Mitteilungsblatt Nr. 14 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 20. Juli 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Wieder gut besucht waren die diesjähren 13. Filmnächte auf dem Rathausplatz. am Hochrhein Hohentengen Nr. 14 · 20. Juli 2023 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager Ausstellung des 3-D-Modells des Endlagers im Gebäude auf dem Rathausplatz in Hohentengen Nach der Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager hat die Nagra für die Standortregion Nördlich Lägern ein dreidimensionales Modell des Endlagers erstellt, das den aktuellen Projektstand aller wesentlichen Anlagen – sowohl der oberirdischen Bauwerke wie auch der unterirdischen Anlagen Felslabor, Pilotlager, Lagerfelder schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie hochradioaktive Abfälle, Verbindungsstollen und Erschließungsschächte – maßstabsgetreu zeigt. Dieses Modell ist noch bis zum 21. Juli 2023 in Hohentengen im Gebäude auf dem Rathausplatz ausgestellt. Die Nagra lädt hierzu alle Interessierten am Freitag, 21. Juli 2023 zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr auf den Rathausplatz ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. DRK – Ortsverein Hohentengen Sommer, Sonne, Urlaubszeit: Blut spenden nicht vergessen! Wenn urlaubsbedingt kein Blut fließt wird die Blutversorgung zur Herausforderung. Der DRK-Blutspendedienst bittet dringend zur Blutspende. Nächster Termin: Dienstag, dem 25.07.2023, von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Gemeindehalle, Hansengelstr. 2, 79801 Hohentengen Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine Informationen rund um das Thema Blutspende erhalten Interessierte online unterwww. blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11.

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf! Im Rahmen der bundesweiten Kampagne #missingtype - Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf - machen die Blutspendedienste der DRK und BRK gemeinsam mit prominenter Unterstützung reichweitenstark auf die Notwendigkeit der Blutspende aufmerksam. Als Botschafterinnen und Botschafter nutzen die Tänzerin Motsi Mabuse, Moderatorin Laura Wontorra sowie FußballWeltmeister Mats Hummels ihre Stimme, um noch mehr Menschen für ein kontinuierliches Blutspende-Engagement zu begeistern. Hätte, könnte, sollte – einfach machen! Jede Spende zählt! Bitte Hecken, Sträucher und Äste an Straßen und Gehwegen zurückschneiden Durch den Regen wuchs die Vegetation. Nun ragt häufig Bewuchs in Gehwege und Fahrbahnen. Öffentliche Flächen können nur eingeschränkt benutzt werden. Der Verkehr ist nicht sicher möglich. Es ist gefährlich. Ich appelliere alle Bewohner und Eigentümer: Bitte kontrollieren Sie Ihre Pflanzen und schneiden Sie diese allenfalls zurück! Oft wird an Kreuzungen und Einmündungen die Sicht behindert, dass Gefahren entstehen. Unfälle können für nachlässige Anlieger teure Folgen haben. Bitte lassen Sie es nicht so weit kommen: – Pflanzungen an Straßen sind bis zu 4,5 m über der Fahrbahn und 0,5 m hinter dem Rand (auch über die Grundstücksgrenze hinaus) zurückzuschneiden. – An Fußwegen ist der Bewuchs bis 2,5 m Höhe zu entfernen. – Bitte kontrollieren Sie Feld- und Waldwege, eingewachsene Schilder und überwucherte Rigolen. Vielen Dank für Ihre Bemühungen für mehr Sicherheit! Ihr Ordnungsamt, Annette Tschentscher, a.tschentscher@hohentengen-ah.de. Fahrbahn 2,50 m 4,50 m 0,50 m Privatgrundstück 4,50 m über Fahrbahn 2,50 m über Gehweg

