Mitteilungsblatt Nr. 20 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 12. Oktober 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 20 · 12. Oktober 2023 · Jahrgang 48 Diesen wunderbaren Blick vom Turm im Schloss Rötteln hatten alle Teilnehmer der Geschichts-Wanderung zu den 3 Burgen und Kaiserstuhl – organisiert vom Bürgernetzwerk, Verkehrsverein/Touristinfo und Verein Pro Kaiserstuhl.

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Bekanntmachung Redaktionsstatut für das Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Aufgrund von § 20 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 28. September 2023 folgendes Redaktionsstatut beschlossen: 1. Amtsblatt 1.1 Die Gemeinde gibt ein eigenes Amtsblatt heraus. Es führt den Titel „Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen, Günzgen, Herdern, Hohentengen, Lienheim, Stetten“. Das Amtsblatt erscheint in der Regel 14-tägig jeweils donnerstags, sofern infolge von Feiertagen oder anderen zwingenden Ereignissen keine andere Regelung notwendig ist. 1.2 Das Amtsblatt ist das öffentliche Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein nach der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung in der aktuell gültigen Fassung und dient im Übrigen der Information der Bevölkerung über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde. Es ist nicht Teil der Meinungspresse. Diesem besonderen Charakter des Amtsblattes ist bei allen Veröffentlichungen Rechnung zu tragen, auch im Anzeigenteil. 1.3 Das Amtsblatt besteht aus einem amtlichen Teil und einem nichtamtlichen Teil, die zusammen den redaktionellen Teil bilden, sowie aus einem Anzeigenteil. Verantwortlich im Sinne des Presserechts für den redaktionellen Teil ist der Bürgermeister oder dessen Vertreter im Amt, für den Anzeigenteil der Verlag. Unbeschadet dieser presserechtlichen Verantwortung ist für Veröffentlichungen im nichtamtlichen und im Anzeigenteil der jeweilige Verfasser oder Inserent bzw. die Organisation verantwortlich, in deren Namen die Veröffentlichung erfolgt. Redaktioneller Teil und Anzeigenteil sind zu trennen. 2. Inhalt 2.1 Im Amtsblatt werden nach Maßgabe dieser Richtlinien veröffentlicht: a) Amtliche und ortsübliche Bekanntmachungen, Satzungen und Ausschreibungen der Gemeinde; b) sonstige Verlautbarungen oder Mitteilungen der Gemeinde und ihrer Einrichtungen sowie anderer öffentlicher Behörden und Stellen; c) Stellungnahmen von Fraktionen des Gemeinderats zu Angelegenheiten der Gemeinde, jedoch nicht in den letzten 4 Monaten vor einer Wahl oder eines Bürgerentscheids; d) Veranstaltungshinweise von örtlichen Vereinen, sofern ein Bezug der Veranstaltung zur Gemeinde besteht;

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 e) Veranstaltungshinweise von örtlichen politischen Parteien und Wählervereinigungen (Ortsverbände), sofern ein Bezug der Veranstaltung zur Gemeinde besteht; f) Veranstaltungshinweise von örtlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts, sofern ein Bezug der Veranstaltung zur Gemeinde besteht; g) Veröffentlichungen der Gemeinde vor der Durchführung eines Bürgerentscheids einschließlich der Darstellung der Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens nach § 21 Abs. 5 GemO. h) Anzeigen; 2.2 Nicht veröffentlicht werden a) Beiträge, die gegen gesetzliche Vorschriften, die guten Sitten oder die Interessen der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein verstoßen; b) Leserbriefe oder sonstige Äußerungen einzelner Personen. 3. Allgemeine Grundsätze 3.1 Beiträge müssen knapp und sachlich gefasst sein und haben sich auf das Notwendige zu beschränken. Sie müssen einen örtlichen Bezug haben und dürfen keine Angriffe auf Dritte enthalten. 3.2 Redaktionsschluss ist in der Regel der Donnerstag in der Woche vor dem Erscheinungstag, 12:00 Uhr. In Wochen mit Feiertagen verschiebt sich der Redaktionsschluss auf den vorausgehenden Werktag. Beiträge, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. 3.3 Rechte Dritter sind zu beachten (Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht u. ä.). Insbesondere dürfen Bilder aus dem Internet ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht heruntergeladen und für Beiträge verwendet werden. 3.4 Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Veröffentlichung. Ein Abdruck von Beiträgen kann, auch wenn diese den vorliegenden Richtlinien entsprechen, nur erfolgen, soweit der übliche Umfang des redaktionellen Teils dies noch zulässt. Der amtliche Teil hat in jedem Fall Vorrang. 3.5 Den im Gemeinderat vertretenen Fraktionen wird entsprechend § 20 Absatz 3 GemO das Recht eingeräumt, im Amtsblatt ihre Auffassung zu Angelegenheiten der Gemeinde darzulegen. Die Veröffentlichung erfolgt kostenlos im redaktionellen Teil unter der Rubrik „Aus den Gemeinderatsfraktionen“. Ihr Umfang darf pro Kalendermonat zwei Seiten DIN A5 nicht überschreiten. Der Abdruck der Stellungnahmen erfolgt absteigend nach der Anzahl der Fraktionsmitglieder. Verantwortlich für den Inhalt der Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen selbst. Am Schluss des jeweiligen Textes sind der Name und die Fraktion des Verfassers anzugeben. Zulässig sind nur Themen mit gemeindlichem Bezug.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Um die Chancengleichheit bei Wahlen und Bürgerentscheiden und die Neutralität der Gemeinde während der Vorwahlzeit zu gewährleisten, sind Veröffentlichungen in einem Zeitraum von 4 Monaten vor Wahlen und Bürgerentscheiden ausgeschlossen (Karenzzeit). 3.6 V eranstaltungshinweise von örtlichen Vereinen sowie örtlichen politischen Parteien und Wählervereinigungen (Ortsverbände) werden im redaktionellen Teil mit Angabe von Datum und Art der Veranstaltung kostenlos veröffentlicht. Darüber hinaus sind kostenpflichtige Veranstaltungshinweise im Anzeigenteil möglich. 3.7 Die Reihenfolge des Abdrucks im redaktionellen Teil bestimmt der Bürgermeister. 4. Wahlwerbung 4.1 Die Veröffentlichung von Anzeigen und Beilagen zu Wahlen, an denen die Einwohner und Bürger der Gemeinde beteiligt sind (Wahlwerbung), ist zulässig. 4.2 Veröffentlichungsberechtigt sind die zur Wahl zugelassenen Parteien und Gruppierungen sowie die Wahlbewerber selbst. 4.3 Kandidiert für eine Kommunalwahl ein Bewerber, der nicht einer Partei oder Gruppierung angehört oder von einer Partei oder Gruppierung unterstützt wird, so ist dieser als Partei oder Gruppierung im Sinne des Redaktionsstatuts zu behandeln. 4.4 Wahlwerbung muss sich auf die Darstellung der Ziele, Vorstellungen und Projekte derjenigen Partei oder Gruppierung beschränken, die Gegenstand der Wahl ist. Sie darf weder gegen die Gemeinde gerichtet sein noch Angriffe auf Dritte enthalten. 4.5 Wahlwerbung ist ausschließlich in Form von Anzeigen und Beilagen zulässig. 5. Geltungsumfang Die Vorschriften über den zulässigen Inhalt des redaktionellen Teils dürfen nicht über den Anzeigenteil oder über Einlagen in das Amtsblatt umgangen werden. Diese Regelung ist auch für den Verlag bindend. 6. Inkrafttreten Diese Richtlinien treten am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Hohentengen am Hochrhein, 28. September 2023 Jürgen Wiener, Bürgermeister Hinweis zur Verwendung weiblicher, männlicher und diversgeschlechtlicher Formulierungen Um die Lesbarkeit dieses Redaktionsstatuts zu vereinfachen, wird auf die zusätzliche Verwendung der weiblichen und diversgeschlechtlichen Form verzichtet. Die ausschließliche Verwendung der männlichen Form soll deshalb explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden.

