Mitteilungsblatt Nr. 21 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 26. Oktober 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Am 14.September 2023 hatte unsere Postfiliale im Hohentengener Rathaus ihr 25 -jähriges Jubiläum am Hochrhein Hohentengen Nr. 21 · 26. Oktober 2023 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt am 09. November 2023, 20.00 Uhr, Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Bürgersprechstunde Die nächste Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Jürgen Wiener findet statt am 24.November 2023 im Bürgersaal Herdern Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung unter Telefon 07742 853-0 (Sekretariat) oder per E-Mail an info@hohentengen-ah.de Sirenenproben Hinweis an die Bevölkerung An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt. Demenz – mehr darüber erfahren – In dieser Woche: Ist das nur Vergesslichkeit oder schon Demenz? Wer übersieht nicht gelegentlich einen Termin oder verlegt die Schlüssel? Und was wollte ich eigentlich in der Garage holen? Sich etwas merken zu können, ist immer auch abhängig von der momentanen Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit, der seelischen und der geistigen Belastung. Außerdem wird es mit zunehmendem Alter allgemein schwieriger, sich Dinge zu merken, und wir denken und antworten langsamer. Sobald die Gedächtnisprobleme sich aber spürbar negativ auf den Alltag auswirken, sollten sie ernstgenommen nehmen. So kann es z.B. sein, dass ein wöchentlicher Vereinstermin nicht mehr erinnert wird, dass etwas sehr Wichtiges wie das Abholen eines Kindes vergessen wird oder eingeübte Verrichtungen wie Kochen oder handwerkliche Tätigkeiten plötzlich nicht mehr leicht von der Hand gehen. All das sind mögliche Anzeichen für eine Demenzerkrankung und sollten zunächst mit dem Hausarzt besprochen und gegebenenfalls weiter fachärztlich abgeklärt werden. Auch Beratungsstellen bieten einen guten ersten Anlaufpunkt, um das Thema, die eigenen Sorgen und vielleicht weitere Schritte zu besprechen. Beratung erhält man beispielsweise in den Pflegestützpunkten, in regionalen Demenz-Beratungsstellen oder telefonisch bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg (Tel.: 0711 24 84 96-63).

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weiterführende Informationen oder Beratung? Informationen im Internet: www.kompassdemenz-bw.de | www.alzheimer-bw.de. Beratung und Unterstützung vor Ort finden: www.alzheimer-bw.de > Hilfe vor Ort. Beratungstelefon der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg: 0711 24 84 96-63 Zweckverband Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal Jahresabschluss 2022 Bekanntmachung des Beschlusses über die Feststellung des Jahresabschluss 2022 Die Verbandsversammlung hat am 14.09.2023 das Ergebnis und den Jahresabschluss 2022 nach § 95 Abs. 2 und § 95 b Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: EUR 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 189.032,13 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen - 189.032,13 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 0,00 1.4 Außerordentliche Erträge 0,00 1.5 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 0,00 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 0,00 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 163.151,41 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit - 131.657,00 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) 31.494,41 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 164.999,99 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 112.139,29 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) 52.860,70 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 84.355,11 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) 0,00

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 EUR 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 84.355,11 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen - 16.345,41 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 27.204,21 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) 68.009,70 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 95.213,91 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 3.256,72 3.2 Sachvermögen 1.270.368,87 3.3 Finanzvermögen 113.861,65 3.4 Abgrenzungsposten 0,00 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 1.387.487,24 3.7 Basiskapital 100.609,65 3.8 Rücklagen 0,00 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 3.10 Sonderposten 1.241.005,48 3.11 Rückstellungen 0,00 3.12 Verbindlichkeiten 45.872,11 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 1.387.487,24 Der Jahresabschluss liegt in der Zeit vom 27. Oktober 2023 bis einschl. 08. November 2023 im Rathaus Dettighofen, Berwanger Straße 5, 79802 Dettighofen, Zimmer Nr. 2, öffentlich zur Einsicht aus. Dettighofen, den 14.09.2023 Die Verbandsvorsitzende Marion Frei, Bürgermeisterin Bestellung von Forstpflanzen Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Donnerstag 02. November 2023 bei Förster Michael Albrecht, Telefon 0 77 42 / 45 32, oder E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de melden. Über den Termin der Pflanzenbestellung werden wir Sie telefonisch informieren.

