Mitteilungsblatt Nr. 4 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 2. März 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Besuch des Fußballinternats Egypt-German Soccer Academy. Die SchülerInnen unserer Schule hatten vor Kurzem das Vergnügen, eine Gruppe von ägyptischen SchülerInnen des Fußballinternats Egypt-German Soccer Acadamy aus Scharm El-Scheich zu empfangen. Während ihres Aufenthalts hospitierten die BesucherInnen in verschiedenen Klassen und lernten so den Schulalltag in Deutschland kennen. am Hochrhein Hohentengen Nr. 4 · 2. März 2023 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 Wahl des Bürgermeisters (m/w/d) Wahlschein für die Briefwahl bequem per Internet beantragen Zur Wahl des Bürgermeisters (m/w/d) am 26.03.2023 kann die Erteilung eines Wahlscheins schriftlich, elektronisch oder durch persönliche Vorsprache bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Telefonische Anträge und Anträge per SMS sind nicht zulässig. Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahlscheins per Internet auf unserer Homepage www.hohentengen.de unter der Rubrik Aktuelles an. Dort werden Sie zu einem Erfassungsformular weitergeleitet, in das Sie Ihre Antragsdaten eingeben. Neben Namen und Adresse benötigen Sie auch Ihre Wahlbezirks- und Wählernummer. Diese finden Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Alternativ können Sie Ihren Wahlscheinantrag auch rasch und einfach mit Ihrem Mobilgerät über den QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufrufen. Die meisten Daten sind hier bereits hinterlegt - Sie erfassen nur Ihr Geburtsdatum und möglicherweise noch eine abweichende Versandadresse. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen anschließend zugesandt. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter Telefon: 07742 853-60 oder E-Mail: einwohnermeldeamt@hohentengen-ah.de Kommunale Wärmeplanung und Klimaneutralität 2045 Gemeinsame öffentliche Veranstaltung der Gemeinderäte Hohentengen, Klettgau und Küssaberg Zum Jahresende 2021 haben sich die Gemeinden Hohentengen, Klettgau und Küssaberg für den Zusammenschluss bei der Erstellung eines kommunalen Wärmeplanes unter Fachbegleitung des Energiedienstes und der Firma RBS wave GmbH ausgesprochen. Um das Ziel der Klimaneutralität imWärmemarkt bis 2045 zu erreichen, sind die Kommunen dazu aufgefordert, mittels des Wärmeplanes die örtlichen Strategien hierfür zu ermitteln und aufzuzeigen. Nachdem der Kommunale Wärmeplan auch die privaten Anwesen im Blick hat und somit nicht auf die öffentlichen Gebäude beschränkt ist, wird die interessierte Öffentlichkeit zur gemeinsamen Informationsveranstaltung unter Anwesenheit der Gemeinderäte aller drei Kommunen am

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Donnerstag, den 02.03.2023, Beginn: 19:00 Uhr, im Inselpavillon, Gemeindezentrum 5, 79790 Küssaberg, eingeladen. Bei der Veranstaltung wird das Büro RBS wave GmbH bzw. die Energiedienst AG die ersten Ergebnisse aus den Bestands- und Potentialanalysen vorstellen, bevor in die weitere Phase zur Erarbeitung der Zielszenarien und die Festlegung von etwaigen Maßnahmen zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung eingetreten wird. Ihre Gemeindeverwaltung Jahresmeldung für 2022 prüfen - Worauf Sie achten müssen Bis Mitte Februar 2023 erhalten alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine sogenannte »Meldebescheinigung zur Sozialversicherung« von ihrem Arbeitgeber. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) informiert, warum diese Jahresmeldung wichtig ist. Für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die am 31. Dezember 2022 beschäftigt waren, müssen Arbeitgeber zusammen mit der ersten Lohn- oder Gehaltsabrechnung 2023 eine Jahresmeldung für das vergangene Jahr abgeben. Aus dieser geht neben dem Zeitraum der Beschäftigung auch das sozialversicherungspflichtige Entgelt hervor, aus dem die spätere Rente berechnet wird. Angaben prüfen und Bescheinigung aufbewahren Die DRV BW rät, alle Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Denn fehlerhafte Angaben können sich sowohl auf die künftige Bearbeitung der Rentenanträge als auch auf die Rentenhöhe auswirken. Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an den Arbeitgeber wenden und die Jahresmeldung korrigieren lassen. Für die Jahresmeldung werden die Daten maschinell vom Arbeitgeber an die jeweilige Krankenkasse als sogenannte Einzugsstelle gemeldet. Diese leitet die Daten automatisch an die anderen Sozialversicherungsträger, wie die gesetzliche Rentenversicherung, weiter. Wichtig: Auch für Minijobs werden Jahresmeldungen abgegeben. Empfänger der maschinellen Meldung ist in diesen Fällen allerdings nicht die Krankenkasse, sondern die Minijobzentrale.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2021 des Eigenbetriebs Gemeindewerke der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Aufgrund § 16 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen amHochrhein in der öffentlichen Sitzung vom 19.01.2023 den Jahresabschluss 2021 festgestellt. Der Jahresabschluss schließt mit einem Gewinn von 57.709,51 € Gemäß § 16 des Eigenbetriebsgesetzes wurde beschlossen, den Jahresgewinn auf neue Rechnung vorzutragen. Der Jahresabschluss 2021 liegt vom 03. März bis 13. März 2023 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 6, zur Einsichtnahme für jedermann aus. Hohentengen a.H., den 19.01.2023 gez. Martin Benz Bürgermeister Gemeinde Hohentengen am Hochrhein – Landkreis Waldshut Betriebssatzung für die Strom-, Wasser- und Nahwärmeversorgung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und § 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 19.01.2023 folgende Betriebssatzung beschlossen: § 1 Gegenstand und Name des Eigenbetriebs (1) Die Strom-, Wasser- und Nahwärmeversorgung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein wird unter der Bezeichnung „Gemeindewerke der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein“ als Eigenbetrieb geführt. (2) Der Eigenbetrieb versorgt das Gemeindegebiet mit Elektrizität, Wasser und Wärme. Er kann auf Grund von Vereinbarungen sein Versorgungsgebiet auf andere Gemeinden ausdehnen oder Abnehmer außerhalb des Gemeindegebiets mit Wasser beliefern.

