Mitteilungsblatt Nr. 25 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 21. Dezember 2023

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 25 · 21. Dezember 2023 · Jahrgang 48 am Hochrhein Hohentengen

Weihnachtswort 2023 Liebe Bürgerinnen und Bürger, in dieser festlichen Jahreszeit erklingen überall Weihnachtsklänge und es werden zahlreiche Feiern abgehalten. Die harmonischen Melodien der Weihnachtslieder stimmen uns auf die bevorstehenden Festtage ein. Doch Weihnachten ist nicht nur eine Zeit der Freude, sondern erinnert uns auch an die unschätzbaren Werte von Frieden und Mitmenschlichkeit. Diese besondere Zeit stärkt unseren Entschluss, uns kontinuierlich für eine Welt des Friedens und ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Möge diese Botschaft auch diejenigen erreichen, die leider in Verantwortung für Konflikte und Gewalt stehen. Jeder von uns kann dazu beitragen, die Weihnachtsbotschaft in seinem eigenen Umfeld zu leben. Mein aufrichtiger Dank gilt all jenen, die dies bereits seit Jahren vorbildlich tun. Mögen ihre positiven Beispiele uns ermutigen, aktiv für eine friedliche Gemeinschaft einzutreten, innerhalb unserer Möglichkeiten und ohne Hass, Gewalt oder Ausgrenzung. Für strahlende Kinderaugen, für Hoffnung und für eine lebenswerte Zukunft wünsche ich Ihnen allen eine fröhliche, zufriedene, glückliche und vor allem friedliche Weihnachtszeit. Für den bevorstehenden Jahreswechsel wünsche ich Ihnen Stille für den Blick nach Innen und Vorne, um mit neuen Kräften und Mut die richtigen Entscheidungen im neuen Jahr treffen zu können. Mit herzlichen Grüßen I hr Jürgen Wiener Bürgermeister

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 3 Eröffnung Bürgerhaus Stetten Liebe Bürgerinnen und Bürger, es ist mir eine große Freude, Sie zur feierlichen Eröffnung unseres neuen Bürgerhauses in Stetten am 7. Januar 2024 einzuladen. Dieser Tag markiert einen bedeutenden Meilenstein für unsere Gemeinschaft. Um 11 Uhr beginnen wir mit einer offiziellen Einweihungsfeier, zu der geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erwartet werden. Gemeinsam möchten wir den Start dieses neuen Kapitels feiern und das Bürgerhaus als Ort der Begegnung und des Miteinanders einweihen. Ab 14 Uhr öffnen sich die Türen für alle Interessierten. Nutzen Sie die Gelegenheit, unser neues Bürgerhaus zu erkunden und die vielfältigen Räumlichkeiten zu entdecken. Der Tag endet in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen, zu dem die gesamte Gemeinde herzlich eingeladen ist. Ich lade Sie herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu teilen und freue mich darauf, Sie zahlreich ab 14 Uhr begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße Ihr Jürgen Wiener Bürgermeister Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt am 18. Januar 2024, 20.00 Uhr, Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Sirenenprobe Hinweis an die Bevölkerung An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt.

Seite 4 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein - Landkreis Waldshut Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Gemeindeentwicklung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 14.12.2023 entschieden, die Gemeinde Hohentengen zur demenzaktiven Gemeinde zu entwickeln und in diesem Zuge auch ein Fördernetzwerk für pflegebedürftige Menschen aufzubauen. Zuständig für die Ausführung wird der Eigenbetrieb Gemeindeentwicklung sein, so dass der Zweck der Betriebssatzung entsprechend anzupassen ist: Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „GEMEINDEENTWICKLUNG“ der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein vom 14. Dezember 2023 Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)und § 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden-Württemberg (EigBG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 14. Dezember 23 folgende Betriebssatzung für den Eigenbetrieb ‚Gemeindeentwicklung‘ beschlossen: § 1 Name und Gegenstand des Eigenbetriebs (1) Der Betrieb wird unter der Bezeichnung „Gemeindeentwicklung“ als Eigenbetrieb der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein geführt. (2) Der Eigenbetrieb hat den Zweck ‚Bau, Vermietung/Verpachtung von Wohn- und Gewerberaum zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Grundversorgung‘. Zur Erfüllung dieses Zweckes erhält der Eigenbetrieb einen Investitionszuschuss. Ferner ist es Zweck des Eigenbetriebes, Strukturen zur Unterstützung Bedürftiger aufzubauen. Dabei geht es insbesondere darum, die Lebensqualität und gesellschaftlichen Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen, sowie Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu fördern, die Begegnungsmöglichkeiten von Menschen mit und ohne Demenz schaffen und entsprechende schnittstellenübergreifende Zusammenarbeit zu institutionalisieren und zu koordinieren. (3) Der Eigenbetrieb betreibt alle diese Betriebszwecke fördernden oder ihn wirtschaftlich berührenden Geschäfte. (4) Der Eigenbetrieb soll einen Gewinn erwirtschaften. § 2 Zuständigkeiten (1) Für den Eigenbetrieb wird kein Betriebsausschuss gebildet. Der Gemeinderat beschließt über alle Angelegenheiten, die ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz vorbehalten sind. Der Gemeinderat entscheidet auch in den Angelegenheiten, die nach dem Eigenbetriebsgesetz einem beschließenden Betriebsausschuss obliegen.

