Mitteilungsblatt Nr. 19 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 28. September 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Am Donnerstag, dem 14.09.22 war die Einschulungsfeier der neuen ABC-Schützen in Lienheim. In Klasse 1a ist Frau Annette Jäger Klassenlehrerin, In Klasse 1b ist Frau Saskia Elsässer Klassenlehrerin. am Hochrhein Hohentengen Nr. 19 · 28. September 2023 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Bürgersprechstunden Herr Bürgermeister Jürgen Wiener wird ab September 2023 Bürgersprechstunden abhalten Folgende Termine sind vorgesehen: 20. Oktober 2023 Bürgerhaus Bergöschingen 27. Oktober 2023 Rathaus Hohentengen 24. November 2023 Bürgerhaus Herdern 01. Dezember 2023 Bürgerhaus Günzgen 08. Dezember 2023 Bürgerhaus Stetten Die Bürgersprechstunden finden jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung unter Telefon 0 77 42 / 853-0 (Sekretariat) oder per e-mail: info@hohentengen-ah.de Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg Hohentengen a.H. Küssaberg Am Dienstag, 10. Oktober 2023, 17.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Küssaberg, Gemeindezentrum 1, 79790 Küssaberg eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. gez. Manfred Weber, stellvertretender Verbandsvorsitzender Tagesordnung 1. Wahl des Vorsitzenden des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg 2. P unktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg im Parallelverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Obere Riedäcker“ im Bereich Flst. Nr. 680, Ortsteil Ettikon, Gemarkung Kadelburg; Abwägung der während der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Fachbehörden und sonstigen Träger der öffentlichen Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen; Wirksamkeitsbeschluss

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 3. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans „PV-Anlage im Steinlebach“, Gemarkung Lienheim; Abwägung der zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden sowie Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen, Billigung der Unterlagen und Freigabe der Unterlagen zur Offenlage 4. P unktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet „Untere Stauden“ im Ortsteil Hohentengen; Aufstellungsbeschluss, Billigung der Unterlagen und Freigabe der Unterlagen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 5. Feststellung des Jahresabschlusses des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Rechnungsjahr 2022 6. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 7. Überörtliche Finanzprüfung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg; Unterrichtung der Verbandsversammlung über den Abschluss des Verfahrens 8. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H. Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H. Telefon 0 77 42 / 853-0 · info@hohentengen-ah.de Gemeindeverwaltung Küssaberg Gemeindezentrum · 79790 Küssaberg Telefon 0 77 41 / 6001-0 · gemeinde@kuessaberg.de Hohentengen a.H. Küssaberg Zur öffentlichen Verbandssitzung am Dienstag, 10. Oktober 2023, 18.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Sitzungssaal laden wir die Bevölkerung freundlich ein. Der Vorsitzende: gez. Manfred Weber Tagesordnung 1. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Schulverbandes Gemeinschaftsschule Rheintal 2. Feststellung des Jahresabschlusses des Schulverbandes Gemeinschaftsschule Rheintal für das Rechnungsjahr 2022

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 3. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushalts-jahr 2024 4. Überörtliche Finanzprüfung des Schulverbandes Gemeinschaftsschule Rheintal durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg; Unterrichtung der Verbandsversammlung über den Abschluss des Verfahrens 5. Einsatz mobiler Endgeräte an der Gemeinschaftsschule Rheintal, 5.1. Ausstattung der Schüler und der Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten 5.2. Anpassung des monatlichen Elternbeitrags 6. B ericht zur aktuellen Schulsituation 7. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) Veräußerung von Grundeigentum Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Lienheim, Gewann: Im Einfang Flst.Nr.: 1643/1, Fläche: 1746 m², Nutzung: Ackerland Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Waldshut, Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen bis zum 11.10.2023 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 3180 GV-2023-0567 Gemeinschaftsschule Rheintal Einschulung der neuen Fünftklässler Am Dienstag wurden die 29 neuen Fünftklässler an der GMS Rheintal eingeschult. Im Inselpavillon wurden die Schüler:innen von Rektor Timo Feigl mit warmen Worten und kleinen Geschenken der Sechstklässler:innen begrüßt und anschließend ihren neuen Klassenlehrer:innen Frau Freyburger und Herrn Petzmann zugeordnet. In den zwei darauffolgenden Tagen stand erstmal gemeinsames Kennenlernen in Reckingen auf dem Programm, bevor dann am Freitag der reguläre Unterricht startete. Wir heißen alle neuen Schüler:innen, auch in den anderen Stufen, herzlich willkommen und wünschen ihnen gutes Ankommen in unserer Gemeinschaft.