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 (3) Der Eigenbetrieb betreibt alle diesen Betriebszweck fördernden oder ihn wirtschaftlich berührenden Geschäfte. (4) D er Eigenbetrieb soll einen Gewinn erwirtschaften. § 2 Gemeinderat Der Gemeinderat beschließt über alle Angelegenheiten, die ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz vorbehalten sind. § 3 Zuständigkeiten (1) Zur Leitung des Eigenbetriebs wird keine Betriebsleitung bestellt. Die nach dem Eigenbetriebsgesetz der Betriebsleitung obliegenden Aufgaben werden vom Bürgermeister wahrgenommen. Ihm obliegen damit insbesondere die laufende Betriebsführung und die Entscheidung in allen Angelegenheiten des Betriebs, soweit nicht der Gemeinderat zuständig ist. Dazu gehören die Aufnahme der im Liquiditätsplan vorgesehenen Kredite, die Bewirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten Aufwendungen und Erträge sowie alle sonstigen Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung und Wirtschaftlichkeit des Betriebs notwendig sind, insbesondere der Einsatz des Personals, die Anordnung von Instandsetzungen, die Beschaffung von Vorräten im Rahmen einer wirtschaftlichen Lagerhaltung und der Abschluss von Verträgen mit Großkunden. (2) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in regelmäßigen Abständen über alle wichtigen Angelegenheiten des Eigenbetriebs. § 4 Wirtschaftsführung und Rechnungswesen, Stammkapital (1) DieWirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Eigenbetriebs erfolgt nach den Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes – EigBG – und der EigenbetriebsverordnungHGB – EigBVO-HGB - auf der Grundlage der Vorschriften des Handelsgesetzbuchs. (2) Das Stammkapital des Eigenbetriebs wird auf 1.036.330,39 Euro festgesetzt. § 5 Inkrafttreten Diese Betriebssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2023 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Betriebssatzung vom 03.03.2017 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Hohentengen

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 a.H. schriftlich oder elektronisch geltend gemacht ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmigung oder der Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen a. H., den 19.01.2023 gez. Martin Benz Bürgermeister Mehr Arten im Garten – Februar Einige verirrt wirkende Bienen und Hummeln werden bereits im Garten gesichtet. Nach anfänglicher Entzückung stellt sich dann oft die Frage ein, wieso bist denn du schon unterwegs? Die Antwort ist wie eigentlich immer bei unseren f leißigen Insekten, sie sind auf Nahrungssuche. Denn ja Nahrung bieten die sogenannten Frühblüher auch schon zu dieser Zeit z.B. Ehrenpreis, Krokus, Kegelblume, Blaustern und Traubenhyazinthe. Nur schade, dass die häufigsten Blüten im Garten oft die der Forsythie sind, sie hat Blüten die ausschließlich windbestäubt sind. Zwar schön anzusehen, doch deshalb für die Insektenwelt auch micht wertvoller. Aber es geht auch besser, z.B. mit der Kornelkirsche, ein fast schon vergessenes Wild- und Kulturobst. Die wunderschönen Blüten der Kornelkirsche erscheinen noch vor denen der Forsythie und sind vor allem eines – ein Bienenmagnet. Die schmackhaften Früchte und ihr malerischer, sehr langsamer Wuchs machen die Kornelkirsche zum perfekten Gehölz für Hausgärten. Durch ihr hohes Lebensalter von bis zu 300 Jahren kann man sie auch wahrlich als den Mehrgenerationenbaum der Familie pflanzen. Närrische Treiben an der GMS Rheintal Die Schüler:innen der GMS Rheintal wurden traditionsgemäß am schmutzigen Dunschtig von den örtlichen Narrengesellschaften aus der Schule befreit. Die Narren stürmten die Klassenzimmer und feierten mit Schüler:innen und Lehrer:innen standesgemäß den Beginn der Fasnachtswoche. Musikalisch begleitet wurde die Befreiung von der Guggenmusik Schnörri Plätzer aus Reckingen und den Saustallfäger aus Lien-

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 heim. Bevor es in die Ferien ging konnten die Schüler:innen anschließend noch in verschiedenen Spielen gegen ihre Lehrkräfte antreten. Die GMS Rheintal bedankt sich bei allen örtlichen Fasnachtsvereinen für die tolle Kooperation und freut sich schon auf das nächste Jahr, wenn´s wieder heißt: Narri Narro

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 Jede Blutspende zählt: Blut spenden – Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Krankenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Altersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zumBeispiel Patientinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden. Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schenken! Nächster Blutspendetermin: Dienstag, dem 14.03.2023, von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Inselpavillon in Rheinheim, Gemeindezentrum 4, 79790 Küssaberg Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte – einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten. So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende 1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen 4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämoglobinwert bestimmt 5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefähigkeit 6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut 7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende Alle Termine sowie kurzfristige Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende erhalten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminreservierung möglich.

