Mitteilungsblatt Nr. 4 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 7. März 2024.

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 4 · 7. März 2024 · Jahrgang 49

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden statt am 14. März 2024, 20.00 Uhr 21. März 2024, 20.00 Uhr Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Bürgerversammlungen Herr Bürgermeister Jürgen Wiener hält derzeit in allen Ortsteilen Bürgerversammlungen ab, an welchen er über vergangene Projekte informiert und einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben in der Gemeinde gibt. Folgende Termine sind noch geplant: 11. März 2024 Bürgerhaus Herdern 18. März 2024 Bürgerhaus Günzgen 25. März 2024 Bürgerhaus Stetten Die Bürgerversammlungen finden jeweils um 19:00 Uhr statt. Hinweis an die Bevölkerung Monatliche Sirenenproben An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt Bestellung von Forstpflanzen Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Freitag 15. März 2024 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 07742/ 4532, oder E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de melden. Über den Termin der Pflanzenanlieferung werden wir Sie telefonisch informieren. Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebs moderne Kommunikationstechnologie der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2024 vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024. Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 14.12.2023 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes,der §§1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2024 wie folgt festgesetzt:

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 1. Erfolgsplan Erträge in Höhe von 672.036 € Aufwendungen in Höhe von 654.420 € Jahresgewinn 17.616 € 2. Liqiditätsplan Einzahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 617.226 € Auszahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 412.010 € Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Geschäftstätigkeiten -205.216 € Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten 0 € Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten 189.560 € Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeiten 189.560 € Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 72.019 € Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 54.000 € Veranschl Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 18.019 € Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf -33.675 € §2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2024 vorgesehen 0 € §3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan nicht festgesetzt §4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 200.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, Februar 2024 Der Bürgermeister gez. Wiener Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Moderne Kommunikationstechnologie für das Wirtschaftsjahr 2024 in der Zeit von 08.03.2024 bis 18.03.2024 (je einschließlich) auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 8, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 01.02.2024 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, 08.03.2024 Der Bürgermeister: gez. Wiener

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebs Gemeindeentwicklung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2024 vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024. Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 14.12.2024 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2024 wie folgt festgesetzt: 1. Erfolgsplan Erträge in Höhe von 407.506 € Aufwendungen in Höhe von 331.660 € Jahresgewinn 75.846 € 2. Liqiditätsplan Einzahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 379.506 € Auszahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 126.660 € Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Geschäftstätigkeiten -252.846 € Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten 0 € Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten 50.000 € Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeiten 50.000 € Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 0 € Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 90.000 € Veranschl Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 90.000 € Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf -112.846 € §2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2024 vorgesehen 0 € §3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan nicht festgesetzt §4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 200.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, Februar 2024 Der Bürgermeister gez. Wiener

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Gemeindeentwicklung für das Wirtschaftsjahr 2024 in der Zeit von 08.03.2024-18.03.2024 (je einschließlich) auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 8, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 01.02.2024 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, 08.03.2024 Der Bürgermeister: gez. Wiener Dorfputzete 2024 am 09. März 2024 Treffpunkt ist jeweils um 09:00 Uhr in den Ortsteilen. Hohentengen: Bauhof Lienheim: Bürgerhaus Stetten: Bürgerhaus Herdern: Feuerwehrhaus Bergöschingen: Feuerwehrhaus Günzgen: Feuerwehrgerätehaus Gegen 12:00 Uhr endet die Aktion, anschließend gibt es einen Umtrunk und Vesper. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Teilnehmer an der Dorfputzete beteiligen. (Bild vom World Cleanup Day, Sept. 2023 von der Güsselgruppe des Bürgernetzwerks)

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Samstag, 20. April 2024 10 - 13 Uhr Mehrzweckhalle Hohentengen Gut älter werden - wie kann das gelingen? Möchten Sie mitdenken und mitgestalten? Merken Sie sich den Termin vor! Küssaberg Hohentengen Klettgau Dettighofen Jestetten Lottstetten Landkreis Ist Ihr Personalausweis und Reisepass noch gültig? Für die Beantragung eines neuen Dokuments müssen Sie persönlich unter Vorlage Ihres alten Dokuments und eines aktuellen biometrischen Passfotos im Rathaus auf dem Einwohnermeldeamt/Passamt vorbeikommen. Die Ausstellungsdauer der Bundesdruckerei beträgt etwa 2 bis 4 Wochen. Neu seit dem 01.01.24: Kinderreisepässe werden nicht mehr verlängert. Bei Reisen innerhalb der EU braucht jedes Familienmitglied einen Personalausweis; außerhalb der EU einen Reisepass. Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Frau Pilss, Tel. 07742/85362 oder schreiben Sie eine E-Mail an: n.pilss@hohentengen-ah.de