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 5 (2) Für den Eigenbetrieb wird keine Betriebsleitung bestellt. Die nach dem Eigenbetriebsgesetz der Betriebsleitung obliegenden Aufgaben werden vom Bürgermeister wahrgenommen. Ihm obliegt damit insbesondere die laufende Betriebsführung und die Entscheidung in allen Angelegenheiten des Betriebs, soweit nicht der Gemeinderat zuständig ist. Dazu gehören die Aufnahme der im Vermögensplan vorgesehenen Kredite, die Bewirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten Aufwendungen und Erträge sowie alle sonstigen Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung und Wirtschaftlichkeit des Betriebs notwendig sind, insbesondere der Einsatz des Personals, die Anordnung von Instandsetzungen, die Beschaffung von Vorräten im Rahmen einer wirtschaftlichen Lagerhaltung und der Abschluss von Verträgen mit Mietern und Pächtern. § 3 Wirtschaftsführung und Rechnungswesen, Stammkapital (1) Die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Eigenbetriebes erfolgt nach den Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes –EigBG- und der Eigenbetriebsverordnung -HGB –EigBVO-HGB- auf der Grundlage der Vorschriften des Handelsgesetzbuches. (2) Das Stammkapital des Eigenbetriebs wird auf 275.000 € festgesetzt. § 4 Inkrafttreten Diese Betriebssatzung tritt am 01.01.2024 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Hohentengen a. H. geltend gemacht ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen a.H., den 15. Dezember 2023 Der Bürgermeister Wiener

Seite 6 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Zuschuss an Landwirte - De-Minimis-Beihilfe Landwirte der Gemeinde Hohentengen können einen Zuschuss pro Kuh ab 2 Jahren beantragen, sofern die De-Minimis Voraussetzungen gemäß VO (EG) Nr. 1408/2013 in der Fassung der Verordnung (EU) Nr. 2019/316 vorliegen. Datengrundlage ist die Anzahl Kühe ab einem Alter von 2 Jahren am 31.12.2023. Der Zuschuss ist auf maximal 100 Kühe pro Landwirt begrenzt. Der Zuschuss kann bis zum 31.01.2024 beantragt werden. Antragsunterlagen können ab Januar bei Frau Hornung, telefonisch unter 07742/853-41 oder per E-Mail (rechnungsamt@hohentengenah.de) angefordert werden. Bebauungsplan „Freiflächenphotovoltaik Kadelburg“ Aufstellung des Bebauungsplanes „Freiflächenphotovoltaik Kadelburg, Gewann Unterertel“ mit örtlichen Bauvorschriften und paralleler punktueller Änderung des Flächennutzungsplanes; Bekanntgabe der Aufstellung des Bebauungsplanes nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung § 3 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Küssaberg hat am 20.11.2023 in öffentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplanes „Freiflächenphotovoltaik Kadelburg, Gewann Unterertel“ mit örtlichen Bauvorschriften beschlossen und die Bebauungsplanunterlagen für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB und die Beteiligung der Fachbehörden und Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB freigegeben. Neben der Aufstellung des Bebauungsplanes muss auch der Flächennutzungsplan mit einer punktuellen Änderung angepasst werden; die Änderung wird im Rahmen eines Parallelverfahrens gem. § 8 Absatz 3 BauGB zum Bebauungsplan vollzogen. Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg hat den Aufstellungsbeschluss zur punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes in seiner Sitzung am 12.12.2023 gefasst und ebenfalls beschlossen, die Unterlagen für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB die Beteiligung der Fachbehörden und Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB freizugeben. Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Freiflächenphotovoltaik Kadelburg, Gewann Untererteil“ und zur punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes werden mit dieser Veröffentlichung gem. § 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes und die punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes sind die nachstehenden abgebildeten Planausschnitte maßgebend. Das Plangebiet befindet sich östlich des Gewerbegebiets Greut und westlich des Recyclinghof des Landkreises. Südlich grenzen die Straße Unter Greut, nördlich Waldflächen an das Bebauungsplangebiet an.

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 7 Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Freiflächenphotovoltaik Kadelburg, Gewann Unterertel“, Stand 20.11.2023 Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Freiflächenphotovoltaik Kadelburg, Gewann Unterertel“ mit örtlichen Bauvoschriften, Stand 20.11.2023 „Freiflächenphotovoltaik Kadelburg, Gewann Unterertel“, Stand 20.11.2023 Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Freiflächenphotovoltaik Kadelburg, Gewann Unterertel“ mit örtlichen Bauvoschriften, Stand 20.11.2023

Seite 8 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Ziele und Zwecke der Planung, Verfahren: Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes und die Änderung des Flächennutzungsplanes sollen die planungsrechtlichen Grundlagen zur Errichtung einer privaten Freiflächenphotovoltaikanlage geschaffen werden. Die Fläche wird aktuell für landwirtschaftliche Zwecke (Ackerland bzw. Obstplantage) genutzt und ist entsprechend im Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche Nutzfläche dargestellt. Die Grundstücke befinden sich unter baurechtlichen Gesichtspunkten im Außenbereich, weshalb zur Realisierung ein Bebauungsplanverfahren mit paralleler punktueller Flächennutzungsplanänderung durchgeführt werden muss. Die Aufstellung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften und die punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren werden im zweistufigen Regelverfahren mit Umweltprüfung durchgeführt. Die FNPÄnderung sieht vor, das Gebiet von ca. 10 ha künftig als „Sondergebietsfläche Energie“ auszuweisen. Im Bebauungsplan wird ein entsprechendes Sondergebiet „Freiflächenphotovoltaik“ festgesetzt. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Der Öffentlichkeit und den berührten Fachbehörden und Trägern öffentlicher Belange werden gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB frühzeitig über die Planung informiert. Es besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen zum Vorentwurf des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften und Begründung sowie zur naturschutzfachlichen Einschätzung als Vorstufe zum Umweltbericht sowie zu den Vorentwürfen der Unterlagen zur punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes mit Begründung und der naturschutzfachlichen Einschätzung als Vorstufe zum Umweltbericht vorzubringen. Es wird darauf hingewiesen, dass die DIN-Vorschriften, auf die in den textlichen Festsetzungen Bezug genommen wird, im Rathaus Küssaberg, zur Einsicht bereitgehalten werden. Die vorgenannten Unterlagen und diese öffentliche Bekanntmachung werden von Montag, den 08.01.2024 bis einschließlich Freitag, dem 09.02.2024 auf der Homepage der Gemeinde Küssaberg unter https://www.kuessaberg.info/service/rathaus-politik/ bauleitplanung veröffentlicht. Als weitere leicht zu erreichende Zugangsmöglichkeit werden alle Unterlagen (Bebauungsplan und punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes) innerhalb der genannten Frist auch im Rathaus der Gemeinde Küssaberg, Gemeindezentrum 1, 79790 Küssaberg vor Zimmer EG 3 (Bauamt) öffentlich ausgelegt. Zusätzlich können die Unterlagen zur punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes auch im Rathaus der Gemeinde Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. Zimmer 9/2 während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Während der oben genannten Frist können Stellungnahmen abgegeben werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch (z. B. per E-Mail) übermittelt werden. Die Stellungnahmen sollen in diesem Fall an die E-Mailadresse bauamt-kuessaberg@kuessaberg.de gerichtet werden. Sie können bei Bedarf jedoch auch auf anderem Weg (z. B. schriftlich oder mündlich zur Niederschrift) in den Rathäusern der Gemeinden Küssaberg und Hohentengen abgegeben werden. Da die Ergebnisse der Behandlung der Stellungnah-