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Nächste Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt am 12. Oktober 2023 20.00 Uhr, Rathaus Kirchstraße 4, Sitzungssaal Bürgersprechstunde Die nächste Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Jürgen Wiener findet am 20.Oktober 2023 im Bürgerhaus Bergöschingen statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. Nr. 07742 853-0 (Sekretariat) oder per E-Mail an info@hohentengen-ah.de Sirenenprobe – Hinweis an die Bevölkerung An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt. Förderverein der Gemeinschaftsschule Rheintal Standort Hohentengen e.V. Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereines, zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Montag, 16. Oktober 2023, um 20:00 Uhr in der Schule Hohentengen laden wir Sie ganz herzlich ein. Tagesordnung Begrüßung Bericht der Aktivitäten der letzten 12 Monate Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Ausblick 2023/2024 Wünsche und Ideen der Mitglieder Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihr Interesse an der Mitgliederversammlung unterstützen. Herzliche Grüße die Vorstandschaft des Fördervereines

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Ausbildungsplatz Sommer 2024 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein bietet zum 01.09.2024 einen Ausbildungsplatz für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) der Fachrichtung Kommunalverwaltung Sie lieben es mit vielen verschiedenen Menschen zu kommunizieren und sind sprachlich gewandt? Helfen darüber hinaus gerne Ihren Mitmenschen und haben Spaß an organisatorischen und verwaltenden Aufgaben? Dann ist dieser Ausbildungsberuf genau das Richtige! Aufgaben von Verwaltungsfachangestellten: Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) der Fachrichtung Kommunalverwaltung beraten Bürger und Organisationen, erledigen Verwaltungsaufgaben unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme und wenden Rechtsvorschriften an. In der Personalverwaltung führen sie z.B. Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind Sie u.a. an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Voraussetzungen: • Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik • Freude am selbständigen Arbeiten und Teamfähigkeit • Freundliches Auftreten, insbesondere im Umgang mit Bürger*innen • Entscheidungsfreude, Engagement, Ausdauer und Kreativität Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre. Die Ausbildungsdauer kann bei sehr guten Leistungen auf 2 ½ Jahre verkürzt werden. Sie können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung über das Berufsbild und den Ausbildungsablauf informieren. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Tanja Würz, Zimmer 10, Telefon: 07742/853-20. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 31.12.2023 an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Gemeinschaftsschule Rheintal Gewaltprävention an der GMS Rheintal Vergangene Woche war die Kriminalpolizei zu Gast an der GMS Rheintal, um die Schüler:innen der 6. Klassen über den Umgang mit Gewalt aufzuklären und zu sensibilisieren. Dabei wurden u.a. die Aufgaben der verschiedenen Instanzen vorgestellt, Arten von Gewalt und mögliche Folgen für alle Beteiligten geklärt und lebensnah für die Kinder und Jugendlichen klar getrennt zwischen „petzen“ und aufdecken. Wir bedanken uns bei unserer Schulsozialarbeiterin, Frau Feldmeier, für die Organisation und bei der Polizei für die wichtige Präventionsarbeit.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Informationen Soziales Projekt Pfarrwiese Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Demenz erkrankt, davon ca. zwei Drittel an der Alzheimer Demenz. Etwa 215.000 Menschen mit Demenz leben in Baden-Württemberg. Wer für seine eigene Kommune schätzen möchte, wie viele Menschen mit Demenz dort etwa leben, kann sich über folgenden Wert nähern: etwa 8,5 % der über 65-Jährigen. Das wären für die Gemeinde Hohentengen in etwa 883! Unsere Gemeinde hat sich immer als fürsorgende Gemeinde verstanden, deren Ziel es ist, dass allen hier lebenden Menschen eine möglichst hohe Teilhabe und Lebensqualität geboten und einen lebendigen sozialen Raum mit starkem bürgerschaftlichem Engagement geschaffen wird. Das gilt ganz besonders für unsere ganz jungen, aber auch unsere älteren Mitbürger, die auf unser aller Unterstützung angewiesen sind. Mit dem Bau unseres sozialen Projektes ‚Pfarrwiese‘ ist die Gemeinde genau diesem Leitziel folgend ganz neue Wege gegangen. Die im Januar des vergangenen Jahres eröffnete Wohngemeinschaft im Erdgeschoss hat mittlerweile Vollbelegung erreicht. Das Leben dort ist bunt und vielfältig geworden, die Bewohner fühlen sich wohl und pflegen ein familiäres Miteinander. Zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Caritas Sozialstation St. Verena, hat die Gemeinde entschieden, zu Beginn des Jahres 2024 die zweite WG im 1. Obergeschoss als Demenz-WG zu öffnen. Das bietet zum einen neue Perspektiven für die an Demenz Erkrankten in unserer Gemeinde, stellt uns als Betreiber, aber auch uns alle als Mitbürger vor neue Herausforderungen. Da das Thema ‚Demenz‘ ein Stück weit immer noch mit Tabus behaftet ist und für viele Menschen, die nicht direkt von dieser Krankheit betroffen sind, ein relativ unbekanntes Terrain darstellt, möchte die Gemeinde mit einer neunteiligen Themenreihe, die künftig in den Mitteilungsblättern abgedruckt sein wird, Ihren Beitrag zur Aufklärung leisten. Demenz – mehr darüber erfahren Vielleicht haben Sie schon gehört oder gelesen, dass die Zahl der Menschen steigt, die an einer Demenz erkranken. Aktuell sind das etwa 8,5 % der über 65-Jährigen – 1,8 Mio. in ganz Deutschland. Und die Wahrscheinlichkeit steigt mit zunehmendem Lebensalter. Das gilt auch für Hohentengen. Deshalb ist es wichtig, Informationen darüber zu bekommen, was es heißt, mit einer Demenz zu leben und darüber nachzudenken, was das für das Zusammenleben bedeutet – jetzt und in Zukunft. Lesen Sie in den nächsten Wochen an dieser Stelle Interessantes und Wissenswertes dazu! Eine Demenzdiagnose verändert das Leben nicht nur der Erkrankten, sondern auch das ihrer Angehörigen, Freunde oder Nachbarn. Menschen mit Demenz ziehen sich oft zurück und fehlen – im Sportverein und beim Sommerfest. Ihre Angehörigen werden durch Aufgaben der Betreuung, Unterstützung und Pflege zunehmend beansprucht und gefordert. Freunde, Nachbarn und solche, die in ihrem beruflichen Alltag Menschen mit