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Familienbesuche in Hohentengen Wir freuen uns sehr Ihnen heute Frau Margot Schneider vorzustellen. Als Erzieherin im Ruhestand, möchte Sie sich gerne für Familien in Hohentengen engagieren und freut sich auf diese neue Aufgabe. Sie ist ab dem 01. März 2024 zusammen mit Frau Barbara Günthard-Uhl als Familienbesucherin in Hohentengen tätig. Die Gemeinde Hohentengen bietet in Kooperation mit den Frühen Hilfen des Landkreis Waldshut Familienbesuche für Eltern mit Neugeborenen an. Neben den Glückwünschen, überbringt die Familienbesucherin ein Willkommensgeschenk, sowie wichtige Informationen über Angebote für Familien in Hohentengen, der Umgebung und im Landkreis Waldshut. Die Familien werden vorab von der Gemeinde angeschrieben. Bei Fragen steht Ihnen Frau Zürn vom Landratsamt (07751/ 864345) oder Frau Gießler von der Gemeinde (07742/ 853-0) zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses kostenfreie Besuchsangebot anbieten zu können. Der halbtägige Baumschnittkurs Die Gemeinschaftsveranstaltung BUND Hohentengen und Gemeinde Hohentengen mit über 20 Personen am 18.02.2024 war ein voller Erfolg, trotz zeitweise strömendem Regen. Vielen Dank an Kursleiterin Petra Brunner aus Waldshut.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Anmeldung der Schulanfänger 2024 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2024 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Juli 2024 und 30. Juni 2025 das 6. Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Mittwoch, 13. März 2024 und Donnerstag, 14. März 2024 jeweils von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Sekretariat der GMS Rheintal Standort Hohentengen (Schulstr. 12). Bitte bringen Sie einen Identitätsnachweis (z.B. die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch) mit. Da ab 1. März 2020 das Masernschutzgesetz in Kraft getreten ist, welches zum Nachweis einer Masernschutzimpfung oder Immunität gegen Masern verpflichtet, bitten wir Sie zudem bei der Schulanmeldung einen entsprechenden Nachweis (z.B. Impfpass) vorzulegen. Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollten auch an diesem Termin gestellt werden. Mit freundlichen Grüßen gez. Timo Feigl Rektor Freie Studien- und Ausbildungsplätze 2024 DRV BW bietet fünf Ausbildungs- und Studiengänge Jetzt informieren und zukunftssichere Ausbildung beginnen Derzeit befinden sich bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) rund 370 Nachwuchskräfte in Ausbildung zur/m Sozialversicherungsfachangestellte/r und Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement oder als Studierende/r zur/m Bachelor of Laws | Rentenversicherung, Bachelor of Science | Wirtschaftsinformatik und Bachelor of Arts | Digitales Verwaltungsmanagement. Sichern auch Sie sich jetzt im Rahmen der Kampagne „Kluge Köpfe für die Rente“ der DRV BW einen Platz für einen der fünf Ausbildungs- oder Dualen Studiengänge und werden Sie Teil des Teams in Karlsruhe oder Stuttgart.

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Attraktive Vergütung für Nachwuchskräfte Bereits während der Ausbildung oder dem Dualen Studium erhalten die Nachwuchskräfte bis zu 1.400 Euro im Monat. Nach abgeschlossener Ausbildung erwarten die Nachwuchskräfte vielfältige, sinnstiftende und interessante Tätigkeitsfelder. Darüber hinaus bietet die DRV BW als große Arbeitgeberin auch guten Aufstiegschancen. Unbefristete Übernahme garantiert Bei einem erfolgreichen Abschluss garantiert die DRV BW eine unbefristete Übernahme an einem der rund 20 Standorte im Land. Wer mehr über die Ausbildung wissen möchte, findet weitere Informationen auf www.kluge-koepfe-fuer-die-rente.de oder klärt offene Fragen am Stand der DRV BW auf einer der zahlreichen Bildungsmessen in Baden-Württemberg. Einblick in die Praxis Auf Facebook und Instagram geben die derzeitigen Nachwuchskräfte der DRV BW unter „Kluge Köpfe für die Rente“ regelmäßig Einblicke in den Ablauf ihrer Ausbildung und berichten über ihre Erfahrungen als Studierende in eine der Dualen Studiengänge. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Bescheinigung für Ruheständler wird derzeit verschickt Grundsätzlich müssen Rentnerinnen und Rentner eine Steuererklärung abgeben, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag überschreitet. 2023 lag der Freibetrag bei 10.908 Euro für Singles und bei 21.816 Euro für Verheiratete. Hilfe erhalten Ruheständler dabei durch die kostenlose Bescheinigung „Information über die Meldung an die Finanzverwaltung“. Diese Bescheinigung führt alle steuerrechtlich relevanten Beträge auf, die die gesetzliche Rentenversicherung automatisch für das Jahr 2023 an die Finanzverwaltung übermittelt hat. Wer die „Information über die Meldung an die Finanzverwaltung“ in der Vergangenheit schon einmal angefragt hat, bekommt sie auch für 2023 wieder automatisch von der DRV zugesandt. Wer sie hingegen erstmals benötigt, kann sie unter www.deutsche-rentenversicherung.de/steuerbescheinigung anfordern. Als sogenannte eDaten liegen die steuerrechtlich relevanten Beträge der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich dem Finanzamt vor und müssen seit 2019 nicht mehr von Hand in die Steuererklärung eingetragen werden. Weitere Informationen enthält die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de steht die Broschüre unter „Pressemitteilungen und Nachrichten“ ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Das Polizeipräsidium Freiburg reagiert mit Präventionsangeboten auf gestiegene Wohnungseinbrüche „Das wird schon nicht passieren“ oder „wenn die Täter einbrechen möchten, kommen sie rein“ sind Aussagen, die leider oft ausgesprochen werden und dennoch falsch sind. „Die Einbrüche in den eigenen vier Wände haben wieder zugenommen und lassen sich in den allermeisten Fällen verhindern“, sagt Kriminalhauptkommissar Erny. Das Polizeipräsidium Freiburg bietet Hilfe zur Selbsthilfe an. Die Experten der kriminal-polizeilichen Beratungsstellen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose, neutrale und professionelle Beratung zum Einbruchschutz an. Die Täter nutzen schlecht gesicherte Fenster und Türen und sorgen bei der Rückkehr der Bewohner für eine böse Überraschung. Entscheidend für die Einbrecher ist der Faktor Zeit: Damit das Entdeckungsrisiko minimiert wird, muss der Einbruch schnell gehen. In der Regel dauert das Eindringen nur wenige Sekunden; der Einbruch selbst nur wenige Minuten. Stößt der Täter auf einbruchshemmende Sicherungseinrichtungen bricht er erfahrungsgemäß sein Vorhaben ab und sucht sich eine günstigere Gelegenheit. Nutzen Sie die Hilfe der Polizei und lassen Sie sich beraten. Termine für dieses kostenlose Beratungsangebot können bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter 07741/8316-327 oder email freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden. Bildungszentrum Waldshut Eisenbahnstr. 29 | 79761 Waldshut-Tiengen, Anmeldung unter www.bildungszentrum-waldshut.de, weitere Informationen per Mail info@bildungszentrum-waldshut.de oder per Telefon 07751 8314-500. Resilienz und Lebensfreude - Stresskrankheiten und Burnout begegnen | Wochenendkurs Strömen Sa. 09.03.2024, 09:30 - 12:30 Uhr - Sa. 16.03.2024, 09.30-12.30 Uhr Ungeachtet der vielen Ursachen, die zu Stresskrankheiten bis hin zu Burnout führen können, ist es uns möglich mit der Kunst des Jin Shin Jyutsu (landläufig Strömen genannt) uns innerlich und energetisch zu stärken und zu wappnen. Jin Shin Jyutsu kann ein Baustein zu mehr Resilienz und Lebensfreude für uns im Alltag sein. Dafür werden wir verschiedene Strömsequenzen einüben und besprechen. Alles, was wir dafür brauchen sind unsere Hände, die wir an bestimmten Körperstellen auflegen, etwas Zeit, Muße und Anwendungswissen, welches Sie im Kurs erwerben können. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Matte, Kissen, evtl. dicke Socken

