Mitteilungsblatt Nr. 2 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 8. Februar 2024.

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 2 · 8. Februar 2024 · Jahrgang 49 Konfettiluftballons in der Kita „Pfiffikus“... Narri Narro die Kinder stehen in den Startlöchern für die Fasnacht 2024.

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt am 22. Februar 2024, 20.00 Uhr Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Bürgerversammlungen Herr Bürgermeister Jürgen Wiener wird nach der Fasnacht in allen Ortsteilen Bürgerversammlungen abhalten, an welchen er über vergangene Projekte informiert und einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben in der Gemeinde gibt. Folgende Termine sind geplant: 19. Februar 2024 Bürgerhaus Lienheim 26. Februar 2024 Bürgerhaus Bergöschingen 04. März 2024 Rathaus Hohentengen 11. März 2024 Bürgerhaus Herdern 18. März 2024 Bürgerhaus Günzgen 25. März 2024 Bürgerhaus Stetten Die Bürgerversammlungen finden jeweils um 19:00 Uhr statt. Monatliche Sirenenproben An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt Öffnungszeiten in der Fasnachtszeit Während der Fasnacht bleibt das Rathaus, der Bauhof und die Kläranlage am SchmuDo und am Rosemändig geschlossen. Lediglich die Postfiliale hat am SchmuDo vormittags geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen allen eine schöne Fasnachtszeit!

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 ZipCase das Casemanagement der Gesundheitsnetz ZipHo eG ab sofort regelmäßig vor Ort Sprechstunde Case Management Seit 01.04.2023 ist Frau Tabea Minet als Case Managerin bei der Gesundheitsnetz ZipHo eG tätig. Sie versteht sich als Ansprechpartner für die Bevölkerung im Jestetter Zipfel und Hohentengen. Frau Minet ist eine Lotsin durch den Dschungel des Gesundheitssystems. In Abstimmung mit den Betroffenen oder deren Angehörigen identifiziert sie gesundheitsbezogene soziale Bedürfnisse und leitet daraus mögliche Maßnahmen und Aktivitäten für ein verbessertes Wohlbefinden ab. Sie vermittelt die Patientinnen und Patienten z.B. an Fachärzte, Gesundheitsförderungsmaßnahmen, Sport‐ und Bewegungsprogramme, aber auch Sozial‐, Schuldner‐, Arbeits‐ oder Wohnberatung bis hin zu Angeboten der Nachbarschaftshilfe. Ebenso unterstützt sie bei der Antragstellung bei Sozialleistungsträgern. Alle Maßnahmen geschehen in Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten und sind kostenfrei. Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit einem hohen und komplexen Versorgungsbedarf, also chronisch Kranke, Multimorbide, psychisch beeinträchtigte oder pflegbedürftige Personen. Ab sofort haben Sie regelmäßig die Gelegenheit persönlich mit Ihren Fragen an Frau Minet heranzutreten. Sie ist jeweils am Donnerstag 22.02., 07.03., 21.03. und 04.04. von 14:00 bis 15:30 Uhr im Trauzimmer des Rathauses erreichbar und freut sich auf Ihren Besuch. Fiktives Fallbeispiel Herr S. ist Anfang 40 und alleinlebend. Er ist stark adipös und leidet an Herz-Kreislaufbeschwerden.. Aufgrund der Erkrankungen ist er bereits seit längerem AU. Trotz grundsätzlicher Bereitschaft ist es ihm bislang nicht gelungen, sein Gesundheitsverhalten anzupassen. Er weiß einfach nicht wie. Die Situation beeinträchtigt auch sein seelisches Wohlbefinden. Es besteht die Gefahr, dass er sich sozial isoliert. Die Case Managerin (CM) bespricht die Situation mit Herrn S. und erarbeitet mit ihm einen Maßnahmenplan. Dazu zählen die Durchführung einer Ernährungsberatung und die Erstellung eines Bewegungsplanes. Mit Hilfe einer Gesundheitsapp wird Herr S. regelmäßig erinnert und die Ergebnisse festgehalten. In einem zweiten Schritt unterstützt die Case Managerin (CM) Herrn S. bei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme über die Rentenversicherung und bespricht eine stufenweise Wiedereingliederung in seine Beschäftigung. Um die soziale Isolation zu durchbrechen, motiviert die CM Herrn S., sich sozial zu engagieren. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei einem Wohlfahrtsverband findet er neue Kontakte und Lebensfreude. Die Begleitung durch die CM endet, sobald die vereinbarten Maßnahmen abgeschlossen sind.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Spendenübergabe an den Waldshuter Tafelladen Da wir in diesem Jahr bei unserer Weihnachtswunschaktion weniger Kinderwünsche erhalten haben, haben wir kurzerhand eine zusätzliche Spendenaktion für den Waldshuter Tafelladen ins Leben gerufen. 600 € wurden insgesamt gesammelt. Diese großzügigen Spenden haben wir in haltbare Produkte investiert, die im Tafelladen nicht nur sehr gefragt, sondern auch seltener im Regal zu finden sind. Ein riesen Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender. Zwei Besuchstage im Felslabor Mont Terri In Absprache mit Bürgermeister Jürgen Wiener bietet die Nagra für Bürgerinnen und Bürger von Hohentengen zwei kostenlose Besuchstage im schweizerischen Felslabor Mont Terri an. • Wir reisen gemeinsam von Hohentengen aus mit einem Car in die Westschweiz und erleben die Stollen und die Forschungsprojekte im Felslabor – in 300 Metern Tiefe im Gestein Opalinuston des Jura-Gebirges. • Wir diskutieren Fragen, Positionen und Meinungen: Ist ein Tiefenlager wirklich die sicherste Lösung? Warum will die Schweiz so nah an der deutschen Grenze ihr Atommüll-Lager errichten? Was heisst das für die Menschen in der Region? Was bedeutet das konkret für Ihre Nachkommen und die Zukunft von Hohentengen? Diskutieren Sie vor Ort mit Bürgermeister Jürgen Wiener und mit uns von der Nagra. Wir möchten Sie ermuntern, Ihre Fragen, Ideen und Ihre persönliche Meinung aktiv einzubringen. Der Dialog und Meinungs- und Ideenaustausch zum Tiefenlagerprojekt der Schweiz ist sehr wichtig. Denn es ist ein Jahrhundertprojekt, das wir in der Region Nordschweiz - Süddeutschland nur gemeinsam umsetzen können. Spezielles Gewicht beim Dialog hat die lokale Bevölkerung der Region. Programm Ihre Reise mit Bürgermeister Jürgen Wiener ins Felslabor Mont Terri (Anmeldung erforderlich): Samstag, 16. März 2024 oder Samstag, 8.Juni 2024. 07:45 Uhr: Abfahrt mit Gratisbus ab Mehrzweckhalle Hohentengen (Hansengelstrasse) oder individuelle Anreise nach St-Ursanne (beim Bahnhof)

