Mitteilungsblatt Nr. 3 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 22. Februar 2024.

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 3 · 22. Februar 2024 · Jahrgang 49 In diesem Heft: Infos zur Katzenschutzverordnung und Formular zur Anzeige der Haltung einer Katze

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt am 14. März 2024, 20.00 Uhr Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Bürgerversammlungen Herr Bürgermeister Jürgen Wiener wird nach der Fasnacht in allen Ortsteilen Bürgerversammlungen abhalten, an welchen er über vergangene Projekte informiert und einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben in der Gemeinde gibt. Folgende Termine sind geplant: 19. Februar 2024 Bürgerhaus Lienheim 26. Februar 2024 Bürgerhaus Bergöschingen 04. März 2024 Rathaus Hohentengen 11. März 2024 Bürgerhaus Herdern 18. März 2024 Bürgerhaus Günzgen 25. März 2024 Bürgerhaus Stetten Die Bürgerversammlungen finden jeweils um 19:00 Uhr statt. Monatliche Sirenenproben An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung Haushaltssatzung der Gemeinde Hohentengen a. H. für das Haushaltsjahr 2024 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 14.12.2023 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2024 beschlossen: § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 11.508.679 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 12.055.232 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von - 546.553 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von - 546.553 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 11.156.479 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 11.050.632 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 105.847 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 2.798.925 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 5.118.680 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von - 2.319.755 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von - 2.213.908 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 1.0000.00 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 123.700 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 876.300 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von -1.337.608 § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 1.000.000,00 EUR. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 1.850.000 EUR. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.000.000 EUR. § 5 Steuersätze Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 320 v. H. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge. Hohentengen a. H., den 14.12.2023 Gez. Jürgen Wiener, Bürgermeister Die Bekanntmachung erfolgt, aufgrund der Gemeindeordnung, unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 in der Zeit von Freitag, 23. Februar bis Montag, 04. März 2024 je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 3, während der üblichen Dienststunden, zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Verfügung vom 01.02.2024 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen a. H., den 23.02.2024 gez. Wiener Öffentliche Bekanntmachung Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes „Obere Riedäcker“ im Bereich des Grundstückes Flst. Nr. 680, Ortsteil Ettikon, Gemarkung Kadelburg mit örtlichen Bauvorschriften Das Landratsamt Waldshut hat die vom Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg am 10.10.2023 in öffentlicher Sitzung im Parallelverfahren zum Bebauungsplan „Obere Riedäcker“ im Bereich des Grundstückes Flst. Nr. 680, Ortsteil Ettikon, mit örtlichen Bauvorschriften der Gemarkung Kadelburg beschlossene punktuelle Flächennutzungsplanänderung mit Bescheid vom 19.01.2024 AZ 31/20231069 aufgrund von § 6 Abs. 1 BauGB genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung ist der abgebildete Lageplan in der Fassung vom 11.10.2023 maßgebend. Das Gebiet liegt direkt an der „Landstraße 161“ im Einzugsgebiet des Teilortes Ettikon und grenzt im Norden und Westen an das bestehende Gewerbegebiet „Greut / Untere Riedäcker“ an.

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Obere Riedäcker“ im Bereich des Grundstückes Flst. Nr. 680, Ortsteil Ettikon, Gemarkung Kadelburg mit örtlichen Bauvorschriften Die Änderung des Flächennutzungsplans wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Die Flächennutzungsplanänderung kann einschließlich der Begründung mit Umweltbericht und der zusammenfassenden Erklärung in den Rathäusern der Gemeinden Küssaberg, Gemeindezentrum 1, 79790 Küssaberg und der Gemeinde Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann die Flächennutzungsplanänderung, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung nach § 6a Abs. 1 BauGB einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen (vgl. § 6 Abs. 5 BauGB). Weiterhin kann die Flächennutzungsplanänderung mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung im Internet auf der Homepage der Gemeinde Küssaberg (www. https://www.kuessaberg.info/service/rathaus-politik/bauleitplanung.de) und im zentralen Internetportal des Landes Baden-Württemberg eingesehen werden.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, Genehmigung oder de Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen, den 22.02.2024 Jürgen Wiener Verbandsvorsitzender Denkmalschutzpreis für private Eigentümer Der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat loben zum 38. Mal den Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg aus. Dieser stellt die denkmalgerechte Erhaltung und Neunutzung historischer Gebäude in den Mittelpunkt. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Bewerben können sich private Eigentümer, bei deren Gebäude der Abschluss der Erneuerung nicht länger als vier Jahre zurückliegt. Auch beteiligte Architekten und weitere Experten können bis Anfang Juni entsprechende Projekte vorschlagen. Diese müssen nicht zwingend unter Denkmalschutz stehen. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2024. Weitere Informationen sowie die Broschüre mit allen notwendigen Angaben zur Ausschreibung finden sich unter www. denkmalschutzpreis.de. Die öffentliche Preisvergabe findet Anfang 2025 statt.