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Förderverein Hohentengen-Lienheim zur Unterstützung der Sozialstation Klettgau Rheintal Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Montag, 20. November 2023 um 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim Hohentengen Tagesordnung: Tätigkeitsbericht Kassenbericht Wahlen Spendenübergabe an Sozialstation informativer Vortrag über häusliche Krankenpflege von Hr. Steger Wünsche und Anträge Danach kleiner Umtrunk und Austausch Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Vorstandsteam des Fördervereins Bund Ortsgruppe Hohentengen Angebot Hochstamm-Obstbäume 2023 Der BUND – Hohentengen bietet wieder, mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde und Gartenbau Manz (Schwerzen), Hochstamm- Obstbäume für 12,00 Euro/Stück an. Sorgen Sie für Artenvielfalt indem Sie Ihren Bestand verjüngen oder in Ihren Garten einen Hochstamm - Obstbaum pflanzen. Helfen Sie mit, schöne und wichtige Strukturen unserer Landschaft zu erhalten oder wieder neu zu etablieren. Folgende Sorten können z.B. bestellt werden: Apfel: Alkmene, Gravensteiner, Goldparmäne, roter Berlepsch, Bohnapfel, roter und gelber Boskop, Brettacher, Winterrambur (Salemer), Winterglockenapfel, Elstar, Jonagold, Topaz, Ontario, Jakob Lebel, Pilot, Klaräpfel, Maunzenapfel, Schöner von Wiltshire, rote Sternrenette, Bittenfelder, Danziger Kantapfel, Hauxapfel Quitte: Robusta (Birnenquitte), Konstantinopeler (Apfelquitte) Birne: Gute Luise, Conference, Gräfin v. Paris, Williams, Bocs Flaschenbirne, Alexander Lukas, Clapps Liebling Zwetschge: Ersinger, Hauszwetschge, Bühler Zwetschge, Mirabelle Kirsche: Burlat, Büttners rote Knorpelkirsche, Kordia, Regina, schwarze Knorpelkirsche, Johanna, Hedelfinger Riesenkirsche Bestellung bis 06.November 2023 bei Johanna Ensinger Tel.: 92 600 35 oder E-Mail: hanna.ensinger@gmail.com.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Abholung: 11.November 2023 von 09:00 – 11:30 Wannenbergstraße 5 gegenüber auf der Wiese hinter der Scheune in Bergöschingen. Baumpfähle für 07,50 €/Stk. Können dazu bestellt werden. Landratsamt Waldshut Das Landwirtschaftsamt informiert Verschiebung der Sperrzeit zur Aufbringung von Düngemittel im Landkreis Waldshut Der Verbotszeitraum, wonach Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff auf Grünland und Dauergrünland in der Zeit vom 1. November bis zum Ablauf des 31. Januars nicht ausgebracht werden dürfen, wird auf den Zeitraum vom 15. November 2023 bis 14. Februar 2024 verschoben. Diese zweiwöchige Verschiebung wird gemäß § 6 Abs. 10 DüV ausdrücklich nur für Grünland- und Dauergrünlandflächen genehmigt. Diese Verschiebung gilt nicht für Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau. Die Allgemeinverfügung gilt nur innerhalb des Landkreises Waldshut mit Ausnahme der Problem- und Sanierungsgebiete von Wasserschutzgebieten sowie von Nitratgebieten. Die vollständige Allgemeinverfügung finden Sie unter folgendem Link: https://www. landkreis-waldshut.de/aktuelles/bekanntmachungen/ Landratsamt Waldshut - Amt für ABfallwirtschaft Kompostierbare Biofolien-Müllbeutel gehören nicht in die Biotonne Die Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut bittet alle Bürgerinnen und Bürger eindringlich, die Verwendung von kompostierbaren Biofolien-Müllbeuteln zu unterlassen. Da die kompostierbaren Müllbeutel sich für die auf schnelle Verarbeitung ausgelegte Kompostierung zu langsam zersetzen, sind diese im Landkreis Waldshut untersagt. In der Biotonne erlaubt sind: • Zeitungspapier • Papiertüten OHNE Beschichtung • Küchenpapier Weitere Hinweise zu BEN der Biotonne auf www.abfall-landkreis-waldshut.de sowie unter der Telefonnummer 07751 / 86-5440.

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Die GMS Rheintal informiert: Gaming sicher begleiten Gaming ist unter Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Thema und betrifft spätestens seit der Pandemie in Zahlen 94 % der Jugendlichen, sowie 75 % der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. Umso wichtiger ist es, dass sich auch Eltern aktiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Die GMS Rheintal wird zu diesem Thema voraussichtlich auch dieses Schuljahr wieder einen Informationsabend veranstalten. Bis dahin informiert der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation Freiburg mit ihrer neuen Broschüre, welche Sie mit Hilfe des QR-Codes finden. Veranstaltungen 27./28.10.2023 Theater im Kaiserstuhl: Ende gut, Alles gut, Kaiserbühne im Amtshaus 28./29.10 Jugendkonzert - ein Wochenende ein Konzert, alle MV´S 3.-5.11.2023 Theater im Kaiserstuhl: Ende gut, Alles gut, Kaiserbühne im Amtshaus Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 ANDERS - Die A Cappella Deutschpoeten - „Kurzurlaub“ Klosterschüer Ofteringen, Samstag, 04. 11. 2023, 20 Uhr, Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise 22 € VVK, 24 € AK, 12 € ermäßigt Die Freiburger Vokalband Anders – ihr Stil eingängige Melodien und intelligente Texte - mal humorvoll-ironisch, mal herzzerreißend komisch! Mit ihrem neuen Programm versprechen die Songpoeten uns einen „Kurzurlaub“ für Herz, Geist und Seele…reisen Sie mit! Neben einigen Preisen wurde ANDERS 2019 für ihr Album „Viel Lärm um dich“ in den USA mit dem CARA Award als bestes europäisches A-Cappella Album ausgezeichnet. www.anders-acappella.de