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Lehrgangstermine am forstlichen Stützpunkt in Bonndorf für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden in den kommenden Monaten: 14.09. Holz in Spannung 21.09. T rainingskurs: Zufällen und Vorrücken von Vollbäumen aus dem Mittelblock 26.–27.09. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A 29.09. Verbiss- und Fegeschutz – leicht gemacht auch ohne Draht und Plastik 05.-06.10. Für Frauen: Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A 10.10. P flege von Jungbeständen 18.-20.10. Holzernte-Grundlehrgang gemäß Modul B 26.10. Blockweise Wertästung mit dem Distelleiter-System 27.10. Höhenrettung bei Wertästung mit der Distelleiter 30.-31.10. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A 17.11. Mein Wald für Morgen – Arbeitsverfahren und Baumartenwahl Ab 2024: 08.03. Sicheres Arbeiten im Schadholz 22.03. Forstpflanzen und Pflanzverfahren 28.03. Grundlagen der Durchforstung 12.04. Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern 16.05. Anschuss-Seminar 18.06. Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen 27.06. Fachkundiger Bau und Kontrolle sicherer Hochsitzeinrichtungen Auskunft und Anmeldung unter: sp.bonndorf@forstbw.de – 07672 879 49 06 (vormittags) weitere Auskunft zur forstlichen Aus- und Fortbildung: www.forstbw.de Wechsel des Biotonnenfilters alle zwei Jahre empfohlen Alle Biotonnen im Landkreis Waldshut sind mit einem Filterdeckel ausgestattet. Der Filter enthält ein Kokossubstrat, welches mit Wasser aktiviert, dafür sorgt, dass die Gerüche aus der Biotonne neutralisiert werden. Nach der Aktivierung hält der Filter etwa zwei bis drei Jahre. Ob der Filter getauscht werden muss, kann auch durch einen einfachen Geruchstest überprüft werden. Nur wenn die Biotonne trotz geschlossenem Deckel sehr stark riecht, muss der Filter erneuert werden. Deshalb sollten Biotonnen, die schon länger als drei Jahre genutzt werden, turnusgemäß auf einen möglicherweise notwendigen Filterwechsel geprüft werden. Für den Austausch und Erwerb ist jeder Haushalt selber verantwortlich. Neue Filtersubstrate können

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 für zehn Euro erworben werden. Die Verkaufsstellen sind auf der Homepage der Abfallwirtschaft unter https://abfall-landkreis-waldshut.de/de/verkaufsstellen/ oder in der Abfall-App unter der Rubrik Standorte/Verkaufsstellen Biofilter zu finden. Wichtig ist, beim Kauf des neuen Filters auf die richtige Tonnengröße zu achten. Die Kokossubstratpresslinge für die 60-Liter und die 120-Liter-Tonnen haben eine andere Form und Größe als die Presslinge für die 240-Liter-Tonne. Eine Anleitung zum Wechsel und zur Aktivierung des Biofilters liegt jeder Filterpackung bei. Der beiliegende Sticker mit der Aufschrift „Filterwechsel 2023“ braucht nicht aufgeklebt zu werden. Selbstverständlich werden auch Biotonnen, bei denen der Aufkleber „Filterwechsel“ einen länger zurückliegenden Zeitraum anzeigt, geleert. Gemeinschaftsschule Rheintal Solarmodule für die GMS Rheintal Im Zuge eines Schülerpraktikums bei der Firma Stefan Drayer Solarenergie Speichertechnik in Grießen ergab sich eine großzügige Spende für die Technikabteilung. Die Firma spendete drei Solarmodule als Versuchsobjekte zur freien Verfügung für die Fachbereiche Technik und NwT. Gerade in der heutigen Zeit der Energiewende und Materialknappheit sind solche Spenden natürlich umso wertvoller. Die GMS Rheintal bedankt sich ganz herzlich für die Spende und die Kooperation. (auf dem Bild von links: Matthias Lutz (Konrektor), Marina Boller-Kehl (Firma Stefan Drayer Solarenergie Speichertechnik), Dominic Färber (Schüler und Praktikant)) Die Erstklässler beim Lehrbienenstand in Lienheim Am 22.6.2023 machten alle Erstklässler zusammen mit ihren Lehrerinnen im Rahmen des Sachunterrichts eine Exkursion zum Lehrbienenstand in Lienheim. Dort wurden wir freundlich von Hans-Jörg Berndt, Vorstand des Imkervereins Küssaberg, und dem langjährigen Mitglied Emil Meier empfangen. Die Kinder lernten die Aufgaben der Bienen kennen und konnten diese bei ihren unterschiedlichen Arbeiten am Schaukasten beobachten. Beeindruckend war die Bienenkönigin, die täglich damit beschäftigt ist, Eier zu legen. Um den Bienen ganz nah sein zu können, zogen die Kinder „Imkerhemdchen“ an und durften zuschauen, wie dem Bie-