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Kläranlage eine Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Einsatz der elektronischen Mess-, Steuer- und Regeltechnik; • Führen des Betriebstagebuchs, Durchführung sämtlicher Laborarbeiten nach der Eigenkontrollverordnung, Probenahmen unter Einsatz feststehender und mobiler Probeentnahmegeräte; • Durchführung von Wartungs-, Reparatur- und Installationsarbeiten an Pumpen, Rührwerken, Räumern, Blockheizkraftwerken, Regenüberlaufbecken und Staukanälen; • Behandlung des Klärschlammes; • Pflege der Außenanlagen; • Übernahme von individuellen Sonderaufgaben. Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten. Für diese Aufgabe suchen wir eine zuverlässige, engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit • abgeschlossener Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik oder vergleichbaren Qualifikationen; • Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie Freude und Interesse an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten; • Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft; • Fahrerlaubnis der Klasse B. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 31. März 2024 an die Gemeinde Hohentengen a. H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per e-mail an hauptamt@hohentengen-ah.de. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen der Leiter der Kläranlage, Herr Ottich, unter Telefon 07742/6920 jederzeit gerne zur Verfügung.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Dorfputzete 2024 am 09. März 2024 Treffpunkt ist jeweils um 09:00 Uhr in den Ortsteilen. Hohentengen: Bauhof Lienheim: Bürgerhaus Stetten: Bürgerhaus Herdern: Feuerwehrhaus Bergöschingen: Feuerwehrhaus Günzgen: Feuerwehrgerätehaus Gegen 12:00 Uhr endet die Aktion, anschließend gibt es einen Umtrunk und Vesper. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Teilnehmer an der Dorfputzete beteiligen. Straßensperrungen wegen Kabelverlegearbeiten Bauarbeiten an der Straße beim Schrennenhof, Ortsteil Bergöschingen Aufgrund von Kabelverlegearbeiten für die Stromversorgung müssen im Ortsteil Bergöschingen die im unten stehenden Lageplan rot gekennzeichneten Straßen im Zeitraum vom 12. Februar 2024 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 31. Juli 2024, für ca. 14 Wochen abschnittsweise voll gesperrt werden. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Katzenschutzverordnung Anzeige der Haltung einer Katze Alle Einwohner, die eine Katze halten, müssen diese der Gemeinde anzeigen. Es gilt eine Übergangsfrist. Bitte zeigen Sie Ihre Katze bis spätestens 01. Mai 2024 bei uns an. Ihre Anzeige kann ONLINE auf der Homepage oder mittels Formular erfolgen: – unter www.hohentengen.de/de/news.html „Halten Sie eine Katze?“ melden Sie direkt, – mit dem Formular auf der Rückseite dieses Mitteilungsblattes kann die Anmeldung auf gewohnten Weg erfolgen. Mit der Katzenschutzverordnung gelten für Katzen mit freiem Auslauf Regeln: – Unkastrierte Katzen dürfen ab 01. Juni 2024 nicht frei raus. – Wer seiner kastrierten Katze unkontrollierten Ausgang ermöglicht, muss diese A kennzeichnen, B registrieren und C dem Ordnungsamt anzeigen. Zu A: Die Kennzeichnung erfolgt durch einen implantierten Mikrochip. Zu B: Die Onlineregistrierungsstellen sind: – IFTA Internationale Zentrale Tierregistrierung – FINDEFIX – Haustierregister TIERSCHUTZBUND – TASSO Haustierzentralregister für Deutschland Zu C: Die Anzeige können Sie über das Formular auf unserer Homepage oder in Papier machen. Fragen und Antworten (FAQ) Ab wann gelten die Regelungen? Die Verordnung gilt seit 01. Februar. Es gibt eine Übergangsphase: Spätestens am 01. Juni müssen Katzenhalter Ihre Pflichten erfüllen. Eine Anzeige soll bis spätestens 01. Mai 2024 vorliegen. Wo gilt die Verordnung? Das Schutzgebiet umfasst Hohentengen am Hochrhein insgesamt. Ab wann muss ich meine Katze unfruchtbar machen lassen, wenn sie freien Auslauf bekommt? Nach 5 Monaten muss sie kastriert oder sterilisiert sein. Dann ist sie fortpflanzungsfähig. Was bedeutet unkontrollierter Auslauf? Unkontrollierten Auslauf hat Ihre Katze, wenn sie Freigang hat: Wenn sich Ihr Tier ungehindert bewegt und Sie nicht auf sie einwirken. Auslauf an der Leine oder Bewegung innerhalb von unüberwindbare Zäune, Mauern oder ein Katzennetz sind kontrollierte Ausläufe.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Was, wenn ich meiner Katze unkontrollierten Auslauf gewähren möchte? Ihre Katze muss unfruchtbar, gechipt, registriert und bei uns angezeigt sein. Wie muss ich meine Katze der Gemeinde anzeigen? Auf unserer Homepage unter „Aktuelles“ finden Sie ein ausfüllbares Formular zur Anzeige Ihrer Katze. Sie dürfen auch das Formular auf der Rückseite des Mitteilungsblatt ausfüllen und in den Briefkasten werfen oder ein Foto davon senden an: a.tschentscher@ hohentengen-ah.de. Wo muss ich meine Katze registrieren lassen? Die Onlineregistrierungsstellen sind: – IFTA Internationale Zentrale Tierregistrierung – FINDEFIX – Haustierregister TIERSCHUTZBUND – TASSO Haustierzentralregister für Deutschland Welche Daten werden bei der Registrierung erfasst? Die Registerstellen müssen das Geschlecht und Fortpflanzungsfähigkeit, die Identifikationsnummer des Mikrochips und Ihren Namen und Ihre Anschrift erfassen. Dies sind die Daten, die diese an uns weiter geben. Meine Katze ist anderweitig gekennzeichnet (z.B. Tätowierung). Braucht sie trotzdem einen Mikrochip? Ja, die Verordnung sieht keine Alternative zum Mikrochip vor. Hat meine Katze einen Mikrochip und ist sie registriert? Ob Ihre Katze einen implantierten Mikrochip hat, können Sie in Tierarztpraxen feststellen lassen. Ob Ihre Katze registriert ist, können Ihnen die oben genannten Registerstellen mitteilen. Was passiert, wenn ich mich nicht an die Katzenschutzverordnung halte? Wenn ich Ihre fruchtbare Katze im Auslauf feststelle, werde ich anordnen, dass Sie Ihre Katze kastrieren müssen. Sollte ich Sie als Halter nicht finden, darf ich Ihre Katze kastrieren. Alle Kosten für Unterbringung und Kastration werden Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt. Was passiert, wenn meine nicht kastrierte Katze versehentlich entlaufen ist? Wenn Ihre entlaufene Katze aufgegriffen wird, Sie nicht ermittelt werden können, kastrieren wir das Tier. Ich empfehle, Ihre Katze zu chipen und zu registrieren, damit ich Sie kontaktiert kann und eine ungewollte kostenpflichtige Kastration verhindert wird. Ich wohne nicht in der Gemeinde, aber meine Katze übertritt beim Auslauf die Grenze. Betreffen mich die Regeln? Nein, die KatzenschutzVO gilt nur für Halter, die eine Katze in unserer Gemeinde haben. Gemeindefremde Katzen sind schwer erkennbar. Ich empfehle deshalb, Ihre Katze kastrieren und kennzeichnen zu lassen, sofern diese öfters die Grenze übertritt. Dann kann ich Sie ermitteln, wenn Ihre Katze bei uns aufgegriffen wird.