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Kartenvorverkauf und Reservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen, Kulturring Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de, Ticketreservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut bietet individuelle Beratung und Information rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen an. Sie haben hierzu Fragen, benötigen Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades oder bei der Auswahl von Hilfs- und Pflegeangeboten, dann sind wir gerne für Sie da. Die nächste Sprechstunde im Rathaus Hohentengen findet am Mittwoch, 08. November 2023, von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07751/86 4255 oder per E-Mail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Pilss. Einladung zum Vortrag von Herrn Michael Nödl (Justitiar des BLHV und Geschäftsführer des Arbeitskreises Jagdgenossenschaften im BLHV) für alle Landwirte, Jagdgenossen, Jagdpächter und Interessierten, am Montag, 06. November 2023, um 14.00 Uhr, auf dem Geflügelhof Kaiser, Michaelstr. 4, 79780 Stühlingen zum Thema: Rund um das Jagdrecht, Jagdgenossenschaft – selbst verwalten? Rechte und Pflichten des Landwirts beim Wildschadenersatz. Klinikum Hochrhein – Sonntagsgespräch 5. November Notfälle bei Kindern Jeder kennt das Problem: wann ist es medizinisch so ernst, dass man sich mit dem Kind zum (Not-)Arzt begibt und wann nicht? Sicherlich sammeln Eltern schnell einige Erfahrungen, doch alles können wir nicht wissen. Zumal dann, wenn die Kinder selbst über Schmerz klagen und man das selbst nicht einordnen kann. Wann es ernst wird, darüber informiert Dr. Stefan Kortüm, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, am 5. November um 11.15 Uhr im Rahmen des Sonntagsgespräches im Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein. Terminänderungen vorbehalten. um Anmeldung unter kommunikation@klhr.de wird gebeten. www.klinikum-hochrhein.de Gesundheitsforum 8. November Handgelenk gebrochen, was nun?! Treten nach einem Sturz Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Hand und/oder dem Arm auf, ist eine rasche Diagnostik wichtig, denn der häufigste Bruch des Menschen ist der Handgelenksbruch. Was es dann zu tun gilt, darüber referiert Dr. med.

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Steffen Heck, Chefarzt der Unfallchirurgie am Klinikum Hochrhein, am Mittwoch, 8. November für Sie im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung unter kommunikation@klhr. de wird gebeten. www.klinikum-hochrhein.de Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) und die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten jedes Jahr grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Wir laden am 15. November 2023 zu einem internationalen Beratungstag in Waldshut ein. Dieses Angebot richtet sich an alle Personen, die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland und der Schweiz gezahlt haben. Experten beider Länder beraten diese Versicherten kostenlos zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Interessierte werden gebeten, sämtliche Versicherungsunterlagen sowie den Personalausweis mitzubringen, um eine umfassende Beratung zu ermöglichen. Der Beratungstag findet am 15. November 2023 von 13.30 bis 18.30 Uhr im Katholischen Gemeindehaus – Saal Bernhard von Baden - in der Eisenbahnstraße 29 in Waldshut-Tiengen statt. Die DRV Baden-Württemberg bittet um Verständnis, dass eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 07621 42256-10 (Stichwort: Internationaler Beratungstag in Waldshut) mit Angabe der deutschen und schweizerischen Rentenversicherungsnummer erforderlich ist. Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Am Donnerstag, den 09. November 2023 findet um 14:00 Uhr eine Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), im Raum E.14 statt. Wie kann man Polizist/in, Beamter/Beamtin in der Zollverwaltung oder Sol-dat/in, Offizier/in werden? Welche Chancen bieten diese Berufe? Die Lan-des- und die Bundespolizei, die Zollverwaltung und die Bundeswehr geben Informationen und beantworten Fragen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. BEST - das Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienorientierung Nach dem Erfolg des ersten Seminars laden Jenny Pfefferkorn von der Kaufmännischen Schule Waldshut und Anke Tatje von der Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Waldshut zum nächsten BEST Seminar am 24.11.23 und 30.11.23 in Waldshut ein.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Welcher Studiengang bzw. welche Ausbildung passen zu mir? Was kann ich, was will ich? Diese Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und Schulabgängerinnen und Schulabgänger jedes Jahr von Neuem. Um den Jugendlichen die Auswahl zu erleichtern, bieten das Wissenschafts- und das Kultusministerium Baden-Württemberg das Entscheidungstraining BEST (Berufs- und Studienorientierungstraining) an. Dieses zweitägige Training wurde von Expertinnen und Experten der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit Beraterinnen und Beratern aus Schulen, Hochschulen und den Arbeitsagenturen konzipiert. Was erwartet die jungen Menschen? Am ersten Tag des Trainings erkunden die Teilnehmenden mit Hilfe wechselnder Methoden und Arbeitsformen ihre Interessen und Fähigkeiten. In der Intervallphase absolvieren sie einen Orientierungstest, der neben den persönlichen Interessen auch die individuellen Fähigkeiten erfasst und mit möglichen Studiengängen zur Deckung bringt. Mit einer Rechercheaufgabe lernen sie die wichtigsten Internetportale kennen. Am zweiten Tag des Trainings werden die Ergebnisse des Orientierungstests aufgearbeitet, noch offene Fragen zur Studien- und Berufswahl beantwortet und Wege zur Entscheidungsfindung trainiert. Interessierte können sich bis zum 17.11.2023 online unter www.bw-best.de für das Training anmelden. Das Training eignet sich für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Kursstufe aller allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien ebenso wie für Jugendliche mit Abitur oder Fachhochschulreife, die sich aktuell in einem Überbrückungsjahr befinden. Schülerinnen und Schüler erhalten für die beiden Trainingstage auf Antrag eine Unterrichtsbefreiung von ihrer Schule. Neue Kurse zum Gepr. Betriebswirt (HwO) Weiterbildung in Teil- oder Vollzeit an verschiedenen Standorten der Bildungsakademie möglich Sie stehen auf der gleichen Stufe wie ein Masterabsolvent: Geprüfte Betriebswirte nach der Handwerksordnung (HwO) erlangen mit dem DQR-Niveau 7 die höchste Qualifikationsebene in der Weiterbildung. Ab 18. Januar 2024 bietet die Bildungsakademie Waldshut einen neuen Kurs in Teilzeit an. „Das Konzept in Waldshut ist eine Kombination aus Präsenz- und Onlineunterricht. Die Verteilung ist dabei 60 zu 40 Prozent. Da der Kurs an Abenden und Wochenenden stattfindet, ist er auch für Berufstätige interessant“, so Katrin Höhn, Ansprechpartnerin für kaufmännische Weiterbildungen bei der Bildungsakademie. Auch in Vollzeit möglich