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Referent: Stefan Wächter, Teilnahmegebühr: 30,00 Euro Veranstaltungsort: Bildungszentrum Waldshut Achtsamkeitskurs für ein erfüllteres Leben | Kurs (6x) ab Mo. 11.03.2024, 10:30 - 11:30 Lernen Sie, wie Sie im stressigen Alltag Ruhe finden, sich selbst besser verstehen und mehr Verbundenheit mit sich und anderen spüren. In diesem Achtsamkeitskurs lernen Sie, wie Sie die Achtsamkeitspraxis in Ihren Alltag integrieren können. Der Kurs basiert auf den Übungen von Jon Kabat-Zinn, dem Begründer der modernen Achtsamkeitspraxis. Referentin: Alina Heiser; ausgebildete Achtsamkeitstrainerin, Biologin und Medizintechnik Ingenieurin, Teilnahmegebühr: 65,00 Euro Veranstaltungsort: Bildungszentrum Waldshut Gedächtnistraining | Fit im Kopf - bleiben und werden | Kurs (10x) ab Di. 12.03.2024 10.45 -11.45 Uhr Nicht nur die großen Muskelgruppen des Körpers müssen trainiert werden um fit zu bleiben und nicht abzubauen. Unserem Gehirn geht es genauso - wer nicht übt, baut ab. Deswegen ist es wichtig, mit einfachen Übungen die Merkfähigkeit, Koordination, Merkspanne, die Reaktion und Schnelligkeit zu trainieren. Referentin: Karin Köhler, Teilnahmegebühr: 60,00 Euro Veranstaltungsort: Bildungszentrum Waldshut Dynamisches Faszientraining | Kurs (8x) | keine Vorkenntnisse erforderlich Mi. 13.03.2024, 10:45 - 11:45 Dynamisches Faszien-Training fördert die Eigenschaften des kollagenen bzw. muskulären Bindegewebes, der sogenannten Faszien. Mein Training beinhaltet: Lockeres Aufwärmen mit Musik, Gezielte dynamische und statische Dehnübungen der Hauptfaszien, Kräftigung aller wichtigen Muskelgruppen (Ganzkörper), Unterstützung der Übungen durch gezielte Atemtechnik, Regeneration Entspannungstechniken (z.B. Fantasiereisen, Atementspannung). Referentin: Andrea Kaltenbach, Teilnahmegebühr: 49,00 Euro Veranstaltungsort: Bildungszentrum Waldshut Der VdK-Ortsverband informiert: Entlastung bei Zuzahlung zu Arzneimitteln An den Kosten für Arzneimittel beteiligen sich gesetzlich Versicherte mit einem Eigenanteil. Sie zahlen in der Regel für jedes verschreibungspflichtige Arzneimittel pro Packung zehn Prozent des Verkaufspreises, jedoch höchstens zehn Euro und mindestens fünf Euro. Bislang mussten Versicherte, wenn die gewünschte Packungsgröße nicht lieferbar war und sie mehrere Packungen in der Apotheke erhielten, auf jede Packung eine Zuzahlung leisten. Seit dem 1. Februar 2024 zah-