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Demenz begegnen, sind häufig unsicher, wie sie mit wahrnehmbaren Veränderungen umgehen und Unterstützung anbieten können. Über Demenz informiert zu werden, hilft allen: Wer sich Sorgen macht oder erkrankt ist, erfährt Grundsätzliches über Demenz. Wer Veränderungen an anderen bemerkt, kann besser reagieren und unterstützen. Es fällt leichter, darüber zu reden und fördert Verständnis und gegenseitige Unterstützung. Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weiterführende Informationen oder Beratung? Informationen im Internet: www.kompassdemenz-bw.de | www.alzheimer-bw.de Beratung und Unterstützung vor Ort finden: www.alzheimer-bw.de > Hilfe vor Ort Beratungstelefon der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg: 0711 24 84 96-63 Veranstaltungen 14.10.2023 Arbeitseinsatz Angelsportvereine Hohentengen Bürgerhaus Herdern 27. Wutöschinger Puppenspieltage Samstag, 14. und Sonntag, 15.10.2023 in der Klosterschüer Ofteringen Alle großen und kleinen Freunde des Puppentheaters dürfen sich freuen: Am Samstag, 14. (14.30 und 16.00 Uhr: „Kasper und der Löwenkönig“) und Sonntag 15. Oktober (11.00 Uhr: „Kaspers Suche nach dem roten Diamanten“ und 16.00 Uhr: „Kasper und die gestohlene Kuckucksuhr“) gastiert die Freiburger Puppenbühne wieder in Wutöschingen. Die insgesamt vier Veranstaltungen finden in der Klosterschüer Ofteringen statt. Karten an der Tageskasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring –  07746 / 852-11, Email:aloll@wutoeschingen.de, www.klosterschüerofteringen.de Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut bietet individuelle Beratung und Information rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen an. Sie haben hierzu Fragen, benötigen Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades oder bei der Auswahl von Hilfs- und Pflegeangeboten, dann sind wir gerne für Sie da. Die nächste Sprechstunde im Rathaus Hohentengen findet am Mittwoch, 08. November 2023, von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07751/86 4255 oder per E-Mail: daniela.roters@ landkreis-waldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Pilss. Berufsorientierungstag in Waldshut am 12. Oktober 2023 Auch in diesem Jahr findet der gemeinsam organisierte Berufsorientierungstag der drei beruflichen Schulen von Waldshut statt. Neben den beruflichen Schulen präsentieren