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 nenkasten eine Wabe entnommen wurde. Die Drohnen, also die männlichen Bienen, bekamen die mutigsten Kinder auf die Hand, da sie nicht stechen können. Die Waben wurden anschließend in die Honigschleuder gestellt. Ein paar Kinder drehten kräftig an der Kurbel und schleuderten so den Honig aus den Waben. Dieser Honig wurde auf frisches Butterbrot gestrichen und schmeckte allen Kindern. Sie konnten fast nicht glauben, dass eine Biene für ein Honigbrot ihr ganzes Leben lang Nektar sammeln muss. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Berndt und Herrn Meier für den interessanten Vormittag und freuen uns, dass Schulklassen bei ihnen immer willkommen sind. Die GMS Rheintal ein Stück schöner Die Schülerinnen und Schüler mehrerer Jahrgänge der GMS in Rheinheim verschönerten im Rahmen der AG ihr Schulgelände. Unter der Leitung von Argyro Paloumpi legten sie ein kleines Beet an, welches mit Steinmustern und Pflanzen geschmückt

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 wurde. Alle Helfer sind sehr stolz auf ihr Schaffen und hoffen natürlich, dass dies im nächsten Schuljahr weiter gepflegt wird. Ausflug der 4a zum Klimawandelpfad in Waldshut Am Anfang der großen Reise sind wir ins Klassenzimmer und haben uns dort versammelt. Als alle da waren, sind wir runter zur Bushaltestelle am Pfarrheim. Von dort sind wir mit dem Bus zum Busbahnhof in Waldshut gefahren. Nun sind wir zu einem Aufstieg zum Klimawandelpfad am Mühleberg gegangen. Von einer Stelle im Wald konnten wir dann ein Hinweisschild sehen. Wir sind den Weg weiter gelaufen bis zu einer Kreuzung. Dort haben wir das erste und letzte Schild gesehen. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, die eine Gruppe startete an der ersten Station, die andere an der zehnten Station. Bei der ersten Station gab es eine Wippe. Die Aufgaben waren manchmal leicht und manchmal schwer.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Wir haben vieles gelernt, zum Beispiel: Bäume können viel Kohlendioxid speichern. Die Borkenkäfer haben 2019 viele Bäume wegen der Hitzewelle zerstört. Am meisten wurden die Fichten befallen. Jetzt wurden viele neue Bäume gepflanzt, die die Hitze und Trockenheit besser vertragen, zum Beispiel die Traubeneiche und Douglasie. Bei der sechsten Station begegneten wir der anderen Gruppe. Zum Schluss gab es ein Rad, bei dem wir 8-mal drehen sollten. Wie sollten vergleichen, was am häufigsten vorkommt, bei unserer Gruppe war es die Hitzewelle. Als wir alle mit den Stationen fertig waren, legten wir eine kurze Pause ein. Danach sind wir einen Trampelpfad zum Tiergehege gegangen, dort gab es Eulen, Hasen, Ziegen, Hamster, Mäuse und Steinböcke. Zum Spielen gab es auch viele Sachen und auch einen Barfußpfad, der sehr angenehm war. Nach gut einer Stunde hat uns Frau Nöltner zusammen getrommelt und wir sind zu einer „Überraschung“ gegangen - nämlich zu Frau Nöltners Haus - dort gab es für alle ein Eis und wir haben unsere Trinkflaschen aufgefüllt. Von dort sind wie wieder zum Busbahnhof gegangen und nach Hohentengen gefahren. Sebastian Bober, 4a Neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von beeinträchtigten Kindern Tausende Eltern von beeinträchtigten Kindern geben täglich alles für ihr Kind - fast bis zur Selbstaufgabe. Sie fühlen sich einsam und unverstanden. Unsere Community bewahrt besondere Familien vor sozialer Isolation, indem sie Eltern miteinander vernetzt, ihnen den Rücken stärkt und ihnen dabei hilft, ihre persönliche und berufliche Zukunft wieder aktiv zu gestalten. Indem wir Familien krankheitsübergreifend in ihrem Umfeld und digital vernetzen, ihre Bedürfnisse öffentlich machen und ihnen helfen, ein entspannteres Familienleben zu führen, schlagen wir eine Brücke zwischen klassischer Selbsthilfe und Online-Communities und bringen die Inklusion in ganz Deutschland voran. Sind Sie selbst betroffen oder kennen Familien, denen es so geht? Dann melden Sie sich bei uns und wir planen zusammen wie wir uns gegenseitig unterstützen können. Homepage: www.meinherzlacht.de, Email: andrea.paul-faber@meinherzlacht.de Jubilare im August 2023 16.8 Joachim Mantel Herderner Str. 2 Hohentengen 70 Jahre 18.8 Jonathan Price Felsenstr. 4 Hohentengen 70 Jahre 22.8 René Fritschi Herderner Str. 11 Hohentengen 70 Jahre 24.8 Peter Salomon Rheinstr. 17 Herdern 90 Jahre