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 10:00 Uhr: E intreffen im Besucherzentrum des Felslabors Mont Terri beim Bahnhof St-Ursanne (Parkplätze vorhanden); Dialog zum Atommüll-Lager und Führung durch das Felslabor 12:30 Uhr: Verpflegung und Rückreise Ca. 15:30 Uhr: Ankunft in Hohentengen Anmeldung direkt über QR-Code oder bei Heinz Sager, Public Affairs Manager der Nagra: Telefon 0041 56 437 11 11, Mail: visit@nagra.ch Fragen zu den beiden Besuchstagen beantwortet auch gerne Frau Silvana Gießler, Hauptamt/Bauamt-Leitung, Telefon: 0 77 42 853-0, Mail info@hohentengen-ah.de Obstbaum-Schnittkurs Am Samstag, 17.2.2024 findet wieder ein Obstbaum-Schnittkurs statt. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde Hohentengen mit der BUND-Ortsgruppe Hohentengen. Die Leitung hat Petra Brunner, Obstbaum-Fachwartin und BUND-Mitglied aus Waldshut. Gerade hochstämmige Obstbäume sind in unserer Gemeinde erfreulicherweise noch immer zahlreich vorhanden, vielfach aber überaltert, zum Teil lange nicht geschnitten und daher anspruchsvoll in der Pflege. Speziell diese Bäume sind aus ökologischer Sicht ganz besonders wertvoll, ausserdem oft die letzten Vertreter alter, regionaler Sorten und auch deshalb erhaltenswert. Wetterextreme wie zu trockene Sommer und sehr nasse Winter, in den vergangenen Wochen auch Schnee und Eis, setzen den Bäumen zu, daher werden wir auch über Entlastungsmöglichkeiten zum Schutz vor Schnee-und Eisbruch sprechen. Da aber auch alte Bäume klein anfangen, ist ein Auffrischungsmodul zum Schnitt junger Bäume Teil des Kurstages. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr im Oberdorf Bergöschingen, Wannenbergstrasse 13. Ende des Kurses gegen 13 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- Euro. Mitzubringen sind warme, wetterfeste Kleidung, nach Möglichkeit eigene Geräte (Schere, Astschere, Baumsäge, ggf. Baumleiter nach Rücksprache). Anmeldung wird erbeten über Sekretariat Bürgermeisteramt, Tel. 07742 853 – 0. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Infos und zur Rückfrage bei unsicherer Witterung (bei Regen und strengem Frost schneiden wir nicht). Ulrike Gabrin, Tel. 015209429667