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 sich auch Ausbildungsbetriebe, Ämter, Kammern und Hochschulen am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, von 9.00 bis 16.00 Uhr in den Schulgebäuden der Kaufmännischen Schule, der Gewerblichen Schule und der Justus-von-Liebig-Schule im Berufsschulzentrum Waldshut. Zahlreiche Informationsveranstaltungen sowie ein „Tag der offenen Tür“ in den beruflichen Schulen runden diese Veranstaltung ab. Schüler aus dem gesamten Landkreis, Eltern und Lehrer können sich an diesem Tag aus erster Hand Informationen, wertvolle Tipps und Orientierungspunkte zum Thema Aus- und Weiterbildung, Bildungsmöglichkeiten im Kreis Waldshut oder Studiermöglichkeiten in Südbaden und der benachbarten Schweiz einholen. Weitere Informationen im Internet unter www.bs-wt.de Jahresprogramm zum Thema Demenz Die Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz wird im Jahr 2023 mit folgender Veranstaltung abgeschlossen: Montag, 13.11.2023 um 17.00 Uhr im AWO Seniorenzentrum Sonnengarten, Betreutes Wohnen Hauptstraße 22, 79793 Wutöschingen Ich sorge vor - Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Die Betreuungsbehörde des Landkreises Waldshut stellt sich vor und gibt Auskünfte zu den genannten Themen. Aus Platzgründen bitten wir um Anmeldungen für die Veranstaltung unter 07751/86-4290 oder per Mail: demenzveranstaltungen@landkreiswaldshut.de Wir freuen uns über zahlreiches Interesse und auf Ihr Kommen! Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen trifft sich am Dienstag den 10.Okt. um 19:00 Uhr im FC Heim in Tiengen zu einer „Offenen Gesprächsrunde“ Gute Gelegenheit mehr über Prostatakrebs und unsere Selbsthilfe in der Gruppe zu erfahren. Über ein zahlreiches Interesse auch in Begleitung würde uns sehr freuen. Die IBB-Stelle Waldshut-Tiengen informiert Die unabhängige Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen bietet in den Räumen des Landratsamtes Waldshut-Tiengen am 02.10.2023 (Raum 264) persönliche Beratungsgespräche an.

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Wir bitten um telefonische Voranmeldung (wenn möglich), können aber auch kurzfristig, ohne Voranmldung, Beratungsgespräche anbieten. Bitte an der Informationsstelle im Landratsamt melden. Zusätzlich bieten wir, die IBB-Stelle, weiterhin telefonische Beratung an. Es besteht auch die Möglichkeit kurzfristig, an einem anderen Tag, einen Termin für eine persönliche Sprechstunde zu bekommen! Sie können uns unter Telefon 07751 / 9151110 (Anrufbeantworter) 24 Stunden täglich erreichen oder zu Bürozeiten unter Telefon 07751 / 86-4254. Auch sind wir erreichbar unter E-Mail: IBB-WT@web.de. Sie können auch unsere Homepage besuchen: www.ibb-waldshut.de Agentur für Arbeit informiert: Praktikumswoche 2023: „Fünf Tage, fünf Berufe, fünf Unternehmen - Nimm dein Leben in die Hand!“ In der Zeit vom 16. Oktober bis 03. November findet in ganz Baden-Württemberg die Praktikumswoche statt. Diese bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, viele verschiedene Berufsfelder in unterschiedlichen Unternehmen kennenzulernen. Frei nach dem Motto „Fünf Tage, fünf Berufe, fünf Unternehmen“ können sie jeden Tag in ein anderes Unternehmen in ihrer Region hineinschnuppern und das ohne großen Organisationsaufwand. Den übernimmt eine eigens dafür programmierte Webseite, die ähnlich wie ein DatingPortal funktioniert. Horst Eckert, Leiter der Lörracher Agentur für Arbeit unterstützt mit seiner Mannschaft das Angebot: „Wir spüren eine große Unsicherheit bei jungen Menschen, wenn es um das wichtige Thema Berufsorientierung geht. Die Praktikumswoche unterstützt dabei, Berufe im betrieblichen Alltag zu erleben. Das praktische und persönliche Kennenlernen von Berufsfeldern ist ein bedeutender Baustein in ihrem Berufswahlprozess.“ Das Angebot der Praktikumswoche richtet sich gleichermaßen an Ausbildungs- und Studieninteressierte, da es hier um erste Erkundungen von Berufsfeldern geht. Bei Gefallen kann gerne ein längeres Praktikum mit dem Betrieb vereinbart werden. 85% der befragten Teilnehmenden gaben an, dass die Kurzpraktika ihnen dabei geholfen hätten, eine fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen bzw. sich besser orientiert zu fühlen. So geht’s: Unter http://www.praktikumswoche-bw.de können sich Betriebe anmelden und ihre Praktikumsangebote einstellen. Jugendliche ab 15 Jahren können auf der Plattform angeben, für welche Berufsfelder sie sich interessieren und welche Wunschtermine sie haben. Sie erhalten dann schnell und unkompliziert eine Übersicht offener Praktikumsplätze in ihrer Region und können direkt das jeweilige Praktikum buchen. Für Unternehmen und Jugendliche ist die Teilnahme kostenlos.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Wichtige Information: Die Praktikumswochen finden in Baden-Württemberg aktuell in den Herbstferien und den zwei Schulwochen davor (16. Oktober -03. November 2023) statt. Bei der Registrierung können die Betriebe und Schüler selbst festlegen, an welchen Tagen sie in diesem Zeitraum teilnehmen möchten. Um in der Schulzeit mitmachen zu können, können Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen. Mehr Informationen dazu unter: www.praktikumswochen-bw.de/schulbefreiung Die Praktikumswochen Baden-Württemberg sind ein gemeinsames Angebot der Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg. Mitmachen können alle Schüler ab einem Alter von 15 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Lehrgangstermine am forstlichen Stützpunkt in Bonndorf für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden in den kommenden Monaten: 11.-12.10. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A 26.10. Blockweise Wertästung mit dem Distelleiter-System 27.10. Höhenrettung bei Wertästung mit der Distelleiter 30.-31.10. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A 17.11. Mein Wald für Morgen – Arbeitsverfahren und Baumartenwahl ab 2024: 08.03. Sicheres Arbeiten im Schadholz 22.03. Forstpflanzen und Pflanzverfahren 28.03. Grundlagen der Durchforstung 12.04. Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern 16.05. Anschuss-Seminar 18.06. Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen 27.06. Fachkundiger Bau und Kontrolle sicherer Hochsitzeinrichtungen Auskunft und Anmeldung unter: sp.bonndorf@forstbw.de – 07672 879 49 06 (vormittags) weitere Auskunft zur forstlichen Aus- und Fortbildung: www.forstbw.de Fachtagung für Urlaubshöfe „Nachhaltigkeit als Zukunftschance für den Landtourismus“ Nachhaltiger Tourismus ist gefragter denn je. Immer mehr Urlauber verreisen gerne energie- und klimaschonend, das Umweltbewusstsein der Feriengäste wächst stetig. Reisende wünschen die Nutzung lokaler Ressourcen, Energieeffizienz, Produkte vom Hof oder nachhaltige Ausstattung, um sich wohlzufühlen. Landwirtschaftsbetriebe sind daher in immer stärker gefordert, umzudenken. Für den Ferienhof ist Nachhaltigkeit inzwischen ein zusätzliches Qualitätszeichen. Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu blei-