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Die GMS Rheintal beim Mosten Die beiden fünften Klassen der GMS Rheintal waren, im Rahmen der jährlichen Mostaktion, zum Äpfelsammeln in Reckingen und Dangstetten unterwegs. Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde sammelten die Schüler:innen zwei Vormittage lang Äpfel, welche anschließend in der Mosterei Mathis in Reckingen weiterverarbeitet wurden. Die Ernte dieses Jahr war allerdings nichts so ertragreich, wie in den letzten Jahren. Ob es für Apfelsaft für ein ganzes Schuljahr in der Mensa reicht, bleibt abzuwarten. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Sammlern, bei der Gemeinde Küssaberg und der Mosterei Mathis für die schöne Aktion. 127 neue Azubis und Studierende bei der DRV Baden-Württemberg: »Kluge Köpfe für die Rente» gefunden Mit der Kampagne »Kluge Köpfe für die Rente» hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) BadenWürttemberg für ihre vier Ausbildungs- und Studiengänge erfolgreich junge Nachwuchskräfte gefunden. 137 junge Menschen begannen ihre Ausbildung bei dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger: Am 1. September starteten 50 angehende Sozialversicherungs-

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 fachangestellte, acht Kaufleute für Büromanagement und zehn Studierende zum Bachelor of Science. Am 18. September konnten weitere 69 Studierende zum Bachelor of Laws (Rentenversicherung) an den Standorten Karlsruhe und Stuttgart begrüßt werden. Bei einem erfolgreichen Abschluss garantiert die DRV Baden-Württemberg allen Nachwuchskräften eine unbefristete Übernahme. Auf die Klugen Köpfe wartet eine vergütete Ausbildung oder ein duales Studium, bei der Praxis und Theorie Hand in Hand gehen. Von den vielen Sozialleistungen eines großen Arbeitgebers im öffentlichen Dienst können die neuen Mitarbeitenden ebenfalls vom ersten Tag an profitieren. Zur Unternehmenskultur gehören unter anderem eine familiengerechte Personalpolitik zertifiziert mit dem audit berufundfamilie, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Unterstützung beim Wiedereinstieg nach der Familienpause und ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Derzeit sind 372 Auszubildende bei der DRV Baden-Württemberg beschäftigt. Wer mehr über die Ausbildung wissen möchte oder mit dem Gedanken spielt, sich um einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu bewerben, findet weitere Informationen auf www.klugekoepfe-fuer-die-rente.de. Auf Facebook und Instagram berichten die Nachwuchskräfte unter „Kluge Köpfe für die Rente“ regelmäßig über den Ablauf ihrer Ausbildung und ihre Erfahrungen als Studierende im Dualen Studium. Neue Selbstverwaltung bei der Rentenversicherung gewählt Karoline Bauer und Kai Burmeister bilden neue Vorstandsspitze der DRV Baden-Württemberg Die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg wählte bei ihrer konstituierenden Sitzung am Freitag (15. September) in Stuttgart den neuen Vorstand. An dessen Spitze werden künftig Karoline Bauer und Kai Burmeister als alternierende Vorstandsvorsitzende stehen. Beide nehmen diese Aufgabe – wie alle Mitglieder der Selbstverwaltung bei der Rentenversicherung – ehrenamtlich wahr. Karoline Bauer folgt als Vertreterin der Arbeitgeber auf den bisherigen Vorstandsvorsitzenden Joachim Kienzle. Kai Burmeister übernimmt den Vorstandsvorsitz als Vertreter der Versicherten von Martin Kunzmann. Kienzle und Kunzmann haben aufgrund ihres Ruhestandes nicht mehr zur Wahl gestanden. Kai Burmeister ist hauptberuflich Vorsitzender des DGB-Bezirks Baden-Württemberg. Karoline Bauer arbeitet als Geschäftsführerin für Arbeitsrecht und Soziale Sicherung bei Unternehmer Baden-Württemberg e.V. Beide wechseln sich jedes Jahr zum 1. Oktober als Vorstandsvorsitzende ab. Kai Burmeister übernimmt ab 15. September 2023 den Vorstandsvorsitz. Er wird diesen dann zum 1. Oktober 2023 turnusgemäß an Karoline Bauer bis zum 30. September 2024 übergeben. Der Vorstand der DRV Baden-Württemberg besteht insgesamt aus je acht Vertreterinnen und Vertretern der Versicherten und der Arbeitgeber.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Ergebnis der Sozialwahl 2023 Die Vertreterversammlung, das oberste Selbstverwaltungsorgan der Rentenversicherung, ist aus der Sozialwahl im Mai diesen Jahres neu hervorgegangen und besteht aus je 15 Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten und der Arbeitgeber. Zu ihren Vorsitzenden wählte die Vertreterversammlung für die Versichertenseite erneut Uwe Hildebrandt, Landesbezirksvorsitzender Südwest der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Neben ihm nimmt auf der Arbeitgeberseite Hans-Michael Diwisch, langjähriger Personalleiter bei der Firma Eberspächer, den Vorsitz in der Vertreterversammlung wahr. Da auch der Vorsitz in der Vertreterversammlung alternierend ist, übernimmt Uwe Hildebrandt ab 1. Oktober das Amt von Hans-Michael Diwisch. Selbstverwaltung arbeitet im Interesse der Versicherten und der Arbeitgeber Das Prinzip der Selbstverwaltung garantiert, dass bei den Entscheidungen des Rentenversicherungsträgers die Interessen der Versicherten und Rentner sowie der Arbeitgeber gleichermaßen berücksichtigt werden. Das höchste Organ der Selbstverwaltung, die Vertreterversammlung, beschließt den Haushalt der DRV Baden-Württemberg. 2023 sind dies rund 26 Milliarden Euro. Aus der Vertreterversammlung kommen überwiegend auch die Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse des Rentenversicherungsträgers. In den sogenannten Widerspruchsausschüssen wird speziell über die von Versicherten und Arbeitgebern eingelegten Widersprüche entschieden: Sie überprüfen strittige Entscheidungen der Verwaltung, zum Beispiel, wenn eine beantragte Rente oder eine Rehabilitationsleistung abgelehnt wurde. Die Ehrenamtlichen bringen damit ihre Erfahrungen aus ihren Berufen in die Verwaltungsarbeit ein. Am 15. September neu für die nächsten sechs Jahre gewählt wurden auch 112 von insgesamt 120 ehrenamtlichen Versichertenberaterinnen und -berater, die vor Ort in ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld das Beratungsangebot der DRV Baden-Württemberg ergänzen. Der Vorstand trifft die Grundsatzentscheidungen der DRV Baden-Württemberg. Für das laufende Geschäft sind die drei hauptamtlichen Geschäftsführer verantwortlich. Online-Müllkalender mit neuem Design und neuen Funktionen Der Müllkalender auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft präsentiert sich in einer neuen Darstellung. Neben optischen Verbesserungen, stehen den Nutzern neue Funktionen zur Verfügung. Wer in diesen Tagen die Website der Abfallwirtschaft besucht, der sollte einen Blick auf den neu überarbeiteten Müllkalender werfen. Ab dem 25.09.2023 präsentiert er sich nicht nur in einem neuen Design. Nutzer können sich auch über eine leichtere Bedienung mit zusätzlichen Funktionen freuen.