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Wie weise ich nach, dass meine Katze unfruchtbar ist? In Zweifelfällen kann Ihr Tierarzt Ihnen die Kastration (Entfernung von Hoden bzw. Eierstöcken) schriftlich bestätigen. Grundsätzlich reicht die Rechnung für den operativen Eingriff. Er ist bei der Anzeige jedoch nicht vorzulegen. Gilt die „Pille für die Katze“ als Unfruchtbarkeit? Die chemische Kastration mittels Medikamenten und die Sterilisation (Durchtrennung von Samen- bzw. Eileiter) sind nicht als Verfahren zur Unfruchtbarmachung nach der Katzenschutzverordnung anerkannt. Ich kann mir die Kastration meiner Katze nicht leisten. Was soll ich tun? Die Kastration ist die Unfruchtbarmachung durch Entfernung der männlichen oder weiblichen Keimdrüsen. Fragen Sie beim Tierarzt nach, ob er Ihnen bei den Kosten entgegenkommen kann. Gegebenenfalls können Ihnen Tierschutzvereine helfen. Meine freilaufende Katze wurde von der Gemeinde kastriert. Wer kommt für die Kosten auf? Sie haben als Halter für sämtliche Kosten (Unterbringung, Kastration) aufzukommen. Sollten Sie diese nicht begleichen können, erkundigen Sie sich bei unserer Gemeindekasse über Ratenzahlungen. Meine freilaufende Katze wurde aufgegriffen. Wer zahlt die Unterbringung? Wenn wir eine Katze aufgreifen, versuchen wir den Halter zu ermitteln. Der Halter trägt die Kosten der Unterbringung. Sollte Ihre Katze nicht gechippt oder registriert sein, kann dies länger dauern. Sie sollten Ihre Katze bei mir als vermisst melden. Meine Katze kann nicht kastriert werden. Was muss ich beachten? In diesem Fall dürfen Sie Ihrer Katze keinen unkontrollierten Ausgang gewähren. Wird Ihre fortpflanzungsfähige Katze trotzdem im Ausgang aufgegriffen, wird diese kastriert, falls man Sie als Halter nicht findet. Die Kosten haben Sie zu tragen. Ich habe Fragen oder Probleme durch die Katzenschutzverordnung. Sprechen Sie uns an: montags und dienstags 07742/853-64 oder a.tschentscher@ hohentengen-ah.de. Ich versuche Ihnen zu helfen. Vielen Dank an alle für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis! Ihr Ordnungsamt

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Zwei Besuchstage im Felslabor Mont Terri In Absprache mit Bürgermeister Jürgen Wiener bietet die Nagra für Bürgerinnen und Bürger von Hohentengen zwei kostenlose Besuchstage im schweizerischen Felslabor Mont Terri an. • Wir reisen gemeinsam von Hohentengen aus mit einem Car in die Westschweiz und erleben die Stollen und die Forschungsprojekte im Felslabor – in 300 Metern Tiefe im Gestein Opalinuston des Jura-Gebirges. • Wir diskutieren Fragen, Positionen und Meinungen: Ist ein Tiefenlager wirklich die sicherste Lösung? Warum will die Schweiz so nah an der deutschen Grenze ihr Atommüll-Lager errichten? Was heisst das für die Menschen in der Region? Was bedeutet das konkret für Ihre Nachkommen und die Zukunft von Hohentengen? Diskutieren Sie vor Ort mit Bürgermeister Jürgen Wiener und mit uns von der Nagra. Wir möchten Sie ermuntern, Ihre Fragen, Ideen und Ihre persönliche Meinung aktiv einzubringen. Der Dialog und Meinungs- und Ideenaustausch zum Tiefenlagerprojekt der Schweiz ist sehr wichtig. Denn es ist ein Jahrhundertprojekt, das wir in der Region Nordschweiz - Süddeutschland nur gemeinsam umsetzen können. Spezielles Gewicht beim Dialog hat die lokale Bevölkerung der Region. Programm Ihre Reise mit Bürgermeister Jürgen Wiener ins Felslabor Mont Terri (Anmeldung erforderlich): Samstag, 16. März 2024 oder Samstag, 8.Juni 2024. 07:45 Uhr Abfahrt mit Gratisbus ab Mehrzweckhalle Hohentengen (Hansengelstrasse) oder individuelle Anreise nach St-Ursanne (beim Bahnhof) 10:00 Uhr: E intreffen im Besucherzentrum des Felslabors Mont Terri beim Bahnhof St-Ursanne (Parkplätze vorhanden); Dialog zum Atommüll-Lager und Führung durch das Felslabor 12:30 Uhr: Verpflegung und Rückreise Ca. 15:30 Uhr: Ankunft in Hohentengen Anmeldung direkt über QR-Code oder bei Heinz Sager, Public Affairs Manager der Nagra: Telefon 0041 56 437 11 11, Mail: visit@nagra.ch Fragen zu den beiden Besuchstagen beantwortet auch gerne Frau Silvana Gießler, Hauptamt/Bauamt-Leitung, Telefon: 0 77 42 853-0, Mail info@hohentengen-ah.de

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Gemeinschaftsschule Rheintal Anmeldung der Schulanfänger 2024 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2024 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Juli 2024 und 30. Juni 2025 das 6. Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Mittwoch, 13. März 2024 und Donnerstag, 14. März 2024 jeweils von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Sekretariat der GMS Rheintal Standort Hohentengen (Schulstr. 12). Bitte bringen Sie einen Identitätsnachweis (z.B. die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch) mit. Da ab 1. März 2020 das Masernschutzgesetz in Kraft getreten ist, welches zum Nachweis einer Masernschutzimpfung oder Immunität gegen Masern verpflichtet, bitten wir Sie zudem bei der Schulanmeldung einen entsprechenden Nachweis (z.B. Impfpass) vorzulegen. Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollten auch an diesem Termin gestellt werden. Mit freundlichen Grüßen gez. Timo Feigl, Rektor Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Rheintal Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal kann von Dienstag, 05. März 2024 bis Freitag, 08. März 2024 jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr und zusätzlich am Mittwoch, 06. März 2024 sowie am Donnerstag, 07. März 2024 von 14.00 – 17.00 Uhr in einem der beiden Sekretariate der GMS Rheintal an den Schulstandorten Hohentengen und Rheinheim durchgeführt werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung mit. Außerdem bitten wir Sie zudem, den Masernschutznachweis bzw. die Bestätigung der abgebenden Grundschule, dass der Masernschutznachweis bereits vorgelegt wurde, im Original oder als beglaubigte Abschrift vorzulegen. Mit freundlichen Grüßen gez. T. Feigl, Rektor