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Die deutsche Rentenversicherung informiert Individuelle Altersvorsorgeberatung der Deutschen Rentenversicherung BadenWürttemberg - hilfreich und gut Die Zeitschrift »Finanztest« berichtet in ihrer Ausgabe 03/2023 über das Serviceangebot »Intensivgespräche zur Altersvorsorge« der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW). Seit mehr als 10 Jahren bietet die DRV BW in ihren Dienststellen ausführliche Beratungsgespräche zur Altersvorsorge an, in denen gesetzliche, betriebliche und private Rentenanwartschaften analysiert werden. Dieses Serviceangebot wurde in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und richtet sich an alle, die ihrenWohnsitz oder Arbeitsort in Baden-Württemberg haben. »Wir bieten allen, die in Baden-Württemberg eine Altersvorsorgeberatung suchen an, sich persönlich in einem unserer 19 regionalen Servicezentren für Altersvorsorge beraten zu lassen«, sagt Gabriele Frenzer-Wolf, Direktorin der DRV BW. »Auf Wunsch führen wir die Beratung auch gerne per Video durch«, ergänzt sie. Diese Videoberatung werde zunehmend als komfortable Alternative geschätzt. Verdeckter Praxistest durchgeführt Laut dem Artikel der »Finanztest« wurde die Altersvorsorgeberatung der DRV BW im September 2022 in einem Praxistest unter die Lupe genommen. Die Testpersonen empfanden die Beratung als sehr hilfreich. Sie erhielten einen Überblick über ihre voraussichtlichen Einkünfte im Alter und Hilfestellung bei der Ermittlung ihres individuellen finanziellen Bedarfs. Dadurch wurde ihnen aufgezeigt, ob ein zusätzlicher Vorsorgebedarf besteht. Hierfür mussten die voraussichtlichen Alterseinkünfte ausgerechnet und dabei Kaufkraftverlust, Sozialabgaben und auch steuerliche Aspekte berücksichtigt werden. Das Fazit der Testpersonen von «Finanztest« war durchweg positiv. Gesetzlicher Auftrag erfüllt Der Gesetzgeber hat den Rentenversicherungsträgern eine wichtigeWegweiserfunktion in Fragen der zusätzlichen Altersvorsorge übertragen. »Diesen Auftrag nehmen wir mit unseren Fachleuten sehr ernst«, betont Frenzer-Wolf. Deshalb seien für die Gespräche rund 90 Minuten eingeplant, um sämtliche Aspekte zum Beispiel aus anderen Verträgen einzubeziehen. Ziel der Altersvorsorgeberatungen ist, das notwendige Wissen für ein eigenverantwortliches Handeln zum Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge zu vermitteln, damit die individuell richtige Strategie getroffen werden kann - abhängig von Alter, Einkommen, Familienstand und der persönlichen Sicherheitsorientierung. Im persönlichen Gespräch wird gemeinsam die derzeitige Vorsorgesituation festgestellt und im Anschluss die wei-

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 teren Möglichkeiten betrieblicher und/oder privater Altersvorsorge, die unterschiedlichen Förderwege sowie die Vor- und Nachteile der wichtigsten Produktarten erläutert. »Unsere Beraterinnen und Berater leisten dafür eine ganz hervorragende Arbeit. Ich freue mich sehr, dass dies durch die »Finanztest« nun bestätigt wurde«, so Frenzer-Wolf. Weitere Informationen zum Beratungsangebot und der Terminvereinbarung unter: www.prosa-bw.de (»Pro Sicherheit im Alter«) Die Beratung ist kostenfrei, neutral und unabhängig. Konkrete Anbieter oder Produkte werden nicht empfohlen. Selbsthilfegruppe - Prostatakrebs Waldshut-Tiengen Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen lädt am Dienstag, den 14. März um 19:00 Uhr im Vereinsheim des FC 08 in WT - Tiengen am „Langenstein“ zum Thema: Pflegeheime Konzept: „Bene Vit“ mit Hr. Garcia v. Haus Apfelblüte Erzingen ein. Dieses Thema kann jeden einmal im Leben beschäftigen. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Seminar zur rechtlichen Betreuung Die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aktiv in die Gesellschaft einbringt und Menschen 55 plus anspricht. Dazu gehört auch das Angebot, sich in Fragen von „rechtlichen Betreuungen“ schulen zu lassen. Hierzu findet ein Einführungskurs im März 2023 statt. Immer mehr Menschen können Ihre Angelegenheiten nicht mehr allein Regeln, Sie brauchen Unterstützung in der Gesundheitsfürsorge, Ihrer Wohnsituation, Vermögensangelegenheiten uvm. Diese Unterstützung leisten rechtliche BetreuerInnen. Ca. 70 % davon sind ehrenamtlich tätig. Für diese Tätigkeit braucht es ein fundiertes Wissen, insbesondere auch im Hinblick auf die zum 01.01.2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Dieses Wissen vermittelt die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. in Kooperation mit dem SKM – kath. Verein für soziale Dienste im Landkreis Lörrach sowie dem Betreuungsverein des Landkreises Lörrach. Die Weiterbildung umfasst 15 UE und gibt an 3 Tagen (13.03., 21.03. und 27.03.2023) einen kompakten Überblick über die verschiedenen Aspekte einer rechtlichen Betreuung. Für Mitglieder und ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer des SKM sowie des Betreuungsvereins des Landkreises Lörrach ist diese Weiterbildung kostenfrei. Für sonstige Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt die Seminargebühr 60,00 €. Inhaber des Akademiepasses erhalten eine Ermäßigung. Anmeldungenper Email: info@seniorenakademie-hw.de oder per Telefon07625/9188371