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 9 men mitgeteilt werden, ist die Angabe der Kontaktdaten des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird in Bezug auf die punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne das § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des UmweltRechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Hohentengen, den 21.12.2023 Küssaberg, den 21.12.2023 Jürgen Wiener Manfred Weber Verbandsvorsitzender Bürgermeister Kindergarten Pfiffikus Ho, Ho, Ho der Nikolaus war da Der Nikolaus und Knecht Ruprecht haben die Kinder am Nikolaustag wieder in den Kita‘s besucht. Danke an die Beiden, die Kinder hatten eine große Freude.

Seite 10 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Hurra es hat geschneit! Die Kinder aus der Kita „Pfiffikus“ haben viel Spaß im Schnee. Kindertagesstätte„Wunderfitz“ sagt Danke Wir bedanken uns bei allen, die uns beim Weihnachtsmarkt unterstützt haben. Ein ganz herzliches Dankeschön: • dem Elternbeirat für die gute Vorbereitung und Organisation • den fleißigen Helfern, die uns beim Basteln und am Markt unterstützt haben. Auch der Nikolaustag war für die Kinder, wie auch für die Erzieherinnen ein schönes Ereignis. Wir bedanken uns beim Nikolaus Markus Gampp und seinem Helfer Knecht Ruprecht Heike Rutschmann für ihren Besuch ganz herzlich. Ein herzliches Dankeschön an Boller´s Kaufhüsle, sowie Familie Ebner aus Stetten für die gespendeten Mandarinen und Äpfel.

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 11 Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit und Wohlergehen. Das Team der Kindertagesstätte Wunderfitz Gemeinschaftsschule Rheintal Kreativtag an der GMS Rheintal Am Freitag vor dem ersten Advent fand traditionell der Kreativtag an der GMS Rheintal statt. Dabei nehmen sich jedes Jahr alle einen Tag Auszeit vom schulischen Alltag und gestalten das Schulhaus winterlich. Es wird gefaltet, geschnitten, bemalt und geklebt was das Zeug hält. Die SMV schenkte in den Pausen derweilen noch Punsch aus und verkaufte personalisierte Nikolausgrüße, die am Nikolaustag zugestellt werden. Ein rundum gelungener Tag, der jedes Jahr auf´s Neue für Abwechslung sorgt. Wintersporttag der Stufen 1-4 auf dem Kalten Wangen Der spontan einberufene Wintersporttag war ein voller Erfolg. Obwohl der Schnee im Ort selbst schon auf dem Rückgang war, zeigte die Schlittenpiste auf dem Kalten Wangen sich von seiner sportlichen Seite. Mit viel Freude, hohem Tempo und lautem Schreien düsten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 1-4 den Abhang hinunter und kämpften sich im Anschluss den steilen Berg wieder nach oben. An einem kleinen Lagerfeuer konnten kalte Füße und Hände wieder aufgewärmt werden. Eine tolle gemeinsame Aktion, die so gerne wiederholt werden kann.

Seite 12 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Klasse 8 der GMS Rheintal in der Bildungsakademie Die Jahrgangsstufe 8 der GMS Rheintal absolvierte im Rahmen der Berufsorientierung an der Waldshuter Bildungsakademie ein zweiwöchiges Praktikum. Vom 20.11. - 01.12.2023 erhielten sie Einblicke in verschiedene Berufsbilder. Das Anfertigen von Werkstücken und ein Planspiel brachten den Schülerinnen und Schülern die Berufe des Malers, Bürokaufmanns, Raumaustatters, Metallbauers, Schreiners und des Fotografens näher. Die GMS Rheintal bedankt sich für gewinnbringende Praktika und für gute Kooperation mit der Bildungsakademie.

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 13 Demenz – mehr darüber erfahren In dieser Woche: Es kommt auch auf Sie an! Durch Orientierungsschwierigkeiten oder die Angst, nicht „das Richtige“ zu tun, verlieren Menschen mit Demenz das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und viele ziehen sich zurück. Auch viele Angehörige meiden den Kontakt nach außen, weil sie spüren, dass ihnen Freunde und Nachbarn ausweichen – oft aus Unsicherheit. Dabei wäre es gerade jetzt wichtig, weiterhin unterwegs zu sein, andere zu treffen, am kulturellen Leben teilzunehmen und das zu tun, was Freude macht. Und zu spüren, nicht alleine zu sein. Um so lange wie möglich selbstständig bleiben zu können, benötigen Menschen mit Demenz Unterstützung und Aufmerksamkeit, zum Beispiel durch andere, die ihre Unsicherheit bemerken und ihnen weiterhelfen. Oder durch Nachbarn, die zum Kaffeetrinken einladen oder eine gemeinsame Einkaufstour anbieten. Wenn die zeitliche Orientierung zunehmend schwerer fällt, hilft eine regelmäßige Erinnerung an den nächsten Termin der Sportgruppe oder gleich eine Mitfahrgelegenheit. Das entlastet auch die Angehörigen. Alle können so dazu beitragen, ein Umfeld zu gestalten, das die Selbstständigkeit von Menschen mit Demenz fördert und ihnen und ihren Angehörigen ermöglicht, Teil der Gemeinschaft zu bleiben.

