Mitteilungsblatt Nr. 3 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 16. Febuar 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Besuch der Lienheimer Narren in der Grundschule. am Hochrhein Hohentengen Nr. 3 · 16. Februar 2022 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Wahl des Bürgermeisters (m/w/d) Wahlschein für die Briefwahl bequem per Internet beantragen Zur Wahl des Bürgermeisters (m/w/d) am 26.03.2023 kann die Erteilung eines Wahlscheins schriftlich, elektronisch oder durch persönliche Vorsprache bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Telefonische Anträge und Anträge per SMS sind nicht zulässig. Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahlscheins per Internet auf unserer Homepage www.hohentengen.de unter der Rubrik Aktuelles an. Dort werden Sie zu einem Erfassungsformular weitergeleitet, in das Sie Ihre Antragsdaten eingeben. Neben Namen und Adresse benötigen Sie auch Ihre Wahlbezirks- und Wählernummer. Diese finden Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Die Wahlbenachrichtigung wird in den nächsten Tagen zugestellt. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Alternativ können Sie IhrenWahlscheinantrag auch rasch und einfach mit IhremMobilgerät über den QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufrufen. Die meisten Daten sind hier bereits hinterlegt - Sie erfassen nur Ihr Geburtsdatum und möglicherweise noch eine abweichende Versandadresse. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen ab Kalenderwoche zehn zugesandt. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter Telefon: 07742 853-60 oder E-Mail: einwohnermeldeamt@hohentengen-ah.de Über Fastnacht: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und der Postagentur Schmutziger Donnerstag, 16. Februar 2023 nachmittags geschlossen Freitag, 17. Februar 2023 geöffnet Samstag 18. Februar 2023 Post geöffnet Rosenmontag 20. Februar 2023 ganztags geschlossen Fastnachtsdienstag 21. Februar 2023 geöffnet

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 Feststellung des Jahresabschlusses 2021 1 Formalitäten und Überblick 1.1 Feststellung des Jahresabschlusses 2021 Aufgrund von § 95 b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg stellt der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 26.01.2023 den Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2021 mit folgenden Werten fest: Aufgrund von § 95 b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg stellt der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 26.01.2023 den Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2021 mit folgenden Werten fest: 1. Ergebnisrechnung EUR 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 11.791.996,04 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -10.376.043,02 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 1.415.953,02 1.4 Außerordentliche Erträge 52.051,00 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -998,39 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 51.052,61 1.7 Gesamtergebnis (Summe 1.3 und 1.6) 1.467.005,63 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11.512.429,24 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -8.840.922,31 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 2.671.506,93 (Saldo aus 2.1 und 2.2) 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 512.254,39 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -2.830.139,47 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitions- -2.317.885,08 tätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 353.621,85 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -123.255,83 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungs- -123.255,83 tätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des 230.366,02 Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen -279.318,54 Einzahlungen und Auszahlungen 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 3.917.121,56 2.14 Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln -48.952,52 (Saldo aus 2.11 und 2.12) 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 3.868.169,04 (Saldo aus 2.13 und 2.14) 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 27.727,00 3.2 Sachvermögen 32.816.461,33 3.3 Finanzvermögen 8.922.467,36 3.4 Abgrenzungsposten 28.117,35 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 41.794.773,04 3.7 Basiskapital 21.734.964,84 3.8 Rücklagen 2.820.054,02 3.9 Fehlbeträge aus ordentlichen Ergebnissen 0,00 3.10 Sonderposten 9.493.880,30 3.11 Rückstellungen 5.765.721,00 3.12 Verbindlichkeiten 1.733.881,04 1 Formalitäten und Überblick 1.1 Feststellung des Jahresabschlusses 2021 Aufgrund von § 95 b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg stellt der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 26.01.2023 den Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2021 mit folg nden Werten fest: 1. Ergebnisrechnung EUR 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 11.791.996,04 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -10.376.043,02 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 1.415.953,02 1.4 Außerordentliche Erträge 52.051,00 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -998,39 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 51.052,61 1.7 Gesamtergebnis (Summe 1.3 und 1.6) 1.467.005,63 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11.512.429,24 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -8.840.922,31 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 2.671.506,93 (Saldo aus 2.1 und 2.2) 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 512.254,39 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -2.830.139,47 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitions- -2.317.885,08 tätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 353.621,85 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -123.255,83 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungs- -123.255,83 tätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des 230.366,02 Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen -279.318,54 Einzahlungen und Auszahlungen 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 3.917.121,56 2.14 Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln -48.952,52 (Saldo aus 2.11 und 2.12) 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 3.868.169,04 (Saldo aus 2.13 und 2.14) 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 27.727,00 3.2 Sachvermögen 32.816.461,33 3.3 Finanzvermögen 8.922.467,36 3.4 Abgrenzungsposten 28.117,35 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 41.794.773,04 3.7 Basiskapital 21.734.964,84 3.8 Rücklagen 2.820.054,02 3.9 Fehlbeträge aus ordentlichen Ergebnissen 0,00 3.10 Sonderposten 9.493.880,30 3.11 Rückstellungen 5.765.721,00 3.12 Verbindlichkeiten 1.733.881,04 1 Formalitäten und Überblick 1.1 Feststellung des Jahresabschlusses 2021 Aufgrund von § 95 b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg stellt der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 26.01.2023 den Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2021 mit folgenden Werten fest: 1. Ergebnisrechnung EUR 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 11.791.996,04 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -10.376.043,02 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 1.415.953,02 .4 A ßeror ntlich Erträge 52.051, 0 .5 A ßeror ntlich Aufwend ng -998,39 .6 Sondererg bnis (Saldo aus 1.4 nd 1.5) 51.0 2,61 .7 Gesamtergebnis (Summe 1.3 und 1.6) 1.467. 