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Gibt man zum Beispiel die Adresse vom Standort der Tonne auf der Website ein, dann werden einem die nächsten fünf Leerungstermine der einzelnen Abfallarten Restmüll, Biomüll, Blaue Tonne und Gelber Sack sowie der Termin der nächsten Schadstoffsammlung(en) übersichtlich angezeigt. Außerdem bietet der Online-Kalender eine Übersicht zum nächstgelegenen Recyclinghof und der nächstgelegenen Grünschnittsammelstelle. Ebenso erhält man Informationen zur Bereitstellung der Behälter, zu Christbaum-, Papier- und Schrottsammlungen sowie zur Sperrmüllabfuhr. Aufgrund der begrenzten Nachfrage, steht der E-Mail-Abfallwecker fortan den Kundinnen und Kunden nicht mehr zur Verfügung. Mit der Möglichkeit, sich die Termine als iCal-Kalenderdatei und als iCal-Kalenderabonnement herzunterladen und der kostenlosen Abfall-App stehen jedoch zwei attraktive Alternativen bereit, um eine automatische Terminerinnerung zu erhalten. Bei beiden iCal-Varianten besteht die Möglichkeit, eine Erinnerungsfunktion zu aktivieren, z. B. am Vortag um 18:00 Uhr. Diese Funktion wird jedoch von einigen Kalenderprogrammen (z. B. Google-Kalender) automatisch deaktiviert und muss gegebenenfalls. manuell wieder eingefügt werden. Informationen zur App gibt es unter: www.abfall-landkreis-waldshut.de. Kunden, die iCal-Kalenderdateien nutzen möchten, wird empfohlen, den Kalender als Abonnement auf das Smartphone herunterzuladen und nicht als ical-Datei. Der wesentliche Vorteil: Ändern sich Daten, wie z. B. der Ort der Schadstoffsammlung, dann übernimmt der heruntergeladene Kalender diese Änderung automatisch. Bei der statischen ical-Datei dagegen, verharren die Termine auf dem Stand des Zeitpunkts des Downloads. Beide Varianten sind kostenlos. Neu auf der Landkreis-Homepage: das Mitfahrangebot Autofahren wird nachhaltiger, wenn mehrere Personen mitfahren. Angebote für Mitfahrgelegenheiten kann man nun auch auf der Homepage des Landkreises finden. Der Landkreis Waldshut stellt ab sofort durch die Kooperation mit dem Anbieter fahrgemeinschaft.de ein Mitfahrportal auf seiner Homepage zur Verfügung. Zu finden ist das neue Angebot unter der Rubrik „Leben und Arbeiten, Mobilität“. Damit steht ein weiterer Baustein der nachhaltigen Mobilität ergänzend zu CarSharing und dem öffentlichen Nahverkehr zur Verfügung. Um das Portal nutzen zu können, braucht es lediglich eine einfache Registrierung. Dies gilt sowohl für Anbieter von Fahrten als auch für Mitfahrgäste. Das Portal kann sowohl für regionale Fahrten innerhalb des Landkreises als auch überregional und grenzüberschreitenden z.B. auch in die Schweiz verwendet werden. Die Plattform ist grundsätzlich kostenfrei – der Preis für die Fahrt wird zwischen Fahrer und Mitfahrer individuell abgestimmt. Landrat Dr. Martin Kistler freut sich: „Das Mitfahrportal ist eine gute Sache und ein weiteres Angebot dafür, nachhaltig und mobil zu sein. Ich hoffe, dass diese neue Möglichkeit rege genutzt wird.“