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Straßensperrung in Klettgau-Grießen Am Fasnachtsmontag, 12. Februar 2024 wird während der Zeit des Fasnachtsumzuges von ca. 13:00 – 16:00 Uhr die Ortsdurchfahrt Marktstraße/ Herrenstraße durch Grießen gesperrt sein. Bitte beachten Sie, dass während dieser Zeit keine Durchfahrt in Richtung Hohentengen möglich ist. Nach dem Umzug findet an der Gemeindehalle eine Festmeile statt, wir möchten die Verkehrsteilnehmer bitten, besondere Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen. Kindertagespflege gesucht! Kinder zu betreuen begeistert auch Sie? • Möchten Sie neben eigenen Kindern noch andere Kinder dauerhaft in Teilzeit oder Vollzeit betreuen? • Sind Ihre Kinder aus dem Haus und Sie möchten die Kindererziehung nun mit Verdienst ausüben? • Sie sind berufstätig, wollen sich verändern und qualifiziert und in selbständiger Tätigkeit mit kleinen Kindern arbeiten? Dann werden Sie Tagesmutter oder Tagesvater! Die selbstständige Tätigkeit als Tagespflegeperson setzt u.a. die Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss eines Qualifizierungskurses voraus. Der Qualifizierungskurs hat einen Umfang von 300 Unterrichtseinheiten (UE) und gliedert sich in zwei Kursblöcke. Nach dem praxisvorbereitenden Grundkurs (50 UE) kann eine Pflegeerlaubnis beantragt werden. Somit haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit schon während der Qualifizierung eine Betreuung für Tageskinder anzubieten. Neben der Teilnahme am Qualifizierungskurs, müssen angehende Tagesmütter und -väter eine pädagogische Konzeption verfassen und schließen die Qualifikation mit einem Kolloquium ab. Dieser Qualifizierungskurs wird i.d.R. jährlich über das Jugendamt Waldshut angeboten und ist für die Kursteilnehmenden kostenfrei. Kontakt: KTP.Qualifizierung@landkreis-waldshut.de Weitere Informationen: https://www.landkreis-waldshut.de/jugendamt/abteilungen/ kindertagesbetreuung/tagespflegepersonen/

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Gemeinschaftsschule Rheintal Gemeinschaftsschule Rheintal setzt ein Zeichen für die Natur Am 31.01.2024 und 01.02.2024, jeweils von ca. 09 bis 12 Uhr erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 8 der Gemeinschaftsschule Rheintal gemeinsam mit ihren Lehrern Jörg Ritter und Markus Freibott eine beeindruckende Baumpflanzaktion. Die Initiative fand im gemeindeeigenen Wald in Bergöschingen statt und wurde von Revierförster Michael Albrecht geleitet. Mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Scholz, die großzügig über 50 Buchen zur Verfügung stellte, konnten insgesamt mehr als 600 Bäume gepflanzt werden. Die Vielfalt der Baumarten, darunter Lärche, Linde, Vogelkirsche, Schwarznussbaum, Feldahorn und Buche, sorgt nicht nur für eine Bereicherung des Waldes, sondern unterstreicht auch das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Insgesamt war die Baumpflanzaktion ein voller Erfolg, bei dem nicht nur die Umwelt profitierte, sondern auch die Kinder und alle Beteiligten. Die Gemeinde sorgte für ein Vesper, um die engagierten Helfer zu belohnen. Gemeinschaftsschule Rheintal setzt ein Zeichen für die Natur Am 31.01.2024 und 01.02.2024, jeweils von ca. 09 bis 12 Uhr erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 8 der Gemeinschaftsschule Rheintal gemeinsam mit ihren Lehrern Jörg Ritter und Markus Freibott eine beeindruckende Baumpflanzaktion. Die Initiative fand im gemeindeeigenen Wald in Bergöschingen statt und wurde von Revierförster Michael Albrecht geleitet. Mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Scholz, die großzügig über 50 Buchen zur Verfügung stellte, konnten insgesamt mehr als 600 Bäume gepflanzt werden. Die Vielfalt der Baumarten, darunter Lärche, Linde, Vogelkirsche, Schwarznussbaum, Feldahorn und Buche, sorgt nicht nur für eine Bereicherung des Waldes, sondern unterstreicht auch das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Insgesamt war die Baumpflanzaktion ein voller Erfolg, bei dem nicht nur die Umwelt profitierte, sondern auch die Kinder und alle Beteiligten. Die Gemeinde sorgte für ein Vesper, um die engagierten Helfer zu belohnen. Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Rheintal Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal kann von Dienstag, 05. März 2024 bis Freitag, 08. März 2024 jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr und zusätzlich am Mittwoch, 06. März 2024 sowie am Donnerstag, 07. März 2024 von 14.00 – 17.00 Uhr