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Immer mehr Pflegebedürftige im Landkreis Landkreis Waldshut - Die Zahl der Pflegebedürftigen im Landkreis Waldshut ist in den vergangenen Jahren erneut kräftig angewachsen. Von 2017 bis 2021 gab es einen Anstieg um fast ein Drittel (32 Prozent) auf zuletzt 4.905 AOK-Versicherte. Das waren 1.193 Pflegefälle mehr als noch vor fünf Jahren. Viele davon wohnen zuhause und werden von Angehörigen gepflegt. „Die Pflege eines Angehörigen ist ein Kraftakt - körperlich, psychisch und organisatorisch“, sagt Katharina Kiefer, Pflegeberaterin im Sozialen Dienst der AOK HochrheinBodensee. Dabei ist Hilfe abrufbar. „Ehrenamtliche Pflegepersonen haben einen eigenständigen Anspruch auf Pflegeberatung“, weiß die Expertin. Die AOK bietet für pflegende Angehörige oder Ehrenamtliche über das Jahr hinweg verschiedene kostenlose Pflegekurse an, die Basiswissen für den Pflegealltag vermitteln. Themen sind Gesundheit und Hygiene, hilfreiche Handgriffe, rückenschonendes Heben und Tragen, aber auch Infos zu den Leistungen der Sozialversicherung und zum Betreuungsrecht. Das Ganze gibt es auch online unter online-pflegekurse.bw.aok.de. Dort findet man auch einen Link zu weiteren Leistungen wie Verhinderungs-, Kurzzeit, Tages- bzw. Nachtpflege. Die Agentur für Arbeit informiert: Speed-Dating für Ausbildung und Studium Mit dem ersten Eindruck punkten Die Agentur für Arbeit Lörrach lädt am Mittwoch, 15.03.2023 ab 14 Uhr zum Speed-Dating in das Berufsinformationszentrum in der Brombacher Straße 2 in Lörrach ein. Namenhafte Unternehmen der Region suchen zukünftige Auszubildende und Studierende für den Start im Herbst 2023. Interessierte Jugendliche können von 14 bis 15.30 Uhr ohne Termin ins BiZ kommen und Kurzgespräche mit den Arbeitgebern führen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings wird für jeden Arbeitgeber, mit dem ein Kurzinterview geführt werden möchte, einen Lebenslauf in Papierform benötigt. Folgende Ausbildungsstellen werden angeboten: • Altenpflegehelfer/in • Fachlagerist/in • Fachverkäufer/in - Bäckerei und Fleischerei • Friseur/in • Handelsfachwirt/in

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 • Heilerziehungspfleger/in • Heilerziehungspflegeassistent/in • Industriekaufmann/-frau • Industriemechaniker/in • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel • Konditor/in • Maschinen- und Anlagenführer/in • Mechatroniker/in • Pflegefachmann/Pflegefachfrau • Technische/r Produktdesigner/in • Verkäufer/in • Werkstoffprüfer/in • Werkzeugmechaniker/in Duale Studiengänge • Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Handel • Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Industrie • Bachelor of Arts - Soziale Arbeit • Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft • Bachelor of Engineering - Maschinen Telefonaktionstag „Let’s talk about it – Chance Job“ Zurück in den Beruf – mit der Agentur für Arbeit Lörrach wiedereinsteigen! Für interessierte Frauen und Männer bietet die Agentur für Arbeit Lörrach am 07. März kostenfrei telefonische Beratung rund um den beruflichen Wiedereinstieg. Wer ins Berufsleben zurückzukehren möchte, hat viele Fragen: Wie gelingt der Wiedereinstieg? Kann ich mit einer Qualifizierung meine Chancen verbessern? Und wie unterstützt mich meine Agentur für Arbeit dabei? Sonja Schäfer, die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Lörrach informiert über die vielfältigenMöglichkeiten auf dem regionalen Arbeitsmarkt und wie man Familie und Beruf unter einen Hut bringen kann. Fragen zur Berufswegeplanung sowie zu Qualifizierungsangeboten können auch geklärt werden. So geht’s: Wann: 7. März 2023 zwischen 9 und 12 Uhr Hotline: 0800 4 5555 00 (kostenfrei) Kennwort: „Chance-Job“ und Nennung Ihres Wohnorts Der Anruf ist unverbindlich. Interessierte können sich informieren lassen, um dann in Ruhe zu überlegen, welche weiteren Schritte sie angehen können. Zitat Sonja Schäfer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt: „In unserer Region werden in fast allen Branchen gut qualifizierte und motivierte Arbeits- und Fachkräfte dringend gesucht. Wer die Erwerbstätigkeit wiederaufnehmen