05,63 2. Finanzr chnu g 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11.512.429,24 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -8.840.922,31 3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 2.671.506,93 (Saldo aus 2.1 und 2.2) 4 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 512 254 9 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -2.830.139,47 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitions- -2.317.885,08 tätigk it (Saldo us 2.4 und 2.5) .7 Finanzierungsmittelüb rschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 353.621,85 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigk it 0,00 2.9 Summe der Auszahlunge aus Finanzierungstätigkeit -123.255,83 2.10 Finanzierungs ittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungs- -123.255,83 tätigk it (Saldo us 2.8 und 2.9) .11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des 230.366,02 Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) . 2 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen -279.318,54 Einzahlungen und Auszahlungen . 3 A fangsbestand an Zahl gsmitteln 3.917.121,56 . 4 Veränderung des Bestandes an Zahlung mi tel -48.952, 2 (Saldo aus 2.11 und 2.12) 2.15 ndbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 3.868.169,04 (Saldo aus 2.13 und 2.14) 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 27.727,00 3.2 Sachvermögen 32.816.461,33 3.3 Finanzvermögen 8.922.467,36 4 Abgrenzung posten 8 11 35 5 Nettoposition 0 00 6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 41 794 773 04 7 Basiskapital 21.734 964 84 8 Rücklagen 2.820.054 2 9 F hlbeträge us ordentlichen Erg bnissen 0 0 10 Sonder osten 9 493 880 30 11 stellungen 5 765 721 0 12 V rbindlichkeiten 1.733.881 4 3 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 246 271 84 4 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 41 94 73 4 1 Formalitäten und Überblick 1.1 Feststellung des Jahresabschlusses 2021

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 3.7 Basiskapital 21.734.964,84 3.8 Rücklagen 2.820.054,02 3.9 Fehlbeträge aus ordentlichen Ergebnissen 0,00 3.10 Sonderposten 9.493.880,30 3.11 Rückstellungen 5.765.721,00 3.12 Verbindlichkeiten 1.733.881,04 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 246.271,84 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 41.794.773,04 Hohentengen a.H., den 26.01.2023 gez. Martin Benz Bürgermeister Offenlegung Der Jahresabschluss der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein liegt sieben Tage, nämlich vom 17.02.2023 bis 27.02.2023 je einschließlich, im Rathaus Hohentengen, Rechnungsamt, öffentlich zur Einsicht aus. Hohentengen a.H., den 26.01.2023 gez. Martin Benz, Bürgermeister fenle ung Der Jahresabschluss der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein liegt sieben Tage, nämlich vom 17.02.2023 bis 27.02.2023 je einschließlich, im Rath us Hohentengen, Rechnungsamt, öffentlich zur Einsicht aus. Fastnacht 2023 Hinweis Das Merkblatt für die Narrenzünfte, örtlichen Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen kann während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen, Zimmer 11 eingesehen werden. Abbrennen von Fastnachtsfeuer im Landkreis Waldshut Aus gegebenemAnlass weist das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Waldshut darauf hin, dass beim Abrennen von Fastnachtsfeuern nur trockenes, unbehandeltes Holz, Reisigwellen sowie trockenes Stroh verwendet werden darf. Sollten Abfälle verbrannt werden, welche nicht für das Fastnachtsfeuer verwendet werden dürfen (z.Bsp. behandeltes Holz, Paletten, sonstige Abfälle), wird gegen den Veranstalter ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Straßensperrung anlässlich von Fastnachtsumzügen In Hohentengen Sonntag, 19. Februar 2023 Fastnachtsumzug: Sperrung für den Fahrzeugverkehr ab 13.00 Uhr: Sportplatz Hohentengen / Weiherstraße – Hauptstraße (L 161) – Kirchstraße – Hansengelstraße bis zur Mehrzweckhalle (Auflösung). Die innerörtliche Umleitung des Verkehrs erfolgt über Hauptstraße (L 161) – Auenweg – Mühleweg – Herderner Straße – Bogenstraße – Hauptstraße (L 161) und umgekehrt.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 Närrisches Treiben: Im Bereich Kirchstraße und Rathausvorplatz findet in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr das „närrische Treiben unter freiem Himmel“ statt. Hierfür sind die Kirchstraße von der Einmündung der Hauptstraße (L 161) bis zur Einmündung Fluhstraße sowie die Gemeindestraße „Pfarrbuck“ in der Zeit von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. An der Umzugsstrecke einschließlich der Aufstellungs- und Auflösungsflächen, den Umleitungsstrecken sowie an der Hauptstraße / L 161 und der Stettener Straße / L 161 a besteht ein absolutes Halteverbot. Wir bitten die Bevölkerung ganz dringend, dies zu beachten und entlang der Straßen keine Fahrzeuge abzustellen. Die Busse der Südbadenbus GmbH fahren in der Zeit von 11.00 Uhr – 19.00 Uhr bis zum Kreuzungsbereich Schloss Rötteln / Grenzübergang und wenden dort. Die Haltestellen „Klausen“, „katholisches Pfarramt, „Löwen“ und „Gewerbegebiet“ entfallen in dieser Zeit. In Lienheim Donnerstag, 16. Februar 2023: Wecken: 06.00 Uhr – 07.00 Uhr, Hemdglunkerumzug: 19.00 Uhr – 20.00 Uhr. Montag, 20. Februar 2023: Giezig rufen: 18.00 Uhr – 20.00 Uhr. Während der vorgenannten Umzüge werden die Straßen für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und kleinen Wartezeiten zu rechnen. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeinschaftsschule Rheintal Anmeldung der Schulanfänger 2023 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum30. Juni 2023 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Juli 2023 und 30. Juni 2024 das 6. Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Mittwoch, 01. März 2023 und Donnerstag, 02. März 2023 jeweils von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Sekretariat der GMS Rheintal Standort Hohentengen (Schulstr. 12).