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg informiert: Aktualisierte Notfalldienstummer Ein wichtiger Bestandteil der flächendeckenden, wohnortnahen und qualitativ guten Versorgung ist der zahnärztliche Notfalldienst. Die zentrale zahnärztliche Notfalldienstnummer in Baden-Württemberg wurde aktualisiert. Unter der Notfallnummer 01801 – 116 116 können Anrufende über die Eingabe der Postleitzahl nachts, an Wochenenden, Feier- und Brückentagen schnell und zuverlässig die nächstgelegene Notfallpraxis finden (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an). Die Volkshochschule Hohentengen informiert Änderung Telefonnummer Bei den Französischkursen mit Anne Benz hat sich die Telefonnummer geändert. Sie erreichen Anne Benz unter der neuen Telefonnummer 0 77 42 / 926 08 89. Bitte melden Sie sich unter dieser Nummer anfür diue Französischkurse an. Veranstaltungen Verbandsjugendorchester Hochrhein – Jahreskonzerte Die Konzerttermine sind die folgenden: • Samstag, 30. September I Doppelkonzert mit dem KVJBO Ravensburg I 17:00 Uhr I Haus des Gastes Höchenschwand • Sonntag, 1. Oktober I Konzert 2023 I 17:00 Uhr I Gemeindehalle Lottstetten • Samstag, 7. Oktober I Konzert 2023 19:30 Uhr I Wehratalhalle Todtmoos • Sonntag, 8. Oktober I Konzert 2023 17:00 Uhr I Kirche St. Bartholomäus Görwihl Letzte diesjährige öffentliche Küssaburgführung Der Küssaburgbund e. V. lädt zu seiner letzten diesjährigen öffentlichen Küssaburgführung am Sa. 30.09.2023 um 16.00 Uhr ein. Dauer der Führung ca. 1,5 Std. Treffpunkt am Ende des Parkplatzes vom Gasthaus Küssaburg, Kosten 7,00 €, Kinder ab 19 Jahren 3,00 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Gemeinsame Erntedankfeier Gemeinsam mit dem Kreisverband Waldshut gestalten der BLHV und die Katholische Kirche am Sonntag, 8. Oktober, 14.00 Uhr, auf dem Geflügelhof Kaiser, Michaelstr. 4, 79780 Stühlingen eine gemeinsame Erntedank Feier – gehalten von Herrn Weihbischof Dr. Peter Birkhofer. Parkplätze / Bus-Shuttle: Parkplätze stehen Ihnen beim Gasthaus Mittlere Alp, Zur Mittleren Alp 27, 79780 Stühlingen-Bettmaringen zur Verfügung. Von hier aus gibt es einen Bus-Shuttle, welcher von 13:00 bis 13:45 Uhr zum Geflügelhof Kaiser fährt (vor Ort wird es Ordner geben). Der Bus fährt immer ab, sobald er voll ist. Die Rückfahrt erfolgt nach Ende der Veranstaltung und Bedarf. Nach einem guten Frühjahr, ersten heißen Sommertagen, einem verregneten Augustanfang und dann einem schönen Sommer sind die Erntearbeiten weitgehend abgeschlossen und zumeist zufriedenstellende Erträge bescheren einen gut gedeckten Tisch. Freude über eine segensreiche Ernte mischt sich in vielen Bauernfamilien gleichwohl mit der Sorge um die Zukunft ihrer Höfe. Der Wettbewerbsdruck nimmt stetig zu, die Klimaveränderung macht sich bemerkbar und eine wachsende bürokratische Belastung der Bauernfamilien wecken Zweifel. Erntedank lädt ein, innezuhalten. Es gilt, sich auf die Werte der Schöpfung und auf berufsständische und kirchliche Verantwortung für eine hoffnungsvolle Zukunft zu besinnen. Zur traditionsreichen kirchlich-berufsständischen Erntedankveranstaltung sind Bauernfamilien ebenso eingeladen wie die Bevölkerung der Region. Einladung zur Infoveranstaltung zum Thema Waldwirtschaft im Klimawandel Der BLHV und das Kreisforstamt Waldshut laden ein zum Gastvortrag von Professor Dr. Ulrich Kohnle (Forstliche Versuchs u. Forschungsanstalt BadenWürttemberg) für alle Waldbesitzenden, BLHV-Mitglieder und Interessierten, am Donnerstag, 28. September 2023, um 19:30 Uhr, Haus des Gastes in Höchenschwand, großer Saal. – Welche Klimaveränderungen sind mittel und langfristig in Baden-Württemberg und dem Südschwarzwald zu erwarten? – Wie reagieren unsere bisherigen Hauptbaumarten auf die zu erwartenden Veränderungen? – Was haben wir künftig für Handlungsoptionen in der Bewirtschaftung unserer Wälder? Über eine zahlreiche Teilnahme freuen sich der BLHV und das Kreisforstamt Waldshut.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Jahresprogramm zum Thema Demenz „Mutti lässt grüßen“ – Lesung aus gleichnamigen Buch Die Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz wird im Jahr 2023 mit folgenden Veranstaltungen abgeschlossen: Mittwoch, 11.10.2023 um 15.00 Uhr in Weilers Cafe & Bistro, in der Pflegeeinrichtung Brunnenwiese Stühlingen, Hallauerstraße 11, 79789 Stühlingen Elfriede Marino, Fachkraft für Gerontopsychiatrie und Mitautorin o.g. Buches, gibt Anregungen für den Einsatz von Schlüsselwörtern in der Biografiearbeit. Ich sorge vor - Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Montag, 13.11.2023 um 17.00 Uhr im AWO Seniorenzentrum Sonnengarten, Betreutes Wohnen, Hauptstraße 22, 79793 Wutöschingen. Die Betreuungsbehörde des Landkreises Waldshut stellt sich vor und gibt Auskünfte zu den genannten Themen. Aus Platzgründen bitten wir um Anmeldungen für die Veranstaltungen unter 07751/864290 oder per Mail: demenzveranstaltungen@landkreis-waldshut.de Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Kaffeeplausch für Senioren Aus persönlichen Gründen wird Frau Elisabeth Mülhaupt den Kaffeeplausch im Bürgerhaus in Lienheim nicht mehr durchführen können. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Sammeltermine Restmüll 06. Oktober 2023 Biotonne 12. Oktober 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Dabei sein: Mitgliederversammlung des Bürgernetzwerk Hohentengen am Hochrhein e. V. am Mittwoch, 11. Oktober 2023, 20:00 Uhr, im Pfarrsaal Kirchstraße 5. Geschichtswanderung am 3. Oktober – Treffpunkt 9:30 Uhr am Amtshaus (Kaiserbühne) in Kaiserstuhl. Plätze sind bereits alle vergeben. Das Bürgernetzwerk, der Verkehrsverein und Pro Kaiserstuhl freuen sich auf die Teilnehmer. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Unsere Termine sind immer aktuell zu finden auf der Homepage und hier im Gemeindeblatt. Krabbelgruppe und Kleinkindgruppe treffen sich wöchentlich. Montag und Donnerstag ab 10 Uhr, Dienstag (Kleinkinder) ab 15:30 Uhr. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen oder beim Bürgernetzwerk. Offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: am Montag, 9. Oktober, 20:00 Uhr. Interessierte sind herzlich Willkommen. Häkeln und Stricken im Blockhuus – Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Jeden zweiten Mittwoch 19:00 Uhr. Ohne Anmeldung. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Nächster Termin: 4. Oktober. Sa, 30. September, 14:00 – 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Die Touristinfo informiert In der Touristinfo gibt`s: – Wanderkarten: Hochrhein Ost, Klettgau Wutachtal – Wandervorschläge und Freizeittipps in Form von kleinen Broschüren – Eine kleine Auswahl der letzten Bücher von Herbert Fuchs: Ortschronik, Die alten Eichen erzählen, Flur- und Wegkreuze – Ansichtskarten Hohentengen – Buch der Pfarrei Sankt Maria und Ansichtskarten der Kirche – Das Buch 50 Jahre Landkreis Waldshut – zur Ansicht – AKTION Radtourenbuch: bikeline Rhein-Radweg von Andermatt nach Basel. Statt € 13,90 nur € 7,50 Altersjubilare im Monat Oktober 2023 1.10 Jadwiga Pieprzka Stettener Str. 1 Hohentengen 70 Jahre 2.10 Erich Matei Bündtstr. 16 Lienheim 70 Jahre 6.10 Cordula Schuholz Wiedenstr. 11 Lienheim 70 Jahre 8.10 Rainer Thoma Biesingstr. 10 Herdern 80 Jahre 11.10 Bernhard Scheuble Küssnacher Str. 17 Lienheim 75 Jahre 15.10 Rulian Ruse Rheintalstr. 56 Lienheim 70 Jahre 16.10 Dr. Hans-Erwin Minor Hansengelstr. 17 Hohentengen 80 Jahre 21.10 Hannelore Mutter Hauptstr. 3 Hohentengen 75 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über die Pfarrbüros, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 29.09.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 30.09.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier Erntedank in Dangstetten Sonntag, 01.10.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Freitag, 06.10.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 07.10.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier Erntedank in Rheinheim Sonntag, 08.10.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier Erntedank in Stetten 10.45 Uhr Erntedank-Familiengottesdienst in Lienheim Segnung der Erntegaben in den Gottesdiensten Bei unseren Gottesdiensten lesen Sie, wie die Jahre zuvor, „Erntedank mit Segnung der Erntegaben.“ Hier werden nicht nur die hergerichteten Gaben der Erntedank-Altäre gesegnet: es werden auch Ihre Erntegaben aus Ihrem Garten gesegnet. Vielleicht haben Sie wieder mal Lust, Ihren eigenen Erntekorb herzurichten und Gott für Ihre persönliche diesjährige Ernte DANKE zu sagen? Bringen Sie gerne Ihren Korb mit Ihren Erntegaben wie Obst, Gemüse, Saft, Wein, Nüsse, Marmelade, Kräuter, Blumen, Kuchen oder Brot mit in den Gottesdienst. In der Kirche können die mitgebrachten Körbchen vor dem Gottesdienst abgestellt werden. Sie werden dann im Gottesdienst gesegnet und können anschließend wieder von Ihnen mit nach Hause genommen werden. Haus - und Krankenkommunion Die Haus - und Krankenkommunion bringen wir gerne am Donnerstag, 19. Oktober zu Ihnen nach Hause. Anmeldungen sind über das Pfarrbüro möglich. Sie bekommen einen Tag vorher telefonisch Bescheid, zu welcher Uhrzeit Sie mit dem Besuch rechnen können. Familien-Erntedank-Gottesdienst Herzliche Einladung zum Familien-Erntedank-Gottesdienst in Lienheim. Am Sonntag, 8. Oktober wollen wir gemeinsam um 10:45 Uhr in der Kirche St. Oswald Erntedank feiern. Firm-Vorbereitung Firm-Event „Halt einfach mal die Klappe - Film ab“ am 30. September von 19:00 bis 22:00 Uhr im Pfarrheim in Kadelburg Impuls und Gespräch zur Firm-Vorbereitung „Dein Geist weht, wo er will“ 14. Oktober 10:00 – 12:00 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Pfarrgemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung findet am Dienstag, 10. Oktober um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Lienheim, Oswaldstraße 14 statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über die Pfarrbüros. Ein Wochenende mit Gott – Vorankündigung Das spirituelle Wochenende 2024 mit Frau Eva Maria Asal findet am 1. Fastenwochenende von Freitag, 16. Februar bis Sonntag, 18. Februar im Haus St. Josef Hersberg im Immenstaad am Bodensee statt. Nähere Informationen zur Anmeldung teilen wir vor Weihnachten mit. Pfarrbüro geschlossen Donnerstag, 19. Oktober bleibt das Pfarrbüro geschlossen. Abwesenheit Pfarrer Metzler Pfarrer Martin Metzler ist abwesend von Montag, 23. Oktober bis Freitag, 27. Oktober. Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste Sonntag, 01.10., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfr i.R. Urs Klingler), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Erntedank, 08.10., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) parallel Kindergottesdienst, im Anschluss wird zum Mittagessen eingeladen. Der Erntedankgottesdienst wird von den Kindern und Fachkräften des Waldkindergartens und den neuen Konfis mitgestaltet. Der Kindergottesdienst wird an diesem Sonntag vom Waldkindergartenteam organisiert. Kindergarteneltern und Konfis laden zum anschließenden Beisammensein bei Gegrilltem und Vegetarischem ins Bonhoefferhaus ein. Der Erlös des Mittagessen geht an den neuen Waldkindergartenwagen.