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Kindergeld nach der Schule Auch volljährige Kinder können Kindergeld erhalten Das aktuelle Schuljahr ist zu Ende. Viele Eltern sind nun unsicher, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Grundsätzlich gilt, dass Eltern für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld erhalten. Aber auch nach der Vollendung des 18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld bestehen, zum Beispiel, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert. Da es nach dem Schulende aber in aller Regel nicht nahtlos weitergeht, gibt es Kindergeld ebenfalls während einer Übergangsphase von längstens vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten. Die Familienkasse Lörrach empfiehlt, den Antrag frühzeitig zu stellen und die Unterlagen vollständig online einzureichen. Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste (FSJ, FÖJ sowie anerkannte Freiwilligendienste im In- oder Ausland wie Freiwilligendienst aller Generationen oder entwicklungspolitischer Freiwilligendienst „weltwärts“) kann Kindergeld gezahlt werden. Außerdem wird, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger hinzieht, für ein Kind weiterhin Kindergeld gezahlt werden, während es sich aktiv um einen Ausbildungs- oder Studienplatzplatz bemüht oder nach Zusage auf den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums wartet. Hierfür genügt die Zusendung eines Nachweises über die Bewerbungsbemühungen einschließlich deren Ergebnisse, den Ausbildungs- oder Studienbeginn oder einer Schulbescheinigung an die Familienkasse vor Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ist in diesem Zeitraum nicht erforderlich. Wichtig ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzuteilen. So können die Zahlungen aufrechterhalten werden. Falls das Kind nach dem Ende der Schulausbildung noch keine weiteren Pläne für eine unmittelbar anschließende Ausbildung hat, kann ein Kindergeldanspruch während der Arbeitsuche bestehen – hierzu muss sich das Kind bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend melden. Das komfortable Online-Angebot unter www.familienkasse.de ermöglicht es, Nachweise über den Ausbildungs- oder Studienbeginn sowie Schulbescheinigungen bequem hochgeladen. Der Antrag kann komplett papierlos über das ELSTER-Zertifikat eingereicht werden. Bei Fragen ist die Familienkasse von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr kostenfrei unter 0800 4 5555 30 telefonisch erreichbar. Alle aktuellen Informationen rund um Kindergeld sowie zum Kinderzuschlag finden Sie online unter www.familienkasse.de.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Ausbildungsstelle in letzter Minute! Für alle Jugendliche, die noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle für 2023 sind, findet am Donnerstag, 27. Juli von 14 bis 15.30 Uhr im BiZ-Gruppenraum der Agentur für Arbeit Lörrach eine Last-Minute-Börse statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Experten der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer Freiburg und der Industrie- und Handelskammer Hoch-rhein-Bodensee, über die noch offenen Ausbildungsangebote für das diesjährige Ausbildungsjahr informieren und Interessierte mit Tipps und Tricks rund um den Bewerbungsprozess unterstützen. „Für Jugendliche die noch keine Lehrstelle oder Alternative haben, ist unsere LastMinute-Börse eine tolle Chance mit einem Ausbildungsvertrag in die Ferien zu starten.“, empfiehlt Mandy Reiss, Teamleiterin der Berufsberatung der Lörracher Agentur für Arbeit. Veranstaltungen Die Zugbrücke der Küssaburg – Und sie funktioniert doch Da bei den sehr beliebten Küssaburgführungen die Führer immer wieder gefragt werden, ob denn die Zugbrücke auch funktioniere, und im letzten Jahr die Vorführung der Brücke auf sehr starke Resonanz gestoßen ist, werden wir auch in diesem Jahr wieder eine Vorführung anbieten. Am Samstag, den 22. Juli 2023, wird jeweils zur vollen Stunde von 15.00 – 17.00 Uhr, die volle Funktionalität der Zugbrücke gezeigt. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf ihren Besuch, die Küssaburgführer und der Küssaburgbund e.V. Einladung zu Friedas Gartencafé beim 12. Familien Open Air 2023 in Reckingen/ am Schwimmbad Friedas Gartencafé ist diesen Monat am Samstag, dem 29. Juli 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr beim Familien-OpenAir der Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau anzutreffen! Am 29. Juni ist Friedas Gartencafé in anderer Umgebung geöffnet! Trotzdem ist vieles wie immer, wir laden Sie ein in einen Raum der Großzügigkeit und der Begegnung. In Friedas Gartencafé treffen Sie Menschen, die auf Vergesslichkeit und Beeinträchtigungen aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung schauen und Verantwortung übernehmen. Weitere Informationen zu Mit-einander Hochrhein, der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz am Hochrhein: http://mit-einander-hochrhein.de und https://www.bergkirche-kadelburg.de, Stichwort Familien-Open-Air