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Abfall-Gebührenbescheide Die Gebührenbescheide des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft werden ab dem 23.02.2024 versendet. Der Versand erfolgt in mehreren Schritten und zu folgenden Zeiten: • Ab 23.02.2024: Für die Gemeinden Ühlingen-Birkendorf, Waldshut-Tiengen, Wehr, Weilheim, Wutach, Wutöschingen • Ab 01.03.2024: Für die Gemeinden Albbruck, Bad Säckingen, Bernau, Bonndorf, Dachsberg, Dettighofen, Dogern • Ab 08.03.2024: Für die Gemeinden Eggingen, Görwihl, Grafenhausen, Häusern, Herrischried, Höchenschwand, Hohentengen • Ab 15.03.2024: Für die Gemeinden Ibach, Jestetten, Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, Laufenburg • Ab 12.04.2024: Für die Gemeinden Lottstetten, Murg, Rickenbach, St. Blasien, Stühlingen, Todtmoos Hinweis: Bitte beachten Sie auch das den Müllgebührenbescheiden beigefügte Informationsblatt. Bildungszentrum Waldshut Eisenbahnstr. 29 | 79761 Waldshut-Tiengen Anmeldung unter www.bildungszentrum-waldshut.de, weitere Informationen per Mail info@bildungszentrum-waldshut.de oder per Telefon 07751 8314-500. Sprachkurse Die erste Stunde gilt als Schnupperstunde. Hierzu benötigen Sie das Buch noch nicht. Es kann gemeinsam bestellt werden. Entscheiden Sie sich gerne bei der Teilnahme am ersten Termin, ob Sie mit der Kursgruppe auf einem Sprachniveau sind und am Kurs teilnehmen möchten. Italienisch (A2) | [online] | (10x) Kurs am Montagabend ab Mo. 26.02.2024, 19:00 - 20:30 Ein Kurs für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen, die gerne von zu Hause aus in einer kleinen Gruppe (max. 12 Personen) Italienisch lernen möchten. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Dieci A2 des Hueber Verlages (ISBN 978-3-19-005647-4). Referentin: Anna-Lina Obert, Teilnahmegebühr: 65,00 Euro Veranstaltungsort: Online via Zoom Italienisch für Anfänger*innen | leicht Fortgeschrittene | (10x) Kurs am Donnerstagvormittag ab Do. 29.02.2024, 10:15 - 11:45

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Ein Kurs für Anfänger*innen, die Italienisch lernen möchten. Erste Vorkenntnisse sind erforderlich. Ideal für den Wiedereinstieg nach einem ersten Anfängerkurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Chiaro! A1 - Nuova edizione (Huber Verlag). Referentin: Renata Marcolin, Veranstaltungsort: Bildungszentrum Waldshut Französisch Anfängerkurs | (8x) Kurs am Freitagvormittag ab Fr. 08.03.2024, 09:00 - 10:30 Uhr Französisch ist nicht nur eine schöne Sprache, sondern auch eine wichtige Sprache in der Welt: Wirtschaft, Sport, Kultur. Wir bieten Ihnen einen schnellen Einstieg. Lernen Sie die Sprache bei uns mit Spaß und Erfolg. Wir arbeiten mit dem Buch: On y va! (Hueber Verlag). Referentin: Haifa Hajri, Teilnahmegebühr: 52,00 Euro, Veranstaltungsort: Bildungszentrum Waldshut Kleine Philosophieakademie | [online] Donnerstagabend (5x) | Eine Reise durch die faszinierende Welt des Denkens und der Ideen ab Do. 22.02.2024, 17:00 - 18:30 (5x) Keine Angst vor der (scheinbaren) Unverständlichkeit der Philosophie. Sie ist pure Freude am Denken, das versucht zu verstehen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. In diesem Kurs muss niemand Berührungsängste haben: Der Referent versteht es, auch komplizierte Gedanken verständlich auszudrücken. Jeder Termin besteht aus einem Vortrag, dem sich gerne eine Diskussion und Fragerunde anschließen kann. Referent: Ulrich Büttner Teilnahmegebühr: 35,00 Euro. Veranstaltungsort: Online über Zoom Eltern im Gespräch: Hey, wie redest du mit mir? | [online] Kommunikation im Hier und Jetzt Mi. 28.02.2024, 19:30 - 21:00 Wie kommt es, dass Eltern und Kinder manchmal aneinander vorbeireden und sich nicht verstanden fühlen? Es erwartet Sie ein Abend voller Informationen und Anregungen für gelingende Gespräche in Ihrer Familie. Zielgruppe sind Eltern und Bezugspersonen von jüngeren Kindern. Referentin: Beate Harmel, Teilnahmegebühr: 5,00 Euro Veranstaltungsort: Online Einladung zur Generalversammlung 2024 Die Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen und fortschrittlicher Bäuerinnen und Bauern Hochrhein e.V. findet dieses Jahr im Lehrsaal des Landwirtschaftsamtes, Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen, am Freitag, dem 08. März 2024 um 14.00 Uhr statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht / Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes und des Geschäftsführers 5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 6. Vortrag: „Freiflächen-PV – Was gilt es für landwirtschaftliche Betriebe zu beachten“, Referent: Herr Gloyer, BLHV Geschäftsstelle Tiengen Wir dürfen Sie hiermit herzlich einladen und würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. gez. Kai-Uwe Zeitz, Vorsitzender ADHS - richtig verstehen! ein offenes, regelmäßiges Treffen für selbst betroffene Erwachsene/ Angehörige, sowie für pädagogisches Personal. Im Rahmen der Gruppe werden folgende Themen gemeinsam erörtert: • Neurobiologische Eigenheiten dieser besonderen Veranlagung werden erklärt. • Wie kann ich mit den alltäglichen Herausforderungen entspannter umgehen?! • Wie kann ich die damit verbunden Stärken erkennen und gezielt nutzen?! Leitung: Julia Stiehl-Forster, Sonderpädagogin, Whatsapp 0173 7182092, Waldshut-Tiengen Demenz – mehr darüber erfahren In dieser Woche: Die häufigsten Irrtümer (Teil 2) Eine Demenz ist für die Erkrankten nicht schlimm, sie merken ja nichts davon. Menschen, die an einer Demenz erkranken, spüren besonders in der Anfangsphase sehr deutlich, dass sich etwas verändert. Sie erleben ihre Einschränkungen, auch wenn sie das nicht nach außen zeigen und benennen. Erst in sehr fortgeschrittenem Stadium verlieren sie das Bewusstsein für die Situation und können sie nicht mehr reflektieren. Menschen mit Demenz bleiben aber gefühlsmäßig bis zuletzt erreichbar, auch wenn Worte längst versagen. Eine Diagnose ist unnötig, man kann ja sowieso nichts tun. Eine möglichst frühe und möglichst differenzierte Diagnose ist von größter Bedeutung: Zum einen gibt es heilbare Formen von Demenzerkrankungen, die man abklären und ausschließen muss. Zum anderen gibt eine eindeutige Diagnose Sicherheit und ermöglicht klare Weichenstellungen für die weitere Lebensplanung oder erforderliche Veränderungen im häuslichen Alltag. Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weiterführende Informationen oder Beratung? Informationen im Internet: www.kompassdemenz-bw.de | www.alzheimer-bw.de. Beratung und Unterstützung vor Ort finden: www.alzheimer-bw.de > Hilfe vor Ort Beratungstelefon der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg: 0711 24 84 96-63

