.07.2023 Geführte Wanderung Albsteig, Verkehrsverein, Rathausplatz 12.07.2023 Rafzerfälder Huusmusig, Verkehrsverein, Rathausplatz 14.07.2023 SUP Kurs, Schwimmbad Lienheim, FLYSURF Academy 15.07.2023 Midnight Summer Fest, Schwimmbad Lienheim 17.06.–7.07.23 Stadtradeln, Gemeinde Hohentengen Studienreisen VHS Küssaberg und Klettgau – Ankündigung 2023 Höhepunkte an der Adria von Dubrovnik bis Venedig, 02. – 12. Okt. 2023 Wir sehen die Höhepunkte der östlichen Adriaküste von Dubrovnik bis Venedig, auf einer geführten Busreise. Von dem ehemaligen Ragusa / Dubrovinik, mit der Stadtmauer, dem alten Hafen, Palästen und Klöstern geht es nach Norden an die Makarska Riviera. Weiterreise nach Split, wo wir den Diokletian-Palast besichtigen. Im Vorort Trogir (UNESCO Weltkulturerbe) erkunden wir die Altstadt. Im Plitvicer Nationalpark, mit 14 kristallblauen Seen, unternehmen wir eine Wanderung. In der Küstenstadt Zadar, einem venezianisch geprägten Ort, auf einer Halbinsel, lockt nicht nur die berühmte Meeresorgel sondern auch das mittelalterliche Stadtbild. Auf Istrien in Pula sehen wir

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 das römische Amphitheater und die Altstadt von Rovinj. In Slowenien werden uns die berühmten Lipizzaner Pferde vorgeführt und wir sehen die Postojna Grotten. Nach einer Besichtigung von Triest, mit den aus der österreichischen K und K-Zeit anmutenden Gebäuden, erleben wir als letzten Höhepunkt die Lagunenstadt Venedig. Transfer zum Flughafen, Flug ab Zürich, Rundreise, Übernachtungen / Halbpension, Eintrittsgelder, Stadtführungen, Preis ca. € 2.100 VHS Küssaberg und Klettgau, Heiner Patrzek, Austraße 1, 79790 Küssaberg, Tel. 0 77 41 / 966 0 996, info@tangram-tours.de Termin jetzt vormerken! Neubau Klinikum und Gesundheitspark im Livestream Es ist das größte Projekt in der Geschichte des Landkreises: Der Gesundheitspark Hochrhein mit dem Neubau des Klinikums Hochrhein als dessen Herzstück. In unserem Livestream erfahren Sie alles Wichtige zum Neubauvorhaben. Wann und wo findet der Livestream statt? Dienstag, 11.07.2023 ab 19:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Landkreises. Wer sind die Teilnehmer? Landrat Dr. Martin Kistler Bürgermeister Stefan Kaiser | Gemeinde Albbruck Dr. Hans-Peter Schlaudt | Geschäftsführer Klinikum Hochrhein Geschäftsführer Dr. Christian Schneider | Generalplanungsunternehmen VAMED Knut Maier | Büro Baldauf Architekten und Stadtplaner Warum lohnt es sich reinzuschauen? Sie erfahren im Livestream nicht nur alles Wichtige zum Neubauvorhaben. Über die Live-Chat-Funktion auf dem YouTube-Kanal des Landkreises können sich die Zuschauer aktiv beteiligen und sich mit ihren Fragen direkt an die Projektbeteiligten wenden. Wie gelangen Sie zum Livestream? Entweder über den Link: https://youtube.com/live/Hm27QniZEaQ?feature=share Oder den QR-Code abfotografieren BUND Ortsgruppe Hohentengen – Bürgernetzwerk Hohentengen Invasive Pflanzen vor der Haustür Der BUND Hohentengen und das Bürgernetzwerk Hohentengen laden herzlich zur gemeinsamen Aktion „Invasive Pflanzen vor der Haustür“ ein. Gemeinsam wollen wir mit den Teilnehmenden an verschiedenen Stationen eingewanderte Pflanzen (Neophyten) zeigen, die sich auch bei