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 will, sollte die eigenen Qualifikationen auf Aktualität hin prüfen. Bei diesem Prozess unterstütze und berate ich gerne. Woche der Ausbildung bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Waldshut- Tiengen Die Woche der Ausbildung ist eine alljährlich stattfindende Aktion der Bundesagentur für Arbeit. Dieses Jahr bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Waldshut- Tiengen vom 13.03 bis 17.03.2023 verschiedene Veranstaltungen an. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt auf demThemenfeldern Ausbildungssuche und Unterstützung bei der Berufsorientierung und Berufswahl. Die Veranstaltungen werden vom 13. März 2023 bis 17. März 2023 angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen finden Sie auch hier: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/loerrach/wochederausbildung2023 Kinder sind unsere Zukunft: Werden Sie pädagogische Fachkraft BiZ & Donna Präsenz-Veranstaltung am 22.03.2023 von 10:00 Uhr–11:00 Uhr Sie können sich vorstellen, Kinder und Jugendliche zu betreuen, ihre Entwicklung zu fördern und sie stark für die Zukunft zu machen? Erfahren Sie, welche pädagogischen Berufe es gibt und wie Sie einsteigen können, auch wenn Sie bisher in einer anderen Branche arbeiten. Ort: Agentur für Arbeit Waldshut, Raum 2.11, Waldtorstr. 1a, 79761 Waldshut Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechperson für Rückfragen: Sonja Schäfer, Agentur für Arbeit Lörrach, Telefon 07621/178-305, E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de Resilienz und Gesundheit fördern BIZ & Donna Präsenzveranstaltung am 14.03.23 von 09:30 Uhr–10:30 Uhr Ort:Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, 79539 Lörrach Digital, schnelllebiger, flexibler. Die Anforderungen am Puls der Zeit zu sein, wachsen stetig. Die Anforderungen an unsere psychische Belastbarkeit nehmen zu. Sie bekommen Tipps und Übungen für mehr Achtsamkeit, Stressbewältigung und psychische Widerstandskraft. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Anmeldung: https://eveeno.com/resilienz-foerdern Die Veranstaltung wird durchgeführt von der AA Lörrach und der AOK Gesundheitskasse Hochrhein- Bodensee.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 BLHV-Landsenioren Kreis Waldshut Der Landseniorenverband lädt alle Seniorinnen und Senioren mit Partner zu einem Treffen ein: Datum: Dienstag, 14. März 2023 Uhrzeit: 14.00 Uhr Ort: Familienzentrum Lauchringen, Bertold-Schmidt-Platz 7, Lauchringen Thema: Das Familienzentrum ist ein Ort der Begegnung und der Generationen. Hier werden Kinder betreut, hier gibt es Beratung und Hilfe. Hier finden Kurse undWorkshops statt. Hier wird Saft verkauft, hier wird jeden Tag gekocht und der Alltag ist wie in einer Großfamilie. Die Leiterin, Frau Ulla Hahn wird uns das Zentrum vorstellen und die Räumlichkeiten zeigen. In der Cafeteria können wir uns dann zusammensetzen und den Nachmittag ausklingen lassen. Anmeldungen bis 10. März 2023 an: BLHV-Geschäftsstelle, Alpenblickstr. 3, 79761 Tiengen, Tel.-Nr.: 07741 / 6091-0 oder per E-Mail: marina.bucher@blhv.de Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich Matthias Werner & Herbert Hilpert, Vorsitzende der BLHV-Landsenioren Einladung zum Impulsvortrag Hiermit laden wir alle Mitglieder der Kreisverbände Waldshut Tiengen & Bad Säckingen ein zum Impulsvortrag von Herrn Dr. Konrad Rühl (Abteilungsleiter Landwirtschaftsministerium Stuttgart) mit anschließender Diskussion am Donnerstag, 09. März 2023 um 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, Haus des Gastes in Höchenschwand zum Thema Chancen der Landwirtschaft im neuen GAP – Wie entwickelt sich die Landwirtschaft weiter? Was bringt uns der neue GAP-Rahmen in den Zeiten, wo die Gesellschaft ein anderes Denken der Landwirtschaft einfordert? Wie geht die Landwirtschat damit um? Diese und viel mehr Fragen werden an diesem Nachmittag erörtert. Über eine zahlreiche Teilnahme freuen sich Clemens Speicher (Kreisvorsitzender Bad Säckingen) und Oswald Tröndle (Kreisvorsitzender Waldshut-Tiengen)

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Landwirtschaftsämter Lörrach und Waldshut Die Landwirtschaftsämter Lörrach und Waldshut laden herzlich am 22.03.2023, um 19.30 Uhr zur Online-Vortragsveranstaltung ein. Zum Thema „Umstellung auf ökologische Landwirtschaft – Rahmenbedingungen, Grundlagen und erste Schritte“ werden Hr. Josef Schimetschek (KÖLBW) und Hr. Jan Höll (Biodiversitätsberater Landwirtschaftsamt Lörrach) referieren. Anmeldung erforderlich bis zum 20.03.2023 unter 07751/86-5301 oder landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de. Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldeschluss. Landwirtschaftsamt Waldshut Bäuerinnen Nachmittag des Arbeitskreises Milchvieh Am Freitag, den 17.03.2023 um 14:00 Uhr referiert Birgit Motteler vom Beratungsdienst Familie & Betrieb, St. Ulrich im Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstr. 7 zum Thema „Starke Frau auf dem Hof - Wie bleibe ich als Bäuerin wirksam und gesund?“. Neben den Mitgliedern des Arbeitskreises Milchvieh sind, unabhängig der landwirtschaftlichen Produktionsrichtung, alle Landwirtinnen der Region herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Kathrin Riepe, Anmeldung bis zum 13.03. unter: landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de oder 07751-865301. Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Wege gestalten. Gemeinsam. Wenn Sie Familien helfen wollen, freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Infos unter: Tel.: 07741/9699527 oder per E-Mail: pa.wt@lebenshilfe-ssw.de Sozialverband VdK auf der IBO Friedrichshafen Die Frühlingsmesse IBO Friedrichshafen öffnet nach pandemiebedingter Pause vom 15. bis 19. März 2023 wieder ihre Tore. Für den Neuaufschlag stehen spannende Themen für die ganze Familie auf dem Programm: Von E-Sports über Grillwettbewerbe und den Young Speaker Contest bis hin zum international renommierten Schattenspiel „Moving Shadows“. In sieben großen Hallen geht es um echte Begegnungen und das interaktive Erlebnis – auch in Halle A4 an Stand 414 beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Neben der Sozial-

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 undWohnberatung sowie weiteren spannenden Angeboten, gibt es tolle Preise für Groß und Klein am Stand zu gewinnen. Die IBO und ihre Schwestermessen „Urlaub Freizeit Reisen“, „Garten & Ambiente Bodensee“ und „Neues BauEn“ finden parallel statt und haben täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.ibo-messe.de. Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. Online Seminar Umgang mit Zöliakie für Eltern von Kindern mit Zöliakie Wann: Donnerstag, 02. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr Wo: Online-Seminar über Zoom Kosten: Keine – Die Krankenkassen finanzieren im Rahmen der Selbsthilfeförderung Referentin: Linda Tetzlaff, Diplom-Psychologin, Trainerin & Coachin Mit Zöliakie leben ist eine Herausforderung für die ganze Familie. Gerade betroffene Kinder müssen früh lernen, die Zöliakie zu erklären, für ihre spezielle Verpflegung einzustehen und sich gegebenenfalls Hilfe zu holen, wenn sie selbst nicht weiterwissen. Da braucht es Eltern, denen es gelingt, einen guten Umgang mit Zöliakie zu vermitteln. Im Vortrag gibt es Anregungen, was es für einen gesundheitsförderlichen Umgang mit der Zöliakie braucht und wie Sie Ihr Kind darin unterstützen können. Frau Tetzlaff ist selbst von Zöliakie betroffen. Als Psychologin berät und coacht sie seit einigen Jahren Zöliakiebetroffene. Weitere Informationen: www.lindatetzlaff.de Anmeldung formlos per Mail an glutenfrei-waldshut@kp-dzg-online.de Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit dem Link zur Veranstaltung. Bitte melden Sie sich bei Interesse umgehend an! Pflegestützpunkt Stärke für Pflegende – Unterstützung pflegender Angehöriger Miteinander reden kann schwer sein, wenn einer den anderen nicht versteht. Wie kann ich verstehen, was der andere braucht und wie kann ich ausdrücken, was mir wichtig ist, wenn die Situation durch Krankheit oder Demenz belastet ist?