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 CI-SHG Hochrhein Die Selbsthilfegruppe für Personen mit Hörprobleme, Hörgeräteträger, Schwerhörige, Ertaubte und CI - Träger sowie Tinitus betroffenen führt, bei genügend Teilnehmern, am Samstag den 16. März 2024 ein Technikworkshop durch. Beginn der Veranstaltung 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung um 17.00 Uhr. Angeboten wird eine Vielfalt an Hörlösungen, unkomplizierte Beratungen, Unterstützungen der Hörgeräte, Zubehör, Hilfsmittel, Hilfstechnik, Signalanlagen, Komunikationsanlagen, Funkanlagen, Hybridversorgung und und und. Natürlich gibt es auch eine Pause zur Stärkung mit Kaffee und Kuchen. Fragen gibt es immer. Haben Sie Fragen ? dann teilen Sie uns diese bei Ihrer Anmeldung mit. Bitte melden Sie sich bis zum 10. März 2024 an. Alle Interessierte oder Angehörige sind herzlich wilkommen! Das Treffen ist für alle offen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Veranstaltungsort Tiengen (Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Informationen und Anmeldung : Gerda Bächle, 79809 Weilheim E-Mail:gerda.baechle@civ-bawue.de, Handy 01731879422 APP Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen Agentur für Arbeit setzt auf terminierte Vorsprachen Ab 04.03.2024 können Besucherinnen und Besucher der Agentur für Arbeit ihre Anliegen nur noch terminiert klären. Termine können bequem von zuhause aus entweder online über www.arbeitsagentur. de/loerrach oder telefonisch über 0800 4 55 55 00 gebucht werden. Unnötige Wartezeiten lassen sich somit vermeiden. Trend erkannt – mit verbindlichen Terminen Wartezeiten verkürzen „Wir reagieren damit auf das veränderte Nutzungsverhalten unserer Kundinnen und Kunden: Der Trend geht hin zu verbindlich vereinbarten Terminen, die man sich selbst aussuchen kann und die Wartezeiten verkürzen.“, erklärt Horst Eckert, Leiter der Lörracher Agentur für Arbeit.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Veranstaltungen 02.03.2024 GV MV Lienheim 03.03.2024 Suppensonntag, kath.Pfarrgemeinde Hohentengen, Pfarrsaal 09.03.2024 Rheinputzete, Angelsportverein Hohentengen 09.03.2024 Dorfputzete, Gemeinde Hohentengen Das Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt - lädt ein: „Biodiversität im Ackerbau: biologische Gegenspieler von Schadinsekten“ Herr Dr. Olaf Zimmermann vom Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) wird in seinem Vortrag auf das noch weitgehend ungenutzte Potential natürlicher Gegenspieler unserer Agrarschädlinge eingehen. Während bereits die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln gefordert wird, besteht immer noch Forschungsbedarf zur Nutzung dieser ökologischen Dienstleistungen. Aber man kann auch schon einiges beitragen und sogar in einem konventionellen Maisfeld gibt es bereits eine breite Palette an Blattlausfressern. Anschaulich bebildert werden Beispiele erläutert und Hinweise auf weiterführende Informationen für die Praktiker gegeben.“ Die Veranstaltung findet am Freitag, den 23.02.2024 um 13:00 Uhr Online per Webex statt. Dauer ca. 60 min. Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Landwirte herzlich eingeladen. Anmeldung unter landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de oder telefonisch unter 07751/86-5301 möglich. Der Zugangslink wird am Tag vor der Veranstaltung per Mail geteilt. Einladung zum Workshop „Rhetorik / Selbstpräsentation“ Ob im politischen und beruflichen Alltag oder auch privat…. die Kunst, Botschaften und Ideen verständlich, überzeugend und lebendig formulieren und präsentieren zu können, ist unverzichtbar. Und lernbar! Mit Blick auf die zu erreichende Zielgruppe und Zielsetzung lernen die Teilnehmerinnen, wie Stimme, Körpersprache und stimmiger Medieneinsatz die eigenen Inhalte und den eigenen Auftritt wirkungsvoll und authentisch unterstützen, damit man sein Publikum begeistert. Beim Workshop werden gemeinsam Ideen entdeckt, entwickelt und präsentiert. Es wird geübt, die positiven Aspekte ins Rampenlicht zu rücken. Wann? Samstag 16.03.2024 von 09 bis 13 Uhr. Wo? Kreistagssaal im Landratsamt Waldshut, Kaiserstraße 110 Veranstalterinnen sind die Kommunale Stelle für Gleichstellung und die Aktionsgruppe „Mehr Frauen in die Politik“. Referentin ist Monika Studinger, selbstständig tätige Trai-