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 uns in der Region immer stärker ausbreiten und die einheimische Vegetation verdrängen. Welche anderen Probleme ebenfalls damit einher gehen, ist Inhalt unseres gemeinsamen Weges durch die Natur. Termin: 22.07.2023 09:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr Treffpunkt: Wannenbergstr.17, 79801 Hohentengen/Bergöschingen. Von dort aus starten wir gemeinsam zu Fuss auf eine Tour mit mehreren Stationen (bei jedem Wetter). Gesamtstrecke ca. 2,5 km An 2 Stationen werden wir im Rahmen der Bestandsregulation Asiatischen Knöterich ausreissen und im Anschluss fachgerecht entsorgen. Hierfür sind Handschuhe und festes/geschlossenes Schuhwerk empfohlen. Unser Ziel ist der Rastplatz an der Wassertretstelle in Bergöschingen. Dort besteht die Möglichkeit sich gegen einen kleine Spende mit Getränken zu erfrischen. Nach gemütlichem Ausklang organisieren wir einen Shuttle zurück zum Startpunkt, gerne auch mit Fahrgemeinschaften. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kontakt: Johanna Ensinger (BUND), Tel. 0 77 42 / 926 00 35; Marlis Janssen (Bürgernetzwerk), marlies-janssen@web.de Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 Die Touristinfo informiert Sommerkonzert mit der „Rafzerfälder Huusmusig“, Mittwoch, 12. Juli 2023, um 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Auf dem Rathausplatz Hohentengen sorgt die Rafzerfälder Huusmusig für einen stimmungsvollen Abend mit Unterhaltungsmusik zwischen volkstümlicher Musik, Schlager und Oberkrainer. Der Verkehrsverein Hohentengen versorgt Sie an diesem Abend mit Getränken und Wurst vom Grill. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wanderung Albsteig Sonntag, 9. Juli 2023,Treffpunkt: 08:30 Uhr, Rathausplatz Hohentengen Als Fortsetzung zum letzten Jahr werden wir dieses Jahr die 2. Etappe des Albsteigs erklimmen. Mit dem Kleinbus der Gemeinde fahren wir nach Immeneich (Ende des letzten Jahres) und starten dort mit dem Aufstieg im schattigen Wald bis Wolpadingen und weiter zum Aussichtspunkt mit Panoramatafel. Vorbei am Bildsteinfelsen mit Blick ins Albtal und dann teilweise steile Abschnitte hinunter ins Albtal bis zum Albstausee. Geplant ist die Wanderung bis nach Häusern mit Abschluss in einer Wirtschaft. Mit unserem Kleinbus fahren wir wieder zurück nach Hohentengen. Wanderführer: Franz Brädler, Anmeldung in der Touristinfo Tel. 07742 853-50 Wanderstrecke: ca. 19 km, Dauer mit Pausen ca. 5-6 Std. Kosten: Unkostenbeitrag von 8 € für die Fahrtkosten Nicht vergessen: Rucksackverpflegung, genügend zum Trinken, gute Wanderschuhe, Wanderstöcke sowie der Witterung angepasste Kleidung. Stand-Up-Paddle Anfänger Kurs am Rhein Freitag, 14. Juli, 17:00 bis 19:00 Uhr, Schwimmbad in Lienheim SUP fahren auf einem See haben viele schon probiert, wie es mit dem Board auf fließendem Gewässer funktioniert - das wird uns Herr Jörn Uhlmann von der FLY ACADEMY beibringen. Wie stehe ich richtig am Board, wie halte ich das Paddel richtig? Wir freuen uns, diese Sportart zu vermitteln und die Kombination aus sportlicher Betätigung und Naturgenuss näher zu bringen. Kosten pro Pers: 29,-- € inkl. SUP, 19,-- € mit eigenem SUP-