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Angebote für Eltern mit kleinen Kindern – Neue Eltern-Kind-Gruppe für Babys: Freitagvormittags – Eltern-Kindgruppe für Kleinkinder: Donnerstagvormittags -– Kangatrainingskurs mit Rebecca Rindt: Mittwochmorgens -– Naturmäuse: betreute Kleinkindgruppe ab 1 Jahr, Mo und Di morgen : Plätze frei Interessierte melden sich bitte über das Pfarramt. Ukraine-Hilfe Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine vormittags von 9.30 Uhr- 11.30 Uhr, von einem Team Ehrenamtlicher organisiert. Trostcafé 18 Oktober, 15.00-17.00 Uhr, zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Konfi-Castle auf Burg Wildenstein Konfis der Kirchengemeinden Kadelburg, Klettgau und Jestetten sind mit Pfarrerin Kaiser und Pfarrer Kaiser vom 30.9.-3.10. gemeinsam unterwegs und verbringen ein verlängertes Wochenende an der Donau auf Burg Wildenstein zum Einstieg in die Konfi-Zeit. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, generationsübergreifender Mittagstisch Eltern-Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Das Angebot ist offen für Menschen, die die Meditation im Stile des ZEN einmal kennenlernen möchten. Alexander Rutschmann (07742 7315). Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544). Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744).