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 len Patientinnen und Patienten in diesen Fällen nicht mehr doppelt. Grund dafür ist eine Änderung von Paragraf 61 Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) durch das Lieferengpassgesetz. „Wenn das Arzneimittel nicht in der verordneten Größe verfügbar ist, wird die Zuzahlung nur noch einmal fällig und zwar auf die verordnete Packungsgröße“, informiert die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg. Ersetzt beispielsweise die Apotheke eine Packung zu 100 Stück durch zwei Packungen à 50 Stück, ist die Zuzahlung nur für die Packung zu 100 Stück zu zahlen. Entsprechendes gilt für Teilmengenabgaben. Die Agentur für Arbeit informiert Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Lörrach veranstaltet im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche der Ausbildung vom 11.März bis 15. März zahlreiche Infoveranstaltungen rund um Ausbildung, Studium und Berufswahl. Die Veranstaltungen informieren über Beratungs- und Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit für Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Aber auch Eltern dürfen sich auf viel Wissenswertes rund um die Begleitung des Berufswahlprozesses ihrer Kinder freuen. Folgende Termine werden interessierten Schülern, Ausbildungssuchenden und deren Eltern angeboten: • Montag, 11.03.2024 von 13:30 bis 16:30 Uhr – Berufe virtuell mit dem Einsatz von VR-Brillen erkunden. Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Lörrach, BiZGruppenraum. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.eveeno.com/265766848. Bitte Zeitslot auswählen und bis zu drei Wunschberufe angeben • Dienstag, 12.03. 18:00 Uhr – Elternabend – Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern bei der Berufswahl ihrer Kinder. Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Lörrach, BiZ-Gruppenraum. Eine Anmeldung ist nicht notwendig • Mittwoch, 13.03. von 09:00 bis 11:00 Uhr – Azubi-Speed-Dating – Kurzinterviews mit Unternehmen aus der Region – weitere Infos unter https://www. arbeitsagentur.de/vor-ort/loerrach/berufsberatung/unternehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte Lebenslauf mitbringen. Alle Infos unter: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/loerrach/veranstaltungen

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Die Handwerkskammer Konstanz informiert Karriere im Handwerk: Infoabende für Betriebswirt- und Meisterkurse Beratungen vor Ort oder online Zeit für den nächsten Schritt auf der Karriereleiter? Die Bildungshäuser der Handwerkskammer Konstanz bieten wieder kostenlose Informationsveranstaltungen an, in denen die Fortbildungen zum Betriebswirt und Meister vorgestellt werden. Meisterhaft fortbilden Meisterkurse für verschiedene Gewerke bieten die Bildungsakademien in Rottweil, Singen und Waldshut sowie die Berufliche Bildungsstätte in Tuttlingen an. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmenden nicht nur den Meistertitel, sondern auch den „Bachelor Professional“. Vor Ort kann man sich am Mittwoch, 6. März in der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen (BBT), am Mittwoch, 8. Mai in der Bildungsakademie Rottweil, am Mittwoch, 3. Juli in der Bildungsakademie Waldshut und am Mittwoch, 9. Oktober in der Bildungsakademie Singen, jeweils ab 18.30 Uhr, informieren. Die Termine der Online-Beratungen für Meisterkurse sind am Dienstag, 16. April, Donnerstag, 13. Juni, Freitag, 2. August, Montag, 23. September und Freitag, 15. November, jeweils um 9 Uhr. Um Anmeldung bei Stefanie Ende wird gebeten. Abschluss Betriebswirt Wer nach seinem Meister seine Kenntnisse im Management eines Betriebs noch vertiefen möchte, der kann die Weiterbildung zum Betriebswirt nach der Handwerksordnung absolvieren. Hier werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen noch ausgebaut, um später auch einen Betrieb führen zu können. Die Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen kaufmännischen Kursen und der Weiterbildung zum Betriebswirt finden vor Ort am Mittwoch, 8. Mai in der Bildungsakademie Rottweil, am Mittwoch, 3. Juli in der Bildungsakademie Waldshut und am Mittwoch, 9. Oktober in der Bildungsakademie Singen, jeweils ab 18 Uhr, statt. Die Termine für die Online-Beratungen sind Mittwoch, 13. März um 18 Uhr, Mittwoch, 5. Juni um 9 Uhr, Freitag, 6. September um 16 Uhr und Donnerstag, 21. November um 9 Uhr. Um Anmeldung bei Katrin Höhn wird gebeten. Ansprechpartnerin Betriebswirte und kaufmännische Kurse: Katrin Höhn, Telefon: 07731/ 83277-590, E-Mail: katrin.hoehn@hwk-konstanz.de Ansprechpartnerin Meisterkurse: Stefanie Ende, Telefon: 07731/ 83277-589, E-Mail: stefanie.ende@hwk-konstanz.de

