Mitteilungsblatt Nr. 17 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 31. August 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten 34.Hohentengener Wein fest 8.–10. September 2023 Während des Weinfestes Sa. 14–18 Uhr und So. 13–17 Uhr Spielgemeinschaft Hohentengen-Kaiserstuhl · Freundeskreis FC Hochrhein e.V. Freitag 18.00 Uhr Erö nung mit Handwerkervesper Unterhaltung mit der Trachtenkapelle Dachsberg anschließend „Sommerproject“ Samstag, 16.00 Uhr Festbeginn ab 18.00 Uhr Unterhaltung mit der Musikkapelle Lachen ab 20.00 Uhr „six2seven“ Partyband Barbetrieb mit DJ Strümpf Sonntag, 10.30 Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Maria mit musikalischer Umrahmung ab 11.30 Uhr Frühschoppenkonzert Höf-Musik aus Horheim Spielstraße der Kindertagesstätte Hohentengen ab 13:30 Uhr Nachmittagskonzert mit dem MV Erzingen Zum 34. Mal findet am 2. Septemberwochenende das Hohentengener Weinfest statt. Neu ist, dass die Eröffnung mit Handwerkervesper schon am Freitag Abend stattfindet. am Hochrhein Hohentengen Nr. 17 · 31. August 2023 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Vom 8. bis 10. September 2023 findet in unserer Gemeinde das „traditionelle Hohentengener Weinfest“ statt. Einen herzlichen Willkommensgruß entbieten wir allen Besuchern des Hohentengener Weinfestes und wünschen frohe und unterhaltsame Stunden mit den Weinen vom „Hohentengener Ölberg“ Auch in diesem Jahr werden die Organisatoren zusammen mit den mitwirkenden Vereinen wieder alles daran setzen, das Fest auf das Beste für Sie, unsere Gäste und Freunde des Hohentengener Weines, auszurichten. Zum Weinfest heißen wir alle recht herzlich willkommen und wünschen Ihnen frohe und unterhaltsame Stunden. Ihr Jürgen Wiener Bürgermeister 34.Hohentengener Wein fest

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Straßensperrung anlässlich des Weinfestes Von Samstag 02. September 2023 bis einschließlich Montag 11. September 2023 werden folgende Straßenabschnitte für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Schulstraße von der Einmündung Bergstraße bis zum Wendeplatz, die Bergstraße von der Einmündung Schulstraße bis zur Einmündung in die Stettener Straße (161 a) und die Kirchstraße von der Einmündung in die Hauptstraße (L161) bis zur Einmündung Pfarrbuck. Die Bergstraße zwischen der Einmündung Stettener Straße (L161 a) und dem Flst.Nr. 39 ist ebenfalls voll gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über: Abbergerstraße – Hansengelstraße – Kirchstraße – Pfarrbuck-Hauptstraße (L161) Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis. Die Gemeindeverwaltung informiert: Bürgersprechstunden Herr Bürgermeister Jürgen Wiener wird ab September 2023 Bürgersprechstunden abhalten. Folgende Termine sind vorgesehen: 29. September 2023 Bürgerhaus Lienheim 20. Oktober 2023 Bürgerhaus Bergöschingen 27. Oktober 2023 Rathaus Hohentengen 24. November 2023 Bürgerhaus Herdern 01. Dezember 2023 Bürgerhaus Günzgen 08. Dezember 2023 Bürgerhaus Stetten Die Bürgersprechstunden finden jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Tel.Nr. 07742 853-0 (Sekretariat) oder per e-mail: info@hohentengen-ah.de Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager Besuchstage im Nagra-Forschungslabor Mont Terri Die Nagra bietet im Herbst 2023 zwei Besuchstage im Forschungslabor Mont Terri an. Diese finden am Samstag, 16. September 2023 und Samstag, 04. November 2023 statt. Ab Stadel, Neuwis-Huus, fährt ein Bus zum Forschungslabor. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.nagra.ch/besuchstage. Dort kann auch die Anmeldung erfolgen.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wollen Sie sich verändern – suchen Sie eine neue Herausforderung Wir suchen für die altersgemischte Gruppe in unserem zweigruppigen Kindergarten „Pfiffikus“ einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team und eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per Mail an hauptamt@ hohentengen-ah.de. Für Fragen steht Ihnen die Leiterin unseres Kindergartens „Pfiffikus“, Frau Strobach, unter Telefon 0 77 42 / 77 10 oder per e-mail an kiga-herdern@hohentengen.net jederzeit gerne zur Verfügung. Einladung an die Bevölkerung zur öffentlichen Informationsveranstaltung: Rückholbarkeit radioaktiver Abfälle Datum: Dienstag, 5. September 2023 19.30 bis 21.30 Uhr Ort: Gemeindesaal Neuwis-Huus, Hinterdorfstrasse 55, 8174 Stadel Programm: 19.30 Begrüssung, Christopher Müller, Co-Präsident Regionalkonferenz Nördlich Lägern 19.40 Rückblick auf EKRA, gesetzliche und regulatorische Vorgaben zur Rückholung radioaktiver Abfälle. Felix Altorfer, ENSI 20.10 Rückholungskonzept für ein geologisches Tiefenlager, Maurus Alig, Nagra 20.45 Diskussion 21.30 Ende der Veranstaltung Rückholbarkeit bezeichnet die Möglichkeit, das Tiefenlager Nördlich Lägern auch nach dem Verschluss in rund hundert Jahren zu öffnen und die eingelagerten radioaktiven