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Wer sich lieber in Vollzeit fortbildet, findet in der Bildungsakademie Singen ab 6. Mai 2024 ein Zuhause. In nur fünf Monaten können sich die Teilnehmenden zum geprüften Betriebswirt (HwO) weiterbilden. In der Bildungsakademie Rottweil geht es, ebenfalls in Vollzeit, am 10. März 2025 los. Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an Personen mit einer erfolgreich abgelegten Meisterprüfung oder einem vergleichbaren Abschluss und macht die Teilnehmenden fit für die betriebswirtschaftlichen und strategischen Führungsaufgaben von morgen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Katrin Höhn, Tel. 07731 83277-590, katrin. hoehn@hwk-konstanz.de oder unter www.bildungsakademie.de/betriebswirt. Einladung zu Friedas Gartencafé in Waldshut Friedas Gartencafé: am 29. Oktober 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Garten bzw. den Räumen der Stoll VITA Stiftung in Waldshut, Brückenstrasse 15, 79761 Waldshut, bei jedem Wetter! An diesem Sonntag findet kein offener Treff für pflegende Angehörige statt, kommen Sie also gerne zusammen um 15:00 Uhr. Wir laden Sie ein in einen Raum der Großzügigkeit und der Begegnung, treffen Sie Menschen, die auf Vergesslichkeit und Beeinträchtigungen aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung schauen und Verantwortung übernehmen. Weitere Informationen zu Mit-einander Hochrhein, der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz am Hochrhein: http://mit-einander-hochrhein.de Großes Abschlusskonzert zum 50jährigen Jubiläum desLandkreises Waldshut Sonntag, 5. November 2023 um 17 Uhr in der Stadthalle Tiengen, Eintritt frei. Sammeltermine Restmüll 03. November 2023 Biotonne 09. November 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Die Touristinfo informiert Folge uns #FerienWeltSüdschwarzwald auf allen Kanälen für noch mehr * Veranstaltungstipps * Rad- & Wandervorschläge * Gewinnspiele * Inspirationen für den nächsten Ausflug in deiner Region oder melde dich für den Newsletter an unter ferienwelt-suedschwarzwald.de *Erscheinungstermin alle 6 Wochen Scan me! Geburtstagsjubilare 1.11 Christiaan Rüter Schlossweg 10 Hohentengen 85 Jahre 7.11 Lidiia Puhach Felsenstr. 8 Hohentengen 70 Jahre 21.11 Regina Gransch Schlossweg 10 Hohentengen 70 Jahre 21.11 Bernhard Voigt Wiedenstr. 11 Lienheim 75 Jahre 21.11 Katharina Kraus Hauptstr. 3 Hohentengen 95 Jahre 24.11 Paul Sattler Biesingstr. 6 Herdern 70 Jahre