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 in einem der beiden Sekretariate der GMS Rheintal an den Schulstandorten Hohentengen und Rheinheim durchgeführt werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung mit. Außerdem bitten wir Sie zudem, den Masernschutznachweis bzw. die Bestätigung der abgebenden Grundschule, dass der Masernschutznachweis bereits vorgelegt wurde, im Original oder als beglaubigte Abschrift vorzulegen. Mit freundlichen Grüßen gez. T. Feigl Rektor Großer Vorlesewettbewerb an der GMS Rheintal Im Rahmen des Deutschunterrichts übten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 2-4 in den letzten Wochen fleißig das laute Vorlesen. Jede Klasse schickte einen Finalisten in das große Finale in die Mehrzweckhalle. Die sechs Vorleserinnen und Vorleser gaben bei ihrem geübten Text alles und lasen auch den unbekannten Text vor über 100 Zuhörern flüssig vor. Jeder Auftritt wurde mit tosendem Applaus gewürdigt. Am Ende konnte sich Melina Kehl aus der 3b durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch! Die 5b der GMS Rheintal beim Bouldern Am 24.01.2024 ist die Klasse 5b in die Boulderhalle nach Tiengen gegangen. Wir wurden nämlich vom bundesweiten Nichtraucherwettbewerb „Be Smart Don’t Start“ als eine von mehreren Klassen im Landkreis Waldshut ausgelost. In der Boulderhalle „HotzenBlock“ konnten wir klettern und haben gleichzeitig etwas über die Gefahren von Zigaretten gelernt. Wir bedanken uns für den tollen Besuch. (Lia, Zoeey)

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Demenz – mehr darüber erfahren In dieser Woche: Die häufigsten Irrtümer (Teil 1) Ich bin noch gar nicht so alt – da muss ich mir keine Gedanken über Demenz machen. Wir werden immer älter, und je älter wir werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken. Doch auch Menschen um die 50 können bereits von einer Demenzerkrankung betroffen sein. Es ist also sinnvoll, sich mit Demenz zu beschäftigen, denn je besser wir informiert sind, desto besser können wir damit umgehen, wenn wir tatsächlich mit dem Thema konfrontiert werden. Es ist völlig normal, dass das Gehirn im Alter abbaut. Nein, man muss im Alter nicht zwangsläufig geistig abbauen oder eine Demenz entwickeln. Alle Erkenntnisse der neueren Hirnforschung besagen, dass wir bis ins höchste Alter lernfähig sind. Voraussetzung ist allerdings ein organisch gesundes Gehirn. Man kann eine Demenz nicht verhindern. Es stimmt: Wirklich gesicherte Erkenntnisse über eine Vorbeugung, die eine Demenz verhindert, gibt es nicht. Trotzdem gibt es viele Hinweise, wie man möglichst gesund alt wird bzw. eine Demenzerkrankung zumindest hinauszögern kann. Ratsam ist in jedem Fall körperliche und geistige Aktivität, eine ausgewogene Ernährung (Stichwort Mittelmeerkost), die Behandlung von Risikofaktoren (z.B. Schwerhörigkeit, Bluthochdruck) und eine gute soziale Einbindung. Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weiterführende Informationen oder Beratung? Informationen im Internet: www.kompassdemenz-bw.de | www.alzheimer-bw.de. Beratung und Unterstützung vor Ort finden: www.alzheimer-bw.de > Hilfe vor Ort Beratungstelefon der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg: 0711 24 84 96-63 Die Volkshochschule Hohentengen informiert Der Französischkurs für leicht Fortgeschrittene mit der Kursleiterin Anne Benz läuft weiter: immer mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr. Zusteigen ist jederzeit möglich. Kommen Sie einfach vorbei. Ort: Gemeinschaftsschule Rheintal in Hohentengen. Der Spanischkurs für leicht Fortgeschrittene mit Kursleiter Wulfram Turzer läuft weiter. Nächster Kursabend ist der 21.Februar 2024. Uhrzeit: immer mittwochs von 19.00 bis 20.30 Uhr. Zusteigen ist immer möglich. Kommen Sie einfach vorbei. Ort: Gemeinschaftsschule Rheintal in Hohentengen.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Bildungszentrum Waldshut Line Dance für Fortgeschrittene ab Do. 15.02.2024, 09:00 - 10:00 | Kurs (10x) Line Dance mit Vorkenntnissen ab Do. 15.02.2024, 10:15 - 11:15 | Kurs (10x) Raus aus dem Alltagstrott, schwungvoll und gemeinsam Spaß haben am Line Dance. Line Dance ist eine Tanzform, bei der Einzelne Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt. Line Dance ist außerdem: Fitness für Körper und Geist, Beweglichkeit, Konzentrations- und Koordinationstraining, Gleichgewichtstraining, Lebensfreude, Spaß in der Gemeinschaft, Tanzsport für jedes Alter. Referentin: Cornelia Pulito, Teilnahmegebühr: 75,00 Euro, Ort: Eisenbahnstr. 29 | 79761 Waldshut-Tiengen Anmeldung unter www.bildungszentrum-waldshut.de, weitere Informationen per Mail info@bildungszentrum-waldshut.de oder per Telefon 07751 8314-500. Kursangebot „Stärke für Pflegende“ Unterstützung für pflegende Angehörige Miteinander reden kann schwer sein, wenn einer den anderen nicht versteht. Wie kann ich verstehen, was der andere braucht und wie kann ich ausdrücken, was mir wichtig ist, wenn die Situation durch Krankheit oder Demenz belastet ist? Wenn alles schlimmer wird, wenn Gespräch nicht möglich scheint, wenn alle leiden und die Hoffnung schwindet. Im Kommunikationskurs „Stärke für Pflegende“ geht es um das gemeinsame Gespräch auch in schwierigen Zeiten, um klare Aussagen und gegenseitiges Verstehen. Es geht um Entlastung und um die Hoffnung, auch noch gute Zeiten miteinander zu haben. Ein neuer Kurs mit sechs Einheiten startet am 15. Februar 2024 in Räumen der AOK in Waldshut, am Rheinfels 2. Die weiteren Termine sind: 22. und 29. Februar, 7., 14. und 21. März 2024, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr. Anmeldung per Mail miteinanderhochrhein@gmail.com oder telefonisch unter 07751/700959 (Beate Harmel) oder 07751/864255 (Pflegestützpunkt in Waldshut). Die Kurskosten werden übernommen. Für Teilnehmende entstehen keine Kosten. Ein Angebot des Steinbeis Instituts für Kommunikation in Kooperation mit