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 22.07.2023 Geführte Radtour um den Flughafen, Verkehrsverein, Rathausplatz 28.07.2023 Free Day, Gasthaus Löwen 29.07.2023 Sommernachtskonzert mit „Miss Müllers Mucke“, AHAD Abteilung FC Hochrhein, Rathausplatz (siehe Inserat) 30.07.2023 Patrozinium Stetten Sammeltermine Restmüll 27. Juli 2023 Blaue Tonne 24. Juli 2023 Gelber Sack 26. Juli 2023 Biotonne 3. August 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Die Touristinfo informiert Fahrradtour – rund um den Flughafen Samstag, 22. Juli 2023, Treffpunkt: 9:00 Uhr Rathausplatz Hohentengen Bei hoffentlich schönem Wetter fahren wir entlang der Glatt Richtung Zürich. Bei Oberglatt biegen wir ab und machen eine Rundfahrt um das Flughafengelände und eine obligatorische Pause an dem Parkplatz mit Aussichtsplattform, bei der wir den ankommenden Flugzeugen zuschauen können. Dort gibt es am Kiosk die Möglichkeit zur Stärkung (Schweizer Franken nicht vergessen) oder man bringt sich selber etwas mit. Diese Radtour geht größtenteils geradeaus. Fahrzeit ca. 4 Stunden und 60 km, geführt von: Fritz Scheuble Bitte um Anmeldung bis zum 21.07.2023 in der Tourist Info Tel. 0 77 42 / 853-50 oder 0173 / 439 41 62.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Aktiv werden für die Gemeinschaft. Stärken und Fähigkeiten mit anderen teilen. Melden sie sich bei uns, wenn Sie sich vorstellen können, Besuchs- oder Fahrdienste zu übernehmen, bei Alltagsaufgaben zu unterstützen oder Freizeitaktivitäten zu begleiten. Egal, ob für die Bewohner der Pfarrwiese-Wohngemeinschaften oder für Senioren in der Gemeinde, die noch zu Hause leben. Wir möchten gerne mit Ihnen gemeinsam eine Struktur aufbauen, um Familien in der Gemeinde zu entlasten und Gemeinschaft zu erhalten. Kontakt zum Thema Freiwilligendienste: Karin Heuschen Tel. 857275 und René Manthey Tel. 0173/6717743 Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Mittwoch, 19. Juli, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Interessierte sind herzlich Willkommen. Der nächste Termin wird voraussichtlich am 30. August stattfinden. Krabbelgruppe: Montag und Donnerstag 10:00 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Güsselgruppe – Sa, 22. Juli, 8:45 Uhr - ca. 11:30 Uhr. Wir machen gemeinsam mit dem BUND Hohentengen eine Aktion zum Thema „INVASIVE PFLANZEN VOR DER HAUSTÜR“. Gemeinsam wollen wir an verschiedenen Stationen eingewanderte Pflanzen (Neophyten) zeigen, die sich auch bei uns in der Region immer stärker ausbreiten und die einheimische Vegetation verdrängen. Welche anderen Probleme ebenfalls damit einhergehen, ist Inhalt unseres gemeinsamen Weges durch die Natur. Treffpunkt: am Blockhuus, die Wanderung startet in Bergöschingen (Wannenbergstr. 17). An zwei Stationen werden wir im Rahmen der Bestandsregulation Asiatischen Knöterich ausreissen und im Anschluss fachgerecht entsorgen. Hierfür sind Handschuhe und festes/geschlossenes Schuhwerk empfohlen. Infos bei Martha Huber 07742/1381, martha.huber56@ web.de und Marlies Janssen 07742/6398. Sa, 29. Juli, 14:00 – 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Der Treffpunkt Autismus macht Sommerpause und trifft sich nach den Ferien wieder. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstag im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 1. August, 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage. www.buergernetzwerk.hohentengen.net