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 ben, gilt es Chancen und Möglichkeiten einer entsprechenden Ausrichtung im Ferienbetrieb und auf dem Hof anzugehen und auszubauen. Die Landratsämter Breisgau-Hochschwarzwald und Ortenaukreis laden in Kooperation mit den Unteren Landwirtschaftsbehörden der Landratsämter Emmendingen, Konstanz, Lörrach, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen und Waldshut ein. Freuen Sie sich auf einen Austausch mit Experten und Berufskolleginnen und -kollegen bei der zweitägigen Fachtagung mit Exkursion. Termine: Fachvorträge und Impulse - online Donnerstag, 16. November 2023, 13:30 — 17:00 Uhr Fachexkursion zu zwei Ferienhöfen mit nachhaltigen Ideen und Konzepten Dienstag, 21. November 2023, 10:00 – 16:00 Uhr, Bodenseekreis Mittwoch, 22. November 2023, 09:30 – 16:00 Uhr, Ortenaukreis Donnerstag, 23. November 2023, 10:00 – 16:00 Uhr, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Achtung: Die Teilnahme ist nur für einen der Termine möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 EUR. Nicht enthalten sind Verpflegung und Getränke am Exkursionstag. Auch die Fahrt zu den Höfen am Exkursionstag ist selbst zu organisieren. Eine Anmeldung ab dem 22. September 2023 über das Kontaktformular auf der Internetseite des Amts für Landwirtschaft des Ortenaukreises unter www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de unter dem Reiter „Veranstaltungen“ erforderlich. Anmeldeschluss ist der 01. November 2023. Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Sammeltermine Blaue Tonne 16. Oktober 2023 Gelber Sack 18. Oktober 2023 Restmüll 19. Oktober 2023 Biotonne 26. Oktober 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Die Touristinfo informiert Bei wunderbarem Wetter konnte die 2. Geschichtswanderung zu den drei Burgen und Kaiserstuhl durchgeführt werden, bei der die Teilnehmer einiges zur Heimatgeschichte erfuhren, verbunden mit einer tollen Wanderung am Rhein und einer Weidlingsfahrt. Die knapp 45 Teilnehmer versammelten sich zum Start der Wanderung am Amtshaus in Kaiserstuhl und wurden von Stadtführerin Claudia Meierhofer mit Geschichten durch die Geschichte der Stadt Kaisersuhl geführt. Wanderführer Franz Brädler startete die Wanderung auf der

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Schweizer Seite zum ehemaligen Standort der Burg Schwarzwasserstelz und berichtete von der Ersterwähnung, Besitz, warum diese abgebaut wurde und was davon übrig blieb. Weiter führte die Wanderung bis nach Rümikon, wo bereits ein Weidling für die Überfahrt auf die Wanderschaar wartete. Nach einer kurzen Rundfahrt auf dem Rhein überquerte man diesen um bei der nächsten Burg, heute nur noch die Ruine Weisswassestelz oberhalb der Guggenmühle, ein Pause einzulegen. Während sich die Teilnehmer stärkten berichtete Franz Brädler auch hier über Wissenswertes zum Standort dieser Burg. Die Wanderung wurde fortgeführt zum heute noch gut erhaltenen Schloss Rötteln, wo der Besitzer Manfred Hirner einen Einblick in den Turm des Schlosses ermöglichte. Die vielen unterschiedlichen Stockwerke und Gänge, der großer Saal, der eindrucksvolle Dachstuhl und auch der Balkon wurde ausgiebig inspiziert und die Aussicht von oben genossen. Beim Abschlusshock erwarteten die Organisatoren alle Teilnehmer mit kühlen Getränken und Würsten um sich dabei nochmal auszutauschen. Gefördert wurde das Projekt vom Begegnungsfond der Hochrheinkommission und Mitarbeiterin Lara Kirchner machte sich selbst ein Bild von dem grenzüberschreitenden Projekt. Sie war begeistert und würde auch eine Weiderholung im kommenden Jahr begrüßen. Sollte dies nochmal stattfinden, dann werden sowohl die Teilnehmer auf der Warteliste, sowie alle Interessierten früh genug informiert.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V.: Wanderung I – Geisslingen – Nachmittagswanderung mit Johannes Am Sonntag, 22.10.2023 machen der Schwarzwaldverein und Gäste eine außerplanmäßige Nachmittagswanderung Im Klettgau. Wanderführer: Johannes Hartmann, Tel. 0157 859 405601 Treffpunkt I: 13:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 13:30 Uhr – Geisslingen, Ortsrand Richtung Waldparkplatz Info zur Tour: 250 hm Auf- und Abstieg, Länge ca. 10 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Stöcke. Einkehr nach der Wanderung geplant. Wanderung II - Osterfingen, Himmelreich und Urmeer Am Samstag, 28.10.2023 sind der Schwarzwaldverein und Gäste in Heimatgefilden unterwegs. Die mittelschwere und herbstliche Halbtagstour führt uns durch den bunten Herbstwald. Wanderführer: Günther Haberstock, Tel. 07745-91037 oder 0171-6055887 Treffpunkt I: 13:30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 13:45 Uhr – Trotte Osterfingen (Berg hoch) Info zur Tour: Auf die Auslegung des Wanderplans vor Ort wird hingewiesen. 250 hm Auf- und Abstieg, Länge 9 km, Gehzeit ca. 3 Stunden. Stöcke, Einkehr nach der Wanderung geplant. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen: Unsere Güsselgruppe ist wieder aktiv am Samstag 14. Oktober um 13:30 Uhr. Gemeinschafts-Aktion mit den Klettgau Cleaners. Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung aus der Bevölkerung. Treffpunkt: 13:00 Uhr beim Blockhuus oder 13:30 am Parkplatz Kalter Wangen. Mehr Informationen auf unserer Homepage oder direkt bei Martha Huber: 07742-1381, martha.huber56@web.de Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Krabbelgruppe und Kleinkindgruppe treffen sich wöchentlich. Montag und Donnerstag ab 10 Uhr, Dienstag (Kleinkinder) ab 15:30 Uhr. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen oder beim Bürgernetzwerk. Häkeln und Stricken im Blockhuus – Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Jeden zweiten Mittwoch 19:00 Uhr. Ohne Anmeldung. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Nächster Termin: 18. Oktober