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Abfälle wieder an die Oberfläche zu holen, sollten kommende Generationen dies für nötig halten. An dieser Informationsveranstaltung stellen die Expertinnen und Experten von ENSI, Nagra und EKRA die diesbezüglichen Vorgaben und Konzepte vor und beantworten die Fragen der Bevölkerung. An der Veranstaltung sind neben den oben aufgeführten Organisationen auch Mitarbeitende des Bundesamtes für Energie anwesend. Bitte melden Sie sich mit dem QR-Code für die Veranstaltung an. Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf 150 Personen beschränkt. Ihre Fragen können Sie gerne vorab bei der Geschäftsstelle der Regionalkonferenz Nördlich Lägern einreichen: info@regionalkonferenz-laegern.ch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 14. September 2023 Am Donnerstag, 14. September 2023 findet der nächste bundesweite Warntag statt. An diesem Tag werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Hierzu werden um 11.00 Uhr in allen Kommunen die Sirenen ausgelöst. Nähere Informationen finden Sie unter www.bbk.bund.de und https://warnung-derbevoelkerung.de/. Gehetztes Rehkitz Am Montag den 14.08.2023 wurde in Bergöschingen unterhalb des Fernsehturms am Waldrand ein junges Rehkitz durch ein Biss in dem Rücken schwer verletzt. Das Tier schleppte sich bis zur Straße beim Schrennenhof, wo es entdeckt wurde. Ein Jäger musste es erlösen. Vermutlich wurde das Jungtier durch einen Hund gehetzt und gebissen. Das wildernde Tier muss durch ein blutiges Maul und Kampfspuren aufgefallen sein. Häufig entsteht nach so einem Vorfall beim jagenden Tier eine Neigung. Wenn ein Hund zu unkontrolliertem Hetzen neigt, ist er ein gefährlicher Hund. Der Halter muss durch Leine und Maulkorb für Sicherheit sorgen. „Für entlaufene und wildernde Hunde im Wald wird ein Bußgeld fällig. Die Grundlage ist das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz: Bei uns dürfen Hunde im Wald unangeleint unterwegs sein. Voraussetzung ist, dass sie im Einwirkungsbereich bleiben Sie müssen jederzeit abrufbar sein. Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Sie kann mit Bußen ab 150 Euro geahndet werden kann.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Das Problem sind häufig die Halter. Viele wissen nicht, wie gut sie auf ihren Hund aufpassen müssen. Hunde entweichen in Waldnähe gerne. Sie ignorieren Rufe ihrer Halter, wenn sie eine Spur wittern. Falls Passanten ein verletztes Wild finden, sollten sie den Revierförster informieren.“ Wer an dem Tag einen Hund oder Hundehalter zwischen 20.00 und 21.00 Uhr zwischen Fernsehturm und Schrennenhof gesehen hat, darf sich bei Annette Tschentscher melden. Rückfragen gerne unter 0176/22871697 Landratsamt Waldshut informiert Waldbrände vermeiden Fast alle Waldbrände sind menschengemacht, viele entstehen aus Unachtsamkeit. Nachdem der Hochsommer eine längere Pause eingelegt hatte, startet er im Augenblick wieder voll durch, was zu einer erhöhten Waldbrandgefahr führt. Daher rät das Kreisforstamt zu folgendem Verhalten: Grundsätzlich darf ein Feuer nur an offiziell eingerichteten Grill- und Feuerstellen entzündet werden. Als Brennmaterial darf nur Holz oder Kohle verwendet werden, beim Verlassen des Feuers muss dieses komplett gelöscht sein. Aus diesem Grund ist es immer geboten, Sand oder Wasser bereitzuhalten. Das Feuer darf nie unbeaufsichtigt gelassen werden, auch Kinder dürfen nicht mit dem Feuer allein sein. Zusätzlich ist es hilfreich, den Waldbrandgefahrenindex (WBI) – siehe QR-Code – vorab im Internet zu prüfen, bei Waldbrandstufen 4 oder 5, sowie bei Wind, ist es sinnvoll auf ein Feuer zu verzichten. Ab einer Lufttemperatur von 30° Celsius ist die Waldbrandgefahr besonders hoch.

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Zu keinem Zeitpunkt sollte man sich selbst in Gefahr bringen. Im Zweifel immer die Feuerwehr rufen! Feuer und Glut können bei sehr kleinem Feuer mit Wasser aus einer Flasche gelöscht oder mit Sand/Erde aus der Umgebung erstickt werden. Bei größeren Brandherden oder großen Feuern ist der Eigenschutz sehr wichtig. Zu keinem Zeitpunkt darf man sich selbst in Gefahr bringen. Aus sicherer Entfernung kann die Feuerwehr über 112 kostenfrei informiert werden. Es ist notwendig ruhig zu bleiben und sich entgegen der Windrichtung vom Feuer zu entfernen. So melden Sie einen Waldbrand! Rufen Sie die Nummer 112 an Wo brennt es? Beschreiben Sie den Ort (Koordinaten, Rettungspunkte, Wegmarkierungen) Was brennt? Gras, Grill, Waldboden, Bäume, Baumkronen Wer oder was ist betroffen? Personen, Tiere, Autos, Gebäude, Infrastruktur Wer meldet? Rückrufnummer und Standort angeben, für Nachfragen bereit halten Wie groß ist der Brand? Fläche in Quadratmetern abschätzen Zweckverband Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal Bekanntmachung Am Donnerstag, 14. September 2023 um 17:00 Uhr findet im Bürgersaal des Rathauses Dettighofen eine öffentliche Sitzung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal statt. Tagesordnung öffentlich: 1. Beschlussfassung über den Ingenieurvertrag zur Erneuerung der Verbandsleitung Waldschacht OT Bühl bis Schieberschacht OT Riedern 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Erneuerung der Verbandsleitung Waldschacht OT Bühl bis Schieberschacht OT Riedern 3. Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2022 des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal 4. K enntnisgabe Sachstand der Ausschreibung der techn. Betriebsführung durch die Gemeinde Klettgau 5. Bekanntmachungen, Verschiedenes, Wünsche, Anträge Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Die öffentlichen Beratungsunterlagen liegen am Sitzungstag ab 17:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses aus und können vorab vom Ratsinformationssystem der Gemeinde Dettighofen unter https://dettighofen.ris-portal.de heruntergeladen werden. gez. Marion Frei Verbandsvorsitzende

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Neue Meldepflichten für Tierhalter ab August Seit 1. August gelten neue Regeln für Tierhalter. Schafe, Ziegen und Schweine müssen nicht nur gemeldet, sondern im Falle eines Abgangs beim Veterinäramt auch wieder abgemeldet werden. Mit dem Monat August tritt der neue Tiergesundheitsrechtsakt der EU in Kraft. Das bedeutet: zusätzlich zu den bisherigen Stichtags- und Zugangsmeldungen müssen nun auch Abgangsmeldungen für Schafe, Ziegen und Schweine im HI-Tier (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere) vorgenommen werden. Eine Meldeberechtigung und -verpflichtung für den Abgang von Schafen, Ziegen und Schweinen haben Halter, Viehhandelsunternehmen sowie Sammelstellen. Ein Abgang muss ebenfalls gemeldet werden, wenn das Schaf, Schwein oder die Ziege an eine EUzugelassene Schlachtstätte abgegeben wird, um dort geschlachtet zu werden. Verendet ein Tier oder wird es getötet, muss weiterhin keine Meldung erstattet werden. Weitere Informationen: https://www.hi-tier.de/info08.html BUND-Ortsgruppe Hohentengen Die BUND-Ortsgruppe Hohentengen beschäftigt sich bereits seit Jahren mit dem Problem invasiver Neophyten, bisher vorwiegend mit der Bekämpfung des Japanknöterich. Nun fand in Zusammenarbeit mit dem Bürgernetzwerk Hohentengen eine Informationswanderung zu diesem Thema statt. Eine interessierte Gruppe aller Altersstufen erfuhr an diesem Vormittag, warum nicht alle Neophyten gleich problematisch sind, dass wir in begrenztem Mass Einfluss auf deren Verbreitung haben und warum es so wichtig ist, im eigenen Garten einheimische Blumen und Sträucher anzupflanzen.