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Fußballkalender Donnerstag, 28.09.23 19:00 D-Junioren Spvgg Wutöschingen : FC Hochrhein Wutöschingen Samstag, 30.09.23 14:30 A-Junioren VFB Waldshut : SG Hochrhein/Rheintal Waldshut 16:00 B-Junioren SG Rheintal/​Hochrhein : TuS Binzen Rheinheim 18:00 Herren SV Rheintal 2 : FC Hochrhein 2 Rheinheim Sonntag, 01.10.23 11:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein (DM) : SC Niederhof/Binzgen (DM) Hohentengen 12:00 C-Junioren SG Hochrhein : SG Wallbach Grießen 13:00 D-Junioren FC Hochrhein 2 : FC 08 Bad Säckingen 3 (7er) Hohentengen 15:00 Frauen SG ESV/​PSV Freiburg : FC Hochrhein Freiburg 15:00 Herren FC Hochrhein : FC Grießen Stetten Mittwoch, 04.10.23 18:00 D-Junioren FC Hochrhein : JFV Region Laufenburg Hohentengen 18:30 C-Junioren SG Berau/​Grafenhausen : SG Hochrhein Berau 19:00 B-Junioren SG Waldhaus : SG Rheintal/Hochrhein Weilheim Freitag, 06.10.23 18:00 D-Junioren SG Wehratal 2 (7er) : FC Hochrhein 2 Brennet 18:00 C-Junioren SG Berau/​Grafenhausen : SG Hochrhein Berau 18:30 C-Juniorinnen FSV Rheinfelden (CM) : FC Hochrhein (DM) Rheinfelden 18:45 C-Junioren SG Schönau : SG Hochrhein Schönau 19:30 Herren FC Hochrhein 2 : FC Weizen 2 Hohentengen Samstag, 07.10.23 13:00 D-Junioren FC Hochrhein : SG Berau/Grafenhausen Hohentengen Sonntag, 08.10.23 12:15 A-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal : SG Ewattingen Rheinheim 15:00 Herren FC Dachsberg : FC Hochrhein Wilfingen 15:30 B-Junioren JFV Region Laufenburg : SG Rheintal/Hochrhein Laufenburg 17:00 Frauen SC Niederhof/​Binzgen : FC Hochrhein Binzgen Freitag, 13.10.23 18:00 D-Junioren FC Hochrhein 2 : SG Weizen 2 (7er) Stetten Samstag, 14.10.23 12:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein (DM) : SC Haagen 3 (DM) Hohentengen 13:00 C-Junioren SG Hochrhein : SG Gurtweil Grießen 14:30 Frauen FC Hochrhein : Hegauer FV 2 Hohentengen 15:00 C-Junioren SG Hochrhein : VfB Waldshut Rheinheim 16:00 B-Juniorinnen SG Hotzenwald : SG Dettighofen Herrischried 16:30 Herren FC Hochrhein : SG Weilheim-Gurtweil Hohentengen 16:45 A-Junioren SG Hölzlebruck : SG Hochrhein/Rheintal Friedenweiler Stand: 21.09.2023 (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Fitness Instruktor/in (m/w/d) (50 – 100 %) Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung erfahrene/n Fitness Instruktor/in (m/w/d). Du begeisterst dich für Fitness und Bewegung? Du liebst es Teilnehmer zu motivieren? Du hast eine positive Ausstrahlung und liebst deinen Job? Dann suchen wir genau dich! Was du bewegst • Du betreust und begleitest unsere Kunden im gesamten Trainingsablauf • Du erstellst Trainingspläne und überwachst die Trainings und deren Zielerreichung • Du stellst die Sauberkeit und Hygiene innerhalb des Studios sicher • Du führst Einführungstrainings durch und verkaufst Abonnemente • Du akquirierst aktiv zukünftige Kunden, erstellst Verträge und übernimmst diverse administrative Arbeiten • Du unterstützt die Clubleitung bei der Betriebsführung Was du mitbringst • Du lebst Fitness und Gesundheit und willst Menschen dafür begeistern • Du verfügst über eine Qualifikation als Fitness Instruktor/in (m/w/d) • Berufserfahrung: Erwünscht Erfahrung als Fitness Instruktor/in (m/w/d). • Du hast ein verkäuferisches Flair sowie eine hohe Service- und Beratungskompetenz • Du bist eine motivierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die unsere Kunden begeistert • Du bist flexibel und arbeitest gerne abends sowie an Wochenenden und Feiertagen • Dir macht die Arbeit im Team Spass • Du besitzt eine gültige Arbeitsbewilligung • Deutsch (gute Kenntnisse) Was wir dir bieten • Du-Kultur: Wir stehen für ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe • Aufgestelltes Team • Flache Hierarchie mit viel Raum zur Selbstentfaltung • Zeitgerechte Entlöhnung und weitere erfolgsbezogene Provisionsmöglichkeiten. Fühlst du dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto und stehen dir für Fragen unter +4178 709 23 07 oder via E-Mail an pino@newcraft.ch gerne zur Verfügung. Kontakt Giuseppe Falco Centerleitung New Fitness Concept GmbH Bauelenzelgstrasse 8 8194 Hüntwangen tel +41 43 422 55 00 pino@newcraft.ch · www.newcraft.ch