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 20. März 2024 – Jugend und Landkreis im Dialog Workshop mit Azubis, Fachleuten, lokalen Politikerinnen und Politikern Für Jugendliche ab der 8. Klasse, Kreistagsaal im Landratsamt Waldshut 14:00 Uhr: Begrüßung Landrat Dr. Martin Kistler, Danach: Azubis erklären, wie der Landkreis funktioniert und was seine Aufgaben sind. 14:30 Uhr: Workshop mit Azubis und Fachleuten aus dem Landratsamt Stellt Fragen und diskutiert Eure Ideen mit den Azubis und Fachleuten aus dem Landratsamt. Alle Vorschläge werden präsentiert und aufgenommen. Darüber wollen wir reden: Welche Veranstaltungen und Angebote wollt ihr? Wie sieht es in Sachen Mobilität und Umweltschutz im Landkreis aus? Wie kommunizieren wir besser? Wie erreichen wir junge Leute und wie können sie besser beteiligt werden? 16:30 Uhr: Pause mit Pizza und Getränken Foyer des Kreistagsaals 17:00 Uhr: Vorstellung der WorkshopErgebnisse und Austausch mit Politikerinnen und Politikern aus dem Landkreis Moderation: Udo Wenzl, Kommunalberater Anmeldung: Oder unter Angabe von Alter und Wohnort an: jugend@landkreis-waldshut.de. Schulbefreiungen müssen bei der Schulleitung beantragt werden. Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgeteilt. Telefonische Rückfragen: 07751 864346 Veranstaltungskalender 09.03.2024 Rheinputzete, Angelsportverein Hohentengen 09.03.2024 Dorfputzete, Gemeinde Hohentengen 15.03.2024 Vereinsmeisterschaft, Tischtennisclub Lienheim, Halle Lienheim

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Klosterschür Ofteringen Sonntag, 10. März 2024, 16 Uhr Wittener Kinder- und Jugendtheater „Petterson zeltet“ Theater für die ganze Familie Findus, der Kater vom alten Pettersson, hat noch nie in einem Zelt geschlafen. Klar, dass er endlich mal ausprobieren möchte, wie das ist. Und weil der alte Pettersson auch gerade was ausprobieren möchte, nämlich seine selbsterfundene Flitzebogenwurfangel, beschließen die Beiden, eine Ausflug ins Fjäll zu unternehmen. Da können sie ein bisschen wandern, ein bisschen Barsche angeln und zelten. Aber daraus wird nichts, denn es kommt alles ganz anders…Und das nur wegen der blöden Hühner, die partout auch mal ausprobieren wollen, wie das ist, in einem Zelt zu schlafen. Weitere Infos unter: www.wittener-kinder-und-jugendtheater.de Einlass: 15.30 Uhr, Eintrittspreise: Erwachsene 10,- €, Kinder 7,- € Kartenvorverkauf und Reservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen, Kulturring Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de, Ticketreservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de Freitag, 15. März 2024, 20 Uhr CARA – St. Patrick’s Day Tour – Celtic Folk-Konzert Mit CARA gastiert eine multinationale Irish Folk-Band in der Klosterschüer, die an Authentizität, Virtuosität und musikalischer Vielfalt hierzulande ihresgleichen sucht. Die mit zwei Irish Music Awards ausgezeichnete Band, tourt seit 21 Jahren durch Deutschland und die Welt. Sieben Tourneen führten sie allein in die USA. CARA spielt neben traditionellen auch eigene moderne Songs und Tunes. CARA wird auf ihrer St. Patrick’s Day Tournee, gefördert von Culture of Ireland, durch den irischen Perkussionisten und Bodhrán-Spieler, Cormac Byrne, komplettiert. Ein Abend mit CARA - höchster musikalischer Genuss und beste Unterhaltung! Weitere Infos: www.cara-music.com, zeitgeistirland24.com Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 23 € Vorverkauf, 25 € Abendkasse, 13 € ermäßigt Kartenvorverkauf und Reservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen, Kulturring Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de, Ticketreservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Gewerbeverein Hohentengen Wir laden alle Mitglieder, Passivmitglieder, Nichtmitglieder und Interessierte zu unserer Generalversammlung am 12.03.2024 um 20 Uhr, in den Sitzungssaal Rathaus, Kirchstr 4, Hohentengen ein. Es werden auch Neuwahlen der Vorstandschaft ausgerichtet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Sammeltermine 14. März 2024 Biotonne 21. März 2024 Restmüll Die Touristinfo informiert Save-the-Date: Kulturnacht 4. Mai 2024 Hohentengen ist dieses Jahr auch dabei! Unter dem Titel «Grenzenlos» präsentiert die Kulturnacht in Küssaberg/Zurzibiet zu ihrem Jubiläum und Hohentengen wird dieses Jahr auch mit einigen Künstlern dabei sein. 130 kulturelle Angebote an 50 verschiedenen Schauplätzen mit Ausstellungen, Musik, Tanz und Theater, Lesungen, Kunsthandwerk, Workshops und Degustationen. Besucherinnen und Besucher können gratis mit Shuttlebussen von Ort zu Ort fahren. An vielen Standorten gibt es Verpflegungsangebote, musikalische Unterhaltung, Spektakel und andere Darbietungen. Infos der Künstler und Ausstellungsorte findet man unter www.kultur-nacht.ch, Broschüren werden ab April in den verschiedenen Geschäften und der Gemeindeverwaltung zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf alle Besucher zur Kulturnacht am 4. Mai!