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Wir sind umgezogen! Neue Adresse ab 04. Juli: Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim Telefon 07742 / 9255-0 E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr WICHTIG: Der Umzug in das zentrale Pfarrbüro in Lienheim ist geschafft - wir dürfen Sie nun in unseren neuen Büroräumen im Pfarrhaus in Lienheim (neben der Kirche, Oswaldstraße 14) begrüßen. Der Haupteingang befindet sich an der Gebäude-Ostseite, Treppenaufgang vom Pfarrgarten. Aufgrund technischer Probleme ist jedoch unsere telefonische Erreichbarkeit noch eingeschränkt. Sie können uns aber zu den Öffnungszeiten vorübergehend unter der folgenden Tel.- Nr. erreichen: (+49) 0151 - 200 067 08 Kontakt im Sterbefall über die Pfarrbüros, Pfarrer Martin Metzler Tel.: 07741/3107 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742/5793 oder Wolfgang Ebel Tel.: 07741/62200 Unser Seelsorgeteam Pfarrer Martin Metzler Tel.: 07741/3107 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742/5793 Ehrenamtskoordination Franziska Krauß, Bürozeiten: Montag, Dienstag von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 21.07.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 22.07.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier bei der Kapelle Ettikon, bei Schlechtwetter in der Kirche Kadelburg Sonntag, 23.07.2023 08.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten, Patrozinium zu Ehren der Heiligen Anna mitgestaltet von Kirchenchor und MV Dangstetten, anschließend Apéro Samstag, 9.07.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Sonntag, 30.07.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Stetten, Patrozinium zu Ehren des Heiligen Bernhard mitgestaltet vom MV Stetten-Bergöschingen, anschließend Apéro Café für Trauernde und Alleinstehende Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Kaffee-Nachmittag für Trauernde und Alleinstehende am Freitag, 21. Juli von 14:30 - 16:30 Uhr in unseren schönen Pfarrgarten neben der Kirche in Rheinheim (bei schlechtem Wetter im Pfarrheim „Die Brücke“). Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder Fragen haben, können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden. Haus- und Krankenkommunion Die Haus - und Krankenkommunion bringen wir gerne am Donnerstag, 17. August sowie am Donnerstag, 21. September zu Ihnen nach Hause. Anmeldungen sind über das Pfarrbüro möglich. Sie bekommen einen Tag vorher telefonisch Bescheid, zu welcher Uhrzeit Sie mit dem Besuch rechnen können. Altenwerk St. Maria - Senioren-Wallfahrt nach Todtmoos Herzliche Einladung zur Senioren-Wallfahrt am Mittwoch, 13. September nach Todtmoos. Abfahrt in Stetten 12:00 Uhr, danach alle fünf Minuten weiter in den Orten Günzgen, Herdern, Hohentengen (Pfarrhaus), Guggenmühle, Lienheim, Reckingen, Dangstetten (Römerhof), Rheinheim (Friedhof), Kadelburg (Schuhhaus Hässig) und Ettikon. Auf dem Heimweg gemeinsame Einkehr im Kapelleneck in Günzgen. Anmeldungen nimmt unser Pfarrbüro bis Donnerstag, 07. September entgegen. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über die Pfarrbüros. Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste Sonntag, 23.07., 10.10 Uhr, in der Bergkirche, Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 30.07., 10.00 Uhr, Gottesdienst im Grünen zum Abschluss des FamilienOpen-Airs in Reckingen auf der Wiese vor dem Schwimmbad. Sonntag, 06.08., 10.10 Uhr, in der Bergkirche, Gottesdienst (Pfarrer i.R. Urs Klingler, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe.