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Da ab 1. März 2020 das neue Masernschutzgesetz in Kraft getreten ist, welches zum Nachweis einer Masernschutzimpfung oder Immunität gegen Masern verpflichtet, bitten wir Sie zudem bei der Schulanmeldung einen entsprechenden Nachweis (z.B. Impfpass) vorzulegen. Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollten an diesem Termin gestellt werden. Mit freundlichen Grüßen gez. Timo Feigl Rektor Die Lienheimer Narren informieren unsere Jüngsten Am Montag, 30.1.2023 hatten die Erstklässler Besuch vom Narrenverein Lienheim. Simone Sutter erzählte eindrucksvoll von der Vereinsgeschichte und stellte die beiden Figuren vor: die Rügihauhexe und die Wildsau. Höhepunkt war, dass die Kinder unter die Masken schlüpfen durften. Die Vorfreude auf den Schmutzigen Dunschtig ist nun groß! Wir bedanken uns im Namen aller Schüler:innen und Lehrer:innen für diesen tollen Tag, hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr und wünschen allen eine gesegnete Fasnacht.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 Die GMS Rheintal gegen Cybermobbing Mit einem sehr schweren und unangenehmen, aber ebenso wichtigen Thema beschäftigten sich alle Schüler:innen der Klassen 5 - 10 in der vergangenen Woche. Die Tochter von Frau und Herrn Pfister wurde vor 6 Jahren Opfer von Cybermobbing und das Ehepaar verlor dadurch ihr Kind durch Selbstmord. So schmerzhaft dies auch für die beiden immer noch ist, genau so wichtig empfindet das Ehepaar seine Aufgabe nun über Cybermobbing ganzheitlich und ohne Rücksicht auf Verursacher aufzuklären. Durch die direkte Betroffenheit bekam das Thema eine außergewöhnlich authentische und emotionale Note, was bei vielen Zuhörer:innen zu Tränen führte. Der Vortrag und die ehrliche Beantwortung sämtlicher Fragen der Schüler:innen verfehlte seine Wirkung nicht, wir werden in Zukunft sicher anders auf gewisse Dinge blicken. Ein großer Dank geht an das Ehepaar Pfister, die gesamte Schule wünscht Ihnen viel Kraft für die Zukunft und durchschlagenden Erfolg mit ihrer Mission. Kindergarten Herdern Clownfrau PEPINA besucht die Kinder in der Kita „PFIFFIKUS“ und bringt alle zumLachen.

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wollen Sie sich verändern – suchen Sie eine neue Herausforderung ? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Kindertagesstätte „Wunderfitz“ im Ortsteil Hohentengen einen Staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) für die Betreuung von Kindern ab einem Jahr bis drei Jahren in Vollzeit oder Teilzeit. Wir erwarten von Ihnen: – Eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d), – freundliches Auftreten und Teamfähigkeit, – Erfahrung in der Umsetzung des Orientierungsplans. Wir bieten Ihnen: – Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, – leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per Mail an hauptamt@ hohentengen-ah.de. Für Fragen steht Ihnen die Leiterin unserer Kindertagesstätte, Frau Maier, unter Telefon 0 77 42 / 853-90 oder per e-mail an kiga-hohentengen@hohentengen.net jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wollen Sie sich verändern – suchen Sie eine neue Herausforderung ? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Postfiliale in Teilzeit. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich wäre von Vorteil. Eine intensive Einarbeitungszeit ist vorgesehen. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per Mail an hauptamt@hohentengen-ah.de. Für Fragen steht Ihnen Hauptamtsleiterin Tanja Würz unter Telefon 0 77 42 / 853- 20 oder per e-mail an hauptamt@hohentengen-ah.de jederzeit gerne zur Verfügung.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 Die deutsche Rentenversicherung Informiert Individuelle Reha nach Krebserkrankung Nach einer Krebserkrankung ist die Rückkehr in den Alltag oft schwierig. Anlässlich des Weltkrebstags 2023 informiert die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) über unterstützende Angebote der gesetzlichen Rentenversicherung. »Krebs kennt kein Alter und kein Geschlecht«, sagt Saskia Wollny, Geschäftsführerin der DRV BW. Deswegen seien die Reha-Angebote auch vielfältig. Von Kindern bis zu Altersrentnerinnen und -rentnern, ambulanter oder stationärer Reha – stets wird das individuell passende Angebot gefunden. Die Reha nach Krebs kann als Anschlussheilbehandlung, also direkt nach demKrankenhausaufenthalt, erfolgen. Sie kann außerdem in zeitlichem Abstand zur Erkrankung durchgeführt werden, damit die Betroffenen wieder zu Kräften kommen und ihrem Alltag gewachsen sind. Dies trifft auch auf Angehörige zu, deren Kind von Krebs betroffen ist. In diesem Fall bietet die DRV BW sogar eine Reha für die ganze Familie an. Voraussetzung: Abschluss der Akutbehandlung Alle diese Reha-Angebote setzen voraus, dass die Erstbehandlung abgeschlossen ist. Während der Maßnahme, die in der Regel drei Wochen dauert, stehen individuelle Therapien, Aufklärung und Information im Fokus. »In unseren Reha-Kliniken arbeiten Ärzte und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen mit modernster Technik und auf neuestem Forschungsstand zusammen«, betont Dr. med. Kristina Schüle, Abteilungsleiterin für Sozialmedizinischen Dienst & Reha-Management der DRV BW. Geschäftsführerin Wollny ergänzt: »Gemeinsam mit den Rehabilitanden entwickeln sie Therapieziele, die auf die persönlichen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind«. Die ganzheitliche Behandlung ermögliche, dass körperliche, seelische und gegebenenfalls berufliche Folgen der Krebserkrankung gemildert oder sogar beseitigt werden können. Klinikauswahl: Wunsch- und Wahlrecht Wünsche der Rehabilitanden zur Region oder zu einer speziellen Reha-Einrichtung, die sie bei Antragsstellung angeben, werden von der DRV BW so weit wie möglich berücksichtigt. »Wir wollen, dass sich unsere Patientinnen und Patienten von Anfang an wohl fühlen und sich ganz auf ihre Rehabilitation konzentrieren können«, fasst Wollny das Reha-Angebot der DRV BW zusammen. Mehr Informationen zur Antragstellung, zur onkologischen Reha und den Voraussetzungen, zur finanziellen Absicherung während der Maßnahme und zu weiteren Unterstützungsangeboten in Baden-Württemberg erhalten Interessierte unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Medizinische-Reha/Onkologische-Reha/onkologischereha_node.html Eine Broschüre »Rehabilitation nach Tumorerkrankungen« kann ebenfalls dort heruntergeladen werden.