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Was ist Non-24? Einladung zum Offenen Treffen der ABSH e.V. Regionalgruppe Hochrhein-Südschwarzwald Kennen Sie das Gefühl, nachts kein Auge zu machen zu können, und tagsüber können Sie sich kaum wachhalten? Stellen Sie sich vor, dieses Gefühl haben Sie täglich und kein Schlaftipp hilft mehr. Genau in dieser Situation befinden sich völlig blinde Menschen, die an der seltenen Erkrankung Non-24 leiden. Non-24 ist eine regelmäßig wiederkehrende Schlaf-WachRhythmusstörung, die bei blinden Menschen sehr häufig auftreten kann. Aufgrund des fehlenden Lichtwahrnehmung kann die innere (zirkadiane) Uhr, bzw. der eigene Tagesrhythmus, nicht mit dem äußeren 24-Stunden-Tag in Einklang gebracht werden. Die Folgen: Neben Schlafstörungen und der ausgeprägter Tagesmüdigkeit können Konzentrations¬probleme, Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit oder des beruflichen und sozialen Lebens auftreten. Ungefähr 50 % aller blinden Menschen ohne Lichtwahrnehmung sind von dieser Erkrankung betroffen, unabhängig von der Ursache der Erblindung und ihrem Alter. Die ABSH Regionalgruppe Hochrhein-Südschwarzwald lädt zu diesem Thema ein am 24.02.2024 um 14:00 Uhr in die Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2, 79713 Bad Säckingen. Referent: Hr. Dr. Zimmermann Um planen zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf reges Interesse Ihre Arzner Elke - Gesundheitspädagogin, Tel. 0 77 63 / 34 92, E-Mail: e.arzner@abs-hilfe.de Beruf, Berufung, Veränderung… ... die Berufsberatung für Erwachsene hilft weiter! Der demographische Wandel, die Digitalisierung und Flexibilisierung verändern unsere Arbeitswelt. Die Folge sind stetige Anpassungen der beruflichen Kenntnisse an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Wer nun beruflich neue Wege gehen möchte bzw. sich weiterentwickeln möchte, kann sich dabei auf professionelle Beratung verlassen. Die Berufsberatung im Erwerbsleben informiert Interessierte am 28.02.2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr in einer Online-Veranstaltung über ihr Dienstleistungsangebot. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmenden ein Überblick über die Online-Angebote rund um die Themen Neuorientierung und Weiterbildung.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Eine Anmeldung ist erforderlich über:https://eveeno.com/beruf_berufung_veraenderung Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Die Zugangsdaten und weitere Informationen zur virtuellen Veranstaltung werden mit der Anmeldebestätigung versendet. Weitere Informationen: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe-rastatt/projektich Veranstaltungskalender 08.02.2024 Hemdglungi, MV Hohentengen, NZ Bohnenviertel 08.02.2024 Hemdglungiball, FC Hochrhein, FC Heim 08.02.2024 Fasnachtskaffee für knackige Ü60‘er, NV Lienheim, Halle Lienheim 08.02.2024 Hemdglunkerumzug, Narrenverein Lienheim, 19:11 Uhrm Bürgerhaus 09.02.2024 Närrischer Ü50 Frauencafe, 14.00 Uhr Cafe Gelo 09.02.2024 Fäger X Plosion, Guggenmusik Lienheim, Halle Lienheim 10.02.2024 Närrischer Abend, NV Lienheim,Halle Lienheim 10.02.2024 Kinderball, FC Hochrhein, Mehrzweckhalle 10.02.2024 Fasnachtsmeile, Narrenzunft Bohnenviertel - Erzgräber, Rathausplatz 11.02.2024 Fasnachtsgottesdienst, 08:45 Uhr, Stetten 11.02.2024 Fasnachtsumzug, NV Hohentengen, Buntes Treiben im Dorf 12.02.2024 Kinderball, NV Lienheim, Halle Lienheim 13.02.2024 Hexenverbrennung und Kehrausball, NZ Bohnenviertel, Pfarrsaal 17.02.2024 Umzug mit Böögverbrennung, Narrenverein Lienheim, 19:11 Bürgerhaus 17.02.2024 Fasnachtsfeuer Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Familienzentrum Hochrhein Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Sammeltermine 22. Februar 2024 Restmüll 16. Februar 2024 Biotonne Am Rosenmontag sind die Kreismülldeponie Lachengraben, die Grünkompostierungsanlage in Küssaberg sowie alle Recyclinghöfe geschlossen. Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Ob zum Arzt, Physiotherapeuten, Optiker oder zum Einkaufen. Wir unterstützen Sie dabei, mobil zu bleiben. Informationen zu unserem Fahrdienst in der Gemeinde und im nahen Umkreis können sie erfragen bei Karin Heuschen (857275) und Mechthilde Hupfer (4374). Kleinkindgruppen: Eltern-Kind-Treff in Lienheim in der Turnhalle, jeden Montag ab 15:00 Uhr, jeden Dienstag in Hohentengen in der Mehrzweckhalle ab 16:00 Uhr. Anmeldungen bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 13. Februar, 14:30 - 17:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Jeden Monat am ersten Mittwoch. Nächstes Treffen: Mittwoch, 7. Februar, 15:00 Uhr beim Blockhuus. Infos bei Martha Huber (1381), martha.huber56@web.de und Marlies Janssen (6398) Vormerken: „Letzte-Hilfe-Kurs“, das kleine 1x1 der Sterbebegleitung. An zwei Abenden 15. und 17. April, 18:00 - 20:00 Uhr. Anmeldungen per Mail: buergernetzwerk@hohentengen.net oder bei Karin Heuschen (857275). Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Gedächtnistraining und Denkspiele – Dienstags, 23. Januar bis 13. Februar 19:00 Uhr. Mit Leichtigkeit und viel Spaß machen wir gemeinsam verschiedene Denk- und Gedächtnisspiele und halten so unsere grauen Zellen fit. Für alle Altersgruppen geeignet, denn jung und alt können voneinander viel lernen. Teilnahme nach Anmeldung – auf Spendenbasis. Kursleitung: Jevgenija Meier – jevgenija@web.de, 0175/2810454 Krabbelgruppe Freitags ab 10 Uhr, Eltern-Kind-Treff Dienstags ab 16 Uhr. Am Dienstag wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Nadelspiel - Häkeln und Stricken im Blockhuus, Mittwoch, 7. Februar um 19:00 Uhr. Offener Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Interessierte sind herzlich willkommen. Mittwoch, 14. Februar, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 19. Februar, 20:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über das zentrale Pfarrbüro, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Samstag, 10.02.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 11.02.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier Fasnachtsgottesdienst in Stetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier Fasnachtsgottesdienst in Rheinheim Mittwoch, 14.02.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung der Asche in Lienheim Samstag, 17.02.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 18.02.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Pfarrbüro geschlossen Von Montag, 12. Februar bis Freitag, 16. Februar. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über Ihr Pfarrbüro. Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de, Instagram: Kirchengemeindekadelburg Sonntag, 11.02.2024, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss Kirchencafe. Regelmäßige Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: – Ukraine-Hilfe: Sprachkurs: Mo, Mi, Fr, vormittags von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr, von einem Team Ehrenamtlicher organisiert. – Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr. Interessierte können jederzeit vorbeischauen – Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe – Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, generationsübergreifender Mittagstisch für Schulkinder und Seniorinnen und Senioren – Trostcafé: nächster Termin: 21.2., jeden dritten Mittwoch im Monat,15.00-17.00 Uhr, zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. – Eltern-Kind-Gruppe I: Do, 9.30 Uhr – Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Das Angebot ist offen für Menschen, die die Meditation im Stile des ZEN einmal kennenlernen möchten. Alexander Rutschmann (07742 7315). – Eltern-Kind-Gruppe II: Fr, 10.00 Uhr – Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544). – Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744).