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Bitte um Anmeldung bis 13. Juli direkt bei JÖRN UHLMANN, (max. 10 Pers.) Tel. oder Whats App 0173 841 2548, Bezahlung vor Ort Fahrradtour – rund um den Flughafen Samstag, 22. Juli 2023,Treffpunkt: 9:00 Uhr Rathausplatz Hohentengen Bei hoffentlich schönem Wetter fahren wir entlang der Glatt Richtung Zürich. Bei Oberglatt biegen wir ab und machen eine Rundfahrt um das Flughafengelände und eine obligatorische Pause an dem Parkplatz mit Aussichtsplattform, bei der wir den ankommenden Flugzeugen zuschauen können. Dort gibt es am Kiosk die Möglichkeit zur Stärkung (Schweizer Franken nicht vergessen) oder man bringt sich selber etwas mit. Diese Radtour geht größtenteils geradeaus. Fahrzeit ca. 4 Stunden und 60 km, Geführt von: Fritz Scheuble Bitte um Anmeldung bis zum 21.07.2023 in der Tourist Info Tel. 07742 853-50 oder 0173 4394162. Wir freuen uns auf Sie! Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Mittwochs, 5. Juli und 19. Juli, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Krabbelgruppenbrunch am Sa, 8. Juli ab 10:00 Uhr: Gemeinsam plauschen - spielen - schlemmen. Gemütliches Zusammentreffen von ehemaligen, aktuellen und vielleicht zukünftigen Krabbelgruppenmitgliedern & ihren Familien. Krabbelgruppe: Montag und Donnerstag 10:00 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Nächster offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 10. Juli 20:00 Uhr – Interessierte sind herzlich Willkommen. Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Sa, 22. Juli, 8:45 Uhr - ca. 11:30 Uhr, machen wir in Kooperation mit dem BUND Hohentengen eine Wanderung zum Thema „Invasive Pflanzen vor der Haustür“. Gemeinsam wollen wir an verschiedenen Stationen eingewanderte Pflanzen (Neophyten) zeigen, die sich auch bei uns in der Region immer stärker ausbreiten und die einheimische Vegetation verdrängen. Welche anderen Probleme ebenfalls damit einher gehen, ist Inhalt unseres gemeinsamen Weges durch die Natur. Treffpunkt: am Blockhuus, die Wanderung startet in Bergöschingen (Wannenbergstr. 17). An zwei Stationen

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 werden wir im Rahmen der Bestandsregulation Asiatischen Knöterich ausreissen und im Anschluss fachgerecht entsorgen. Hierfür sind Handschuhe und festes/geschlossenes Schuhwerk empfohlen. Infos bei Martha Huber 07742/1381, martha.huber56@web.de und Marlies Janssen 07742/6398. Sa, 29. Juli, 14:00 – 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstag im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 18. Juli, 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Sammeltermine 13. Juli 2023 Restmüll 20. Juli 2023 Biotonne Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Wir sind umgezogen! Neue Adresse ab 04. Juli: Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim Telefon 07742 / 9255-0 E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Kontakt im Sterbefall über die Pfarrbüros, Pfarrer Martin Metzler Tel.: 07741/3107 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742/5793 oder Wolfgang Ebel Tel.: 07741/62200 Unser Seelsorgeteam Pfarrer Martin Metzler Tel.: 07741/3107 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742/5793 Ehrenamtskoordination Franziska Krauß, Bürozeiten: Montag, Dienstag von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 07.07.2023 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 08.07.2023 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Sonntag, 09.07.2023 10:45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 17:00 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Freitag, 14.07.2023 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag,15.07.2023 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag,16.07.2023 08:45 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim 10:00 Uhr Wortgottesfeier ”Familienfeier in der Natur” in Dangstetten am Rastplatz im Matzental (zwischen Dangstetten und Rheinheim), bei Regen in der Kirche in Dangstetten Pfarrgemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung findet am Dienstag, 11. Juli um 19:30 Uhr im Pfarrheim in Lienheim statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig über unsere Homepage sowie die Schaukästen der Kirchen veröffentlicht. Familienfeier in der Natur Wir laden herzlich ein zur Familienfeier in der Natur am Sonntag, 16. Juli um 10:00 Uhr am Matzentalrastplatz, zwischen Dangstetten und Reckingen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit gemeinsam zu grillen. Bitte Grillsachen selber mitbringen. Bei Regen findet die Feier in der St. Anna Kirche in Dangstetten statt. Seniorennachmittag Altenwerk Am Mittwoch, 19. Juli lädt das Altenwerk zum Seniorengottesdienst um 14:00 Uhr in den Pfarrsaal St. Maria ein. Im Anschluss findet bei Kaffee und Kuchen der Seniorennachmittag statt gemeinsam mit dem Kindergarten Pfiffikus aus Herdern. Thema: „Hurra, wir dürfen in die Schule“. Haus- und Krankenkommunion Die nächste Haus - und Krankenkommunion bringen wir gerne am Donnerstag, 20. Juli zu Ihnen nach Hause. Anmeldungen sind über unsere Pfarrbüros möglich. Sie bekommen einen Tag vorher telefonisch Bescheid, um welche Uhrzeit Sie mit dem Besuch rechnen können. Anmeldung ihr Pfarrbüro. Café für Trauernde und Alleinstehende Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Kaffee-Nachmittag für Trauernde und Alleinstehende am Freitag, 21. Juli von 14:30 - 16:30 Uhr in unseren schönen Pfarrgarten neben der Kirche in Rheinheim (bei schlechtem Wetter im Pfarrheim „Die Brücke“).