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Kluge Köpfe für die Rente gesucht Noch gibt es freie Studien- und Ausbildungsplätze bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) in Karlsruhe. Jedes Jahr entscheiden sich viele junge Menschen für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst bei DRV BW. Aktuell werden für Herbst 2023 in Karlsruhe noch Plätze für die Studiengänge im gehobenen Dienst zumBachelor of Laws (Rentenversicherung) und zum Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik) sowie für die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten angeboten. Je nach Ausbildungsgang und -jahr erhalten die Nachwuchskräfte bis zu 1.400 Euro im Monat. Nach bestandener Abschlussprüfung garantiert die DRV BW eine unbefristete Übernahme. Der spätere Arbeitsort der Nachwuchskräfte ist nicht auf Karlsruhe beschränkt. Es besteht auch die Möglichkeit, in Stuttgart sowie den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land zu arbeiten: von Schwäbisch Hall bis Freiburg, von Ravensburg bis Mannheim. Als großer Arbeitgeber bietet die DRV BW jungen Menschen vielfältige interessante Tätigkeitsfelder und gute Aufstiegschancen. Zur Unternehmenskultur gehören zudem eine familiengerechte Personalpolitik, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Unterstützung beim Wiedereinstieg nach der Familienpause und ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Details zu den Ausbildungszweigen und zumBewerbungsverfahren finden Interessierte im Internet unter www.klugekoepfefuerdierente.de. Zudem berichten auf Facebook und Instagram die derzeitigen Nachwuchskräfte unter »Kluge Köpfe für die Rente« regelmäßig über ihre Ausbildung und ihre Erfahrungen als Studierende im Dualen Studium. Verschiebung der Müllabfuhr und Schließung der Recyclinghöfe am Rosenmontag Aufgrund des „Rosenmontags“ am 20.02.2023 verschiebt sich die Müllabfuhr entsprechend der Feiertagsregelung um jeweils einen Tag. Tonnen die ursprünglich am Montag, den 20.02.23 abgeholt werden sollten, werden entsprechend erst am Dienstag, den 21.02.2023 geleert, für alle weiteren Tage der Woche gilt ebenfalls der darauffolgende Tag. Die Tonnen, die normalerweise am Freitag abgeholt werden, werden somit erst am Samstag, den 25.02.2023 geleert. Im Müllkalender 2023 des Landkreises Waldshut wurden bereits alle Feiertagsverschiebungen berücksichtigt. Bitte beachten Sie dies. Die Kreismülldeponie Lachengraben, die Grünkompostierungsanlage in Küssaberg sowie alle Recyclinghöfe bleiben am 20.02.2023 geschlossen.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt – Waldshut informiert: Gemeinsamer Antrag 2023 Am Dienstag, 21. März 2023 um 20:00 Uhr findet im Gasthaus „Brauerei“ in Klettgau - Grießen eine Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2023 statt. Es werden die folgenden Themen besprochen: Antragsstellung in FIONA, Änderungen bei den Direktzahlungen (DZ), Öko Regeln (ÖR), Konditionalität, FAKT, Kombinationsmöglichkeiten und anderes. Interessierte Landwirte sind herzlich eingeladen. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Für unseren Fahrdienst in der Gemeinde und im nahen Umkreis suchen wir weiterhin Fahrerinnen und Fahrer. Gerne geben Ihnen Frau Karin Heuschen Tel. 0 77 42 / 85 72 75 und Frau Mechthilde Hupfer Tel. 0 77 42 / 43 74 Informationen dazu. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Kleinkindgruppe: Dienstag 15:30 - 16:30 Uhr, Krabbelgruppe: Donnerstags 10:00 - 11:00 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Achtsamkeitskurs mit Jevgenija Meier. Donnerstags 19:00 - 20:15 Uhr. Infos und Anmeldung: jevgenija@web.de Häkeln & Stricken imBlockhuus. Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Jeden zweiten Mittwoch. Nächster Termin: Mittwoch, 22. Februar ab 19.00 Uhr. Güsselgruppe - Wir packen`s an – gemeinsamMüll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Nächstes Treffen: Mittwoch, 22. Februar, 15:00 Uhr beim Blockhuus, immer 2-wöchentlich (je nachWetter). Infos bei Martha Huber 07742/1381, martha.huber56@ web.de und Marlies Janssen 0 77 42 / 63 98 Vormerken: Samstag, 11.3.2023 vormittags: Müllsammel-Sternenwanderung zur Küssaburg Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 25. Februar 14:00 - 17:00 Uhr. NEU: Treffpunkt Autismus - von betroffenen Eltern für betroffene Eltern. Immer am letzten Montag imMonat 19:00 Uhr, nächster Termin ist der 27. Februar. Ansprechpartner: René Manthey Nächster offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 13. März 20:00 Uhr