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Freitag der 5. Woche der Lesereihe Freitag, 09.02.2024, Ökumenisches Taizé-Gebet, Ort und Uhrzeit: Siehe Website 6. Sonntag der Lesereihe – Fasnachtssonntag Sonntag, 11.02.2024 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit den Narren (St. Martin, Dettighofen-Baltersweil) Aschermittwoch Mittwoch, 14.02.2024 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenauflegung (Dettighofen) Donnerstag nach Aschermittwoch Donnerstag, 15.02.202414.00 Uhr E ucharistiefeier (Tagespflege, Klettgau-Grießen, Anmeldung: 07742/923450) 16.00 Uhr Eucharistiefeier (Haus Apfelblüte, Erzingen) 1. Sonntag der österlichen Bußzeit Sonntag, 18.02.2024 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) Wenn nicht anders angegeben, feiern wir unsere Gottesdienste abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Dienstag, 13.02.2024 14.00 Uhr Treffen des Frauenvereins (Pfarrhaus, Dettighofen) (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Günthart & Co. KG Thorsten Walz Hauptstraße 37 79801 Hohentengen Telefon: +49 (0) 7742 859 381 Thorsten.Walz@guenthart.com BÜROFLÄCHEN ZU VERMIETEN 40 - 200 qm Du möchtest Zeit für Deine Klienten haben? Du suchst eine neue Herausforderung in einem tollen Team? Du möchtest gut und fair für Deine wertvolle Arbeit bezahlt werden? Dann bist Du bei uns richtig! Wir erweitern unser Team, da immer mehr Kunden auf uns vertrauen! Du verdienst mehr!