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Wenn alles schlimmer wird, wenn Gespräch nicht möglich scheint, wenn alle leiden und die Hoffnung schwindet. Im Kurs „Stärke für Pflegende“ geht es um das gemeinsame Gespräch auch in schwierigen Zeiten, um klare Aussagen und gegenseitiges Verstehen. Es geht um Entlastung und um die Hoffnung, auch noch gute Zeiten miteinander zu haben. Ein neuer Kommunikationskurs für pflegende Angehörige startet im März. Termine: jeweils Donnerstag, 6., 13., 23. März, 20. + 27. April, 4. Mai 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr. Ort: Waldshut, Landratsamt, Kaiserstraße 110, Raum 267 Anmeldung per Mail miteinanderhochrhein@gmail.com oder telefonisch unter 07751/700959 oder beim Pflegestützpunkt in Waldshut: 07751/864255. Das Steinbeis-Transfer-Institut „Kommunikation und Erziehungspartnerschaften“ in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Waldshut bietet diesen Kurs für pflegende Angehörige an. Generalversammlung VLF Waldshut VLF Waldshut lädt zur Generalversammlung am Freitag, 10.03.2023 ein. Die Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen und fortschrittlicher Bäuerinnen und Bauern Hochrhein e.V. findet dieses Jahr im Lehrsaal des Landwirtschaftsamtes, Gartenstraße 7, 79761 WaldshutTiengen, am Freitag, dem 10. März 2023 um 14.00 Uhr statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht / Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes und des Geschäftsführers 5. Wahl des Vorstandes 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 7. Vortrag: „Warum das miteinander reden bei einer Hofübergabe so wichtig ist. Was müssen wir wissen? Was ist zu beachten? Welche Schritte sind in welcher Zeit und Abfolge wichtig?“, Referent: Herr Arne Fiedler, LEL und Mediator für Betrieb und Familie Wir dürfen Sie hiermit herzlich einladen und würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. Zum Vortrag, ab 15.00 Uhr, sind Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis zum 07.03.2023 unter der Tel. 07751 865301 oder per Mail an landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de wird gebeten.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 Bestellung von Forstpflanzen Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Dienstag, 14. März 2023 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 0 77 42 / 45 32 oder E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de melden. Über den Termin der Pflanzenbestellung werden wir Sie telefonisch informieren. Mit-einander Hochrhein Einladung zu Friedas Gartencafé´ Am 26. Februar ist Friedas Gartencafé wieder geöffnet! Wir laden Sie ein in einen Raum der Großzügigkeit und der Begegnung. In Friedas Gartencafé treffen Sie Menschen, die auf Vergesslichkeit und Beeinträchtigungen aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung schauen und Verantwortung übernehmen. Wieder findet der offene Treff für pflegende Angehörige statt, die sich eine Stunde vorher um 14:00 Uhr miteinander treffen – Betroffene begrüssen wir in unserem Team. Friedas Gartencafé: am 26. Januar 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Garten bzw. den Räumen der Stoll VITA Stiftung in Waldshut, Brückenstrasse 15, 79761 Waldshut, bei jedem Wetter! Offener Treff für pflegende Angehörige: von 14:00 bis 15:00 Uhr Weitere Informationen zu Mit-einander Hochrhein, der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz am Hochrhein: http://mit-einander-hochrhein.de Filmabend im Landratsamt zum Internationalen Frauentag Waldshut-Tiengen, 10.02.2023 — Anlässlich des Internationalen Frauentags, lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises interessierte Frauen und Männer in das Landratsamt zu einem kleinen Apéro und Filmvorführung ein. Die Veranstaltung findet im Kreistagssaal statt und beginnt um 19.00 Uhr. Der Internationale Frauentag, der jährlich am 8. März begangen wird, steht für die weltweite Solidarität unter Frauen, für gleiche und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen, gegen Diskriminierung und für mehr Selbstbestimmung und Geschlechtergerechtigkeit. Seinen Ursprung hat der Weltfrauentag im Kampf der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts für das Wahlrecht für Frauen. Zu Beginn der Veranstaltung wird die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Anette Klaas, das bundesweite Aktionsprogramm “Kommune“, für das der Landkreis Waldshut ausgewählt wurde, vorstellen. Ziel des Programms ist es, Frauen zu ermutigen, sich politisch zu engagieren. So entscheiden insbesondere in der Kommunalpolitik noch immer viel zu wenig Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Landkreises. Dabei sind für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kommunalpolitik insbesondere auch die Sichtweisen, Erfahrungen und Kompetenzen von Frauen gefragt. Der anschließende Film „Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte von Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Rechte an dem demokratischen Gemeinwesen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Politikerinnen von damals kommen zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten, ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt. Ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur aktuellen Diskussion leistet. Anmeldungen sind erforderlich telefonisch unter 07751/864020 oder per Mail: anette. klaas@landkreis-waldshut.de. Weitere Informationen unter www.frauen-politik-wt.de. Eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema mit dem Film „Die Unbeugsamen“ sowie einer Podiumsdiskussion findet am Freitag, 10. März 2023 um 19.00 Uhr in Wehr statt, organisiert von der VHS Wehr in Kooperation mit der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut. Selbsthilfegruppe Angehöriger psychisch erkrankter Menschen Die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen trifft sich am Mittwoch, den 22.02.2023 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Poststr. 1 in Waldshut. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info`s unter: Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: 07751-801133. Voranzeige: Am Donnerstag, den 16. März 2023 um 20 Uhr findet ein Informations- und Frageabend mit Herrn Dr. Stephan Rose (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) rund um das Thema psychische Erkrankungen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (Veranstaltungsort: Caritasverband, Poststr. 1 in Waldshut). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unser Gruppentreffen am 29.03.2023 entfällt.