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 28. Februar, 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere Informationen zuMitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Die Agentur für Arbeit informiert Öffnungszeiten vor Fasnacht von Arbeitsagentur und Jobcenter Lörrach Am Donnerstag, dem 16. Februar 2022, haben die Agentur für Arbeit Lörrach und ihre Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen nachmittags bis 16 Uhr geöffnet. Dies gilt auch für das Berufsinformationszentrum, das Jobcenter Landkreis Lörrach und die Familienkasse Lörrach. Kinderzuschlag entlastet Familien mit geringem und mittlerem Einkommen Die aktuelle Situation rund um Energiekrise und steigende Kosten trifft Familien ganz besonders. Aufgrund dieser Situation wurde unter anderem der Kinderzuschlag (KIZ) zum Jahreswechsel abermals erhöht. Dieser beträgt nun bis zu 250 € monatlich pro Kind und wird nach Bewilligung mit dem Kindergeld ausgezahlt. Wer kann KiZ erhalten? Der Kinderzuschlag ist eine Leistung für Familien, deren Einkommen nicht oder nur knapp für die gesamte Familie reicht. In diesem Fall können Eltern Anspruch auf Kinderzuschlag haben. Je nachdem, wie hoch Einkommen bzw. Unterhaltskosten der Familie sind, kann sich der Auszahlungsbetrag verringern. Selbst wenn nur 1 € KiZ gezahlt werden sollte, haben die Eltern einen Anspruch auf weitere damit verbundene Vorteile. Viele weitere Leistungen bei Anspruch Sobald KiZ bezogen wird, kann eine Befreiung von KiTa-Gebühren beantragt werden. Es besteht auch Zugang zu vielen weiteren Leistungen der Bildung und Teilhabe. Das sind zum Beispiel Kostenerstattungen für mehrtägige Klassenfahrten, ein Zuschuss zum Schulmittagessen, zu Ausflügen von KiTa oder Tagespflege oder beispielsweise 174 € pro Schuljahr für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf. Online-Rechner prüft Anspruch Die Familienkasse bietet online sowohl den „KiZ-Lotsen“, ein Online-Tool zur schnellen individuellen Anspruchsprüfung, als auch eine direkt online buchbare Videoberatung an, um den Zugang zum KiZ zu erleichtern. Seit Januar kann Kinderzuschlag auch komplett papierlos online mittels digitalen Personalausweises (eID) beantragt werden.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 VHS Küssaberg und Klettgau Es ist ein Platz frei geworden! Aktiv-Städte-Reise Hamburg mit Konzert-Besuch Elbphilharmonie 07._10. Juni 2023 Viertägige Städtereise mit dem Besuch eines Konzertes in der Elbphilharmonie: NDR Elbphilharmonie Orchester, Dirigent: Herbert Blomstedt, Programm Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 und Carl Nielsen: Sinfonie Nr. 5 op. 50. Erkundung der Hansestadt mit ÖPNV und zu Fuß: z.B. Rathausführung, Miniaturwunderland, Hafenrundfahrt. Möglichkeit zum ganztätigen Ausflug nach Lübeck und Travemünde, mit Stadtführung und Schifffahrt. Flug ab Zürich, Übernachtungen inkl. Frühstück, Hamburg-Card, Konzertkarten Elbphilharmonie und Eintrittsgelder, Stadtführung Speicherstadt und Lübeck, Preis ca. EUR 980 Pflegestützpunkt Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut bietet individuelle Beratung und Information rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen an. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 01. März 2023 statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07751/86-4290, per E-Mail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de oder direkt beim Rathaus (Frau Pilss) unter Tel. 07742/853-62. Gut zu wissen Informationen zum digitalen Personalausweis finden Sie auf https://www.ausweisapp. bund.de. Die Nutzung der eID ist optional – Der Antrag auf Kinderzuschlag kann auch weiterhin online ausgefüllt und dann in Papierform unterschrieben eingereicht werden. Alle aktuellen Informationen rund um Kinderzuschlag, wie auch den KiZ-Lotsen finden Sie online unter www.familienkasse.de und auf www.kinderzuschlag.de. Energieagentur Südwest Wir beraten Sie beimHeizungstausch oder der Auswahl einer PV-Anlage Die Energieagentur Südwest bietet Privatpersonen unabhängige und neutrale Beratung zu den Themen: Strom- und Wärmeverbrauch, Heizung, energetische Sanierung und Photovoltaik. Die Angebote finden telefonisch oder vor Ort - auch zum Schutz der Energieberater*innen - mit Maske statt. Einige der Checks sind kostenfrei, andere betragen 30€.

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Bei Interesse freut sich Frau Dr. Höcker, Energieberaterin der Energieagentur Südwest, über Ihren Anruf unter +49 (0)175 141 5558 oder Ihre Mail an energiecheck@energieagentur-suedwest.de. Die Energieberatungen finden in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg statt und werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Veranstaltungen Liesels Kaffeeplausch nächstes Treffen am Donnerstag, 23. Februar 2023, 14.00 – 17.00 Uhr im Bürgersaal Lienheim. (bitte um vorherige Anmeldung) Frühstück für Alleinstehende: Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo – um 9:00 Uhr Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Die Touristinfo informiert In der Touristinfo erhalten Sie: Wanderkarten: Hochrhein Ost, Klettgau Wutachtal, Wandervorschläge und Freizeittipps in Form von kleinen Broschüren Ansichtskarten Hohentengen Ein Auswahl der Bücher von Herbert Fuchs: Ortschronik, Mein Leben auf dem Dorf, Die alten Eichen erzählen, Flur- und Wegkreuze Buch der Pfarrei Sankt Maria und Ansichtskarten der Kirche AKTION Radtourenbuch: bikeline Rhein-Radweg von Andermatt nach Basel statt 13,90 € nur 7,50 € Altersjubilare Monat März 7.3 Rosa Thoma Biesingstr. 10 Herdern 80 Jahre 16.3 Max Kappeler Feldlestr. 8 Stetten 75 Jahre 16.3 Brunhilde Kramhöller Wiedenstr. 14 Lienheim 70 Jahre 31.3 Günter Speichinger Abbergerstr. 1 Hohentengen 75 Jahre