Seite 14 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weiterführende Informationen oder Beratung? Informationen im Internet: www.kompassdemenz-bw.de | www.alzheimer-bw.de. Beratung und Unterstützung vor Ort finden: www.alzheimer-bw.de > Hilfe vor Ort. Beratungstelefon der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg: 0711 24 84 96-63. Die Deutsche Rentenversicherung informiert Schließtage vom 22.12.2023 bis 29.12.2023 Von Freitag, 22.12.2023, bis einschließlich Freitag, 29.12.2023, bleiben die Dienststellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW), inklusive Regionalzentren und Außenstellen, geschlossen. Über das Servicetelefon unter der Rufnummer 0800 1000 4800 können sich Kundinnen und Kunden zu Fragen rund um die gesetzliche Rentenversicherung weiterhin an allen Werktagen von 7:30 Uhr bis 19.30 Uhr (freitags bis 15:30 Uhr) informieren. Videoberatungen finden in dieser Zeit nicht statt. Bereits im letzten Jahr konnte die DRV BW dadurch beträchtliche Energieeinsparungen verzeichnen. Diesen Beitrag zum Energiesparen möchte sie 2023 mit den Schließtagen zwischen Weihnachten und Neujahr wiederholen. Ab Dienstag, 2. Januar 2024, stehen alle Dienststellen und Beratungsleistungen der DRV BW wieder zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung. Rentenversicherung keine Finanzreserve für Haushaltsloch des Bundes – Erhöhung des Reha-Haushaltes wichtig für Unternehmen Am 12. Dezember wurde der Haushalt 2024 der Deutschen Rentenversicherung BadenWürttemberg (DRV BW) von der Vertreterversammlung in Stuttgart verabschiedet. Mit rund 28 Milliarden Euro fällt er 1,55 Milliarden Euro höher aus als 2023 und steigt damit um 5,94 Prozent. Der Haushaltsplan der DRV BW basiert auf der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der allgemeinen Rentenversicherung. Im laufenden Jahr fallen die Einnahmen aufgrund der Rekordzahl sozialversichungspflichtig Beschäftigter deutlich höher aus als ursprünglich prognostiziert. Mögliche Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Andreas Schwarz, Erster Direktor der DRV BW, machte deutlich: „Die aktuell positive Einnahmeentwicklung darf vor dem Hintergrund des Urteils zur Schuldenbremse vom 15. November 2023 von der Politik nicht zum Anlass genommen werden, den Bundeszuschuss zur allgemeinen Rentenversicherung zu kürzen.“ Denn schon heute zeigten die Vorausberechnungen, dass die Rücklagen der allgemeinen Rentenversicherung in den nächsten Jahren fallen und sich von voraussichtlich 1,67 Monatsausgaben zum Jahresende 2023 ab 2028 knapp über der Untergrenze von 0,2 Monatsausgaben einpendeln werden. „Auch der Rückgriff auf die Nachhaltigkeitsrücklage zur Schließung der Haushaltslöcher scheidet aus“, so Schwarz. Dies würde die Last auf zukünftige Beitragszah-

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 15 lende und Rentenbeziehende verschieben und schade damit dem Vertrauen in die Verlässlichkeit der gesetzlichen Rente. Rentenversicherung wichtiger Partner für Unternehmen Die Rolle der DRV BW für die Unternehmen unterstrich Direktorin Saskia Wollny. Gute Rehabilitation ist mit Blick auf die demographische Entwicklung insbesondere für den zukünftigen Arbeitsmarkt ein entscheidender Faktor: Das wichtigste Ziel sei es, Mitarbeitende bei gravierenderen Beschwerden durch individuelle Reha-Maßnahmen wieder erfolgreich in das Erwerbsleben zurückzubringen und möglichst lange zu halten. „Reha rettet Lebensläufe“, betonte Wollny. Baden-Württemberg ist mit seiner ambulanten und stationären Reha-Landschaft gut aufgestellt. Damit Menschen trotz gesundheitlicher Probleme wieder im Beruf stehen können, sind im Haushalt 2024 der DRV BW rund 617,4 Mio. Euro bedarfsorientiert angesetzt. Das entspricht einer Zunahme um 3,95 %. „Es ist wichtig, dass die Erfolge der Reha wahrgenommen und als wichtiger Bestandteil der gesamten Gesundheitsvorsorge gesehen werden“, hob Wollny hervor. DRV BW für die Zukunft alle Weichen gestellt Karoline Bauer, Vorstandsvorsitzende der DRV BW, begrüßte vor den Mitgliedern der Vertreterversammlung die laufenden Projekte, die die DRV BW bereits initiiert hat, umsetzt und weiterentwickelt, um die Kernaufgaben auch in der Zukunft kundennah leisten zu können. Gerade in Bezug auf die demografische Entwicklung, die die Rentenversicherung doppelt trifft – mehr Rentenanträge bei altersbedingt ausscheidendem Personal – sei die Digitalisierung der Abläufe und eine zukunftssichere Struktur unabdingbar. Dank der bereits angestoßenen Veränderungsprozesse zeichne sich hier bereits ab, dass die DRV BW die anstehenden Herausforderungen meistern wird. VdK Ortsverband informiert: Erste Kopie der Krankenakte kostenfrei Nach Paragraf 630g BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) haben Patienten das Recht, ihre Behandlungsunterlagen einzusehen und eine Kopie gegen Kostenerstattung zu bekommen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich entschieden, dass die erste Kopie der Unterlagen kostenlos sein muss (Urteil vom 26.10.2023, Az. C-307/22). Dies ergebe sich aus dem Auskunftsrecht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), so die höchsten europäischen Richter. „Der Anspruch der Patientinnen und Patienten erstreckt sich laut EuGH auf sämtliche Dokumente in der Patientenakte, die zum Verständnis der personenbezogenen Daten erforderlich sind, wie etwa Diagnosen, Untersuchungsergebnisse, Befunde und Angaben zu Behandlungen oder Eingriffen. Dies gilt aber nur für die erste Kopie. Die Kosten für jede weitere Kopie dürfen weiterhin in Rechnung gestellt werden“, erklärt dazu die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg in Stuttgart. Weitere Informationen zu dieser Beratungsstelle des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.V. finden sich unter www. vdk.de/patienten-wohnberatung-bw im Internet.