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 GMS Rheintal startet ins Schuljahr 2023/24 Erster Schultag Klasse 1: Einschulung am Donnerstag, 14.09.23 um 10.00 Uhr in Lienheim Klasse 2–4: Montag, 11.09.23 um 08.15 Uhr in Hohentengen Klasse 5: Einschulung am Dienstag, 12.09.23 um 10.00 Uhr in Rheinheim Klasse 6 und 7: Montag, 11.09.23 um 08.15 Uhr in Rheinheim Klasse 8–10: Montag, 11.09.23 um 08.15 Uhr in Hohentengen Erste Schulwoche (Mo, 11.09.23 - Fr. 15.09.23) Klasse 2-4: In der ersten Woche findet keine AG und keine Lernzeit statt und der Schultag endet um 12.30 Uhr. In dieser Woche findet die Abfrage statt. Wer in dieser ersten Woche eine Notbetreuung benötigt, kann sich mit Frau Baumann per Mail (doris.baumann@gemeinschaftsschule-rheintal.de) in Verbindung setzen. Klasse 6-10: Es findet Unterricht nach Plan statt. Das heißt, von Montag bis Mittwoch endet der Unterricht um 15.40 Uhr. Bitte buchen Sie ggf. rechtzeitig über ihren Webzugang das Essen in der Mensa. Geburtstagsjubilare 4.9 Manfred Gromann Schaffhauser Str. 37 Günzgen 70 Jahre 6.9 Juliana Wyssbrod Hansengelstr. 21 Hohentengen 75 Jahre 7.9 Günter Seiz Kapellenstr. 7 Günzgen 90 Jahre 10.9 Inger Drescher Rümikoner Str. 18 Lienheim 75 Jahre 12.9 Maria Kreiter Weiherstr. 3 Hohentengen 70´Jahre 21.9 Alfred Schäuble Bergstr. 16 Hohentengen 95 Jahre 23.9 Waltraud Fraass Ensfeld 8 Hohentengen 75 Jahre 28.9 Lothar Rebmann Höfleweg 8 Stetten 70 Jahre 29.9 Edeltraud Schneider Abbergerstr. 19 Hohentengen 90 Jahre Sammeltermine Restmüll 7. September 2023 Biotonne 14. September 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 •Ausbildungsvorbereitung (AV) •Berufliche Gymnasien Teilzeit: Berufsschulen •Wirtschaftsschule Biotechnologie und Ernährungswissenschaft •Fahrzeugtechnik •Wirtschaftsgymnasium •Fachschule für Sozialpädagogik •Metalltechnik, Anlagenmechanik/SHK •Berufskolleg I Dreijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik •Gesundheit / ZFA •Berufskolleg II (praxisintegrierte Ausbildung) •Elektrotechnik •Zweijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik Berufsschulen: (vollzeitschulische Ausbildung) Vollzeit: •Verkäufer/in •Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik • Berufsvorbereitung •Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Vorpraktikanten) Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE/KOBV) •Industriekaufmann/-frau Fachschule für Pflege Ausbildungsvorbereitung (AV) •Kaufmann/-frau für Büromanagement •Einjährige Ausbildung Altenpflegehelfer/-in Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf •Kaufmann/-frau für •Dreijährige Ausbildung Pflegefachmann/-frau Kooperation Förderschule (VABKF) Groß- & Außenhandelsmanagement Ausbildung zum/r Biotechnologie-Assistentent/-in Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) (ehemals Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) •Zweijähriges Berufskolleg für Biotechnologie •Einjährige Berufsfachschulen •Medizinische Fachangestellte (MFA) Berufskolleg für Gesundheit und Pflege Elektrotechnik / Metalltechnik / Fahrzeugtechnik •Berufskolleg I und Berufskolleg II •Zweijährige Berufsfachschulen Elektro- und Metalltechnik Zweijährige Berufsfachschule •Technisches Gymnasium •für Gesundheit und Pflege •Technische Berufskollegs I + II •für Hauswirtschaft und Ernährung •Fachschule für Technik Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Mechatronik / Automatisierungstechnik •Berufsfelder Nahrungszubereitung und Pflege Zweijährige Zusatzqualifikation •Schulfremdenprüfung Erzieher/-in Friedrichstraße 18 Von-Kilian-Straße 5 Friedrichstraße 22 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751 / 884-200 Tel. 07751 / 884-100 Tel 07751 / 884-400 info@ks-wt.de info@jls-wt.de info@gs-wt.de www.ks-wt.de www.jls-wt.de www.gs-wt.de •Ausbildungsvorbereitung (AV) •Sozialwissenschaftliches Gymnasium •Einjähriges Berufskolleg Fachhochschulreife •Wirtschaftsschule (BFW) •Einjähriges Duales Berufskolleg Technik / Biologie •Wirtschaftsgymnasium Fachrichtung Soziales in Teilzeit •Einjährige Berufsfachschulen •Berufskolleg I •Zweijährige Berufsfachschule Farbtechnik / Holztechnik / Körperpflege / Metalltechnik •Berufskolleg II Hauswirtschaft und Ernährung •Zweijährige Berufsfachschulen Holz- und Metalltechnik •Berufskolleg Fremdsprachen Gesundheit und Pflege •Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) •Einjähriges Berufskolleg Fachhochschulreife (BKFH) •Ausbildungsvorbereitung (AV) Kooperation Förderschule (VABKF) Berufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) Berufsschulen: Grundstufe: •Ausbildungsvorbereitung (AV) •Verkäufer/in •Fachmann/-frau für Systemgastronomie •Kaufmann/-frau im Einzelhandel •Fachmann/-frau für Restaurants und Berufsschulen: Sonderberufsschulen: •Industriekaufmann/-frau Veranstaltungsgastronomie •Bautechnik •Bautechnik •Kaufmann/-frau für Büromanagement •Hotelfachmann/-frau •Farbtechnik •Farbtechnik •Fachkraft Küche •Holztechnik •Holztechnik •Koch/Köchin •Körperpflege Hauswirtschaftliche Sonderberufsschule: •Metalltechnik •Fachpraktiker/in Hauswirtschaft •Fachpraktiker/in Küche Rippolinger Straße 3 Rippolinger Straße 1 Rippolinger Straße 2 79713 Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen Tel. 07761 / 560-950 Tel. 07761 / 560-960 Tel. 07761 / 560-920 verwaltung@rudolf-eberle-schule.de info@hwsbs.de info@gwsbs.schule.bwl.de www.hwsbs.de www.gwsbs.de www.rudolf-eberle-schule.de Rudolf-Eberle-Schule Bad Säckingen Hauswirtschaftliche Schulen Bad Säckingen Gewerbeschule Bad Säckingen Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Schulbeginn der Berufsbildenden Schulen im Landkreis Waldshut Justus-von-Liebig-Schule Waldshut Kaufmännische Schule Waldshut Gewerbliche Schulen Waldshut Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Kinderzuschlag: Schülerinnen und Schüler dürfen sich etwas dazuverdienen Die zweite Stufe der Bürgergeldreform schafft u.a. für Familien weitere Entlastung – so kann sich ein Anspruch auf Kinderzuschlag erhöhen oder sogar erstmals entstehen. Der Kinderzuschlag soll Familien mit geringem und mittlerem Einkommen entlasten. Vor diesem Hintergrund begrüßt die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit die weiteren Entlastungen durch die zweite Reformstufe des Bürgergeldes. Familien, die bisher keinen, oder nur einen geminderten Anspruch auf Kinderzuschlag hatten, können durch höhere Freibeträge profitieren. Das bedeutet, dass Familien, die in der Vergangenheit womöglich wegen eines zu hohen Einkommens eine Ablehnung