Neubaugebiet „Untere Stauden“ Einladung Vor-Ort-Termin und Diskussionsrunde Montag, 9. Oktober 2023, 18:30 Wir laden alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem Vor-Ort-Termin beim geplanten Neubaugebiet „Untere Stauden“ und zu einer anschließenden Diskussionsrunde am Montag, 9. Oktober 2023 ein. Wir treffen uns zum Vor-Ort-Termin um 18:30 Uhr beim geplanten Neubaugebiet (am östlichen Ende der Herderner Straße). Anschließend findet eine Diskussionsrunde im Vereinsheim des FC Hochrhein in Hohentengen (Weiherstraße) statt. Bürgermeister Jürgen Wiener hat seine Teilnahme zugesagt. Wir haben auch alle Gemeinderatsmitglieder eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! Pacco Rabl Volker Helfrich (Merktweg 15, Tel.: 4364) (Herderner Straße 42, Tel.: 7302) naherholung_untere_stauden Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 JETZT SCHÜTZEN: WWF.DE/PROTECTOR AUSSERGEWÖHNLICH. ENGAGIERT! Von den Regenwäldern Afrikas über die Arktis bis zu unserem Wattenmeer – die „Global 200 Regionen“ bergen die biologisch wertvollsten Lebensräume der Erde. Helfen Sie dabei, sie zu erhalten! KONTAKTIEREN SIE UNS: WWF Deutschland Nina Dohm Reinhardtstraße 18 10117 Berlin Telefon: 030 311 777-732 E-Mail: info@wwf.de JETZT PROTECTOR WERDEN UNTER: WWF.DE/PROTECTOR WERDEN SIE »GLOBAL 200 PROTECTOR« UND BEWAHREN SIE DIE ARTENVIELFALT UNSERER ERDE.