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über die Pfarrbüros. Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich willkommen in unseren Gemeinden! Wenn nicht anders angegeben, feiern wir unsere Gottesdienste abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. 14. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 09.07.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Dettighofen) mit anschließender Gemeindeversammlung für die Dettighofer Gemeindemitglieder 14.00 Uhr Andacht zum Sommerfest (Haus Apfelblüte, Klettgau-Erzingen) Freitag der 14. Woche der Lesereihe Freitag, 14.07.2023 19.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet (St. Jakobus, JestettenAltenburg) 15. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 16.07.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier unter dem Sonnensegel (Haus der Musik, Lottstetten) (Ende des amtlichen Teils)

WIR machen Musik, und DU? Hast du Lust ein Instrument zu lernen oder möchtest du wieder einsteigen? Dann bist du bei uns genau richtig - egal ob jung oder alt! Komm doch am Freitag, 14. Juli 2023 zum Dämmerschoppen nach Günzgen und lerne uns kennen. Nach unserem Auftritt können verschiedene Instrumente ausprobiert werden. Infos auch auf www.mvstb.de oder bei Petra Reiter 0160 94948811 SOMMERNACHT 29. JULI · RATHAUSPLATZ SAVE THE DATE Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19

TRAINER*IN GESUCHT für unsere Frauenmannschaft in der Verbandsliga Südbaden Zur kommenden Saison 2023/24 sind wir auf der Suche nach einem*einer ambitionierten und qualifizierten Trainer*in. Genauere Infos gibt es bei Jürgen Laub | +49 151 15614658 Stefan Lauber | +49 170 471 29 75 | Marc Kaltenbacher +41 792 91 94 90 Wir suchen JUGENDTRAINER*INNEN für unsere E-, D- und C2 Jugend Unsere Verein bietet Dir eine ehrenamtliche Aufgabe mit einzigartigen Erlebnissen. Genauere Infos gibt es bei Martin Meier | +49 1522 889 37 43 Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023

MUSIKALISCH? Dann bist du bei uns genau richtig… Du weißt nicht welches Instrument zu dir passt? Dann probiers doch einfach aus!! Oder du spielst bereits eins und möchtest einfach wieder regelmäßig musizieren? Dann komm doch zu unserem Jugendvorspiel inkl. Infoveranstaltung: Sonntag, 16. Juli um 14:30 Uhr im Bürgerhaus Lienheim Hier zeigen unsere Jungmusiker ihr Können und du kannst im Anschluss alle Instrumente ausprobieren! Wir freuen uns auf dich! Dein Musikverein Lienheim - Informationen rund um die Pflege - Tagespflege - Küche, MenüMobil - amb. Pflegedienst - AOK, Hospiz und Hausnotruf - musik. Unterhaltung - Kaffeestube Frauengemeinschaft Info: 07742 92340 Tag der offenen Tür 23. Juli 13 bis 17 Uhr Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21

Tel: +49 77 41 / 688 -121 g.werne@werne-gruppe.de www.werne-gruppe.de Wir suchen für uns und unsere Kunden: Grundstücke, Häuser, Wohnungen und abbruchreife Häuser Wir bieten dir als Arbeitgeber • ein hilfsbereites und flexibles Team • einen nachhaltigen, modernen Arbeitsplatz • mandantennahes Arbeiten • eine digitale Kanzlei mit Dokumenten- managementsystem • Weiterbildungsmöglichkeiten und Online- datenbanken • Unterstützung in der Schule • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz Als Steuerfachangestellte*r oder Fachassistent*in (m/w/d) lernst du • alle Formen der Buchhaltung • Lohn- und Gehaltsabrechnungen zu erstellen • wie man Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen erstellt • wie man Steuererklärungen macht und • Steuern berechnet Azubis gesucht Ausbildungsbeginn September 2023 Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter treuhand-hochrhein.de/karriere/online_bewerben oder per Mail an bewerbung@treuhand-hochrhein.de Sichere dir bei uns deinen Ausbildungsplatz Werde Teil unseres Teams Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023