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 Sammeltermine Biotonne 16. Februar 2023 Restmüll 24. Februar 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Pfarrer Metzler ist seit 08. Januar wieder im Dienst. Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Kontakt in seelsorgerlichen Notfällen: Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Kontakt im Sterbefall: über die Pfarrbüros, Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel Telefon 0 77 41 / 6 22 00 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Samstag, 18.02.2023 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 19.02.2023 08:45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim/ Fasnachtsgottesdienst, närrische Verkleidung willkommen 10:45 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim/ Fasnachtsgottesdienst, närrische Verkleidung willkommen

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Aschermittwoch Mittwoch, 22.02.2023 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim, mit Segnung und Auflegung der Asche Samstag, 25.02.2023 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Sonntag, 26.02.2023 08:45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg 10:45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Frühschichten in der Fastenzeit Im März finden wieder an vier Donnerstagen jeweils um 06:00 Uhr Frühschichten in unserer Seelsorgeeinheit statt: am 02. März in Hohentengen, 09. März in Lienheim, 16. März in Rheinheim und am 23. März in Kadelburg. Im Anschluss an die Frühschichten wird ein gemeinsames Frühstück angeboten. Erstkommunionvorbereitung Kindertreffen im Pfarrsaal Hohentengen 04.03.2023 09:00-12:00 Uhr für die Kinder aus Küssaberg 04.03.2023 14:00-16:30 Uhr für die Kinder aus Hohentengen Elternabende Für alle Eltern der Erstkommunionkinder aus Küssaberg 06.03.2023 19:30-21:00 Uhr in der Brücke in Rheinheim Für alle Eltern der Erstkommunionkinder aus Hohentengen 08.03.2023 19:30-21:00 Uhr im Pfarrsaal in Hohentengen Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen die Röm. Kath. Kirchengemeinde KüssabergHohentengen St. Christophorus www.kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 19.02., 10.10 Uhr Gottesdienst (Urs Klingler), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 26.02., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 Spendenkiste im EDEKA Im Edeka in Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, im Anschluss an die Schule gibt es ein generationsübergreifendes Mittagessen für Kinder mit anschließend Hausaufgaben- und Spielzeit. Seniorinnen und Senioren sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen. Eltern-Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Trostcafé: Nächste Termine: 15.Februar, 15.März, 15.00-17.00 Uhr, jeden dritten Mittwoch im Monat findet das Trostcafé statt. Eingeladen sind alle, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Es tut gut, zusammenzukommen und Erfahrenes zu teilen. Infos bei Dr. Sabine Jacobi, Tel.: 07741/686550. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Gospelchor: Freitags, 20.00 Uhr im Bonhoefferhaus, Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle (0171 8889544). Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich willkommen zu den Gottesdiensten in unseren Gemeinden! Wenn nicht anders angegeben, feiern wir sie abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. 7. Sonntag der Lesereihe – Fasnachtssonntag Sonntag, 19.02.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Fasnachtspredigt (Dettighofen) Musik: Gülläschöpfer Aschermittwoch

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Mittwoch, 22.02.2023 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Ascheausteilung (Dettighofen) 1. Sonntag der österlichen Bußzeit Sonntag, 26.02.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Hohentengen) Ab September 2023 ist die Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in der Stoll VITA Stiftung neu zu besetzen. Die Stoll VITA Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, deren Stiftungszweck u.a. die Förderung gesunder Umwelt- und Lebensbedingungen ist. Das kannst du bei uns lernen: • Pflege eines Gartens mit Gewächshaus • Betreuung von Gruppen, denen praktisches und theoretisches gärtnerisches Wissen vermittelt wird • Vorbereitung von Kursen für Kinder • Führung durch unsere Wechselausstellungen zu Umweltthemen • Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen • Büroarbeiten Das wünschen wir uns von dir: • Freude, Ausdauer und Sorgfalt bei der Gartenarbeit • Interesse an Umgang mit Kindergarten- und Schulkindern • Selbständigkeit und eigene Ideen • Übernehmen von Verantwortung Du solltest möglichst über 18 Jahre alt sein. Wir bieten die Möglichkeit, sich in einem angenehmen Arbeitsklima gärtnerisches Wissen anzueignen und eine Vielzahl abwechslungsreicher Projekte kennen zu lernen. Weiterführende Infos zum FÖJ bei der Landeszentrale für politische Bildung unter www.foej-bw.de Gerne geben wir telefonische Auskunft unter 0 77 51 / 84-220 Bewerbung bitte an: Stoll VITA Stiftung, Brückenstraße 15, 79761 Waldshut-Tiengen, info@stollvitastiftung.de