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Am 11. Oktober fand die Mitgliederversammlung des Bürgernetzwerk Hohentengen am Hochrhein e.V. statt. Rund 60 Mitglieder und Gäste konnten sich über die laufenden Tätigkeiten und die Aktionen des letzten Jahres informieren. Die Pflegewohngemeinschaft Pfarrwiese gab einen kleinen Einblick in ihre Struktur. Es wurde ausserdem wieder gewählt. Die bestehende Vorstandschaft stellte sich komplett wieder zu Wahl und wurde einstimmig im Amt bestätigt. Der alte und neue Vorstand dankt den Mitgliedern für Ihr Vertrauen. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Krabbelgruppe und Kleinkindgruppe treffen sich wöchentlich. Montag und Donnerstag ab 10 Uhr, Dienstag (Kleinkinder) ab 15:30 Uhr. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen oder beim Bürgernetzwerk. Mittwoch, 25. Oktober, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich Willkommen. Samstag, 28. Oktober, 14:00 - 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Treffpunkt Autismus von betroffenen Eltern für betroffene Eltern. Diesmal am Donnerstag, 26. Oktober, 19:00 Uhr. Nächster Termin: Montag, 27. November Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Jeden Monat am ersten Mittwoch. Nächstes Treffen: Mittwoch, 8. November, 15:00 Uhr beim Blockhuus. Infos bei Martha Huber 07742/1381, martha.huber56@ web.de und Marlies Janssen 07742/6398 Häkeln und Stricken im Blockhuus – Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Mittwoch um 19:00 Uhr. Nächster Termin: 15. November. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: am Montag, 13. November, 20:00 Uhr. Interessierte sind herzlich Willkommen. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 7. November, 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über die Pfarrbüros, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Samstag, 28.10.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Sonntag, 29.10.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche in Hohentengen Allerheiligen Mittwoch, 01.11.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit anschließendem Gräberbesuch in Lienheim 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit anschließendem Gräberbesuch in Rheinheim 14.00 Uhr Gräberbesuch in Kadelburg 14.00 Uhr Gräberbesuch in Hohentengen 14.00 Uhr Gräberbesuch in Küßnach 15.00 Uhr Gräberbesuch in Bechtersbohl Freitag, 03.11.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 04.11.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 05.11.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Stellenausschreibung Ehrenamtskoordinator/in Unsere Kirchengemeinde sucht zum 01.01.2024 mit einem Beschäftigungsumfang von 30 bis 40 Prozent (11,85–15,80 Wochenstunden) eine Person für die Ehrenamtskoordination m/w/d Nähere Informationen auf unserer Homepage oder im aktuellen Pfarrblatt. Erstkommunion Elternabende Für die Eltern der Erstkommunionkinder aus der Gemeinde Küssaberg: Montag, 13. November um 19:30 Uhr in der Brücke in Rheinheim. Für die Eltern der Erstkommunionkinder aus der Gemeinde Hohentengen: Mittwoch, 15. November um 19:30 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen. Firmvorbereitung Impuls und Gespräch zur Firm-Vorbereitung „Ich – Du – Wir glauben“ 11. November von 10:00 – 12:00 Uhr in der Brücke Rheinheim Kerzenziehen für Jedermann Von Montag, 13. bis einschließlich Freitag, 17. November findet wieder jeweils von 14:30 bis 16:30 Uhr unser beliebtes Kerzenziehen hinter dem katholischen Pfarrhaus St. Maria in Hohentengen statt. Der Preis pro Kerze beträgt 2,00 €. Zum Aufwärmen und zur Stärkung bieten wir Kinderpunsch, Kaffee und Kuchen an. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über die Pfarrbüros. Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste Sonntag, 29.10.2016, 17.00 Uhr Kino in der Bergkirche: Andacht und Film. Die Kirchengemeinde lädt ein zum Kirchenkino. Beginn um 17.00 Uhr mit einer Abendandacht zum Film (Pfarrerin Kaiser). Sonntag, 05.11., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfr.i.R. Urs Klingler), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 12.11., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Neue Eltern-Kind-Gruppe für Babys: Freitagvormittags Eltern-Kindgruppe für Kleinkinder: Donnerstagvormittags Kangatrainingskurs mit Rebecca Rindt: Mittwochmorgens Naturmäuse: betreute Kleinkindgruppe ab 1 Jahr: Mo und Di morgen 8.30 Uhr-12.15 Uhr : Plätze frei. Interessierte melden sich bitte für weitere Informationen im Pfarramt. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine, vormittags von 9.30 Uhr- 11.30 Uhr, von einem Team Ehrenamtlicher organisiert. Das Team ist offen für weitere Ehrenamtliche, die diese wichtige Arbeit mit Ihrer Mithilfe unterstützen können. Trostcafé: 15. November, 15.00-17.00 Uhr, zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Churchnight für Jugendliche 28.10. 17.00 Uhr„Zeige, dass Du ein MENSCH bist“. Nähere Infos unter: www.evangelische-Jugend-Hochrhein.de