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 www.ferienwelt-suedschwarzwald.de Wirtschaftskrise und Personalmangel stellen uns vor tourismusrechtliche Herausforderungen. Wie können Sie als GastgeberInnen in rechtlich zulässiger Weise mit Kostensteigerungen umgehen? Mit welchen Inhalten formulieren Sie einen korrekten Vertrag? Wann dürfen Sie Stornokosten verlangen und wie viel? Wie vermeiden Sie branchentypische Fehler mit gegebenenfalls kostenträchtigen Folgen? Was bedeuten für Sie die neuen EU-Steuertransparenzvorschriften für digitale Plattformen Diese Fragen werden Ihnen bei den beiden Gastgeber-Seminaren auf Initiative der FerienWelt Südschwarzwald beantwortet. Thema: Rechtsfragen & Aktuelles aus dem Tourismusrecht für GastgeberInnen Wann: Donnerstag, 11. April 2024 von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr im Haus des Gastes in Höchenschwand oder Freitag,12. April 2024 von 09:00 Uhr – 11:00 Uhr im Waldshuter Rathaus Referent: Florian Dukic, von der Münchner Kanzlei TourLaw (Noll | Hütten | Dukic Rechtsanwälte) Für FerienWeltGastgeberInnen Wir laden ein: Gastgeber-Seminar/e 2024 Für FerienWelt-GastgeberInnen ist die Teilnahme Die Teilnehmeranzahl ist jedoch begrenzt! Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 25.03.2024 per E-Mail an: info@ferienwelt-suedschwarzwald.de. kostenlos! Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen: Ob zum Arzt, Physiotherapeuten, Optiker oder zum Einkaufen. Wir unterstützen Sie dabei, mobil zu bleiben. Informationen zu unserem Fahrdienst in der Gemeinde und im nahen Umkreis können sie erfragen bei Karin Heuschen (857275) und Mechthilde Hupfer (4374). Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Jeden Monat am ersten Mittwoch. Nächstes Treffen: Wir unterstützen die Dorfputzete am 9. März. Treffpunkt 9:00 Uhr am Bauhof Hohentengen. Infos bei Martha Huber (1381), martha.huber56@web.de und Marlies Janssen (6398) Kleinkindgruppen: Eltern-Kind-Treff in Lienheim in der Turnhalle, jeden Montag ab 15:00 Uhr, jeden Dienstag in Hohentengen in der Mehrzweckhalle ab 16:00 Uhr. Anmeldungen bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 12. März, 14:30 - 17:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Vormerken: „Letzte-Hilfe-Kurs“, das kleine 1x1 der Sterbebegleitung. An zwei Abenden 15. und 17. April, 18:00 - 20:00 Uhr. Anmeldungen per Mail: buergernetzwerk@hohentengen.net oder bei Karin Heuschen (857275). Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Krabbelgruppe Freitags ab 10 Uhr, Eltern-Kind-Treff Dienstags ab 16 Uhr. Am Dienstag wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Nadelspiel - Häkeln und Stricken im Blockhuus, Mittwoch, 6. März um 19:00 Uhr. Offener Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Interessierte sind herzlich willkommen. Nächster Termin: 20. März Offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 11. März, 20:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Gedächtnistraining und Denkspiele – Dienstags, 19:00 Uhr, 12. März bis 23. April. Mit Leichtigkeit und viel Spaß machen wir gemeinsam verschiedene Denk- und Gedächtnisspiele und halten so unsere grauen Zellen fit. Für alle Altersgruppen geeignet, denn jung und alt können voneinander viel lernen. Teilnahme nach Anmeldung – auf Spendenbasis. Kursleitung: Jevgenija Meier – jevgenija@web.de, 0175/2810454

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Mittwoch, 13. März, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über das zentrale Pfarrbüro, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Ehrenamtskoordination ab 01.02.2024 Sandra Burkhard-Wehrle, E-Mail: ehrenamt@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 08.03.24 18.30 Uhr Patrozinium zu Ehren des Heiligen Fridolin in Herdern Samstag, 09.03.24 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag,10.03.24 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Freitag,15.03.24 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag,16.03.24 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag,17.03.24 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Pfarrbüro geschlossen Donnerstag, 14. März, Mittwoch, 20. März; Montag, 25. März bis Freitag, 5. April Trauercafé Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Kaffee-Nachmittag für Trauernde und Alleinstehende am Freitag, 15. März von 14:30 - 16:30 Uhr in der Brücke in Rheinheim. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder Fragen haben, können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden. Palmenbasteln Herzliche Einladung zum Palmenbasteln am 21. März ab 15:00 Uhr im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen. Wer gerne eine Handpalme, einen Palmbuschen oder Palmbaum basteln möchte, kann zusammen mit dem Gemeindeteam Hohentengen und den Erstkommunionfamilien gerne in den Pfarrsaal kommen. Das Material ist bitte selber mitzubringen. Erstkommunionvorbereitung 21. März um 15.00 Uhr Palmenbasteln, Kirchenführung, Alben-Ausgabe im Pfarrsaal in Hohentengen für die Kinder der Gemeinde Hohentengen 22. März um 15:00 Uhr Palmenbasteln, Kirchenführung, Alben-Ausgabe in der Brücke für die Kinder der Gemeinde Küssaberg Altenwerk St. Maria Hohentengen Krankensalbungsgottesdienst Am Mittwoch, 20. März findet um 14:00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen ein Krankensalbungsgottesdienst statt. Im Anschluss sind alle zur Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über Ihr Pfarrbüro. Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Konzerte in der Bergkirche „Du ich liebe dich grenzenlos…“ Else Lasker-Schülers Texte vertont Samstag, 02.03.2024, 19.00 Uhr Anselm König (voc.git.) singt Gedichte von Else Lasker-Schüler. Viele Liebeslieder der berühmten Lyrikerin werden erklingen aber auch Gebete und Exilgedichte. Das Kon-