Seite 16 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Die Volkshochschule Hohentengen informiert Rückengymnastikkurse Ab Januar 2024 beginnen wieder die Kurse Rückenfit und Rückengymnastik. Geboten werden Übungen zur Förderung und Erhaltung der Beweglichkeit der Wirbelsäule durch Lösungs- und Entspannungsübungen. Leitung: Marlies Janssen, Telefon 0 77 42 / 63 98 Kurs 1: Montag, 8.Januar von 17.45 bis 18.45 Uhr Kurs 2: Montag, 8.Januar von 19.00 bis 20.00 Uhr Kursort: Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal in Hohentengen. Kursgebühr: 50,– Euro für 15 mal 60 Minuten. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Socken und bequeme Kleidung. Anmeldung bitte an die Kursleiterin. Veranstaltungen Pflegestützpung Landkreis Waldshut Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut bietet individuelle Beratung und Information rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen an. Sie haben hierzu Fragen, benötigen Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades oder bei der Auswahl von Hilfs- und Pflegeangeboten, dann sind wir gerne für Sie da. Die nächste Sprechstunde im Rathaus Hohentengen findet am Donnerstag, 11.01.2024, von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07751/86 4255 oder per E-Mail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Pilss. Veranstaltungskalender 23.12.2023 Adventsbegegnung, Junggesellen Lienheim,ab 17:00 Uhr im Stadtpark 24.12.2023 Weihnachtsliederspielen der Musikvereine Hohentengen und StettenBergöschingen in allen Ortsteilen 29 – 31.12. Ende gut alles GutKomödie Kaiserbühne Kaiserstuhl 07.01.2024 Brezelschießen, Schützenverein Bergöschingen, Schützenhaus 07.01.2024 Eröffnung Bürgerhaus, Bürgerhaus Stetten 13.01.2024 Guggenmusiktreffen, Guggenmusik Truubehüeter, Mehrzweckhalle 19.01.2024 Lichterwanderung, Bürgernetzwerk

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 17 19.01.2024 I nteraktiver Geologie-Abend des Vereins LoTi mit Fokus auf die Region des geplanten Tiefenlagers für radioaktive Abfälle. Der Einladungsflyer mit detaillierten Informationen zum Anlass findet sich auf www.loti2010.ch. Ort: Bohrkern Archiv Nagra, Industriestraße 15, 5507 Mellingen, 18:15 Uhr direkt beim Bohrkern Archiv oder 18:05 Bushaltestelle Mellingen (Gheid). Anmeldung: bis spätestens 04.01.2024 an info@loti2010.ch Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Tagung der Bio-Landwirte Das Landwirtschaftsamt Waldshut lädt zur Tagung der Bio-Landwirte ein. Die Tagung findet am 13.01.2024 in der Hofstube (Michaelstraße 13) vom Geflügelhof Kaiser & Kaiser Biohof in Stühlingen-Wangen statt. Beginn ist um 09:00 Uhr. Voraussichtliches Ende gegen 16:00 Uhr. Ein Mittagessen mit Produkten von teilnehmenden Betrieben ist geplant. Bitte bei der Anmeldung mit angeben ob ein vegetarisches oder veganes Essen gewünscht wird. Es wird versucht dies zu ermöglichen. Verbindliche Anmeldung bis zum 09.01.2024 unter landwirtschaftsamt@landkreiswaldshut.de oder telefonisch unter 07751/86-5301 möglich. 49. Kreisjugendskitage 2024 Die Abt. Jugend, Bildung & Prävention des Landkreises Waldshut plant auch für 2024 in Kooperation mit der Skizunft Bernau, dem Skiclub Menzenschwand und dem Staatl. Schulamt Lörrach die Kreisjugendskitage. Die Gemeinden, die Bergwacht und der Skibezirk unterstützen diese Veranstaltung. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klasse. Die Ausschreibungen wurden direkt nach den Weihnachtsferien an die Schulen verschickt, die Anmeldungen für die Teilnahme können nur über die jeweilige Schule erfolgen. Die Begleitung der Schülerinnen und Schüler kann sowohl durch Lehrkräfte der jeweiligen Schulen als auch durch engagierte Eltern bewerkstelligt werden. Der „alpine Skitag“ findet am 30. Januar 2024 in Bernau statt, Ausweichtermin 20. Februar 2024. Der Termin für den „nordischen Skitag“ in Menzenschwand ist der 01. Februar 2024, Ausweichtermin 22. Februar 2024, Meldeschluss für beide Dispziplinen ist der 25. Januar 2024. Unter kjs-wt.de sind die Ausschreibung, die Datenschutzerklärung, aktuelle Infos und nach den Skitagen auch die Ergebnislisten zu finden.