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Mittwoch, 25. Oktober, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Interessierte sind herzlich Willkommen. Sa, 28. Oktober, 14:00 – 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Treffpunkt Autismus von betroffenen Eltern für betroffene Eltern. Donnerstag, 26. Oktober, 19:00 Uhr. Regelmäßig am letzten Montag des Monats. Diesmal ziehen wir den Termin vor auf den Donnerstag vor den Ferien. Offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: am Montag, 13. November, 20:00 Uhr. Interessierte sind herzlich Willkommen. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 24. Oktober, 14:30 – 17:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage: www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über die Pfarrbüros, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 13.10.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 14.10.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Sonntag, 15.10.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 20.10.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 21.10.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 22.10.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim mitgestaltet durch den Chor “Aufbruch” Firm-Vorbereitung Impuls und Gespräch zur Firm-Vorbereitung „Dein Geist weht, wo er will“ 14. Oktober10:00 – 12:00 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen Seniorennachmittag Altenwerk St. Maria Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 18. Oktober im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen. Wir beginnen um 14:00 Uhr mit einem ErntedankGottesdienst. Im Anschluss findet bei Kaffee und Kuchen unser Seniorennachmittag statt. Haus - und Krankenkommunion Die Haus - und Krankenkommunion bringen wir gerne am Donnerstag, 19. Oktober zu Ihnen nach Hause. Anmeldungen sind über das Pfarrbüro möglich. Stellenausschreibung Ehrenamtskoordinator/in Unsere Kirchengemeinde sucht zum 01.01.2024 mit einem Beschäftigungsumfang von 30 bis 40 Prozent (11,85 - 15,80 Wochenstunden) eine Person für die Ehrenamtskoordination m/w/d. Nähere Informationen auf unserer Homepage oder im aktuellen Pfarrblatt. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über die Pfarrbüros. Ein Wochenende mit Gott – Vorankündigung Das spirituelle Wochenende 2024 mit Frau Eva Maria Asal findet am 1. Fastenwochenende von Freitag, 16. Februar bis Sonntag, 18. Februar im Haus St. Josef Hersberg im Immenstaad am Bodensee statt. Nähere Informationen zur Anmeldung teilen wir vor Weihnachten mit. Pfarrbüro geschlossen Donnerstag, 19. Oktober bleibt das Pfarrbüro geschlossen. Abwesenheit Pfarrer Metzler Pfarrer Martin Metzler ist abwesend von Montag, 23. Oktober bis Freitag, 27. Oktober.

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste Sonntag, 15.10., 10.10 Uhr, Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 22.10., 10.10 Uhr, Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 29.10.2016, 17.00 Uhr, Kino in der Bergkirche: Andacht und Film Die Kirchengemeinde lädt ein zum Kirchenkino. Beginn um 17.00 Uhr mit einer Abendandacht zum Film (Pfarrerin Kaiser). Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Angebote für Eltern mit kleinen Kindern - Neue Eltern-Kind-Gruppe für Babys: Freitagvormittags - Eltern-Kindgruppe für Kleinkinder: Donnerstagvormittags - Kangatrainingskurs mit Rebecca Rindt: Mittwochmorgens - Naturmäuse: betreute Kleinkindgruppe ab 1 Jahr: Mo und Di morgen 8.30 Uhr12.15 Uhr: Plätze frei. Interessierte melden sich bitte für weitere Informationen im Pfarramt. Ukraine-Hilfe Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine vormittags von 9.30 Uhr- 11.30 Uhr. Trostcafé 18 Oktober, 15.00-17.00 Uhr, zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Churchnight für Jugendliche, 28.10. „Zeige, dass Du ein MENSCH bist“ Am 28.10. sind Konfis und Jugendliche herzlich zur „churchnight“ eingeladen. Nähere Infos unter: www.evangelische-Jugend-Hochrhein.de Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Kadelburg: Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, generationsübergreifender Mittagstisch Eltern-Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr. Alexander Rutschmann (07742 7315).