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 zert beginnt um 19:00 Uhr. Weitere Infos unter anselm-koenig.de und bergkirchekadelburg. Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Corona Brass Ensemble - Konzert zur Fastenzeit Samstag, 16.03.,19.00 Uhr Das Corona Brass Ensemble bestehend aus Andreas Ebner (Horn), Inno Knapp (Trompete), Andrea Malzacher-Tröndle (Trompete), Gerald Mutter (Horn) und Gerbert Schmidt (Posaune) bietet ein Abwechlungsreiches Programm von Klassik bis Beatles. Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 03.03.2024, 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 10.03.2024, 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Ökumenischer Weltgebetstag 2024 erweitert: Friedensgebet für alle Menschen im Nahen Osten Donnerstag, 29.2.,19.00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kadelburg Das diesjährige Thema des Ökumenischen Weltgebetstags ist „Palästina“. Frauen aus Palästina beschreiben in Gebeten und Texten ihr Leben und die gesellschaftlichen Verhältnisse. Anschließend Tee und Gebäck und Gelegenheit zum Austausch. Männerwochenende in Ralligen am Thunersee Der Ökumenische Kreis lädt ein zum Männerwochenende von Do 21.03.-So 24.03.2024. Thema: „Gott sucht Männer- Erwartungen an Gott - enttäuscht von Gott“. Teilnahme: 285 Fr, Do/VP, Infos bei Henry Bährle 07741 1462 Regelmäßige Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Ukraine-Hilfe: Sprachkurs: Mo, Mi, Fr, vormittags von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr, von einem Team Ehrenamtlicher organisiert. Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr. Interessierte können jederzeit vorbeischauen Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, generationsübergreifender Mittagstisch für Schulkinder und Seniorinnen und Senioren Trostcafé: nächster Termin: 21.2., jeden dritten Mittwoch im Monat,15.00-17.00 Uhr, zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Eltern-Kind-Gruppe I: Do, 9.30 Uhr Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Das Angebot ist offen für Menschen, die die Meditation im Stile des ZEN einmal kennenlernen möchten. Alexander Rutschmann (07742 7315). Eltern-Kind-Gruppe II: Fr, 10.00 Uhr

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544). ildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON: ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Gottesdienste Freitag der 3. Woche der österlichen Bußzeit Freitag, 08.03.2024 19.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet (Markuskirche, Jestetten) 4. Sonntag der österlichen Bußzeit Sonntag, 10.03.2024 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Dettighofen). anschl. Gemeindeversammlung 5. Sonntag der österlichen Bußzeit Sonntag, 17.03.2024 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (Lottstetten) Benedikt von Nursia Donnerstag, 21.03.24 14.00 Uhr Eucharistiefeier (Tagespflege, Klettgau-Grießen, Anmeldung: 07742/923450) 16.00 Uhr Eucharistiefeier (Haus Apfelblüte, Klettgau-Erzingen) Wenn nicht anders angegeben, feiern wir unsere Gottesdienste abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig Kreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Freitag, 08.03.2024 19.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung (Pfarrhaus, Dettighofen) Samstag, 09.03.2024 10.00 Uhr Erstkommunionvorbereitung (Pfarrhaus, Dettighofen) Sonntag, 10.03.2024 11.15 Uhr Gemeinsame Gemeindeversammlung (Pfarrhaus, Dettighofen) Dienstag, 12.03.2024 14.00 Uhr Treffen des Frauenvereins (Gasthaus Löwen, Dettighofen) Mittwoch, 20.03.2024 18.00 Uhr Lektüre- und Gesprächskreis (Pfarrhaus, Dettighofen)

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Fußballkalender Mittwoch, 06.03.24 19:30 Herren SV Rheintal 2 : FC Hochrhein 2 Rheinheim Freitag, 08.03.24 18:30 D-Junioren FC Hochrhein : SV Jestetten Stetten Samstag, 09.03.24 12:30 B-Juniorinnen SG Dettighofen : SC Haagen Stetten 14:30 C-Junioren SG Steinen/​Höllstein : SG Hochrhein/Rheintal/Klettgau Steinen 16:00 A-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal : VFB Waldshut Stetten 16:00 Herren SV Unteralpfen : FC Hochrhein Unteralpfen 17:45 B-Junioren FV Lörrach-Brombach 2 : SG Rheintal/Hochrhein Lörrach 18:00 Frauen SG Gengenbach/​Zell/​Fischerbach : FC Hochrhein Zell a.H. Freitag, 15.03.24 18:00 D-Junioren SG Steina-Schlüchttal : FC Hochrhein Untermettingen Samstag, 16.03.24 14:00 Frauen FC Hochrhein : SV Titisee Hohentengen 16:00 B-Junioren SG Rheintal/​Hochrhein : SG Steinen/Höllstein Stetten 17:00 A-Junioren SG Ewattingen : SG Hochrhein/Rheintal Ewattingen 18:00 Herren FC Hochrhein 2 : SV Jestetten 2 Hohentengen Sonntag, 17.03.24 15:00 B-Juniorinnen FC Hausen : SG Dettighofen HausenWiesental 15:00 Herren FC Hochrhein : FC Weizen Stetten Mittwoch, 20.03.24 18:00 C-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal/​Klettgau : SG Steina-Schlüchttal Stetten Samstag, 23.03.24 15:00 B-Juniorinnen SG Dettighofen : FSV Rheinfelden CM Hohentengen 15:00 Herren FC 08 Bad Säckingen : FC Hochrhein Säckingen 16:00 B-Junioren TuS Binzen : SG Rheintal/Hochrhein Binzen 16:00 A-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal : SG Hölzlebruck Rheinheim Sonntag, 24.03.24 15:00 Frauen SG Schliengen-Wittlingen : FC Hochrhein Schliengen 15:00 Herren SC Lauchringen : FC Hochrhein 2 Lauchringen Stand: 29.02.2024 (Ende des amtluchen Teils)