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr , einfache Liedbegleitung, Interessierte können jederzeit dazukommen. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, generationsübergreifender Mittagstisch Eltern-Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Alexander Rutschmann (07742 7315). Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche. Leitung: Michael Brogle (0171 8889544). Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Gottesdienste Allerheiligen Mittwoch, 1.11.2023 14.00 Uhr Gräbersegnung (Friedhof Dettighofen) 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Verstorbenengedenken (Lottstetten) Telefon-Hotline des Polizeipräsidiums Freiburg „Tag des Einbruchschutzes“ am Montag, den 30.10.2023 Pünktlich zu Beginn der Herbsttage steigen erfahrungsgemäß die Zahl der Wohnungseinbrü-che. Sehr oft brechen die Täter über wenig abgesicherte und nicht einsehbare Terrassentüren oder Fenster ein; Schäden von mehreren tausend Euro sind hierbei keine Seltenheit. Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Fol-

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 gen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Fast die Hälfte der Einbrüche bleibt zwischenzeitlich im Versuchsstadium stecken; nicht zuletzt wegen sicherungstech-nischer Einrichtungen. Am Montag, den 30.10.2023, in der Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, richtet das Polizeiprä-sidium Freiburg anlässlich des „Tag des Einbruchschutzes“ eine Telefon-Hotline ein. Hier informieren und beraten die Spezialisten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter der Hotline-Nr. 07641/582-300 rund um das Thema Einbruchschutz. Neben einer telefonischen Beratung wird auch eine kostenlose, produktneutrale und indivi-duelle Sicherheitsberatung bei den Bürgern zuhause durchgeführt. Terminvereinbarungen erfolgen ebenfalls über die o.a. Telefon-Nummern oder per E-Mail unter: freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de Weitere Informationen, Tipps und Trends zum Thema Einbruchschutz erhalten sie auch unter: www.k-einbruch.de oder www.polizei-beratung.de. Fußballkalender Mittwoch, 25.10.23 18:30 D-Junioren SG Wallbach 2 (7er) : FC Hochrhein 2 Wallbach Donnerstag, 26.10.23 18:00 D-Junioren SC Lauchringen : FC Hochrhein Lauchringen Freitag, 27.10.23 18:30 D-Junioren FC Hochrhein 2 : SG Berau/Grafenhausen 2 (7er) Stetten Samstag, 28.10.23 12:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein (DM) : SC Haagen 2 (DM) Hohentengen 13:00 C-Junioren FC 08 Bad Säckingen : SG Hochrhein 2 Säckingen 14:00 B-Juniorinnen SV Dogern : SG Dettighofen Dogern 15:30 Herren FC Hochrhein : Spvgg Wutöschingen Stetten Sonntag, 29.10.23 10:30 Herren FC Erzingen 2 : FC Hochrhein 2 Erzingen 11:30 C-Junioren SV Weil 2 : SG Hochrhein/Rheintal/Klettgau Weil 13:15 B-Junioren SG Rheintal/​Hochrhein : SG Rebland Stetten 15:30 A-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal : FC Tiengen Stetten Mittwoch, 01.11.23 13:00 C-Juniorinnen SC Haagen 3 (DM) : FC Hochrhein (DM) Haagen Donnerstag, 02.11.23 20:00 Herren SV Rheintal 2 : FC Hochrhein 2 Rheinheim

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Samstag, 04.11.23 11:00 B-Juniorinnen TuS Kleines Wiesental : SG Dettighofen Tegernau 12:00 B-Junioren SG Rheintal/​Hochrhein : SG Hotzenwald Hohentengen 14:30 Herren FC Hochrhein 2 : SG Weilheim-Gurtweil 2 Hohentengen 15:00 C-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal/​Klettgau : TuS Binzen Rheinheim Sonntag, 05.11.23 13:00 A-Junioren JFV Singen : SG Hochrhein/Rheintal Singen 14:30 Herren FC Geißlingen : FC Hochrhein Geißlingen 16:00 C-Juniorinnen SC Niederhof/​Binzgen (DM) : FC Hochrhein (DM) Binzgen Samstag, 11.11.23 12:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein (DM) : FSV Rheinfelden (CM) Hohentengen 12:45 B-Junioren SC Niederhof/​Binzgen : SG Rheintal/Hochrhein Niederhof 14:00 C-Junioren SG Bergalingen/​Wehr : SG Hochrhein Bergalingen 14:30 Frauen FC Hochrhein : SV Deggenhausertal Hohentengen 15:00 B-Juniorinnen SG Dettighofen : SC Niederhof/Binzgen Lottstetten Sonntag, 12.11.23 11:00 C-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal/​Klettgau 2 : SG Wutachtal Grießen 11:15 A-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal : JFV Region Laufenburg Stetten 13:00 D-Junioren FC Tiengen 08 : FC Hochrhein Tiengen 14:30 Herren SV Dillendorf : FC Hochrhein 2 Dillendorf 14:30 Herren FC Hochrhein : SV Rheintal Stetten Jeden Mittwoch, 19:00 Uhr, Skitraining „Fit in den Winter“ für alle in der kleinen Halle. Stand: 19.10.2023 Wir brauchen dringend Hilfe und Unterstützung! Wir suchen weitere freundliche Fahrer –innen für den Fahrdienst der Tagespflegegäste! Info: 07742 92340 Ihr Engagement: • bereichernd • menschlich • humorvoll • sinnvoll • sozial • umfassende Einarbeitung • Anzahl der Arbeitstage pro Monat frei wählbar • moderne Fahrzeuge • Mini–Job, auch für Rentner (Ende des amtlichen Teils)