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 erhalten haben, anspruchsberechtigt sein können, oder der Auszahlungsbetrag des Kinderzuschlags bei einem Folgeantrag höher ausfallen kann. Folgende Änderungen können sich positiv auf die Berechnung des Kinderzuschlags auswirken: Einnahmen aus Ferienjobs werden nicht mehr als Einkommen berücksichtigt. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende unter 25 Jahren dürfen außerhalb der Ferienzeit bis zu 520,00 Euro monatlich anrechnungsfrei dazuverdienen. Für Freiwilligendienstleistende unter 25 Jahren gilt der erhöhte Freibetrag von 520,00 Euro ebenfalls für Einkommen aus einem Freiwilligendienst nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz oder dem Jugendfreiwilligendienst-gesetz. Bei einer Beschäftigung mit einem Einkommen zwischen 520,00 und 1.000,00 Euro ist ein Freibetrag in Höhe von 30 % (statt bisher 20 %) anzusetzen. Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz wird nicht mehr als Einkommen berücksichtigt. Die sogenannte Übungsleiterpauschale, also Aufwandsentschädigungen oder Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit nach dem Einkommenssteuergesetz, werden bis zu einem Betrag von 3.000,00 Euro kalenderjährlich nicht mehr als Einkommen berücksichtigt. Für Familien, die noch keinen Kinderzuschlag beziehen, oder bereits einmal wegen zu hohem Einkommen eine Ablehnung erhalten haben, kann es sich daher lohnen, einen Antrag zu stellen. Mit einem digitalen Personalausweis (eID) geht das vollständig papierlos. Bei Fragen zu diesem Thema ist die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit die richtige Ansprechpartnerin und rund um die Uhr online erreichbar. Außerdem berät und unterstützt sie Familien fachkundig, modern und anschaulich beim Ausfüllen des Antrages mittels Videoberatung, Vor-Ort-Beratung oder mit Hilfe des Online-Selbstinformationstools „KiZ-Lotse“. Alle aktuellen Informationen rund um Kinderzuschlag, wie auch den KiZ-Lotsen finden Sie online unter www.familienkasse.de und auf www.kinderzuschlag.de. Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Vom 21.08. – 08.09.23 machen wir Sommerpause!

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg e.V. Schulsozialarbeit an der Gemeinschaftsschule Rheintal Sie sind Meister*in im Jonglieren? Viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten ist für Sie spannend? Dann bietet Ihnen das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit die passende Manege! Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe bringen Sie einen ergänzenden Blick mit in das System Schule und Vorerfahrungen in diesem Bereich können hilfreich sein. Ihr Einsatzort ist die Gemeinschaftsschule Rheintal am Schulstandort Hohentengen a.H. Schüler*innen der Klassenstufen 1-4 und 8-10 freuen sich auf Unterstützung und Begleitung. Die Schulsozialarbeit ist hier seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schullebens. Es erwartet Sie ein eigenes, voll ausgestattetes Büro und Sie verfügen über Ihr eigenes Budget. Sie vernetzen sich innerhalb und außerhalb der Schule und kooperieren mit allen Akteuren, die für Ihre Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen hilfreich sind. An der GMS Rheintal arbeitet bereits eine erfahrene SchulsozialarbeitsKollegin, mit der Sie sich austauschen, Fallbesprechungen, Projektplanungen etc. gemeinsam durchführen. Unser Team der Schulsozialarbeiter*innen vor Ort und überregional, unsere Fachberatung und ich als Regionalleitung sorgen dafür, dass Sie gut eingearbeitet werden, bieten Ihnen immer ein offenes Ohr und kollegiale Beratung. Gemeinsam arbeiten wir an Themen und Konzepten, es gibt jederzeit die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen. Supervision gehört selbstverständlich auch dazu. Was Sie sonst noch erwartet: • regelmäßige Fort- und Weiterbildung • gute Möglichkeiten der Vereinbarung von Familie und Beruf • flexible Arbeitszeiten, die individuell vereinbart werden • Bezahlung nach AVR S12 und betriebliche Altersvorsorge • Teilnahme am JobRad- und Hansefit-Programm Ihr Arbeitsalltag gestaltet sich bunt und vielfältig: da sind Kinder & Jugendliche, die in Einzelgesprächen Unterstützung & Beratung möchten. Eltern, die in Erziehungsfragen Rat suchen. Lehrer*innen, die sich Sorgen um ihre Schüler*innen machen aber auch gemeinsame Projekte planen und durchführen wollen und viele weitere spannende Themen…. Insbesondere mit der Schulleitung und dem Kollegium arbeiten Sie kooperativ zusammen, beteiligen sich auch an Schulentwicklungsprozessen. Sie sind interessiert und offen, bringen eine gute Prise Humor mit und behalten auch in stressigen Situationen den Überblick. Ihre Arbeit können Sie gut strukturieren – Zeitmanagement ist für Sie kein Fremdwort. Außerdem haben Sie Lust auf Entwicklung – bei sich und Ihrer Arbeit, lassen sich gerne inspirieren und stecken damit andere an.