Seite 18 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Abitur – was dann? Für Schüler aller Ober- bzw. Kursstufen, die unsicher sind oder nicht wissen, welchen Beruf sie anstreben wollen, bietet sich das zweitägige Seminar zur BErufs- und STudienorientierung (BEST) an. In zwei Etappen lernen sie, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen selbständig einzuschätzen. Sie können ihre persönlichen und beruflichen Ziele sowie ihren Informationsbedarf klären. Dieses Training bietet Recherchemöglichkeiten für künftige Berufsfelder und beinhaltet den verpflichtenden Orientierungstest für Studienbewerber. Die Anmeldung erfolgt unter „www.bw-best.de“ (Pfad: für Schülerinnen - Veranstaltungen – Kartenansicht - auf Karte herunterscrollen - auf grünen Punkt klicken, wo Bad Säckingen liegt - rechts Anmeldung ODER für Schülerinnen - Veranstaltungen – Listenansicht – Januar 2024 – in Zeile „29.01.2024“ – auf Bad Säckingen anklicken - „Anmeldung“ anklicken). Das Seminar findet im Kursaal (K 2) in Bad Säckingen (Rudolf-Eberle-Platz 17) am 29.01. und 06.02.2024, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr, statt. Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Sammeltermine Biotonne 21. Dezember 2023 Restmüll 29. Dezember 2023 Biotonne 08. Januar 2024 Blaue Tonne 09. Januar 2024 Gelber Sack 11. Januar 2024 Restmüll 13. Januar 2024 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 19 Verteilung neuer Müllkalender Ab dem 13. Dezember 2023 werden die Müllkalender für das Jahr 2024 an alle Haushalte verteilt. Die Leerungs- und Abholtermine von Biotonne, Blauer Tonne, Gelbem Sack, Restmüll und Schadstoffsammlung befinden sich auf heraustrennbaren Karten und sind nach Sammelgebieten (Ost und West) und Gemeinden sortiert. Die Feiertagsverschiebungen sind im Müllkalender bereits berücksichtigt. Die Abrufkarten für Sperrmüll und Altholz können herausgetrennt werden. Die Hinweise für die Sperrmüll- und Altholzsammlungen stehen ebenfalls im Müllkalender. Für Fragen steht der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut unter der Telefonnummer 07751/86 5432 zur Verfügung. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bedankt sich zum Jahresende für das Engagement aller Bürgerinnen und Bürger bei der separaten Sammlung von Wertstoffen zum Wohle unserer Umwelt. Christbaumabfuhr – Samstag, 13. Januar 2024 Ortsteil Hohentengen – Straßensammlung Im Ortsteil Hohentengen werden die Weihnachtsbäume am Samstag 13. Januar 2024 ab 09.00 Uhr eingesammelt. Stellen Sie diese gut sichtbar an den Straßenrand. Andere Ortsteile – Einrichtung einer Deponie In allen Ortsteilen außer Hohentengen – werden Sammelplätze eingerichtet. Die Weihnachtsbäume werden ebenfalls am Samstag, 13. Januar 2024 - nachmittags - bei den Sammelplätzen abgeholt. Bitte bringen Sie Ihre Weihnachtsbäume erst am Samstag an folgende Sammelplätze: OT Lienheim Standort Glascontainer (Sportplatz) OT Bergöschingen Wiese rechts, an der Küssaburgstraße, direkt vor Übergang Brücke Richtung Hohentengen OT Stetten Standort Glascontainer, Bergöschinger Straße OT Günzgen beim Buswartehäuschen (Kapellenstraße) OT Herdern beim Feuerwehrgerätehaus Guggenmühle gegenüber Haus Beck (nicht in Weilergraben). Bitte unbedingt beachten! Entfernen Sie jeglichen Baumschmuck, vor allem auch Lametta. Die Gemeindeverwaltung bittet um regen Gebrauch dieser bequemen Entsorgung des Weihnachtsbaumes. Herr Franco Boller mit seinem Team wird auch dieses Jahr die Sammlung in der Gesamtgemeinde wieder durchführen. Vielen Dank! Sollten Sie Fragen haben wenden Sie sich an Herrn Franco Boller.

Seite 20 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Geburtstagsjubilare im Januar 2024 03. 01. Jörg Braun Lenggenstr. 8 Lienheim 75 Jahre 10. 01. Yvonne Weszkalnys Pfarrbuck 2 Hohentengen 75 Jahre 14. 01. Hans-Jörg Tröller Roggenäcker 7 Günzgen 70 Jahre 21. 01. Margaretha Langanke Küssaburgstr. 14 Bergöschingen 102 Jahre 30. 01. Matteo Di Gregorio Hegestr. 10 Lienheim 80 Jahre Tourist-Information

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 21 Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Informationen zu unserem Fahrdienst in der Gemeinde und im nahen Umkreis können sie erfragen bei Karin Heuschen (857275) und Mechthilde Hupfer (4374). NEUE Kleinkindgruppen: Eltern-Kind-Treff in Lienheim in der Turnhalle, jeden Montag ab 15:00 Uhr, jeden Dienstag in Hohentengen in der Mehrzweckhalle ab 16:00 Uhr. Anmeldungen bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Vormerken: Lichterwanderung im Neuen Jahr: Freitag, 19. Januar. Treffpunkt am Blockhuus. Wir laufen gemeinsam mit Laternen, Taschenlampen und Fackeln am Rhein entlang und machen zum Abschluss an der Grillstelle beim Campingplatz einen kleinen Umtrunk. Laternen und Taschenlampen gerne mitbringen. Krabbelgruppe Freitags ab 10 Uhr, Eltern-Kind-Treff Dienstags ab 16 Uhr. Am Dienstag wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Mittwoch, 20. Dezember, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Häkeln und Stricken. Mittwoch um 19:00 Uhr. Nächster Termin: 27. Dezember. Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Interessierte sind herzlich willkommen. Samstag, 30. Dezember, 14:00 - 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Jeden Monat am ersten Mittwoch. Nächstes Treffen: Mittwoch, 3. Januar, 15:00 Uhr beim Blockhuus. Infos bei Martha Huber 07742/1381, martha.huber56@ web.de und Marlies Janssen 07742/6398 Offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 8. Januar 2024, 20:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Lienheimer Kaffeeplausch am letzten Donnerstag im Monat. 28. Dezember, 14:00 - 17:00 Uhr im Bürgerhaus Lienheim, Rümikoner Str. 3. Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen für Jung und Alt. Ohne Anmeldung. Gäste aus allen Ortsteilen sind

Seite 22 Nr. 25 · Weihnachten 2023 herzlich willkommen. Ansprechpartner sind Ursula Maier (5120) und Thierry Choquet (91 98 17). Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 2. Januar, 14:30 - 17:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über das zentrale Pfarrbüro, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Sonntag, 24.12.202316.00 Uhr Krippenfeier in Rheinheim 17.00 Uhr Familien-Christmette in Kadelburg 17.00 Uhr Krippenfeier in Lienheim 17.00 Uhr Krippenfeier in Hohentengen 22.00 Uhr Christmette in Rheinheim Weihnachten Montag, 25.12.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Dienstag, 26.12.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Sonntag, 31.12.2023 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 23 Neujahr Montag, 01.01.2024 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Dreikönig Samstag, 06.01.2024 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Aussendung Sternsinger in Rheinheim 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung Sternsinger in Hohentengen Sonntag, 07.01.2024 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Samstag, 13.01.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 14.01.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim mit Vorstellung der EKO Kinder Küssaberg Samstag, 20.01.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 21.01.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Vorstellung der EKO Kinder Hohentengen, Berufung Gemeindeteam Abwesenheit Pfarrer Metzler Pfarrer Metzler ist von Montag, 22. Januar bis Freitag, 28. Januar nicht erreichbar. Pfarrbüro geschlossen Von Freitag, 22. Dezember bis Freitag, 05. Januar bleibt das Zentrale Pfarrbüro geschlossen. Familienkirche-Aktion „Auf dem Weg zur Krippe“ Hast Du Lust, Maria und Josef auf ihrem Weg zur Krippe zu begleiten? Kapelle St. Fridolin Herdern an Heiligabend 24.12.2023, in der Pfarrkirche St. Oswald Lienheim an Silvester 31.12.2023 und in der Pfarrkirche St. Maria Hohentengen an Dreikönig 06.01.2024. Friedenslicht-Aktion Wie die vergangenen Jahre wird wieder das Friedenslicht in unsere Seelsorgeeinheit kommen. Das Friedenslicht steht ab Donnerstag, 21. Dezember in der Friedenskapelle in Ettikon zur Abholung bereit. Sternsinger - Besuch gewünscht? Möchten Sie gerne den Besuch der Sternsinger im Januar 2024, einen Segen für Ihr Haus erhalten und die Sternsinger-Aktion mit einer Spende unterstützen? Melden Sie den Besuchswunsch gerne im Pfarrbüro an. Haushalte, welche die Jahre zuvor schon angemeldet waren, werden automatisch wieder besucht. Hast Du Lust bei den Sternsingern dabei zu sein? Melde dich einfach im Pfarrbüro!