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 nerin und Coach. Als ehemalige Gemeinderätin bringt sie neben ihrer beruflichen Expertise auch politische Erfahrung mit ein. Der Workshop ist kostenfrei, lediglich für Verpflegung fällt eine Pauschale von Euro 10,- an. Anmeldung erbeten bis 02.03.2024 per mail an anette.klaas@landkreis-waldshut.de „Den Vorhang lupfen – Frauen und ihr verborgenes Wirken in der Welt“ Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Zu diesem Anlass lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises zu einem Erzählabend ein. Im Mittelpunkt stehen Frauen, deren Wirken im Stillen stattfindet. Wann: Samstag, 9. März 2024 | 19.00 Uhr Wo: Kreistagssaal | Landratsamt Waldshut | Kaiserstr. 110 | 79761 Waldshut Das erwartet Sie: – Begrüßung und Bericht zur frauenpolitischen Arbeit sowie zum Tag der Lohngerechtigkeit, der in diesem Jahr auf den 6. März fällt. Anette Klaas, Gleichstellungsbeauftragte – Infostände unterschiedlicher Frauengruppen und Institutionen aus der Region, darunter Amnesty International mit einer Petition – Erzählungen „Den Vorhang lupfen - Frauen und ihr verborgenes Wirken in der Welt“ mit musikalischer Begleitung von Dorle Harrison und Sandra Lass Dorle Harrison und Sandra Lass sind leidenschaftliche Erzählerinnen vom Dachsberg. Seit 2021 erzählen sie frei Geschichten – mal gemeinsam, mal solo, in Schulen oder bei Veranstaltungen. Beim Erzählabend im Landratsamt möchten sie den Vorhang, der vor dem Wirken unzähliger Frauen hängt, beiseiteschieben. Diese Frauen sollen sichtbar gemacht werden, so wie sie die Welt im Großen und Kleinen verändern. Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden:, Telefon: 07751/864020, E-Mail: anette.klaas@landkreis-waldshut.de. Über den Internationalen Frauentag Der Internationale Frauentag wird jährlich am 08.März begangen. Er steht für die weltweite Solidarität unter Frauen, für gleiche und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen, gegen Diskriminierung und für mehr Selbstbestimmung und Geschlechtergerechtigkeit. Seinen Ursprung hat der Weltfrauentag im Kampf der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts für das Wahlrecht für Frauen. Klosterschüer Ofteringen Stefan Waghubinger – „Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen“ Freitag, 23. Februar 2024, 20 Uhr In seinem vierten Soloprogramm rüttelt Waghubinger an Türen, begegnet Plüschelefanten, schießt auf Rasenroboter und ist endlich einmal ein Gewinner. Kein Wunder, spielt er doch gegen sich selbst Monopoly. Dabei kommt er auf die spieltheoretische Einsicht; „Wenn man beim Würfeln kein Glück hat, muss man sich beim Würfeln mehr anstrengen“.

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Es entstehen Geschichten mit verblüffenden Wendungen, tieftraurig und zum Brüllen komisch. Zynisch und warmherzig, banal und zugleich erstaunlich geistreich. Stefan selbst sagt von sich nur, er betreibe österreichisches Jammern und Nörgeln, aber mit deutscher Gründlichkeit. Weitere Infos unter: www.stefanwaghubinger.de Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 20 € Vorverkauf, 22 € Abendkasse, 12 € ermäßigt Kartenvorverkauf und Reservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen, Kulturring Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de, Ticketreservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de Gemeinsamer Antrag 2024 Das Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt - lädt an folgenden Terminen zu einer Vortragsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2024 ein. Montag 04.03.2024 um 20:00 Uhr in Herrischried in der „Rotmooshalle“ Mittwoch 13.03.2024 um 20:00 Uhr in Birkendorf im Gasthaus „Post“ Montag 18.03.2024 um 20:00 Uhr in Grießen im Gasthaus „Brauerei“ Mittwoch 03.04.2024 um 20:00 Uhr in Bonndorf im Gasthaus „Kranz“ Es werden die für das Antragsjahr 2024 wichtigen Themen: Antragsstellung in FIONA, Änderungen bei den Direktzahlungen, Öko Regeln, Konditionalität, FAKT und Aktuelles besprochen. Interessierte Landwirte sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte über das Landwirtschaftsamt: 07751 865301 oder landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de Einladung zu Friedas Gartencafé und zum Offenen Treff für pflegende Angehörige in Waldshut am 25. Februar 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr. Wir laden Sie ein in einen Raum der Großzügigkeit und der Begegnung. Besuchen Sie Friedas Gartencafé im Garten bzw. den Räumen der Stoll VITA Stiftung in Waldshut und begegnen Sie Menschen, die auf Vergesslichkeit und Beeinträchtigungen aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung schauen. Atempause und Erholung, Anregung für die Sinne, Genuss und Freude für Leib und Seele - was zählt ist die goldene Stunde, die wir miteinander gestalten. Der offene Treff für pflegende Angehörige findet an diesem Sonntag wieder statt, Treffpunkt ist eine Stunde vorher um 14:00 Uhr – Betroffene begrüssen wir in unserem Team. Friedas Gartencafé: am 25. Februar 2024, 15:00 bis 17:00 Uhr Stoll VITA Stiftung, Brückenstrasse 15, 79761 Waldshut, bei jedem Wetter Offener Treff für pflegende Angehörige: 14:00 bis 15:00 Uhr Weitere Informationen zu Mit-einander Hochrhein, der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz am Hochrhein: http://mit-einander-hochrhein.de