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 IHR NEUES ZUHAUSE HAUS 2 4 Wohneinheiten zu verkaufen 4 Zimmer-Wohnungen mit je 109 qm Wohnfläche, Doppelgarage und Abstellraum. Jede Wohnung ist bequem und barrierefrei über eine Liftanlage erreichbar und bietet moderne, funktionale Raumgestaltung. Hochwertige Massivbauweise garantiert gesundes Wohlfühlklima. Oberdorfstraße 10 Hohentengen Ortsteil Herdern Interessiert? Dann melden Sie sich gerne bei Gerhard Bachmann 07742 / 919341 Ralf Fuchs 07742 / 2213

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 WOHNEN AM HOCHRHEIN HAUS 1 6 Wohneinheiten zu verkaufen 2 Zimmer-Wohnungen mit 68 qm Wohnfläche, Tiefgaragenstellplatz und Abstellraum. 3 Zimmer-Wohnungen mit 88 qm Wohnfläche, Tiefgaragenstellplatz und Abstellraum. Jede Wohnung ist bequem und barrierefrei über eine Liftanlage erreichbar und bietet moderne, funktionale Raumgestaltung. Hochwertige Massivbauweise garantiert gesundes Wohlfühlklima. Baubeginn im März 2024

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Gut erhaltener Audi A4 3 l Hubraum, TÜV neu, Bremsen wenige Monate alt, Diesel, Automatikgetriebe, Ledersitze. Bj. 2005, 257 000 km. VHB € 4555.– Telefon 0176 / 42 04 33 86 Für unseren Standort Jestetten suchen wir auf Mini-/Teilzeit-Basis SERVICE- MITARBEITER (m/w/d) JOBS BEWERBUNG BITTE AN: marketing@pro-fitness-discounter.com www.pro-fitness-discounter.com Anz_JE_4c_ServiceMA_90x40_3-2023.indd 1 28.02.24 09:49 bei uns in Gemeinschaft den Tag verbringen, daheim die Nacht verschlafen Spaß, Lebensfreude und das gute und ausgewogene Essen genießen die eigenen Fähigkeiten stärken und erhalten die Angehörigen entlasten solangewie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Tagespflege? Und das fast zum Null-Tarif. Die Kosten werden von den Pflegekassen übernommen. Nachhilfe gesucht! Hauptfächer der Klasse 4/5 in Stetten, Zeiten nach Vereinbarung. Telefon +41 77 405 90 21

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Ihr Anschluss an ein schnelles Netz Wir versorgen Sie in Hohentengen mit schnellem Internet, Telefonie und Fernsehen. Entscheiden Sie sich für den Anbieter aus der Region, für schnelle Wege und einfache Tarife ohne versteckte Kosten. Wir beraten Sie gerne. mkth.de 07742 926 00-00 INTERNET Mit bis zu 1000 MBit/s im Download und 500 MBit/s im Upload surfen TELEFON Telefonie inkl. Festnetz-Flatrate FERNSEHEN Fernsehen wie noch nie mit waipu.tv Sprechstunde 13. März 16:00 – 18:00 Uhr Rathaus Kirchstr. 4 Rentner sucht in Hohentengen und Umgebung eine 2–3 Zimmer-Wohnung zur Miete. Angebote unter Anfgebote bitte an: Chiffre 04/24B Mitteilungsblatt Hohentengen Auenweg 14 chiffre_04_24b@feser-druck.de Zu vermieten 2 1/2 Zi-Whg. in Hohentengen 65 m², EBK, Bad, Balkon, 2.OG, Abstellraum , Kellerabteil, Parkplatz, TV via SAT-Schüssel. NR erwünscht, keine Haustiere KM € 650,– + NK ab 01.04.2024 Anfragen nur schriftlich an: Chiffre 03/24A Mitteilungsblatt Hohentengen Auenweg 14 chiffre_03_24a@feser-druck.de Floh/Trödelmarkt am Landgasthaus Strauss in Lienheim Sonntag, 10. März, ab 9.00 Uhr, Wiedenstraße 1 Dies & Das Schönes & Nützliches Vorab-Anfragen z.B. für Werkzeug, Fahrrad usw. unter Telefon 0172 / 944 28 30

Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34 Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 So unterschiedlich wie die Maschinen, sind auch die Fahrer selbst. Wir bieten flexible Typentarife. Für jeden Typ die passende Lösung. Motorradversicherung Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen Telefon +49 7742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de wuerttembergische.de/markus.mayer

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 4 / 2024 Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf (Notarzt, DRK Feuerwehr) 112 Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 E-Mail info@hohentengen-ah.de Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Nächste Ausgabe Erscheinungstermin: 21. März 2024 Annahmeschluss: 14. März, 12:00 Uhr Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein Telefon 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Ehe-, Familien- und Lebens- und Sozialberatung Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75# Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Nr. 4 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 EVKR Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH – TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Gemeindeentwicklung Vermietungen soziales Projekt Pfarrwiese, Netzwerk p egebedürftiger Menschen, Koordination Unterstützung an DemenzErkrankten und Angehörigen Telefon 0 77 42 / 853-86 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping / Bad Hohentengen 0160 / 428 80 68 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 E-Mail laerm@zurich-airport.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0