STELLE Für unseren Standort Lauchringen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung LKW-Fahrer (alle) mit Führerschein Kl. CE Wer sind wir? Die Firma Schünke ist ein wirtschaftlich starkes, familiengeführtes Handelsunternehmen für Baustoffe, Fliesen und Baumaschinen. Zur Firmengruppe gehören unter anderem die Firmen Blatter, Knorpp, Taxis, Hagmeyer, Leysser, Wiebeck und Pfaff Fertiggaragen. Die Firma Schünke betreut sowohl Pro�- als auch Privatkunden und beschäftigt derzeit ca. 850 Mitarbeiter an über 45 Standorten in Deutschland und der Schweiz. Das sind Ihre Aufgaben: Transport von Baustoffen und Mietgeräten ✔ Belieferung unserer Kunden ✔ Be- und Entladung des LKW inkl. ✔ fachgerechter Ladungssicherung Bedienung des LKW-Ladekrans ✔ kurzfristige Lagereinsätze ✔ Das bringen Sie mit: Führerschein Klasse CE ✔ Kran- und Staplerführerschein von Vorteil ✔ (Kann bei uns erworben werden) Kenntnisse/Erfahrung ✔ im Baustoff(handel)bereich von Vorteil gep�egtes, aufgeschlossenes und ✔ sicheres Auftreten im Ungang mit Kunden und Mitarbeitern Das bieten wir Ihnen: Moderner LKW (MAN TGS) ✔ Moderner, sicherer Arbeitsplatz ✔ Überdurchschnittliche Vergütung ✔ und weitere Sozialleistungen geregelte Arbeitszeiten ✔ Die Möglichkeit, Ihr Arbeitsumfeld ✔ selbst mitzugestalten Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in schriftlicher Form zu Händen Herrn Christof Edinger oder per Mail an: christof.edinger@schuenke.de Vorabinformation unter: +49 (0) 151 440 18 - 387 Schünke Bauzentrum Baumaschinen GmbH Industriestraße 19 | 79787 Lauchringen | TEL +49 (0) 7741 83 00 - 0 | info.lauchringen@schuenke.de | www.schuenke.de Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024

Als expandierende Firma im zukunftsträchtigen Bereich der energiesparenden Haustechnik / moderne Bäder, suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt einen selbständig arbeitenden Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung (m/w/d) sowie einen Elektriker (m/w/d) Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit sehr guter Bezahlung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Krug Tel. 07745 920723 gerne zur Verfügung. ...bei Anruf Service! 79798 Jestetten I Hohentwielstr. 3 I www.hauser-jestetten.de Bad - Heizung - Blechnerei Wir suchen... Inserat 90 x 130 Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung V1.qxp_Inserat 90 x 13 Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19

Tel: +49 77 41 / 688 -121 g.werne@werne-gruppe.de www.werne-gruppe.de Wir suchen für uns und unsere Kunden: Grundstücke, Häuser, Wohnungen und abbruchreife Häuser Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Gesucht Lagerraum, Stall oder Garage Bedarf ca. 10 – 15 qm sofort oder nach Vereinbarung Erreichbar unter +41 79 329 90 32 Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, gleicht dem Manne, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen. Henry Ford

Schon wieder HEISER? Gesund SPRECHEN & SINGEN ist LEICHT LERNBAR! – freies Atmen, Sprechen & Singen – auch nach Corona Erkrankung, Long Covid – Kindersingen mit der WARD Methode - jedem Kind seine Stimme! – Coaching für gesundes Singen in Kindertagesstätten -“CARUSOS FACHBERATER“- Zertifikat – Chorleitung Coaching / Musiktheorie auch Vorbereitung für C 1-3 45 min. Einzel & Zweierunterricht, Kleingruppen für Kinder (WARD METHODE 25 Min.) Mittwoch, Freitag & Samstag; unkompliziert Einzellektionen buchbar reduziert im 8er Abbonnement Musikstudio „Miracolina“- Anja Muth, Mezzosopran Dipl. Gesangspädagogin, Dozentin der Pädagogischen Hochschule Zürich CAS -Stimmgesundheit / Opern-/Konzertsängerin / Chorprojektleiterin Mail: anjamuth@sunrise.ch · 79801 Lienheim · Telefon +41 79 520 85 37 Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Ristorante Pizzeria 07742 / 1444 20% 50%

Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten… …und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. Herzlichen Dank an alle, die unserer lieben Mutter Erna Wehrle zu Lebzeiten hilfreich zur Seite standen und sie auf ihrem letzten Weg im Dezember 2023 beim Trauergottesdienst zu ihrer Ruhestätte begleitet haben. Danke für die Anteilnahme und Verbundenheit, die auf so vielfältige, liebevolle Weise zum Ausdruck gebracht wurde. Bergöschingen, im Januar 2024 Roland, Bernhard und Karin-Maria Wehrle mit Familien Wir brauchen Verstärkung ! Wir stellen ein per sofort oder nach Vereinbarung: Einen kompetenten Mitarbeiter (m/w/d) oder Schüler (m/w/d) für ca. 8-10 Stunden pro Woche am Samstag, sowie einmal Nachmittags und Urlaubsvertretung  Paletten-, Paketannahme, sowie Wareneingangsprüfung  Einbuchung, sowie Einlagern  Warenausgabe  sonstige kaufmännische Tätigkeiten  dazugehörige administrative Aufgaben Wir freuen uns, Sie in unserem freundlichen Team begrüssen zu dürfen. Bewerbung bitte an: Grenzpaketfiliale Pilss, Industriestrasse 8, 79801 Hohentengen a. H. Tel.: 07742 927 8408 1, Frau Lisa Pilss, Herr Michael Pilss Mail: grenzpaketfiliale.pilss@gmail.com Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024

Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34 WINTERSCHLUSSVERKAUF Hoodys Winterschuhe Winterjacken Sportschuhe Puma-Shop· ✆ 0 77 42 / 57 07 · boller@kaufhuesle.de JETZT 25–30 % auf alle Winterartikel Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23

Als Verstärkung für unser Serviceteam suchen wir eine/n Tourismuskauffrau/-mann (w/m/d) Sie bringen eine Ausbildung als Tourismuskauffrau/-mann (w/m/d) mit oder sind bereit, sich in die Reisebüro-Materie einzuarbeiten, haben Freude an Kundengesprächen und sind versiert im Umgang mit dem Buchungssystem, Internet und MS-Office, dann freuen wir uns, Sie kennen zu lernen. Wir bieten Ihnen eine überdurchschnittliche Vergütung, einen sicheren Arbeitsplatz, Möglichkeiten zur Weiterbildung und Info-Reisen. Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich: Reisebüro Tangram Travel Heiner Patrzek * Austr. 1 * 79790 Küssaberg-Rheinheim Tel. 07741 - 966 0 990 @: job @tangram-travel.de Einladung zur Generalversammlung am 01.03.2024 um 20:00 im Kapelleneck, Günzgen Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Gedenken verstorbener Mitglieder 3. Bericht der Protokollführerin 4. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfer 5. Ehrung der besten Probenbesucher 6. Bericht des Materialverwalters 7. Bericht des Dirigenten 8. Bericht der Jugendleiterin 9. Aufnahme neuer Mitglieder 10. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 11. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 12. Termine und Vorschau auf das kommende Jahr 13. Gäste haben das Wort 14. Wünsche und Anträge Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024

Tourismuskauffrau/-mann (w/m/d) Wir erwarten:  abgeschlossene Mittlere Reife oder höherwertiger Abschluss  Englischkenntnisse in Wort und Schrift  Interesse an Geographie und am Umgang mit Menschen Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich: Reisebüro Tangram Travel Heiner Patrzek * Austr. 1 * 79790 Küssaberg-Rheinheim Tel. 07741 - 966 0 990 @: job @tangram-travel.de Wir bieten ab August 2024 einen Ausbildungsplatz für Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf (Notarzt, DRK Feuerwehr) 112 Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 E-Mail info@hohentengen-ah.de Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Nächste Ausgabe Erscheinungstermin: 22. Februar 2024 Annahmeschluss: 15. Februar, 12:00 Uhr Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein Telefon 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Ehe-, Familien- und Lebens- und Sozialberatung Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75# Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Nr. 2 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 EVKR Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH – TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Eigenbetrieb Gemeindeentwicklung Vermietungen soziales Projekt Pfarrwiese, Netzwerk p egebedürftiger Menschen, Koordination Unterstützung an DemenzErkrankten und Angehörigen Telefon 0 77 42 / 853-86. Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping / Bad Hohentengen 0160 / 428 80 68 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 E-Mail laerm@zurich-airport.com

Närrischer Frauenkaffee Ü50 Freitag, 9. Februar, ab 14.00 Uhr "Zieh en Fasnethuet a und chum au!“ Lustige Beiträge erwünscht! Es freut sich auf Euch Euer Gelo Team Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 2 / 2024 Wir laden alle Passivmitglieder, sowie Ehrenmitglieder befreundete Vereine, Freunde und Gönner zur jährlichen Generalversammlung am Samstag, 02.03.24 um 20:00 Uhr ins Bürgerhaus in Lienheim ein. Auf euer Kommen freut sich der Musikverein Lienheim e.V. Generalversammlung Musikverein Lienheim e.V.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0