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Wolf Dietrich Duttlinger Für dich da in Hohentengen, Küssaberg WT-Tiengen 07741 913952 wolf-dietrich.duttlinger @kobold-kundenberater.de Träger des Friedensnobelpreises Ihr neueR ArbeitsPLATZ WIR SUCHEN QUALIFIZIERTE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, DIE MIT UNS IN DEN BEREICHEN MEDIZIN, TECHNIK, ADMINISTRATION UND PROJEKTKOORDINATION HUMANITÄRE HILFE LEISTEN. Unsere Teams sind in rund 60 Ländern im Einsatz. Werden Sie ein Teil davon! Informieren Sie sich online: www.aerzte-ohne-grenzen.de/mitarbeiten © Fathema Murtaza

Statt Karten DANKSAGUNG Die überwältigende Anteilnahme und die vielfältigen Zeichen der Trauer und Verbundenheit von so vielen Menschen haben uns tief berührt. Herzlichen Dank an alle, die unsere liebe Marlies Münzel auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Besonders danken wir – Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel für die bewegenden Worte und die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, sowie den ehrenden Nachruf im Namen der Küssaberger Vereine. – Herrn Willi Zimmer für die bewegenden Worte im Namen des RSV Lienheim. – Herrn Steffen Guhl für das Trompetenspiel bei der Beisetzung. – Allen Freunden und Bekannten und besonders meiner Familie für deren Unterstützung. Lienheim, im Oktober 2023 Im Namen aller Angehörigen Egon Stark Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Röm.-Kath. Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen St. Christophorus Zum 01.02.2024 suchen wir eine Person für die Ehrenamtskoordination m/w/d mit einem unbefristeten Beschäftigungsumfang von 30-40 Prozent (11,85 - 15,80 Wochenstunden). Über uns: Die Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen mit ihren vier Pfarreien und zwölf Dörfern liegt am Hochrhein, grenznah zur Schweiz. Zur Kirchengemeinde gehören 4300 Katholikinnen und Katholiken. Das Gemeindeleben wird gestaltet durch vielfältiges, ehrenamtliches Engagement im Zusammenwirken mit dem leitenden Pfarrer. Ehrenamt braucht gute Rahmenbedingungen und ein engagementfreundliches Klima, darum benennen wir Engagementförderung als wichtiges pastorales Zukunftsthema. Ihre Aufgaben:  Sie sind verantwortlich für die systematische Einführung der Grundstandards für ehrenamtliches Engagement: Gewinnung, Einführung, Begleitung, Beteiligung, Förderung, Würdigung, Verabschiedung.  Sie arbeiten zusammen mit den ehren- und hauptamtlichen Akteuren in unserer Kirchengemeinde.  Sie sind Ansprechperson für Gemeindeteams. Wir bieten Ihnen:  Eine 30 bis 40 Prozent Stelle, unbefristet  Fachliche Begleitung durch professionelles Coaching  Ein offenes, kooperatives Arbeitsklima mit engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen.  Flexible Arbeitszeiten, Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf & Familie.  Nähere Informationen finden Sie unter: www.ebfr.de/ehrenamtskoordination.  betriebliches Gesundheitsmanagement  Teilnahme am Jobticket Wir erwarten von Ihnen:  Sie haben persönlich Erfahrung im Ehrenamt, Begabung zum Netzwerker  und Freude als Beziehungsmanager.  Sie haben Mut zu neuen Ideen und schaffen es, andere davon zu begeistern.  Sie begleiten mit uns den Prozess der Veränderungen in Kirche und Gesellschaft.  Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und teamorientiert.  Sie sind vertraut mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 23.11.2023 an die Röm.-Kath. Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen St. Christophorus, Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim oder per E-Mail an info@kath-se-ch.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Begegnung mit Ihnen.