Tel: +49 77 41 / 688 -121 g.werne@werne-gruppe.de www.werne-gruppe.de Wir suchen für uns und unsere Kunden: Grundstücke, Häuser, Wohnungen und abbruchreife Häuser Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Kleider-Bring-Sammlung Samstag, 14. Oktober 2023 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Bürgerhaus Lienheim Rümikoner Str. 3 - 79801 Lienheim Für die Regio Rumänienhilfe - die Waren werden vor Ort sortiert und gleich in den LKW verladen. Was sammeln wir alles? Saubere und gut erhaltene Kleidung, paarweise Schuhe. Ebenfalls gut erhaltene Bettwäsche, Geschirr und funktionsfähige Fahrräder. Bitte bringen sie ihre Sachen vorbei, wir freuen uns auf Sie. Gerne können Sie noch kurz bei Kaffee und Kuchen verweilen. Weitere Infos unter: www.fcg-hohentengen.de Veranstalter: Freie Christliche Gemeinde Hohentengen

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 2-Zimmer-Wohnung gesucht! Rentnerin, 66J., NR, sucht wegen Eigenbedarfskündigung dringend 2-Zimmer-Wohnung im Raum Hohentengen und Lienheim. Gerne würde ich meine zwei Freigängerkatzen mitbringen. Optional könnte ich Sie bei leichter Gartenarbeit, im Haushalt oder auch als Leih-Oma unterstützen. Über Ihren Anruf freue ich mich. Telefon 0 77 42 / 85 49 11 Hilfskraft gesucht für Arbeiten im Garten, Abbau vom Steingarten, für 2 bis 3 Tage in Hohentengen. Telefon +41 79 423 30 30

Bezirksleiter Markus Güntert Telefon: 07751-89 67 14 markus.guentert@lbs-sw.de Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 ZU VERKAUFEN Höchenschwand, 4 Zi-Wohnung mit Freisitz u. Balkon, Wfl. ca. 135 m² mit Küche, Bad, Gäste-WC, EA-B, 174 kWh, F, Öl, Bj 1994, inkl. Tiefgaragenstellplatz, mit Schwimmbadnutzung € 280.000,- * * * Ein- Zweifamilienhaus, ca. 160 m², für junge Familie gesucht. Mit der Suche und Abwicklung beauftragt: Ute Mülhaupt immobilien-muelhaupt Mülhaupt Ute 79771 Klettgau Mobil: +49 172 35 911 35  +49 7742 91390 www.immobilien-muelhaupt.de info@immobilien-muelhaupt.de

Gebr. Dobler GbR  0 76 72 - 9 04 09 79837 Häusern  dobler.portas.de Türen. Küchen. Treppen. Fenster. Wir verschönern Dein Zuhause! Besser als neu ! Ressourcen schonen! G NZ SCHÖN RENOVIERT. Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 boll&granacher zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 boll-granacher.de neu aus boll&eisele wird boll&granacher alte tradition mit neuem namen

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2023 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 12. Oktober 2023 Annahmeschluss: 05. Oktober, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 19 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping / Bad Hohentengen 0160 / 428 80 68 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Einladung zur Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 11. Oktober 2023, 20:00 Uhr, findet im Pfarrsaal in Hohentengen, Kirchstraße 5, unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, besonders unsere Vereinsmitglieder. Neuwahlen stehen an. Darüber hinaus geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in den Projektgruppen zu informieren und Wünsche, Vorstellungen und Fragen einzubringen. Wir wünschen uns, Ihr Interesse geweckt zu haben und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine Versammlung mit regem Austausch und Diskussion. 1. Vorsitzender René Manthey Tagesordnung • Begrüßung durch den Vorsitzenden • Bericht der Schriftführerin • Bericht der Projektgruppen a) Blockhuus b) Kleindenkmäler c) Ausflüge d) „Miteinander Füreinander“ in Kooperation mit dem sozialen Projekt Pfarrwiese e) Güsselgruppe • Bericht der Kassiererin / der Revisoren • Entlastung der Vorstandschaft • Neuwahlen • Übergabe der Versammlungsleitung an den neu gewählten ersten Vorsitzenden • Wünsche, Anträge und Vorschläge • Gemütlicher Ausklang. Für Getränke vor Ort ist gesorgt. MITEINANDER ... FÜREINANDER buergernetzwerk@hohentengen.net www.buergernetzwerk.hohentengen.net für Austausch und als Stütze für andere sozial engagierte Gemeinschaften, das soziale Projekt Pfarrwiese und die Gemeinde Hohentengen. Mit unserem Blockhuus bieten wir ausserdem einen Treffpunkt von Jung bis Alt an: Wir bieten Platz für Krabbel- und Kleinkindgruppen, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen, Handarbeitsgruppen, die Treffen unserer Projektteams, das Seniorencafé, Ferienspaß-Aktionen und wechselnde Events. Kommen Sie zur Mitgliederversammlung und erfahren Sie mehr. Danke an alle Aktiven im Bürgernetzwerk 11.10.23 . 20 Uhr . Pfarrsaal Das Bürgernetzwerk schafft die Grundlage für vielfältige Aktivitäten in der Gemeinde und für die unterschiedlichsten Interessen – als Plattform

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0