Seite 24 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Anmeldung Spirituelles Wochenende Das Auszeit-Wochenende mit Gott vom 16. bis 18. Februar 2024 in St. Josef Hersberg in Immenstaad/Bodensee unter der Leitung von Eva Maria Asal. Nähere Informationen im „Christophorus“ und auf unserer Homepage. Anmeldung per E-Mail unter info@kath-se-ch.de oder mit dem Anmeldeabschnitt aus dem Pfarrblatt bis spätestens 04. Januar 2024. Kirchenchor St. Oswald Lienheim Im Anschluss an die Eucharistiefeier um 18:30 Uhr lädt der Kirchenchor am 13. Januar zur Generalversammlung in das Pfarrhaus in Lienheim ein. Altenwerk St. Maria - Seniorennachmittag Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 17. Januar im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen. Wir beginnen um 14:00 Uhr mit dem Gottesdienst. Im Anschluss findet der Seniorennachmittag statt bei Kaffee und Kuchen, Thema: „Hohentengen im Heute“ mit Bürgermeister Jürgen Wiener. Trauercafé Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Kaffee-Nachmittag für Trauernde und Alleinstehende am Freitag, 19. Januar von 14:30 - 16:30 Uhr in der Brücke in Rheinheim. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr 2024. Pfarrer Frank Malzacher, Pfarrer Dr. Veit Rutkowski, Pfarrer Martin Metzler, Diakon Wolfgang Spitznagel, Andrea Sutter, Christine Weißenberger, Franziska Krauß, Andrea Biewald, Corinna Vetter Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Weihnachten in der Bergkirche Heiligabend, 24.12.2023 15.00 Uhr Gottesdienst für die Kleinsten mit Tieren, in und um die Bergkirche je nach Wetterlage. 16.30 Uhr Gottesdienst mit Krippenmusical Kinder singen und spielen die Weihnachtsgeschichte. 22.00 Uhr Christmette „Route wird neu berechnet“ - vom Ankommen an der Krippe, mit Weihnachtsliedern im Kerzenschein.

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 25 Erster Weihnachtstag, 25.12.2023 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Zweiter Weihnachtstag, 26.12.2023: Gospelweihnacht 10.10 Uhr Gottesdienst mit dem Gospelchor, parallel Kindergottesdienst anschließend Kirchencafé. Silvester, 31.12.2023 17.00 Uhr Andacht zum Jahresschluss, Katholische Kirche St. Georg, Erzingen Neujahr, 01.01.2024 17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst. Röm.katholische, alt-katholische und evangelische Christinnen und Christen. Sonntag, 07.01.2024 10.10 Uhr Gottesdienst parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Gemeindebrief zu Weihnachten Der diesjährige Gemeindebrief wird wieder in alle Haushalte verteilt werden. Er liegt auch in der Bergkirche zum Mitnehmen aus. Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Angebote für Eltern mit kleinen Kindern: Eltern-Kind-Gruppe für Babys: Freitagvormittags Eltern-Kindgruppe für Kleinkinder: Donnerstagvormittags Kangatrainingskurs mit Rebecca Rindt: Mittwochmorgens Naturmäuse: betreute Kleinkindgruppe ab 1 Jahr, Mo und Di morgen : Plätze frei Interessierte für die Angebote melden sich bitte über das Pfarramt. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine, Mo, Mi, Fr, vormittags von 9.30 Uhr- 11.30 Uhr, von einem Team Ehrenamtlicher organisiert. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Kadelburg: Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr , einfache Liedbegleitung, Interessierte können jederzeit dazukommen. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, generationsübergreifender Mittagstisch Trostcafé Mittwoch, 17.01.24, 15.00-17.00 Uhr. Zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. (07742 7315). Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, interessierte Sängerinnen und Sänger können gerne bei der Probe vorbeischauen, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544).

Seite 26 Nr. 25 · Weihnachten 2023

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 27 Selbstverständlich sind wir auch an den Feiertagen für Sie unterwegs! Wir pflegen, helfen & beraten Info: 07742 92340 Wir wünschen Ihnen Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und vor Allem ein gesundes Jahr 2024. Herzlichen Dank für all die schönen Dinge, die wir gemeinsam erleben durften. Die Mitarbeiter der Sozialstation INFOABEND DIENSTAG, 16. JANUAR 2024 der weiterführenden Beruflichen Schulen Waldshut GEWERBLICHE SCHULEN JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE KAUFMÄNNISCHE SCHULE Gewerbliche Schulen, WT gs-wt.de Kaufmännische Schule, WT ks-wt.de Justus-von-Liebig-Schule, WT jls-wt.de WANN 18:00 Uhr (Schüler/innen mit Hauptschulabschluss) 19:00 Uhr (Schüler/innen mit mittlerem Bildungsabschluss) WO Foyer der Justus-von-Liebig-Schule, Von-Kilian-Straße 5 in Waldshut (Ende des amtlichen Teils)