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 Regen Temp. Datum Temp. Datum [mm] 2009 35,7°C 20.08.2009 -10,3°C 19.02.2009 10,4°C 1.353 2 23 57 61 21 0 2010 36,8°C 10.07.2010 -12,7°C 26.12.2010 9,5°C 1.274 6 23 32 66 30 1 2011 36,6°C 26.08.2011 -8,5°C 24.01.2011 10,6°C 1.040 5 23 61 67 5 1 2012 35,9°C 27.07.2012 -17,2°C 06.02.2012 10,1°C 943 4 12 53 61 16 0 2013 38,2°C 27.07.2013 -11,0°C 13.02.2013 9,8°C 1.256 9 26 44 94 8 1 2014 36,6°C 09.06.2014 -13,9°C 29.12.2014 11,2°C 1.216 4 14 52 62 2 0 2015 40,4°C 07.08.2015 -6,9°C 08.02.2015 11,0°C 897 21 24 45 77 5 4 2016 33,8°C 26.08.2016 -9,2°C 17.01.2016 10,4°C 1.243 0 19 55 72 5 1 2017 35,8°C 22.06.2017 -13,1°C 06.01.2017 11,4°C 788 4 32 44 63 13 3 2018 37,1°C 31.07.2018 -11,4°C 27.02.2018 12,4°C 834 8 37 71 50 7 6 2019 38,4°C 27.06.2019 -5,0°C 19.01.2019 11,6°C 969 9 24 44 70 1 6 2020 38,0°C 31.07.2020 -4,5°C 27.12.2020 11,9°C 782 3 26 62 61 1 2 2021 33,2°C 14.08.2021 -11,3°C 14.02.2021 10,7°C 1.171 1 21 41 70 5 3 2022 38,5°C 04.08.2022 -8,0°C 12.12.2022 12,6°C 892 15 30 58 66 4 3 TN Wetterübersicht Hohentengen, Herderner Straße 2009 - 2022 Max. Temperatur Min. Temperatur Jahr Temp.Ø WT HT ST FT ET Temp. Ø Sonne Regen Schnee WT HT ST TN FT ET [°C] [Datum] [°C] [Datum] [°C] [Std] [Ltr/m²] [cm] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] Januar 16,1°C 04.01.2022 -4,7°C 12.01.2022 2,25°C 97,62 60,00 3,00 0 0 0 0 24 0 Februar 14,9°C 18.02.2022 -3,9°C 28.02.2022 4,86°C 144,53 53,90 0,00 0 0 0 0 12 0 März 21,5°C 28.03.2022 -5,3°C 09.03.2022 6,90°C 276,18 12,90 2,00 0 0 0 0 17 0 April 25,1°C 14.04.2022 -2,7°C 04.04.2022 10,44°C 225,50 114,00 2,00 0 0 2 0 2 0 Mai 32,8°C 20.05.2022 5,4°C 02.05.2022 18,08°C 295,86 60,60 0,00 0 3 11 0 0 0 Juni 38,2°C 19.06.2022 9,3°C 09.06.2022 21,70°C 288,35 87,60 0,00 2 11 9 1 0 0 Juli 37,7°C 19.07.2022 12,0°C 10.07.2022 23,79°C 347,10 24,10 0,00 10 9 12 1 0 0 August 38,5°C 04.08.2022 12,6°C 14.08.2022 22,21°C 288,85 104,10 0,00 3 7 16 1 0 0 September 28,1°C 04.09.2022 4,7°C 22.09.2022 15,49°C 166,07 136,20 0,00 0 0 7 0 0 0 Oktober 26,0°C 05.10.2022 5,8°C 04.10.2022 14,50°C 115,73 88,70 0,00 0 0 1 0 0 0 November 17,7°C 01.11.2022 1,0°C 23.11.2022 7,61°C 54,85 79,50 0,00 0 0 0 0 0 0 Dezember 15,2°C 31.12.2022 -8,0°C 12.12.2022 3,22°C 27,52 69,90 7,00 0 0 0 0 11 4 2022 38,5°C 04.08.2022 -8,0°C 12.12.2022 12,59°C 2.328,16 891,50 14,00 15 30 58 3 66 4 Legende: WT Wüstentag Temp.über 35°C HT Heißer Tag Temp.30 - 35°C ST Sommertag Temp.25 - 30°C TN Tropeennacht Temp.nicht unter 20°C FT Frosttag Temp.unter 0°C ET Eistag Temp.den ganzen Tag im Minusbereich Wetterdaten Hohentengen 2022 Herderner Strasse Temp.Max. Temp.Min. Temp. Ø Sonne Regen Schnee WT HT ST TN FT E [°C] [Datum] [°C] [Datum] [°C] [Std] [Ltr/m²] [cm] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anz Januar 16,1°C 04.01.2022 -4,7°C 12.01.2022 2,25°C 97,62 60,00 3,00 0 0 0 0 24 0 Februar 14,9°C 18.02.2022 -3,9°C 28.02.2022 4,86°C 144,53 53,90 0,00 0 0 0 0 12 0 März 21,5°C 28.03.2022 -5,3°C 09.03.2022 6,90°C 276,18 12,90 2,00 0 0 0 0 17 0 April 25,1°C 14. 4.2022 -2,7°C 4.04.20 2 10,44°C 225,50 114,00 2,00 0 0 2 0 2 0 Mai 32,8°C 20. 5.2022 5,4°C .05.2022 18,08°C 295,86 6 ,60 0,00 0 3 1 0 0 0 Juni 38,2°C 19.06.2022 9,3°C 09.06.2022 21,70°C 288,35 87,60 0,00 2 11 9 1 0 0 Juli 37,7°C 19.07.2022 12,0°C 10.07.2022 23,79°C 347,10 24,10 0,00 10 9 12 1 0 0 August 38,5°C 04.08.2022 12,6°C 14.08.2022 22,21°C 288,85 104,10 0,00 3 7 16 1 0 0 September 28,1°C 04.09.2022 4,7°C 22.09.2022 15,49°C 166,07 136,20 0,00 0 0 7 0 0 0 Oktober 26,0°C 5.10.2022 5,8°C 4.10. 0 2 14,50°C 15,73 88,70 0,00 0 0 1 0 0 0 Nov er 17,7°C 1.11.2022 1,0°C 23.11.2022 7,61°C 54,85 79,50 0,00 0 0 0 0 0 Dezember 15,2°C 31.12.2022 -8,0°C 12.12.2022 3,22°C 27,52 69,90 7,00 0 0 0 0 11 4 2022 38,5°C 04. 8.2022 -8,0°C 1 .12.20 12,59°C 2.328,16 891,50 14,00 15 30 58 3 66 4 Legende: WT Wüstentag Temp.über 35°C HT Heißer Tag Temp.30 - 35°C ST Sommertag Temp.25 - 30°C TN Tropeennacht Temp.nicht unter 20°C FT Frosttag Temp.unter 0°C T Eistag T mp.den g nzen Tag im Minusbereich Wetterdaten Hohentengen 2022 Herderner Strasse Temp.Max. Temp.Min. (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Liebe Sportfreunde, der FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. ist vom 26. Mai – 29. Mai 2023 zum ersten Mal Ausrichter des traditionellen Stetten-Turniers, nachdem der FC Eintracht Stetten dieses Turnier bereits vier Mal sehr erfolgreich durchführen konnte. Im Vordergrund steht das in seiner Art wohl einzigartige Stetten-Turnier. Die Idee, einmal im Jahr Vereine aus neun Gemeinden mit dem Namen „Stetten“ zu einem Fußballturnier einzuladen, hat seit dem ersten Treffen 1974 in Stetten/Remstal nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern auch die menschliche Begegnung, Geselligkeit und Freundschaft wird im Vordergrund stehen. Mehr als 800 Gäste sollen sich bei uns wohl fühlen und angenehme Erinnerungen aus Hohentengen a. H. mit nach Hause nehmen. Dieses hohe Ziel können wir nur mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung, der Bevölkerung und zahlreicher Vereine aus der Gemeinde Hohentengen a. H. und ihren Ortsteilen erreichen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns tatkräftig beim Aufbau des Festzeltes, in der Festwirtschaft oder als Fahrer/in unseres Fahrdienstes unterstützen könnten. Wenn sie uns ihre Mitarbeit anbieten möchten, bitten wir sie sich unter folgendem Link anzumelden: www.fc-hochrhein.de/meldung Herzlichen Dank, ihr FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Liebe Sportfreunde, der FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. ist vom 26. Mai – 29. Mai 2023 zum ersten Mal Ausrichter des trad Turniers, nachdem der FC Eintracht Stetten dieses Turnier bereits vier Mal sehr erfolgreich durchführen konn Im Vordergrund st ht das in seiner Art wohl