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Was wir von Ihnen erwarten: • ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/Soziale Arbeit bzw. vergleichbaren Studiengängen im Bereich des Sozialwesens • Erfahrung mit der Zielgruppe und der Kinder- und Jugendhilfe, idealerweise im Feld der Schulsozialarbeit • Kompetenzen in der Beratungs- und Beziehungsarbeit • Erfahrung in der Durchführung von Gruppenarbeit und Präventionsangeboten, idealerweise eine erlebnispädagogische oder systemische Ausbildung • Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und lösungsorientierten Arbeiten Wichtig ist auch: Arbeitsbeginn: 01.11.2023 oder nach Vereinbarung Stellenumfang: 50% Befristung: unbefristet Das klingt nach Ihrem Traumjob, Sie haben aber noch Fragen oder Unsicherheiten? Melden Sie sich gerne bei mir, dann können wir diese gemeinsam besprechen. Wir schätzen Vielfalt und freuen uns über Bewerbungen, die unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Identität und Religion sind. IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg e.V. Regionalbüro HoBA Rheinstr. 55 79761 Waldshut-Tiengen Natasha Rombach-Döring Diensthandy 0173 8886552 natasha.rombach-doering@invia-freiburg.de Veranstaltungen 08.-10.09.2023 W einfest Rathausplatz und Schulhof 07.09.2023 Stammtisch, Angelsportverein, Bürgerhaus Herdern Buchführung für Anfänger Neue Lehrgänge in Bad Säckingen und Waldshut Die Kaufmännische Bildungsstätte e.V. (KaBi) bietet einen „Buchführungs-Kompaktkurs“ an, welcher für Anfänger den Einstieg in die Welt der Zahlen ermöglicht und das Prinzip von Soll und Haben begreiflich macht. Der Kurs beginnt nach den Sommerfieren, umfasst 56 Unterrichtsstunden, dauert bis Ostern 2024 und findet sowohl in Bad Säckingen als auch Waldshut statt. Die Kurstage sind in Bad Säckingen mittwochs und in Waldshut am Montag. Unterrichtszeit ist jeweils von 18.3o bis 21.45

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Uhr. Ziel des Kurses ist, die Buchführung zu beherrschen und in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Kleine Buchhaltungen können damit eigenverantwortlich erstellt werden. Im Anschluss an diesen Grundlagenlehrgang wird ab April 2024 ein Aufbaukurs angeboten. Nach Abschluss des Lehrganges erhalten die Kursteilnehmer ein Teilnahmezertifikat. Der Lehrgang ist von der Europäischen Union als ESF-Fachkurs anerkannt und wird deshalb gefördert. Daher erhalten Teilnehmer/innen bei persönlichen Voraussetzungen einen Zuschuss von 30 Prozent zu den Kursgebühren. Teilnehmer über 55 Jahre erhalten einen Zuschuss von 70 Prozent. Personen ohne Berufsabschluss erhalten ebenso unabhängig ihres Alters 70 Prozent Zuschuss zu den Kursgebühren. Informationen bzw. detaillierte Kursunterlagen können angefordert werden bei der DHV-Geschäftsstelle, Telefon 07621 939111. Während den Sommerferien ist die DHV-Geschäftsstelle nur vormittags erreichbar. Nähere Informationen sind auch unter www.kabi.de abrufbar. Abitur – und dann? Für Schüler aller Ober- bzw. Kursstufen, die unsicher sind oder nicht wissen, welchen Beruf sie anstreben wollen, bietet sich das zweitägige Seminar zur BErufs- und STudienorientierung (BEST) an. In zwei Etappen lernen sie ihre eigenen Fähigkeiten selbständig einzuschätzen. Sie klären ihre persönlichen und beruflichen Ziele sowie ihren Informationsbedarf. Dieses Training bietet Recherchemöglichkeiten für künftige Berufsfelder und beinhaltet den verpflichtenden Orientierungstest für Studienbewerber. Die Anmeldung erfolgt unter „www.bw-best.de“ (Pfad: für Schüler - Veranstaltungen – Listenansicht – September 2023 – in Zeile „27.09.2023“ – auf „Hochrheinmuseum Schloss Schönau / Trompetermuseum“ klicken – herunterscrollen und rechts auf „Anmeldung“ klicken). Das Seminar findet im Schloss Schönau in Bad Säckingen (Hochrhein- bzw. Trompetenmuseum), Schönaugasse 5/1 am 27.09. und 05.10.2023, jeweils 9.00 bis c.a. 17.00 Uhr statt. Herzschrittmacher – wer braucht wann welchen? Mittwoch, 13.09.2023, 18:30 Uhr Ein Herzschrittmacher ist ein elektrischer Taktgeber. Er wird eingesetzt, um schwere Herzrhythmusstörungen zu behandeln und einem plötzlichen Herztod vorzubeugen. Lesen Sie alles über die Herzschrittmacher-Operation und das Leben mit einem Herzschrittmacher. Wann man einen Herzschrittmacher benötigt und welche Arten es gibt, darüber informiert Dr. med. Christian Götz, leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie, am 13. September um 18.30 Uhr, im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung unter kommunikation@klhr.de wird gebeten. www.klinikum-hochrhein.de Gesundheitsforum 20. September – Organspende – Die Entscheidung zählt Mitten im Leben fällt es nicht leicht, eine Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende nach dem eigenen Tod zu treffen. Wer mag schon gerne daran denken, dass eines Tages der Ernstfall eintreten könnte? Dennoch ist es wichtig, sich zu Lebzeiten mit dem Thema zu beschäftigen und eine persönliche Entscheidung zu treffen. Sonst müssen das unter Umständen die Angehörigen übernehmen. Zum Thema Organspende referiert für