Seite 28 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Werne Gruppe Tel: +49 77 41 / 688 -121 g.werne@werne-gruppe.de www.werne-gruppe.de Wir suchen für uns und unsere Kunden: Grundstücke, Häuser, Wohnungen und abbruchreife Häuser Guggentreffen Truubehüeter GUGGENTREFFEN Veranstalter: Guggemusig Truubehüeter e. V. 13. Januar 2024|Halle Hohentengen Truubehüeter-Kinderdisko | Ab 18.00 Uhr Kostümierte Kids bekommen eine Überraschung! Fetzige Guggemusig & coole Beats mit DJ Enzo Eintritt bis 20:00 Uhr 3 €, danach 6 € Kostenfreier Eintritt unter 16 Jahren

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 29 ALFRED THOMA e. K. BRENNSTOFFE GARTENARTIKEL TRANSPORTE GÜTEZEICHEN Energiehandel Sehr verehrte Kundschaft! Wir schließen zum 31. Dezember 2023 unseren Betrieb. Das Heizöl, Holzpellets und Regeneriersalzgeschäft übernimmt zukünftig die Firma Mowag in Lauchringen, die Sie in gewohnter Weise bedienen wird. Das Ladengeschäft schließen wir ebenfalls zum 31. Dezember 2023. Es findet ab sofort ein Räumungsverkauf statt. Sie erhalten auf alle Waren 50% Rabatt. Ausgeschlossen davon sind Gas, Holzpellets und Regeneriersalz. Wir bedanken uns für Ihr jahrzehntelanges Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Familie Thoma Alfred Thoma e. K. · Weiherstraße 10 · 79801 Hohentengen a. H.

Seite 30 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Kaiser Tief- und Pflasterbau Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung Land- und Baumaschinenmechaniker (m/w/d) oder Mechaniker-Meister(m/w/d) in Vollzeit Schwarzbachstraße 39 | 79771 Klettgau-Grießen Tel. 0 77 42 / 85015-0 | E-Mail: info@kaiser-pflasterbau.de Ihr Profil: • Ausbildung als Land- oder Baumaschinenmechatroniker / Nutzfahrzeugmechaniker oder Schlosser von Vorteil • Gerne auch Mechaniker-Meister • Kenntnisse in Hydraulik, Elektrik und Pneumatik • Führerschein Klasse B • Selbstständiges Arbeiten • Berufserfahrung von Vorteil • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Ihre Aufgaben: • Alle anfallenden Reparatur- und Wartungsarbeiten • Fehlersuche bei mechanischen, hydraulischen und elektrischen Problemen • Instandhaltung von Baumaschinen aller Art • UVV-Prüfung nach DGUV100-500 Was wir bieten: • Einen interessanten Arbeitsplatz mit Eigenverantwortung, Aufstiegsmöglichkeiten und Fortbildungen • Regionale Baustellen mit täglicher Heimfahrt, Sonn- und Feiertage frei • Übertarifliche Bezahlung, Weihnachtsgeld • Arbeitskleidung Das macht uns als Arbeitgeber einzigartig: • 100 % familiengeführtes Unternehmen seit 1983 mit hohem Anspruch auf Qualität • In den Bereichen Straßenbau, Asphaltarbeiten, Pflasterarbeiten, Tiefbau, Kanalbau und Kabelbau bieten wir ein breites Spektrum an Bautätigkeiten an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 31 St. Georgs Apotheke Taxi Klettgau

Seite 32 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Skiclub Hohentengen Noch kein Weihnachtsgeschenk? Schenken sie ihrem Kind einen Skikurs bei den Experten der DSV-Skischule Hohentengen. 13. und 14. Januar in Wildhaus (CH) Ein- oder zweitägig. Auch für Erwachsene und Wiedereinsteiger. Weitere Infos, Anmeldung und Preise: Patrick Rabl +41 79 7231767, oder am besten unter www.fc-hochrhein.de/skikurse NACHRUF Bewegt nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter HERRN DETLEF GRASSOW der im Alter von 62 Jahren von uns gegangen ist. Während seiner langjährigen Tätigkeit bei uns hatte sich der Verstorbene als treuer, pflichtbewusster und fleißiger Mitarbeiter erwiesen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Hohentengen, im Dezember 2023 Familie Kübler und alle Mitarbeiter der Kübler Torsysteme GmbH & Co. KG

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 33 Unvergesslich Bestattungen Vorrwerk - Duttlinger Wolf Dietrich Duttlinger Für dich da in Hohentengen, Küssaberg WT-Tiengen 07741 913952 wolf-dietrich.duttlinger @kobold-kundenberater.de

Seite 34 Nr. 25 · Weihnachten 2023 Hampe Karsten das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren und sich auf die besinnlichen Festtage einzustimmen. Es ist auch eine Zeit, in der wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und unsere Dankbarkeit für Ihre langjährige Treue zum Ausdruck bringen möchten. Es war uns eine Freude und Ehre, Ihnen über all die Jahre hinweg zur Seite stehen zu dürfen. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen auch eine wichtige Information zukommen lassen: Wir haben beschlossen, den Geschäftsbereich für IT- und PCSupport einzustellen. Wir werden daher in diesem Bereich keine Dienstleistungen mehr anbieten können und uns stehen auch keine Lizenzen oder Zertifikate mehr zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, Kontakt zu einem aktiven Support-Unternehmen aufzunehmen, um weiterhin bestens betreut zu bleiben. Nochmals bedanken wir uns von Herzen für Ihre Unterstützung und das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien frohe Feiertage, ein glückliches neues Jahr und alles Gute für die Zukunft. Liebe Kunden, Renate und Karsten Hampe LWL Mess- & Verbindungstechnik Hampe GbR, Küssnacherstr. 5, 79801 Hohentengen Hampe GbR, Küssnacherstr. 5, 79801 Hohentengen

Weihnachten 2023 · Nr. 25 Seite 35 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Grabmale Hochrhein www.grabmale-hochrhein.de info@grabmale-hochrhein.de Schaffhauser Straße 22 Bad Säckingen Schaffhauser Straße 86 Waldshut-Tiengen Grabmale Hochrhein 2016 „Die Menschen, die verrückt genug sind, zu glauben, sie könnten die Welt ändern, sind diejenigen, die es tun.“ (Steve Jobs) Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2024. Ihr SPD-Ortsverein Hohentengen Vorschau: 14. Hohentengener Filmnächte am 19. und 20. Juli 2024. 2016 2016 2016

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0