Der FC Hochrhein informiert Unsere Mannschaften und Trainingstage im Überblick: Herren 1 Dienstag & Donnerstag/Freitag 19.30–21.00 Uhr in Stetten Herren 2 Mittwoch & Freitag 19.30–21.00 Uhr in Hohentengen Damen 1 Montag/Dienstag & Donnerstag 19.00–20.30 Uhr in Hohentengen A-Jugend (Jahrgang 2005 & 2006) Dienstag & Freitag, 19.00–20.30 Uhr abwechselnd in Rheintal & Hohentengen/Stetten B-Jugend (Jahrgang 2007 & 2008) Montag 18.45–20.45 Uhr in Rheintal Mittwoch 18.45–20.45 Uhr in Stetten B-Jugend Damen (Jahrgang 2007 & 2008) Dienstag & Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr abwechselnd in Dettighofen, Lottstetten & Stetten C1-Jugend (Jahrgang 2009 & 2010) Montag 17.30–19.30 Uhr in Stetten Mittwoch 17.30–19.30 Uhr in Rheintal C2-Jugend (Jahrgang 2009 & 2010) Dienstag & Freitag 17.45–19.15 Uhr in Grießen D-Jugend (Jahrgang 2011 & 2012) Mittwoch & Freitag 18.00–19.30 Uhr Stetten D-Jugend Damen (Jahrgang 2011 & 2012) Dienstag & Donnerstag 18.00 –19.30 Uhr in Hohentengen E-Jugend (Jahrgang 2013 & 2014) Dienstag & Donnerstag 18.00–19.30 Uhr in Stetten F-Jugend (Jahrgang 2015 & 2016) Mittwoch 17.30–19.00 Uhr in Stetten Bambinis (Jahrgang 2017 & 2018) Mittwoch 17.30–18.30 Uhr in Hohentengen Alle weiteren Informationen auf www.fc-hochrhein.de oder auf & Anmeldungen & Rückfragen an info@fc-hochrhein.de Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Ab sofort bestellbar! Der beliebte Adventskalender des FC Hochrhein Der gesamte Erlös kommt der Jugend des FC Hochrhein zugute. Bestellungen per Mail: jugend@fc-hochrhein.de Handy: 015 22 / 889 37 43 Festnetz: 0 77 42 / 24 16 Adventskalender 2023 € 10,–

 07 21/66 39 69-0 • www.markus-leibhammer.portas.de Werte erhalten: Clever renovieren statt ersetzen Markus Leibhammer GmbH Ottostr. 2a • 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ...mit Spanndecken-Ausstellung! Wir renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß: Türen•Haustüren•Küchen•Treppen•Fenster •Gleittüren•Decken Schau-Wochenende bei PORTAS Samstag/Sonntag, 4. + 5. November, von 10.00 bis 16.00 Uhr Tel. 07672/90409• www.dobler.portas.de Gebr. DOBLER GbRHöchenschwander Str. 6 79837 Häusern Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023

Tel: +49 77 41 / 688 -121 g.werne@werne-gruppe.de www.werne-gruppe.de Wir suchen für uns und unsere Kunden: Grundstücke, Häuser, Wohnungen und abbruchreife Häuser Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 WWF_Elefant_210x99.indd 1 10.05.16 16:45

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023

Ihre Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Ablesung Jahresverbrauchsabrechnung und EEG-Abrechnung 2023 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die EVKR führt ab dem 13. November die Ablesung zur diesjährigen Jahresabrechnung Strom durch. Für die Ablesung der Stromzähler werden Ihnen Ablesekarten per Post zugesandt, die Sie selbst ausfüllen und zurücksenden können. Falls Sie uns bei der letzten Ablesung zur Jahresverbrauchsabrechnung eine E-Mailadresse oder eine Handynummer angegeben haben, erhalten Sie ab dem 27. Oktober 2023 eine Ablesekarte per E-Mail oder SMS. Für die Ablesekampagne wurde die Firma Co.met GmbH als bundesweit agierendes Unternehmen beauftragt. Sie erhalten mit der Karte eine ausführliche Erklärung wie die Ablesung erfolgen soll. Darauf ist ebenso beschrieben, wie Sie uns Ihre Daten via Internet, QR-Code, Telefax oder über den Postweg zukommen lassen können. Bitte achten Sie im November 2023 auf Ihre eingehende Post. Zur Erstellung der Jahresabrechnung benötigen wir unbedingt Ihre Zählerstände. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese ohne Ihre Unterstützung gemäß den gesetzlichen Vorschriften maschinell errechnen müssen. Falls wir keine Zählerstände von Ihrer PV-Anlage erhalten, wird die Vergütung ab dem 01. April 2024 temporär eingestellt. Ihre Jahresverbrauchsabrechnung wird zum 25. Januar 2024 erstellt und versandt. Die EEGAbrechnung erhalten Sie ab Ende Januar. Bitte bei elektronischen Zählern beachten: Die vorangestellten Zahlen im Display bedeuten: 1.8.1 Strombezug Hochtarif 1.8.2 Strombezug Niedertarif 1.8.0 Gesamtstrombezug 2.8.0 Stromeinspeisung Für Rückfragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne telefonisch unter +49 (0) 7742/85675-34 und per Mail unter service@evkr.net zur Verfügung. Ihre Energieversorgung Klettgau-Rheintal Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27

boll&granacher zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 boll-granacher.de neu aus boll&eisele wird boll&granacher alte tradition mit neuem namen Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 NACHRUF Marlies Münzel war über 42 Jahre Übungsleiterin und mehr als 30 Jahre in der Vorstandschaft des Radsportvereins Lienheim. Marlies fröhliche, hilfsbereite und ehrliche Art wird uns fehlen. Wir möchten noch einmal unser tiefstes Mitgefühl ausdrücken. „Mü“ - wir werden dich niemals vergessen. Radsportverein Wanderlust 1924 Lienheim e.V.

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 09. November 2023 Annahmeschluss: 02. November, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 21 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping / Bad Hohentengen 0160 / 428 80 68 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0