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Ausbildung und Umschulung in Teilzeit – BiZ & Donna Präsenz-Veranstaltung am 07.03.2024 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Es kann viele Gründe geben, weshalb eine Ausbildung in Vollzeit nicht zur persönlichen Lage passt, z.B. aufgrund von Betreuungs- und Pflegeaufgaben oder sonstigen Verpflichtungen. Mit einer Teilzeitausbildung oder -umschulung können Sie trotzdem zu einer gefragten Fachkraft werden. Erfahren Sie mehr über Ausbildungsmöglichkeiten in Teilzeit, sowie mögliche Förderungen durch Arbeitsagentur und Jobcenter. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Ort: Agentur für Arbeit Lörrach, Raum 4.05, Brombacher Str. 2, 79539 Lörrach Anmeldung: https://eveeno.com/teilzeitausbildung_Loe Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Sammeltermine 29. Februar 2024 Biotonne 04. März 2024 Blaue Tonne 06. März 2024 Gelber Sack 07. März 2024 Restmüll Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Geburtstagsjubilare 2.3 Gabriele Wagner Lenggenstr. 15 Lienheim 70 Jahre 2.3 Manfred Gieseler Abbergerstr. 4 Hohentengen 75 Jahre 7.3 Alain Bächtold Hansengelstr. 28 Hohentengen 70 Jahre 9.3 Edmund Schaffhauser Rheinstr. 12 Herdern 85 Jahre 12.3 Ulrich Straub Hansengelstr. 1 B Hohentengen 70 Jahre 15.3 Margrit Höpfinger Dorfstr. 11 A Stetten 70 Jahre 15.3 Bernhard Bürkle Hegestr. 6 Lienheim 70 Jahre 17.3 Franz Hilfinger Rheintalstr. 35 Lienheim 95 Jahre 19.3 Mathilde Sutter Küssnacher Str. 23 Lienheim 85 Jahre 20.3 Christos Dritsos Hauptstr. 4 Hohentengen 75 Jahre 20.3 Jacques-André Graber Rheintalstr. 52 Lienheim 75 Jahre 24.3 Detlef Navarin Herderner Str. 30 A Hohentengen 75 Jahre Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Ob zum Arzt, Physiotherapeuten, Optiker oder zum Einkaufen. Wir unterstützen Sie dabei, mobil zu bleiben. Informationen zu unserem Fahrdienst in der Gemeinde und im nahen Umkreis können sie erfragen bei Karin Heuschen (857275) und Mechthilde Hupfer (4374). Kleinkindgruppen: Eltern-Kind-Treff in Lienheim in der Turnhalle, jeden Montag ab 15:00 Uhr, jeden Dienstag in Hohentengen in der Mehrzweckhalle ab 16:00 Uhr. Anmeldungen bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Lienheimer Kaffeeplausch am letzten Donnerstag im Monat. 29. Februar, 14:00 - 17:00 Uhr im Bürgerhaus Lienheim, Rümikoner Str. 3. Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen für Jung und Alt. Ohne Anmeldung. Gäste aus allen Ortsteilen sind herzlich willkommen. Ansprechpartner sind Ursula Maier (5120) und Thierry Choquet (91 98 17).