Die FFW Günzgen lädt herzlich ein zum mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen am Freitag, 14. Juli 2023 ab 19:00 Uhr beim Kapelleneck in Günzgen. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter (kein Regen) statt. Auf ihr Kommen freut sich die FFW Günzgen. Dämmerschoppen Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Lijana Mayer Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Eliana Epple Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Lina Moranz Telefon 0162 / 883 74 45 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard Telefon 978 01 86 Günzgen: Michaela Sutter Telefon 854 866 Herdern: Sarah Burger Telefon 22 30 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Maren Hilfinger Telefon 854 851 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

FREI IN ERZINGEN MIT Acoustic Delight SAMSTAG 8. JULI 19–23 UHR AKKORDEON-ORCHESTER KLETTGAU Musik im Park SPONSOREN: ROCK- UND POP-KLASSIKER FRISCH UND UPCYCLED IM GANZ EIGENEN STIL UND DAVOR VERANSTALTER: GEWERBE KLETTGAU EV Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 20. Juli 2023 Annahmeschluss: 13. Juli, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 13 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2023 Der Caritasverband sucht zum 01.11.2023 für die Gemeinde Hohentengen zunächst auf 1 Jahr befristet einen Integrationsmanager (m/w/d). Integrationsmanager (m/w/d) Teilzeit 60% Ihre Aufgaben: Information, Heranführung, Begleitung und Beratung von Geflüchteten in der Anschlussunterbringung zu Integrationsangeboten und Regeldiensten Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung individueller Integrationspläne einschließlich der Erfassung personenbezogener Daten Einbindung in den Aufbau und die Pflege von Netzwerken in Kooperation mit unseren Fachkräften, ehrenamtlichen Engagierten, Flüchtlingskoordinatoren und den örtlichen Verwaltungen Sie bringen mit: Berufliche Qualifikation als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in (Diplom Sozialpädagog*in bzw. Bachelor of Arts "Soziale Arbeit" oder eine vergleichbare Ausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in Kombination mit Erfahrung in der Integrationsarbeit oder nachgewiesene Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe) Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil Soziale und interkulturelle Kompetenz Team- und Organisationsfähigkeit Besitz einer PKW-Fahrererlaubnis Christliche Grundhaltung Unser Angebot für Sie: ein interessantes, junges Aufgabenfeld mit Gestaltungsmöglichkeit leistungsgerechte Vergütung nach AVR gutes Arbeitsklima und ein engagiertes Team gezielte Einarbeitung Fortbildungsmöglichkeiten Kinderbetreuung während der Sommerferienzeit Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: Caritasverband Hochrhein e.V. Frau Petra Hauser Poststr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Telefon: 07751 801145 Mobil: 0172 7308653 E-Mail: petra.hauser@caritas-hochrhein.de Der Caritasverband sucht zum 01.11.2023 für die Gemeinde Hohentengen zunächst auf 1 Jahr befristet einen Integrationsmanager (m/w/d). Integrationsmanager (m/w/d) Teilzeit 60% Ihre Aufgaben: Information, Heranführung, Begleitung und Beratung von Geflüchteten in der Anschlussunterbringung zu Integrationsangeboten und Regeldiensten Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung individueller Integrationspläne einschließlich der Erfassung personenbezogener Daten Einbindung in den Aufbau und die Pflege von Netzwerken in Kooperation mit unseren Fachkräften, ehrenamtlichen Engagierten, Flüchtlingskoordinatoren und den örtlichen Verwaltungen Sie bringen mit: Berufliche Qualifikation als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in (Diplom Sozialpädagog*in bzw. Bachelor of Arts "Soziale Arbeit" oder eine vergleichbare Ausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in Kombination mit Erfahrung in der Integrationsarbeit oder nachgewiesene Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe) Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil Soziale und interkulturelle Kompetenz Team- und Organisationsfähigkeit Besitz einer PKW-Fahrererlaubnis Christliche Grundhaltung Unser Angebot für Sie: ein interessantes, junges Aufgabenfeld mit Gestaltungsmöglichkeit leistungsgerechte Vergütung nach AVR gutes Arbeitsklima und ein engagiertes Team gezielte Einarbeitung Fortbildungsmöglichkeiten Kinderbetreuung während der Sommerferienzeit Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: Caritasverband Hochrhein e.V. Frau Petra Hauser Poststr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Telefon: 07751 801145 Mobil: 0172 7308653 E-Mail: petra.hauser@caritas-hochrhein.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0