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, interessierte Sängerinnen und Sänger können gerne bei der Probe vorbeischauen, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544). Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich willkommen in unseren Gemeinden! 28. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 15.10.2023 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (Lottstetten) 29. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 22.10.2023 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (Hohentengen) Fußballkalender Freitag, 13.10.23 18:00 D-Junioren FC Hochrhein 2 : SG Weizen 2 Stetten Samstag, 14.10.23 12:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein (DM) : SC Haagen 3 (DM) Hohentengen 13:00 C-Junioren SG Hochrhein 2 : SG Gurtweil Grießen 14:30 Frauen FC Hochrhein : Hegauer FV 2 Hohentengen 15:00 C-Junioren SG Hochrhein : VfB Waldshut Rheinheim 16:00 B-Juniorinnen SG Hotzenwald : SG Dettighofen Herrischried 16:30 Herren FC Hochrhein : SG Weilheim-Gurtweil Hohentengen 16:45 A-Junioren SG Hölzlebruck : SG Hochrhein/Rheintal Friedenweiler Sonntag, 15.10.23 13:00 B-Junioren SG Rheintal/​Hochrhein : Bosporus FC Friedlingen Stetten 15:00 Herren FC Dettighofen : FC Hochrhein 2 Dettighofen Dienstag, 17.10.23 18:00 D-Junioren FC Hochrhein : VfR Horheim-Schwerzen Stetten Mittwoch, 18.10.23 19:00 B-Juniorinnen SG Dettighofen : SC Niederhof/Binzgen Lottstetten Freitag, 20.10.23 18:30 C-Juniorinnen SC Niederhof/​Binzgen 2 (CM) : FC Hochrhein (DM) Niederhof Samstag, 21.10.23 13:00 D-Junioren FC Hochrhein : SG Nöggenschwiel Hohentengen

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 15:00 C-Junioren SG Hochrhein : Bosporus FC Friedlingen Rheinheim 15:00 B-Juniorinnen SG Dettighofen : SV Waldhaus Dettighofen 15:00 A-Junioren SG DJK Donaueschingen : SG Hochrhein/Rheintal Allmendshofen 16:00 Frauen SG MaFriKa : FC Hochrhein Friesenheim Sonntag, 22.10.23 10:30 Herren FC Hochrhein 2 : SG Bettmaringen-Mauchen Hohentengen 12:30 C-Junioren SG Hochrhein 2 : SC Lauchringen Grießen 14:00 B-Junioren VfB Waldshut : SG Rheintal/Hochrhein Waldshut 15:00 Herren SV Eggingen : FC Hochrhein Eggingen Mittwoch, 25.10.23 18:30 D-Junioren SG Wallbach 2 : FC Hochrhein 2 Wallbach Freitag, 27.10.23 18:30 D-Junioren FC Hochrhein 2 : SG Berau/Grafenhausen 2 Stetten Samstag, 28.10.23 12:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein (DM) : SC Haagen 2 (DM) Hohentengen 12:00 D-Junioren SC Lauchringen : FC Hochrhein Lauchringen 12:00 B-Junioren SG Rheintal/​Hochrhein : SG Rebland Stetten 13:00 C-Junioren FC 08 Bad Säckingen : SG Hochrhein 2 Säckingen 14:00 B-Juniorinnen SV Dogern : SG Dettighofen Dogern 15:30 Herren FC Hochrhein : Spvgg Wutöschingen Stetten Stand: 05.10.2023 (Ende des amtlichen Teils) JETZT SCHÜTZEN: WWF.DE/PROTECTOR AUSSERGEWÖHNLICH. ENGAGIERT! Von den Regenwäldern Afrikas über die Arktis bis zu unserem Wattenmeer – die „Global 200 Regionen“ bergen die biologisch wertvollsten Lebensräume der Erde. Helfen Sie dabei, sie zu erhalten! KONTAKTIEREN SIE UNS: WWF Deutschland Nina Dohm Reinhardtstraße 18 10117 Berlin Telefon: 030 311 777-732 E-Mail: info@wwf.de JETZT PROTECTOR WERDEN UNTER: WWF.DE/PROTECTOR WERDEN SIE »GLOBAL 200 PROTECTOR« UND BEWAHREN SIE DIE ARTENVIELFALT UNSERER ERDE.

Fitness Studio Mitarbeiter (m/w/d) Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung Mitarbeiter in unser Fitness Studio (m/w/d). Du begeisterst dich für Fitness und Bewegung? Du liebst es Teilnehmer zu motivieren? Du hast eine positive Ausstrahlung und liebst deinen Job? Dann suchen wir genau dich! Was du bewegst • Du betreust und begleitest unsere Kunden im gesamten Trainingsablauf • Du erstellst Trainingspläne und überwachst die Trainings und deren Zielerreichung • Du stellst die Sauberkeit und Hygiene innerhalb des Studios sicher • Du führst Einführungstrainings durch und verkaufst Abonnemente • Du unterstützt die Clubleitung bei der Betriebsführung Was du mitbringst • Du lebst Fitness und Gesundheit und willst Menschen dafür begeistern • Du verfügst über eine Qualifikation als Fitness Instruktor/in (m/w/d) • Oder du bist bereit es zu erlernen • Du bist eine motivierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die unsere Kunden begeistert • Du bist flexibel und bist bereit auch abends sowie an Wochenenden zu Arbeiten • Dir macht die Arbeit im Team Spass • Deutsch (gute Kenntnisse) Was wir dir bieten • Du-Kultur: Wir stehen für ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe • Aufgestelltes Team • Flache Hierarchie mit viel Raum zur Selbstentfaltung • Zeitgerechte Entlöhnung und weitere erfolgsbezogene Provisionsmöglichkeiten. Fühlst du dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto und stehen dir für Fragen unter +4178 709 23 07 oder via E-Mail an pino@newcraft.ch gerne zur Verfügung. Kontakt Giuseppe Falco Centerleitung New Fitness Concept GmbH Bauelenzelgstrasse 8 8194 Hüntwangen tel +41 43 422 55 00 pino@newcraft.ch · www.newcraft.ch Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023

50 Jahre Hexenclique Hohentengen Vorankündigung! Wir feiern mit Euch standesgemäß am 11.11.23 unser 50jähriges Jubiläum mit einem Tanz im Pfarrsaal Hohentengen. Bitte Termin vormerken! boll&granacher zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 boll-granacher.de neu aus boll&eisele wird boll&granacher alte tradition mit neuem namen Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 am Samstag, 21. Oktober 2023 Einladung zur Herbsttour Der Wasserkreislauf unserer Gemeinde - Teil 1 Treffpunkt Abschluss Von der Quelle bis ins Haus 14 Uhr am Rathausplatz ca. 17 Uhr im Schwimmbad Lienheim (Abschlusshock) Hohentengen am Hochrhein Erfahren Sie mehr über die Wasserversorgung und nehmen Sie an einer Besichtigung mit unserem Wassermeister Uwe Sauerbeck teil. KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH