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 27. Februar, 14:30 - 17:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Vormerken: „Letzte-Hilfe-Kurs“, das kleine 1x1 der Sterbebegleitung. An zwei Abenden 15. und 17. April, 18:00 - 20:00 Uhr. Anmeldungen per Mail: buergernetzwerk@hohentengen.net oder bei Karin Heuschen (857275). Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Gedächtnistraining und Denkspiele – Dienstags, 19:00 Uhr, 12. März bis 23. April. Mit Leichtigkeit und viel Spaß machen wir gemeinsam verschiedene Denk- und Gedächtnisspiele und halten so unsere grauen Zellen fit. Für alle Altersgruppen geeignet, denn jung und alt können voneinander viel lernen. Teilnahme nach Anmeldung – auf Spendenbasis. Kursleitung: Jevgenija Meier – jevgenija@web.de, 0175/2810454 Krabbelgruppe Freitags ab 10 Uhr, Eltern-Kind-Treff Dienstags ab 16 Uhr. Am Dienstag wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Nadelspiel - Häkeln und Stricken im Blockhuus, Mittwoch, 21. Februar um 19:00 Uhr. Offener Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Interessierte sind herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Februar, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Samstag, 24. Februar, 14:00 - 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Treffpunkt Autismus von betroffenen Eltern für betroffene Eltern. Montag, 26. Februar, 19:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Wetterdaten in Hohentengen zur Verfügung gestellt von Ivo Rábl 5,0°C 6,0°C 7,0°C 8,0°C 9,0°C 10,0°C 11,0°C 12,0°C 13,0°C 14,0°C 15,0°C 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Durchschnittstemperatur 2009 - 2023 Temp. Ø Sonne Regen Schnee WT HT ST TN FT ET [°C] [Datum] [°C] [Datum] [°C] [Std] [Ltr/m²] [cm] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] [Anzahl] Januar 16,5°C 01.01.2023 -6,8°C 21.01.2023 3,76°C 49,08 51,40 6,00 0 0 0 0 14 0 Februar 15,5°C 20.02.2023 -7,1°C 09.02.2023 3,59°C 113,63 9,40 0,00 0 0 0 0 20 0 März 20,6°C 13.03.2023 -1,9°C 04.03.2023 8,06°C 142,97 123,40 0,00 0 0 0 0 5 0 April 22,9°C 29.04.2023 -1,7°C 05.04.2023 9,68°C 138,80 86,00 0,00 0 0 0 0 4 0 Mai 28,9°C 22.05.2023 6,4°C 03.05.2023 16,06°C 212,68 48,70 0,00 0 0 11 0 0 0 Juni 34,9°C 20.06.2023 10,1°C 13.06.2023 22,42°C 340,25 39,60 0,00 0 10 19 0 0 0 Juli 36,9°C 11.07.2023 11,3°C 26.07.2023 22,10°C 271,38 115,60 0,00 3 7 17 0 0 0 August 37,0°C 24.08.2023 9,6°C 07.08.2023 21,47°C 219,75 109,10 0,00 6 8 4 2 0 0 September 32,2°C 11.09.2023 6,9°C 24.09.2023 19,23°C 218,25 50,20 0,00 0 6 13 0 0 0 Oktober 26,3°C 03.10.2023 2,8°C 17.10.2023 13,07°C 137,12 73,10 0,00 0 0 6 0 0 0 November 15,6°C 13.11.2023 -1,5°C 29.11.2023 6,54°C 49,37 200,20 13,00 0 0 0 0 3 0 Dezember 12,4°C 12.12.2023 -9,1°C 03.12.2023 4,40°C 41,62 120,90 15,00 0 0 0 0 5 1 2023 37,0°C 24.08.2023 -9,1°C 03.12.2023 12,53°C 1.934,90 1.027,60 34,00 9 31 70 2 51 1 Legende: WT Wüstentag Temp.über 35°C HT Heißer Tag Temp.30 - 35°C ST Sommertag Temp.25 - 30°C TN Tropeennacht Temp.nicht unter 20°C FT Frosttag Temp.unter 0°C ET Eistag Temp.den ganzen Tag im Minusbereich Wetterdaten Hohentengen 2023 Herderner Strasse Temp.Max. Temp.Min. Regen Temp. Datum Temp. Datum [mm] 2009 35,7°C 20.08.2009 -10,3°C 19.02.2009 10,4°C 1.353 2 23 57 61 21 0 2010 36,8°C 10.07.2010 -12,7°C 26.12.2010 9,5°C 1.274 6 23 32 66 30 1 2011 36,6°C 26.08.2011 -8,5°C 24.01.2011 10,6°C 1.040 5 23 61 67 5 1 2012 35,9°C 27.07.2012 -17,2°C 06.02.2012 10,1°C 943 4 12 53 61 16 0 2013 38,2°C 27.07.2013 -11,0°C 13.02.2013 9,8°C 1.256 9 26 44 94 8 1 2014 36,6°C 09.06.2014 -13,9°C 29.12.2014 11,2°C 1.216 4 14 52 62 2 0 2015 40,4°C 07.08.2015 -6,9°C 08.02.2015 11,0°C 897 21 24 45 77 5 4 2016 33,8°C 26.08.2016 -9,2°C 17.01.2016 10,4°C 1.243 0 19 55 72 5 1 2017 35,8°C 22.06.2017 -13,1°C 06.01.2017 11,4°C 788 4 32 44 63 13 3 2018 37,1°C 31.07.2018 -11,4°C 27.02.2018 12,4°C 834 8 37 71 50 7 6 2019 38,4°C 27.06.2019 -5,0°C 19.01.2019 11,6°C 969 9 24 44 70 1 6 2020 38,0°C 31.07.2020 -4,5°C 27.12.2020 11,9°C 782 3 26 62 61 1 2 2021 33,2°C 14.08.2021 -11,3°C 14.02.2021 10,7°C 1.171 1 21 41 70 5 3 2022 38,5°C 04.08.2022 -8,0°C 12.12.2022 12,6°C 892 15 30 58 66 4 3 2023 37,0°C 24.08.2023 -9,1°C 03.12.2023 12,5°C 1.027 9 31 70 51 1 2 TN Wetterübersicht Hohentengen, Herderner Straße 2009 - 2023 Jahr Max. Temperatur Min. Temperatur Temp.Ø WT HT ST FT ET

Nr. 3 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über das zentrale Pfarrbüro, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Ehrenamtskoordination ab 01.02.2024 Sandra Burkhard-Wehrle, E-Mail: ehrenamt@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Samstag, 24.02.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 20.00 Uhr Taizé Nacht der Versöhnung in Kadelburg Sonntag, 25.02.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche in Rheinheim Samstag, 02.03.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Sonntag, 03.03.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche in Hohentengen anschließend Suppensonntag Pfarrbüro geschlossen/Dienstgespräch Am Donnerstag 22. Februar bleibt unser Pfarrbüro geschlossen. Taizé – Nacht der Versöhnung Herzliche Einladung zur „Taizé - Nacht der Versöhnung“ am 24. Februar um 20:00 Uhr in der Kirche St. Martin in Kadelburg: sich Zeit nehmen - singen - beten - sich besinnen Erstkommunionvorbereitung Kindertreffen Samstag, 02. März in der Brücke in Rheinheim 09:30 – 12:00 Uhr EKo-Kinder der Gemeinde Hohentengen; 14:00 – 16.30 Uhr EKo-Kinder der Gemeinde Küssaberg

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2024 Elternabende Montag, 04. März 19:30 Uhr Elternabend in der Brücke in Rheinheim Mittwoch, 06. März 19:30 Uhr Elternabend im Pfarrsaal in Hohentengen Besuchsdienst St. Michael Treffen Helfende Hände Am Sonntag, 03. März findet das Treffen für unsere osteuropäischen Betreuungskräfte statt. Wir treffen uns um 14:30 Uhr in der Brücke in Rheinheim zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. 72-Stunden-Aktion 2024 Wir sind dabei – 72-Stunden-Aktion – Uns schickt der Himmel 18. – 21. April Wenn Du als Ministrant/in oder Jugendliche/r mitmachen möchtest, melde Dich bis 03. März im Pfarrbüro bei Chrischi Weißenberger oder Andrea Sutter. Informationsveranstaltung Kirchenentwicklung 2030 Am Sonntag, 03. März findet nach der Messe in der Kirche in Erzingen um 11:10 Uhr im Pfarrsaal eine Informationsveranstaltung zum Thema des kirchlichen Projekts 2030 statt. Nach einer Vorstellung des gegenwärtigen Standes des Projekts möchten wir miteinander ins Gespräch kommen. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Krankensalbungsgottesdienste In der Fastenzeit sind wieder alle kranken und älteren Menschen eingeladen, sich durch das Sakrament der Krankensalbung stärken zu lassen. In unserer Seelsorgeeinheit bieten wir hierzu drei Gottesdienste mit anschließendem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen an: Mittwoch, 06. März um 14:00 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg; Dienstag, 12. März um 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Reckingen; Mittwoch, 20. März um 14:00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über Ihr Pfarrbüro.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0