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Sie am 20. September um 18.30 Uhr Dr. med. Roland Laube, leitender Oberarzt der Intensivmedizin, in der Fachschule für Pflege im Klinikum Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung unter kommunikation@klhr.de wird gebeten. www.klinikum-hochrhein.de. Zahl der Demenzkranken im Landkreis gesunken Landkreis Waldshut, August 2023 - Fast 1,6 Millionen Menschen in Deutschland haben Demenz, 300 000 Neuerkrankungen kommen jährlich hinzu. Im Landkreis Waldshut waren im Jahr 2021 laut AOK Hochrhein-Bodensee 1.198 ihrer Versicherten wegen Demenz ambulant oder stationär in Behandlung. Auffällig ist: Frauen sind im Alter wesentlich häufiger betroffen als Männer. Der einfache Grund: Frauen haben eine höhere Lebenserwartung. „Grundsätzlich ist es normal, dass Gedächtnisfunktionen im Alter nachlassen und die Erinnerung streikt“, sagt Marco Pollinger, Sozialpädagoge bei der AOK Hochrhein-Bodensee. Von Demenz spricht er, wenn die oder der Betroffene seit mindestens sechs Monaten unter einer Gedächtnisstörung, kombiniert mit der Beeinträchtigung mindestens einer weiteren Hirnleistung leidet, die zusammen zu deutlichen Störungen im Alltagsleben führen. Im Rahmen des AOK-FacharztProgramms besteht ein umfassendes Beratungsangebot für Menschen mit Demenz und deren Angehörige beim Facharzt für Neurologie. Es schließt neben der Krankheitsaufklärung auch die Beratung zu therapeutischen und sozialmedizinischen Angeboten ein. Ein kleiner Lichtblick zum Schluss: Zwischen 2017 und 2021 sank im Landkreis Waldshut bei der AOK die Zahl der Versicherten mit Demenzerkrankungen um fast ein Viertel. Hilfen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige bietet die AOK auch mit dem Online-Pflegekurs „Alzheimer und Demenz“ unter www.online-pflegekurse.bw.aok.de Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Die Touristinfo informiert Geführte SUP-Tour am Rhein Sonntag, 17. September 23, mit Jörn Uhlmann von FLYSURF ACADEMY Treffpunkt: 10:00 Uhr im Schwimmbad Lienheim Von dort aus werden wir mit einem Bus und den Boards zur Einstiegsstelle am Kraftwerk Eglisau gebracht. Unser Guide „Jörn“ von der FLYSURF Academy wird uns bei dieser Tour mit Tipps und Tricks zu Seite „paddeln“.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Die Tour führt uns vorbei in Herdern am „roten Boden“, am Schwimmbad Hohentengen und unter der Brücke Kaiserstuhl mit Blick auf dem Brückenpatron und das Schloss Rötteln. Auf der Hälfte der Strecke gibt es einen kurzen Stopp, bei dem die Teilnehmer mit einem kleinen Snack und kühlen Getränken vom Verkehrsverein Hohentengen verköstigt werden. Nach der Stärkung geht es weiter und die Tour endet in Lienheim am wunderschön gelegenen Schwimmbad. Dort kann jeder nach Lust und Laune noch verweilen, die Aussicht genießen und der Kiosk ist natürlich geöffnet. Wichtig: Für die Tour - Name und Handynummer muss am SUP sein, Schwimmwestenpflicht während der Tour! Kosten pro Pers inkl. Transport, kleiner Stärkung und Getränke: Mit eigenem SUP 29,-- €, mit SUP von der FLY SURF ACADEMY 39,-- € Bitte um Anmeldung bis zum 19.09.2029 bei Jörn Uhlmann unter Tel. 0173 841 2548 Informative Waldwanderung Freitag, 15. Sep 2023, Ausweichtermin: 22. Sep 2023. Treffpunkt: 16:30 Uhr, an der großen Tanne mit unserem Förster Michael Albrecht Begleiten Sie uns auf einer informativen Waldwanderung, die Einblicke in die Veränderung und Entwicklung unseres Waldes bietet. Unser fachkundiger Förster Michael Albrecht wird Ihnen während einer Rundwanderung von ca. 2,5 Stunden die Entwicklung unseres Gemeindewaldes näher bringen. Erfahren Sie, wie sich der Wald über die Jahre verändert hat, welche Bedeutung er für unsere Gemeinde hat und wie nachhaltige Forstwirtschaft zum Schutz und Erhalt der Natur beiträgt. Durchführung: Förster Michael Albrecht, Anmeldung in der Touristinfo Tel. 07742 853-50 oder 0173 4394162. Bitte nicht vergessen: Festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung. Der Verkehrsverein freut sich auf alle Naturliebhaber und Interessierte! Wanderung mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V.: Entlang des Sauschwänzleweges Am 10.09.2023 macht der Schwarzwaldverein und Gäste im Raum Blumberg eine mittlere Wanderung entlang von Felsenwegen, durch Wälder und Täler. Die Tour beginnt in Fützen, dann geht es hinein in den Ausgang der Wutachflüh, über Blumegg nach Achdorf und dann über die Wellblechstrasse zurück zum Ausgangspunkt. Wanderführer: Günther Haberstock, Tel. 07745-91037 oder 0171-6055887 Treffpunkt I: 13:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten, Treffpunkt II: 13:45 Uhr – Parkplatz Fützen, Flühenstr., nach Unterführung Bahn Richtung Achdorf Info zur Tour: 532 hm Auf- und Abstieg, Länge ca. 14 km, Gehzeit ca. 4 Stunden, Stöcke, Fahrgemeinschaften. Anmeldung: wegen Organisation