Als expandierende Firma im zukunftsträchtigen Bereich der energiesparenden Haustechnik / moderne Bäder, suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt einen selbständig arbeitenden Kundendienstmonteur Heizung (m/w/d) für Wartungsarbeiten an Heizungs- u. Solaranlagen sowie einen Elektriker (m/w/d) Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit sehr guter Bezahlung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Krug Tel. 07745 920723 gerne zur Verfügung. ...bei Anruf Service! 79798 Jestetten I Hohentwielstr. 3 I www.hauser-jestetten.de Bad - Heizung - Blechnerei Wir suchen... Inserat 90 x 130 Kundendienstmonteur+Elektriker.qxp_nserat 90 x 130 Kunden Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25

Ihr Fels in der Brandung. Zahnzusatzversicherung Zahnschutz vom Testsieger. Wir unterstützen Sie mit unserer Zahnzusatzversicherung dabei, Ihre Zähne gesund zu halten. Vertrauen Sie uns Ihr Lächeln an. SEHR GUT (0,5) Württembergische Krankenversicherung ZahnSchutz Premium ZZ100 + ZZBPlus Im Test: 267 Zahnzusatzversicherungen Ausgabe 6/2022 22OL24 TESTSIEGER Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen Telefon +49 7742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de wuerttembergische.de/markus.mayer Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34 Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023

Ilse Ursula Boller * 16.05.1930 † 12.09.2023 Wir danken herzlich für die überwältigende Anteilnahme beim Abschied unserer lieben Verstorbenen, für die vielen tröstenden Worte und für die zahlreichen Blumen- und Geldspenden. Unser besonderer Dank gilt – Herrn Florian Bosch für die einfühlsame Gestaltung der Trauerfeier – Herrn David Bosch für die musikalische Begleitung – Frau Teresa Pieprzka für die langjährige und fürsorgliche Betreuung – Dr. Nowizki und seinem Praxisteam für die jahrelange Versorgung – der Sozialstation Klettgau-Rheintal für die Unterstützung – Frau Diana Stoll-Boller für die einfühlsame Begleitung Hohentengen, im Oktober 2023 Im Namen aller Angehörigen Hansjörg Boller Doris Etspüler Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27

VORANKÜNDIGUNG Weihnachtsmarkt 2023 Am 1. Dezember 2023 findet endlich wieder der Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz statt. Veranstalter ist die Narrenzunft Bohnenviertel e.V. Zur Info-Veranstaltung am 26. Oktober, um 19.30 Uhr im OG des Zunftsheims laden wir alle interessierten Vereine und Privatpersonen ein. Vorabinfos unter info@nz-bohnenviertel.de Über reges Interesse freut sich die Narrenzunft Bohnenviertel e.V. Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023

Tel: +49 77 41 / 688 -187 n.werne@werne-gruppe.de Tel: +49 77 41 / 688 -124 s.lenz@werne-gruppe.de JETZT DIE KOSTENLOSE BERATUNG NUTZEN www.werne-gruppe.de Häuser, Wohnungen, Grundstücke und abbruchreife Häuser Für unsere bonitätsgeprüften Kunden suchen wir: Zu viel zu tun im Garten und Haus? Ein besonderer Service der Werne-Gruppe: Wir vermitteln nicht nur Ihren Immobilienverkauf, sondern springen auch selbst als Käufer ein. Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Schlachtplatten-Büffet Blut-, Leber- und Bratwurst, Kesselfleisch, Kartoffelbrei und Sauerkraut Freitag, 27. Oktober und Samstag, 29. Oktober 2023 ab 18.00 Uhr im Vereinsheim Hohentengen. Nur mit Voranmeldung bis spätestens Freitag 20. Oktober unter Telefon 0 77 42 / 48 05. Weitere Termine: Freitag, 1. und Samstag, 2. Dezember 2023. Auf Euren Besuch freuen sich Erwin und sein Team.

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023

Wir laden herzlich ein zu unserer Hausmesse am Freitag, 20. Oktober, von 15.00 bis 22.00 Uhr Samstag, 21. Oktober, von 10.30 bis 18.00 Uhr Probieren Sie in gemütlicher Atmosphäre aus unserem bekannten Weinsortiment über 120 ausgesuchte Weine. Für den kleinen Hunger wird gesorgt. Bringen Sie alle Ihre Weinfreunde mit. Unkostenbeitrag: € 8,– Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Telefon 07742 / 57 07 · info@boller-weine.de Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Lijana Mayer Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Eliana Epple Telefon 0162 / 883 74 45 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Lina Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard Telefon 978 01 86 Günzgen: Michaela Sutter Telefon 854 866 Herdern: Sarah Burger Telefon 22 30 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Max Gampp Telefon 0175 / 632 45 46 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 20 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 33 2018 Mercedes-Benz E 450 € 46.590 450 AMG, EZ 12/2018, 23.400 km, 270 kW (367 PS), Benzin darius_ga0412@web.de 3-Zimmer-Wohnung 73 qm, 1. OG, EBK, Bad, Keller, Schopf, Glasfaser/Internet, Stellplatz, ab sofort zu vermieten. Keine Haustiere. KM € 500,– + NK 200,– Kaution 3 MM Telefon 0 77 42 / 69 28 Brennholz zu verkaufen Buche, metrig, 3 Jahre getrocknet. Ster € 90,– Telefon 0 77 42 / 63 14 Nr. 20 / 12.10. Geflügelauslieferung Junghennen usw. bitte vorbestellen! Dienstag, 24.10.2023 (letzter Termin) Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de Freitag, 27. 10. 2023 GRIESSEN

Seite 34 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2023 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 26. Oktober 2023 Annahmeschluss: 19. Oktober, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0