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 Info telefonische Betrugsmasche in Hohentengen: „Hallo Papa, ich brauche deine Hilfe…“ Viele haben von dieser Betrugsmasche über Telefon, WhatsApp oder Mail gehört: Es meldet sich ein vermeintlicher Familienangehöriger, dessen Handy kaputt gegangen sei und der oder die in einer finanziellen Notlage sei und um Hilfe in Form einer Überweisung bittet. Mitte Februar erhielt ein Bürger in Hohentengen solche Anrufe. Bitte meldet solche Anrufe. Kontaktiert bei Betrug die örtliche Polizei in Tiengen, solltet ihr in dem Glauben einem nahen Verwandten zu helfen, Geld an Betrüger gesendet haben. TIPP – Wenn ihr euch und eure Verwandten schützen wollt, überlegt euch beispielswiese „Sicherheitsfragen„, die ein Unbekannter keinesfalls richtig beantworten kann, z.B. „Welches der beiden Kinder?“ TIPP – Zumindest empfehle ich die anrufende oder alte Nummer anzurufen oder sich bei anderen Verwandten/Bekannten über einen Nummernwechsel zu versichern. In jedem Fall sollte niemals ohne Rückversicherung oder persönlichen Kontakt zu Angehörigen Geld überwiesen werden. Euer Ordnungsamt, Mo+ Di, im Rathaus, Tel. 0 77 42 / 853-64 oder a.tschentscher@hohentengen-ah.de Veranstaltungen Liesels Kaffeeplausch nächstes Treffen am Donnerstag 30. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr im Bürgersaal Lienheim (bitte um vorherige Anmeldung) Frühstück für Alleinstehende: Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo – um 9:00 Uhr Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Elternbeirat der Kita Lienheim, Kleiderbasar 25.03.23 von 14-16 Uhr Sortierter Kleiderbasar mit Kaffee, Kuchen und Bratwurst in der Gemeindehalle Hohentengen. 20% des Erlöses gehen an die Kita Lienheim. Verkäuferanmeldung unter: kleiderbasar-hohentengen.de

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Für unseren Fahrdienst in der Gemeinde und im nahen Umkreis suchen wir weiterhin Fahrerinnen und Fahrer. Gerne geben Ihnen Frau Karin Heuschen Tel. 0 77 42 / 85 72 75 und Frau Mechthilde Hupfer Tel. 0 77 42 / 43 74 Informationen dazu. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Der Frühling ist in Sicht und wir möchten die BlockhuusTerrasse „aufmöbeln“. Wer Terrassenmöbel hat, die nicht mehr gebraucht werden aber noch gut in Schuss sind, darf sich bei uns melden. Gerne stapelbar und kein Plastik. Sabrina Glockner (0173-3707328) oder Johanna Bober (0162-9475928). Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Krabbelgruppe: Donnerstags 10:00 - 11:00 Uhr, Kleinkindgruppe: Dienstags 15:30 - 16:30 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Achtsamkeitskurs mit Jevgenija Meier. Donnerstags 19:00 - 20:15 Uhr. Infos und Anmeldung: jevgenija@web.de Häkeln & Stricken im Blockhuus. Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Jeden zweiten Mittwoch. Nächster Termin: Mittwoch, 8. März ab 19.00 Uhr. Güsselgruppe - Wir packen`s an – gemeinsamMüll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Nächstes Treffen: Mittwoch, 22. März, 15:00 Uhr beim Blockhuus, immer 2-wöchentlich (je nach Wetter). Samstag 11.3.2023 vormittags: Müllsammel-Sternenwanderung rund um Hohentengen`s Dörfer. Infos bei Martha Huber 07742/1381, martha.huber56@web.de und Marlies Janssen 07742/6398 Nächster offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 13. März 20:00 Uhr Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 25. März 14:00 - 17:00 Uhr. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 14. März, 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 Sammeltermine Biotonne 02. März 2023, 16. März 2023 Restmüll 09. März 2023 Gelber Sack 08. März 2023 Blaue Tonne 06. März 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Kirchliche Nachrichten Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Pfarrer Metzler ist seit 08. Januar wieder im Dienst. Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Kontakt in seelsorgerlichen Notfällen: Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Kontakt im Sterbefall: über die Pfarrbüros, Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel Telefon 0 77 41 / 6 22 00 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 03.03.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier Patrozinium St. Fridolin inm Herdern 19.30 Uhr Andacht Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg Samstag, 04.03.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 05.03.2023 8.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche in Rheinheim Freitag10.03.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Betrgöschingen Samstag, 11.03.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag,12.03.2023 8.45 Uhr Hohentengen Eucharistiefeier 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Die neuen Pfarradministratoren unserer Seelsorgeeinheit Die beiden Pfarrer Dr. Veit Rutkowski und Frank Malzacher der Kirchengemeinde Klettgau-Wutöschingen haben seit dem 15. Januar 2023 durch Erzbischof Stephan Burger eine neue zusätzliche Aufgabe erhalten. Die Pfarrer werden als Pfarradministratoren in solidum in unserer Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen eingesetzt. Die vornehmlichen Aufgaben bestehen in der Leitung des Stiftungsrats, in Verwaltungsaufgaben und in der Teilnahme an Sitzungen des Pfarrgemeinderats. Dazu werden die Pfarrer gemeinsam mit Kooperator Pfarrer Metzler die Gottesdienste mitgestalten. Diese neuen Aufgaben der Pfarrer sind vor allem durch die große Unterstützung der ehrenamtlichen Kräfte der Kirchengemeinde möglich geworden. Kinderkirche in Rheinheim Am Sonntag, 05. März um 10:45 Uhr laden wir zu unserer Kinderkirche ein. Wir starten in der „Brücke“ (Pfarrheim neben der Kirche). Gemeinsam wollen wir Geschichten von Jesus hören, beten, singen, nachdenken, basteln und mehr. Erstkommunionvorbereitung Kindertreffen im Pfarrsaal Hohentengen 04.03.2023 09:00-12:00 Uhr für die Kinder aus Küssaberg 04.03.2023 14:00-16:30 Uhr für die Kinder aus Hohentengen Elternabende Für alle Eltern der Erstkommunionkinder aus Küssaberg 06.03.2023 19:30-21:00 Uhr in der Brücke in Rheinheim