einzigartige Stetten-Turnier. Die Idee, einmal im Jahr Vereine aus dem Namen „St tten“ zu ein m Fußballturni r einzuladen, hat seit dem ersten Treffen 1974 in Stetten/Remst Anziehungskraft verloren. Nic t nur der sportliche Wettkampf, sondern auch die menschlich Begegnung, Ges Freundschaft wird im Vordergrund st hen. Mehr als 800 Gäste sollen sich bei uns wohl fühlen und angenehme Erinnerungen aus Hohentengen a. H. mit n Dieses hohe Ziel können wir nur mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung, der Bevölkerung und zahlreiche Gemeinde Hohentengen a. H. und ihren Ortsteilen erreichen. ir würden uns sehr freuen, enn Sie uns tatkräftig beim Aufbau des Festzeltes, in der Festwirtschaft oder a Fahrdienstes unterstützen könnten. Wen sie uns ihre Mitarbeit anbieten mö ten, bitt n wir sie sich unter folgendem Link anzumelden: www.fc-hochrhein.de/meldung Herzlichen Dank, ihr FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. ngen-Stetten e.V. ist vom 26. Mai – 29. Mai 2023 zum ersten Mal Ausrichter des traditionellen StettenEintracht Stetten dieses Turnier bereits vier Mal sehr erfolgreich durchführen konnte. in seiner Art wohl einzigartige Stetten-Turnier. Die Idee, ein al im Jahr Vereine aus neun Gemeinden mit inem Fußballturnier einzuladen, hat seit dem ersten Treffen 1974 in Stetten/Remstal nichts von ihrer Nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern auch die menschliche Begegnung, Geselligkeit und dergrund stehen. sich bei uns wohl fühlen und angenehme Erinnerungen aus Hohentengen a. H. mit nach Hause nehmen. ir nur mit Unterstützung der G meindeverwaltung, der Bevölkerung und zahlr icher Ver ine aus der H. und ihren O tsteilen erreichen. en, wenn Sie uns tatkräftig beim Aufbau des Festzeltes, in der Festwirtschaft oder als Fahrer/in unseres könnten. t anbieten möchten, bitten wir sie sich unter folgendem Link anzumelden: dung ngen-Stetten e.V. de, Hohentengen-Stetten e.V. ist vom 26. Mai – 29. Mai 2023 zum rsten Mal Ausrichter des tr ditionellen Stett nm der FC Eintracht Stetten dieses Turnier bereits vier Mal sehr erfolgreich durchführen konnte. steht das in seiner Art wohl einzigartige Stetten-Turnier. Die Idee, einmal im Jahr Vereine aus neun Ge einden mit tten“ zu einem Fußballturnier einzuladen, hat seit dem ersten Treffen 1974 in Stetten/Remstal nichts von ihrer verloren. Nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern auch die menschliche Begegnung, Geselligkeit und d im Vordergrund stehen. te sollen sich bei uns wohl fühlen und a genehme Erinnerungen aus Hohentengen a. H. mit nach Hause nehmen. könn wir nur mit Unterstützung der Gemeindev rwaltung, der Bevölkerung und zahlreicher Vereine aus der tengen a. H. und ihr n Ortsteil n erreichen. ehr freuen, wenn Sie uns tatkräftig beim Aufbau des Festzeltes, in der Festwirtschaft oder als Fahrer/in unseres erstützen könnten. e Mitarbeit anbieten möchten, bitten wir sie sich unter folgendem Li k anzumelden: n.de/meldung Hohentengen-Stetten e.V. Am Fasnacht-Sonntag, 19.Februar ab 11Uhr gibt es für sie auf dem Rathausplatz Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr DRK-OV-Hohentengen

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2023 3-Zimmer-Wohnung zentrale Lage in Hohentengen, 1. OG, 75 m2, Abstellraum, großer Balkon, 1 Stellplatz, GlasfaserInternet, kernsaniert inkl. neuen Böden, Fenster, Bad, Einbauküche und Elektronik ab 01.06.2023 zu vermieten NR erwünscht, Haustiere nach Absprache KM € 715,– + NK Anfragen nur schriftlich an: Chiffre 03/23A Mitteilungsblatt Hohentengen Auenweg 14 mitteilungsblatt@feser.de Fax 0 77 42 / 92 32-32 3 ½ Zimmer DG Altbau-Wohnung zentrale Lage in Hohentengen, 72 m2, Abstellraum, Glasfaser-Internet ab sofort zu vermieten. Haustiere nach Absprache KM € 450,– + NK Anfragen nur schriftlich an: Chiffre 03/23B Mitteilungsblatt Hohentengen Auenweg 14 mitteilungsblatt@feser.de Fax 0 77 42 / 92 32-32 2 ½ Zimmer-Wohnung zentrale Lage in Hohentengen, 1. OG, 64 m2, Abstellraum, 1 Stellplatz, Glasfaser-Internet, kernsaniert inkl. neuen Böden, Fenster, Bad, Einbauküche und Elektronik ab 01.03.2023 zu vermieten NR erwünscht, Haustiere nach Absprache KM € 575,– + NK Anfragen nur schriftlich an: Chiffre 03/23C Mitteilungsblatt Hohentengen Auenweg 14 mitteilungsblatt@feser.de Fax 0 77 42 / 92 32-32 Mitfahrgelegenheit gesucht nach Konstanz (oder Umgebung). Ab März zwei Tage unter der Woche, mit Beteiligung an Tankkosten. Bei Interesse: kamaymerve@gmail.com Suche kleines Stück Wald zum Kaufen, auch Hanglage. Telefon 0152 04 52 57 10 Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, gleicht dem Manne, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen. Henry Ford

Nr. 3 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 boll&granacher zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 bol l-granacher.de neu aus boll&eisele wird boll&granacher alte tradition mit neuem namen Hexenverbrennung vor dem Rathaus Fasnachtsdienstag - 19.00 Uhr Wir laden alle Passivmitglieder, sowie Ehrenmitglieder befreundete Vereine, Freunde und Gönner zur jährlichen Generalversammlung am Samstag, 11.03.23 um 20:00 Uhr ins Bürgerhaus in Lienheim ein. Auf euer Kommen freut sich der Musikverein Lienheim e.V. Generalversammlung Musikverein Lienheim e.V.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0