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Aktiv werden für die Gemeinschaft. Stärken und Fähigkeiten mit anderen teilen. Melden sie sich bei uns, wenn Sie sich vorstellen können, Besuchs- oder Fahrdienste zu übernehmen, bei Alltagsaufgaben zu unterstützen oder Freizeitaktivitäten zu begleiten. Egal, ob für die Bewohner der Pfarrwiese-Wohngemeinschaften oder für Senioren in der Gemeinde, die noch zu Hause leben. Wir möchten gerne mit Ihnen gemeinsam eine Struktur aufbauen, um Familien in der Gemeinde zu entlasten und Gemeinschaft zu erhalten. Kontakt zum Thema Freiwilligendienste: Karin Heuschen Tel. 857275 und René Manthey Tel. 0173/6717743 Vormerken: Am Mittwoch, 11.10.2023 findet die jährliche Mitgliederversammlung des Bürgernetzwerks statt. Dieses Jahr mit Vorstandswahlen. Wir freuen uns auf alle Mitglieder und Interessierten. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Mittwoch, 30. August, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Interessierte sind herzlich Willkommen. Nächster Termin: 13. September. Krabbelgruppe und Kleinkindgruppe treffen sich wöchentlich. Montag und Donnerstag ab 10 Uhr, Dienstag (Kleinkinder) ab 15:30 Uhr. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen oder beim Bürgernetzwerk. Vormerken: Sommerabschlussfest … gemeinsam den Sommer ausklingen lassen. Samstag, 16. September ab 16:00 Uhr. Nur bei gutem Wetter. Ab 19. bzw. 21. September wird es auch wieder Kurse zum Thema Mentale Gesundheit geben von und mit Jevgenija Meier. Thema für die Dienstage: Achtsamkeit üben – störende Denkmuster erkennen und auflösen. Emotionale Reife entdecken. Thema für die Donnerstage: Denkspiele und Gedächtnistraining. Jeweils 19:00 bis 20:15 Uhr. Infos und Anmeldung: jevgenija@web.de Infos vom Freundeskreis Kleindenkmäler: Das neue Wegkreuz für den Stettener Berg wird zur Zeit in der Steinmetzwerkstatt fertiggestellt. Noch diesen Herbst werden wir zu einem Einweihungsfest am alten Standort einladen. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 12. September, 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 World Cleanup Day ln diesem Jahr findet der WORLD CLEANUP DAY am Samstag, 16. September statt. An diesem Tag treffen sich weltweit Menschen, um gemeinsam Abfall zu sammeln und ein Zeichen für eine saubere Umwelt zu setzen. Unter dem Motto: „Die Welt räumt auf. Hohentengen macht mit“ rufen wir alle lnteressierten auf, am 16. September aktiv zu werden und die Güsselgruppe des Bürgernetzwerks bei ihrer Müllsammelaktion im Gemeindegebiet zu unterstützen. Treffpunkt: 9:30 Uhr beim Blockhuus (bitte Eimer mitbringen. Handschuhe / Müllzange falls vorhanden. Diese könnten auch ausgeliehen werden.) Ende: ca. 11:30 Uhr – Abschluss mit Getränken und einem kleinen Imbiss am Rathausplatz. Gemeinde Jestetten Stellenausschreibung Für unser Rechnungsamt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung einen Sachbearbeiter (m/w/d) in Vollzeit. Wir wünschen uns eine motivierte und aufgeschlossene Persönlichkeit mit abgeschlossener Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder mit einer vergleichbaren Qualifikation. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.jestetten.de unter Rathaus & Service, Stellenangebote. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form bis spätestens 15.09.2023. Kontaktdaten: Gemeinde Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten bzw. ina.fischer@jestetten.de. Fragen beantwortet Ihnen gerne Hauptamtsleiterin Ina Fischer, Tel. 07745 9209-22.

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Kirchliche Nachrichten Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich Herzlich willkommen in unseren Gemeinden! Wenn nicht anders angegeben, feiern wir unsere Gottesdienste abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der HeiligKreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Gottesdienste: 22. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 03.09.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) 23. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 10.09.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Dettighofen) 17.00 Uhr Musikalische Vesper (Lottstetten) Fest des heiligen Kreuzes – Titelfest der HeiligKreuz-Kapelle Lottstetten Mittwoch, 13.09.2023 18.30 Uhr Vesper am Vorabend (Lottstetten) Predigt: Pfr. Richard Dressel Tag des offenen Denkmals® In diesem Jahr nehmen wir mit unseren denkmalgeschützten Kirchen in Dettighofen und Lottstetten erstmals an der bundesweiten Aktion Tag des offenen Denkmals® teil. Die Kirchen sind am 10. September tagsüber zur Besichtigung geöffnet, darüber hinaus wollen wir sie bei zwei musikalisch besonders gestalteten Gottesdiensten mit Leben füllen: 10.00 Uhr: Eucharistiefeier in der Erlöserkirche Dettighofen 17.00 Uhr: Vesper in der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten In beiden Gottesdiensten musizieren Lukas Best, David Bosch und Jakob Mertesacker. (Ende des amtlichen Teils)

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 ... gemeinsam am Blockhuus den Sommer ausklingen lassen. Mit Steak, Wurst und Champignons vom Grill, Salaten, Desserts und erfrischenden Sommerdrinks. Nur bei guter Witterung. Sa, 16.9.2023 ab 16:00 Uhr buergernetzwerk.hohentengen.net SOMMER- ABSCHLUSS- FEST Das Blockhuus . Auenweg 1a . Hohentengen a.H.

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 BEWERBEN SIE SICH JETZT! Vetter GmbH Kabelverlegetechnik ∙ D-79807 Lottstetten ∙ Tel. +49 7745 92 93-610 Herr Christian Wallner ∙ bew@vetter-kabel.de www.vetter-kabel.de Unterstützen Sie uns als Mechaniker 100% (m/w/d) Bei uns als Marktführer zu arbeiten bringt Ihnen viele Vorteile: • Sicherer Arbeitsplatz in einer zukunfts- orientierten Branche • Flache Hierarchie in einem inhabergeführten, gesund wachsenden Familienunternehmen • Abwechslung durch internationalen Vertrieb • Flexible Arbeitszeiten • Die Gehaltsfrage beantworten wir gerne in einem persönlichen Gespräch – Sie werden überrascht sein • Informieren Sie sich in der Rubrik WIR unter www.vetter-kabel.de über weitere Argumente, warum es sich lohnt, Teil des Vetter-Teams zu werden Ihre Aufgaben sind: • Endmontage und Reparatur von Kabelverlegeprodukten und Geräten • Nach gründlicher Einarbeitung und fachlicher Entwicklung führen Sie selbständig Qualitätskontrollen, Service und Wartungen von elektronischen und mechanischen Glasfaserkabel-Einblasgeräten durch Sie bringen mit: • Abgeschlossene Berufsausbildung als Mechaniker oder Mechatroniker • Gerne auch Quereinsteiger mit Erfahrung in einem technischen oder handwerklichen Beruf • Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise • Reisebereitschaft D/A/CH ca. 10% • Gute Kenntnisse in MS Office 365 Anwendungen • Elektronik-Kenntnisse von Vorteil • Erfahrungen im Arbeiten mit PPS- oder ERP- System von Vorteil • Englischkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil VERBINDEN . VERNETZEN . VERKABELN . VERTRAUEN Verstärkung gesucht

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Grundstück oder Haus zu kaufen gesucht in Hohentengen und Umgebung Mobil 015 23 / 580 40 60 3-4-Zimmer-StudioPenthouse-Wohnung in Hohentengen-Lienheim ab 1.9./1.10. frei Schöne, sonnige Südhanglage, Ortsrandlage, Fernblick in die Schweiz, gepflegte Wohnanlage mit nur 6 WE, EBK mit Dampfgarer, 80 qm + 15 qm Stauraum; Bad mit Badewanne und Dusche, TG-Stellplatz und Stellplatz nach Absprache. KM € 870,– + € 220,– NebenkostenVorauszahlung. E-mail: wreutter@arcor.de boll&granacher zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 boll-granacher.de neu aus boll&eisele wird boll&granacher alte tradition mit neuem namen Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, gleicht dem Manne, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen. Henry Ford