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 Für alle Eltern der Erstkommunionkinder aus Hohentengen 08.03.2023 19:30-21:00 Uhr im Pfarrsaal in Hohentengen Frühschichten in der Fastenzeit Im März finden wieder an vier Donnerstagen jeweils um 06:00 Uhr Frühschichten in unserer Seelsorgeeinheit statt: am 02. März in Hohentengen, 09. März in Lienheim, 16. März in Rheinheim und am 23. März in Kadelburg. Im Anschluss an die Frühschichten wird ein gemeinsames Frühstück angeboten. Pfarrbüro Hohentengen geschlossen Vom 20. bis einschließlich 24. März bleibt das Pfarrbüro Hohentengen wegen Urlaubs geschlossen. Krankensalbungsgottesdienste In der Fastenzeit sind wieder alle kranken und älterenMenschen eingeladen, sich durch das Sakrament der Krankensalbung stärken zu lassen. In unserer Seelsorgeeinheit bieten wir hierzu drei Gottesdienste an: Mittwoch, 15. März um 14:00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, Mittwoch, 22. März um 14:30 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg, Dienstag, 28. März um 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Reckingen. Café für Trauernde und Alleinstehende GEMEINSAM STATT EINSAM Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Kaffee-Nachmittag für Trauernde und Alleinstehende am Freitag, 17. März von 14:30 - 16:30 Uhr in der Brücke in Rheinheim. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder Fragen haben, können Sie sich gerne im Pfarrbüro Küssaberg melden. Friedenslicht für Bethlehem Bei der Friedenslicht-Aktion vonWeihnachten bis 06. Januar wurde eine Spendensumme von 1.561,63 € zu Gunsten des Caritas Babyhospital in Bethlehem eingenommen. Vielen herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern! Sternsinger-Aktion Die diesjährige Sternsinger-Aktion in unserer Seelsorgeeinheit ergab einen Spendenbetrag von 15.783,89 €. Wir freuen uns, den jeweils hälftigen Betrag an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ in Aachen und an unser Partner-Projekt in El Salvador überweisen zu können. Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen die Röm. Kath. Kirchengemeinde KüssabergHohentengen St. Christophorus www.kath-se-ch.de

Nr. 4 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 05.03., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 12.03., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Angebote für Jugendliche in den Sommerferien: Baumhauscamp, bei St. Blasien, 04.-08. 2023 Für Jugendliche von 12 -15 Jahren: Tag für Tag wächst das Baumhaus hoch in den Bäumen, in dem am Ende übernachtet wird. Für Jugendliche, die gerne klettern oder das Klettern lernen möchten und die Lust auf ein Abenteuer haben. Sommerfreizeit, La Tamarissiere, Frankreich, 14.-28.8.2023 Sommer-Sonne-Meer Für Jugendliche von 12-18 Jahren: In den Sommerferien geht es nach Frankreich in ein Camp direkt am Meer. Wie immer gibt es ein vielseitiges Programm mit Angeboten, die man sich aussuchen kann, Sonnenuntergänge am Strand, Stadtausfüge und Zeit, den Sommer gemeinsam zu genießen. Nähere Infos sind über das Pfarramt abzurufen: Bergkirche@web.de. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr Spendenkiste im EDEKA Im Edeka in Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, im Anschluss an die Schule gibt es ein generationsübergreifendes Mittagessen für Kinder mit anschließend Hausaufgaben- und Spielzeit. Seniorinnen und Senioren sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen.

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2023 Eltern-Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Trostcafé: Nächste Termine: 15.Februar, 15.März, 15.00-17.00 Uhr, jeden dritten Mittwoch im Monat findet das Trostcafé statt. Eingeladen sind alle, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Es tut gut, zusammenzukommen und Erfahrenes zu teilen. Infos bei Dr. Sabine Jacobi, Tel.: 07741/686550. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Gospelchor: Freitags, 20.00 Uhr, Bonhoefferhaus, bei wärmeren Temeraturen Bergkirche Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle (0171 8889544). Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich willkommen zu den Gottesdiensten in unseren Gemeinden! Wenn nicht anders angegeben, feiern wir sie abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Glaube bewegt – Ökumenischer Gottesdienst am Weltgebetstag Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen nach einer Gottesdienstvorlage aus Taiwan. Der ökumenische Gottesdienst in Dettighofen beginnt um 19.00 Uhr in der Erlöserkirche, imAnschluss gibt es ein gemeinsames Essen imGemeindesaal. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Weltgebetstag Freitag, 03.03.2023 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Dettighofen) 2. Sonntag der österlichen Bußzeit Sonntag, 05.03.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) 3. Sonntag der österlichen Bußzeit Sonntag, 12.03.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Dettighofen)

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0