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. 12. Familien-Open-Air am 29./30.Juli in Reckingen Mit einem Wochenende mit vielfältigem Programm mit Clowns, Kinder-Liedermachern, Bands und mehr in die Ferien starten: Das ist Familien-Open-Air! Der Eintritt ist frei. Im Programm: Samstag: 29.07. 14.00 Uhr: Eröffnung mit der „Dorfkapelle“ 15.00 Uhr: Hans Spielmann, Kinderliedermacher 16.00 Uhr: Pepe und Tommy vom Circus Balloni 17.00 Uhr Clown Pat 18.00 Uhr: Dorfkapelle Tagsüber Spiele mit den „Special Olympics Hochrhein e.V.“ Mit dabei „Friedas Gartencafe“ von „Mit-Einander Hochrhein“ Ab 20.30 Uhr: UDOPIA: Udo Lindenberg Tribute Band Wie jedes Jahr gibt es das Angebot in Zelten und Campern zu übernachten. Sonntag, 30.07. ab 08.30 Uhr: kostenloses Frühstück für alle Camper 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Kaiser und Pfarrer Kaiser mit Band auf dem Open-Air-Gelände Familien-Open-Air - Mitarbeit Wer kann das Familien-Open-Air durch Mitarbeit unterstützen? Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten an den Ständen und beim Auf- und Abbau. Bitte im Pfarramt melden. Wer kann das Familien-Open-Air durch Kuchen unterstützen? Bitte im Pfarramt Bescheid geben. Für Jugendliche: Baumhauscamp, bei St. Blasien, 04.08.-09.08. 2023 für Jugendliche von 12 -15 Jahren. Noch wenige Plätze frei. Nähere Infos sind über das Pfarramt. Naturmäuse: Plätze frei. Die Kleinkindbetreuung „Naturmäuse“ für Kinder von 1-3 Jahren (Mo+Di, 8.30 Uhr -12.15 Uhr hat Plätze frei. Kontakt über das Pfarramt. Ukraine-Hilfe: Ehrenamtliche für Hilfsangebot „Sprachkurs“ gesucht Das Team der Sprachlehrerinnen sucht Verstärkung. Wer hat Interesse? Gerne geben die Ehrenamtlichen, die den Sprachkurs derzeit leiten, weiter, was es braucht. Gerne kann man auch hospitieren. Nähere Infos über das Pfarramt. Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Mo bis Fr, 9.30 Uhr -11.30 Uhr, von einem Team Ehrenamtlicher organisiert. Spendenkiste im EDEKA Im Edeka in Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, Trostcafé: Mi, 15.00-17.00 Uhr, nächster Termin: 26. Juli. Zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Eltern-Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Bei Bedarf wird eine zweite Gruppe gegründet. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Das Angebot ist offen für Menschen, die die Meditation im Stile des ZEN einmal kennenlernen möchten. Alexander Rutschmann (07742 7315). Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544). Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich willkommen in unseren Gemeinden! Wenn nicht anders angegeben, feiern wir unsere Gottesdienste abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Herzliche Einladung zum Sommerfest! Samstag, 22. Juli 2023, ab 15.00 Uhr, Pfarrgarten und Erlöserkirche Dettighofen Am Samstag, 22. Juli, findet ab 15.00 Uhr das Sommerfest unserer drei Gemeinden im Dettighofer Pfarrgarten statt. Mit Kaffee und Kuchen geht’s los, um 17.00 Uhr laden die Glocken der Erlöserkirche zum Abendlob ein, bevor es dann ab ca. 18.00 Uhr Gegrilltes und Salate gibt. Über Beiträge zum Kuchen- und Salatbuffet freuen wir uns und noch mehr auf ein paar schöne gemeinsame Stunden – herzlich willkommen!

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Gottesdienste: 16. Sonntag der Lesereihe Samstag, 22.07.23 17.00 Uhr Abendlob (Dettighofen) Sonntag, 23.07.23 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Hohentengen) Apostel Jakobus d. Ä. Dienstag, 25.07.23 10.00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst (Käppele, Dettighofen-Baltersweil) Donnerstag der 16. Woche der Lesereihe Donnerstag, 27.07.23 16.00 Uhr Eucharistiefeier (Haus Apfelblüte, Klettgau-Erzingen) 17. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 23.07.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Dettighofen) 12.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Pfarrhof, KlettgauErzingen) (Ende des amtlichen Teils) - Informationen rund um die Pflege - Tagespflege - Küche, MenüMobil - amb. Pflegedienst - AOK, Hospiz und Hausnotruf - musik. Unterhaltung - Kaffeestube Frauengemeinschaft Info: 07742 92340 Tag der offenen Tür 23. Juli 13 bis 17 Uhr

Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 07. 08. 2023 bis einschließlich 01. 09. 2023 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung: Dr. med.Tiberius Matcau, Hauptstraße 14, 79790 Küssaberg,Tel. 0 77 41 / 66 300 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst Tel. 112. Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023

Tel: +49 77 41 / 688 -187 n.werne@werne-gruppe.de Tel: +49 77 41 / 688 -124 s.lenz@werne-gruppe.de JETZT DIE KOSTENLOSE BERATUNG NUTZEN www.werne-gruppe.de Häuser, Wohnungen, Grundstücke und abbruchreife Häuser Für unsere bonitätsgeprüften Kunden suchen wir: Zu viel zu tun im Garten und Haus? Ein besonderer Service der Werne-Gruppe: Wir vermitteln nicht nur Ihren Immobilienverkauf, sondern springen auch selbst als Käufer ein. Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19

3-4-Zimmer-StudioPenthouse-Wohnung in Hohentengen-Lienheim ab 1.9./1.10. frei Schöne, sonnige Südhanglage, Ortsrandlage, Fernblick in die Schweiz, gepflegte Wohnanlage mit nur 6 WE, EBK mit Dampfgarer, 80 qm + 15 qm Stauraum; Bad mit Badewanne und Dusche, TG-Stellplatz und Stellplatz nach Absprache. KM € 920,– + € 220,– Nebenkosten-Vorauszahlung. E-mail: wreutter@arcor.de Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, gleicht dem Manne, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen. Henry Ford

Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34 Wir machen Urlaub vom 7. bis 30. August 2022. Ab dem 31. August sind wir wieder für Sie da! Cafe & Bäckerei Gelo Hauptstraße 16 Telefon +49 77 42 / 978 05 36 www.cafe-gelo.de · info@cafe-gelo.de Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21

Privat-Haftpflichtversicherung für junge Leute Aller Anfang ist sicher. Ihr Fels in der Brandung. Bis zu 25 % Nachlass für alle zwischen 15 bis 29 Jahren. Auch Online- Beratung möglich. Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen Telefon +49 7742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de wuerttembergische.de/markus.mayer Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023

Das Mitteilungsblatt macht Sommerpause! Die Ausgabe Nr. 15/16 erscheint am 3. August 2023. Die darauffolgende Ausgabe erscheint am 30. August 2023. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Inserateaufgabe diese Termine. Der Annahmeschluss für das letzte Mitteilungsblatt vor der Sommerpause ist der 27. Juli 2023. Inserateaufgabe wie immer unter mitteilungsblatt@feser.de, in Papierform per Post oder Briefkasten im Auenweg 14 oder online auf www.feser-druck.de. Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23

13. Hohentengener Filmnächte am 7. und 8. Juli 2023 Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: MVZ Hochrhein Dr. Stoll & Kollegen GmbH, Planungsbüro Bachmann GmbH, Kübler Torsysteme GmbH & Co KG, Baugeschäft Fuchs GmbH, Versicherungsbüro Mayer GbR, Stefan Drayer Solar und Speicher, Zahnarztpraxis Schäufele, Autohaus Rehm, Architekt Peter Schanz, Praxis für Naturheilkunde Sabine Schilling-Boller, Pfähler Raumausstattung, Physio Plus GbR Tamara May, Wagner, Hochrhein Apotheke Nicola Manthey, Boller`s Kaufhäusle, Druckstudio Feser, EDEKA-Markt Wagner, Paul Sutter Heizung und Sanitär, Brädler Beweh-rungstechnik und Baustahlbiegung, Landschaftsarchitekten Burkhard Sandler, Gasthaus Hirschen, Lienheim, Alfred Thoma Brennstoffe, Klaus Wehrle Sanitär, Bezirksschornsteinfegermeister Andreas Schumann. Wir bedanken uns bei Herrn Bürgermeister Jürgen Wiener für die Übernahme der Schirmherrschaft – und bei allen Besucherinnen und Besuchern für den Besuch der Filmnächte. Vorschau: : Im November 2023 gibt es wieder die beliebte Herbstzeit = Lesezeit in der GMS Hohentengen www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de 13. Hohentengener Filmnächte REPUBLIK MOLDAU: Raisa Pavlova flieht vor den Kämpfen in der Ukraine, unsere Mitarbeiterin Svetlana Bujac bietet ihr Hilfe an. © Peter Bräunig KRIEGEN SETZEN WIR HOFFNUNG ENTGEGEN Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben: Mit 52 Euro können wir zum Beispiel 40 Menschen auf der Flucht drei Monate lang mit den wichtigsten Medikamenten versorgen. Private Spender*innen ermöglichen unsere weltweite Hilfe – jede Spende macht uns stark Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023

Sommer-Öffnungszeiten Im August haben wir Mittwoch nachmittags geschlossen Ihre Rezeptbestellung - so einfach wie SMS: J Rezept oder Barcode fotografieren . Das Foto an Ihre Apotheke senden K Einkauf abholen oder Lieferservice nutzen* g Bei Fragen zu Installation und Nutzung sprechen Sie uns an, wir helfen gerne weiter. Öffnungszeiten Mo - Sa 8:15 - 12:30 im August: Mo, Di, Do, Fr 14:30 - 18:30 www.hochrhein-apotheke.de *Gemeindegebiet Hohentengen Von Montag, 7. August bis einschließlich Freitag, 25. August ist unser Büro geschlossen. Ab Montag, 28. August sind wir wieder für Sie da. Inserate für das Mitteilungsblatt Nr. 17 können Sie auch in dieser Zeit wie gewohnt per E-Mail unter mitteilungsblatt@feser.de aufgeben oder in Papierform in unseren Briefkasten werfen. Foto von Zach Betten auf Unsplash Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 3. August 2023 Annahmeschluss: 27. Juli, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 14 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

SOMMERNACHT 29. JULI · RATHAUSPLATZ LIVE! EINTRITT FREI! Die „Alten Herren & Alten Damen“ des FC Hochrhein freuen sich auf Euch! Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0