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Günthart & Co. KG Hauptstraße 37 79801 Hohentengen a. H. Tel.: +49 (0) 7742 859 145 jobs@guenthart.com www.guenthart.com FREUE DICH AUF: • Ein attraktives Leistungsentgelt mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Bis zu 31 Tage Urlaub pro Jahr • BikeLeasing, Corporate Benefits und weitere Online-Rabatte • Tolle Team-Events wie Grillabende oder gemeinsames Fußball-Schauen • Alle unserer Benefits findest du auch auf unserer Website DEINE AUFGABEN: • Kommissionierung von Waren mittels Handscanner • Sachgerechtes Verpacken, Verwiegen und Abschluss der Aufträge • Befüllung der Regale und fachgerechte Lagerung von Waren • Qualitäts- und Bestandskontrolle und Mithilfe bei der Inventur • Interner Warentransfer DEIN PROFIL: • Gültiger Staplerschein und erste Erfahrungen in der Logistik sind von Vorteil • Gute Deutschkenntnisse sind wünschenswert • Du verfügst über ein hohes Maß an Einsatz- bereitschaft und arbeitest eigenständig und exakt MITARBEITER LOGISTIK (m/w/d) VOLLZEIT INTERESSE? Dann bewirb dich noch heute online auf unserer Internetseite. Verstärke unser Günthart-Team mit deinen Erfahrungen und deiner Persönlichkeit als

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Einladung zur Mitgliederversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 20.09.2023, 20.00 Uhr, laden wir alle Aktiv- und Passivmitglieder in unser Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Bericht der 1. Vorsitzenden 3) Bericht der Trainer/Jugendleiter/Schiedsrichter 4) Jahresberichte der Abteilungen des FC Hochrhein I. Jahresbericht der Alten Herren II. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung III. Jahresbericht der Turngruppen IV. Jahresbericht der Volleyballabteilung 5) Bericht des Kassierers 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Wahl des Wahlleiters 8) Entlastung der Vorstandschaft 9) Neuwahlen 10) Bericht über Projekte / Events 11) Gäste haben das Wort 12) Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Einladung zur Jugendversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Jugendversammlung am Mittwoch, den 20.09.2023, 19.00 Uhr, laden wir die Mitarbeiter der Jugendabteilung sowie die JugendspielerInnen zusammen mit ihren Eltern in unser Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Bericht der Jugendleiter 3) Bericht der Vorstandschaft 4) Entlastung des Vereinsjugendausschusses 5) Neuwahlen 6) Gäste haben das Wort Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Jugendleitung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V.

Tel: +49 77 41 / 688 -121 g.werne@werne-gruppe.de www.werne-gruppe.de Wir suchen für uns und unsere Kunden: Grundstücke, Häuser, Wohnungen und abbruchreife Häuser Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Info: 07742 92340 Hauskrankenpflegekurs für pflegende Angehörige Ab Montag, den 11.September an 8 Abenden um 17.30 Uhr (ca. 2 Std. je Abend) In den Räumen der Sozialstation Klettgau-Rheintal  Die Teilnahme ist kostenlos  Praktische Tipps und Tricks  Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Kurses ein Zertifikat Kursleitung: Silvia Riedmüller Bitte melden Sie sich an unter:

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Dorf-Flohmarkt Bergöschingen Samstag, den 16. September 2023 Von 11.00 bis 16.00 Uhr „ Bergöschingen trödelt “ Kommt vorbei, bummelt, stöbert, schnappt Euch die Schnäppchen und erzählt es weiter. Für Kaffee & Kuchen sowie Speis & Trank ist beim Bürgersaal gesorgt. Statt Standgebühr unterstützt uns jeder Standteilnehmer bitte mit Kuchen / Torte. Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann meldet euch bis zum 08.09.2023 unter vorstand-landfrauen-bergoeschingen@gmx.de an. Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter statt. Die Hauptversammlung des Ortsverein Hohentengen, findet am Montag den, 02.10.2023 um 19:00 Uhr im Gasthaus Kapelleneck in Günzgen statt. Es sind alle Interessierten, Freunde und Gönner Herzlichst Eingeladen Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hohentengen H 1. e rVroMr sai trztei nn dBeern z

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Gesucht! Zuverlässige Haushaltshilfe privat in gepflegtes Haus mit Garten von älterem Ehepaar in Hohentengen a.H. Unterstützung bei allen täglichen Arbeiten wie saubermachen, kochen, einkaufen, bügeln. Bedarf nach Absprache ca. 2–3x wöchentlich jeweils 2-3 Stunden. Bitte melden Sie sich bei ehrlichem Interesse unter: Telefon 0160 / 60 40 323 Gästehaus Wasserstelz Familie Wagner 79801 Hohentengen · Guggenmühle 15 www.wasserstelz.de · mail@wasserstelz.de Ein Koch muss denken wie ein Nerd, inspirieren wie Gandhi, arbeiten wie ein Pferd, anrichten wie ein Künstler, motivieren wie Bravehart, organisieren wie ein Buchhalter, und kochen wie Oma! (aus Falk-Kulinarium) Jürgen 17.10.1958 - 29.7.2023 Danke an alle, die mit Ihrer Wertschätzung Freude in sein Leben gebracht haben. Landgasthaus Strauss Wiedenstraße 1 Hohentengen-Lienheim

Nr. 17 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Dein Weg ist nun zu Ende und leise kam die Nacht, wir danken die für alles, was du für uns gemacht. Gerd Maier *11.08.1947 † 17.06.2023 Unser besonderer Dank geht an: alle Freunde und Verwandten für Ihre Anteilnahme, Frau Monika Appelhans für Ihre schnelle Hilfe, dem DRK-Notfall Team Dettighofen, Herr Dr. Nowizki mit seinem Team, Frau Berta Schäuble für Ihre einfühlsame Unterstützung, für die Umarmungen, wenn die Worte fehlten, Herr Pfarrer Kaiser für die würdevolle Trauerfeier und Diana Stoll-Boller für die einfühlsame Begleitung und Bestattung. Herzlichen Dank für die schönen Blumen und Geldspenden Lienheim, im Juni 2023 Im Namen aller Angehörigen Ursel, Thomas und Angela, Georg und Edeltraut

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2023 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 15. September 2023 Annahmeschluss: 7. September, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0