Mitteilungsblatt Nr. 5 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 21. März 2024.

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 5 · 21. März 2024 · Jahrgang 49 Dorfputzete 9. März 2024

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden statt am 11. April 2024, 20.00 Uhr Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Bürgerversammlungen Herr Bürgermeister Jürgen Wiener hält derzeit in allen Ortsteilen Bürgerversammlungen ab, an welchen er über vergangene Projekte informiert und einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben in der Gemeinde gibt. Folgender letzter Termin ist noch geplant: 25. März 2024 Bürgerhaus Stetten Die Bürgerversammlungen finden jeweils um 19:00 Uhr statt. Hinweis an die Bevölkerung Monatliche Sirenenproben An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt Ist Ihr Personalausweis und Reisepass noch gültig? Für die Beantragung eines neuen Dokuments müssen Sie persönlich unter Vorlage Ihres alten Dokuments und eines aktuellen biometrischen Passfotos im Rathaus auf dem Einwohnermeldeamt/Passamt vorbeikommen. Die Ausstellungsdauer der Bundesdruckerei beträgt etwa 2 bis 4 Wochen. Neu seit dem 01.01.24: Kinderreisepässe werden nicht mehr verlängert. Bei Reisen innerhalb der EU braucht jedes Familienmitglied einen Personalausweis; außerhalb der EU einen Reisepass. Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Frau Pilss, Tel. 07742/853-62 oder schreiben Sie eine E-Mail an: n.pilss@ hohentengen-ah.de

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Dorfputzete Unter strahlendem Sonnenschein wurde am 09.03.2024 die diesjährige Dorfputzte in allen Ortsteilen durchgeführt. Alle Teilnehmende haben zusammen eine beeindruckende Menge Müll gesammelt. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme von Vereinen, Bürgern und vielen Kindern und Jugendlichen.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 ZipCase - das Casemanagement der Gesundheitsnetz ZipHo eG ab sofort regelmäßig vor Ort Offene Sprechstunde Seit 01.04.2023 ist Frau Tabea Minet als Case Managerin bei der Gesundheitsnetz ZipHo eG tätig. Sie versteht sich als Ansprechpartner für die Bevölkerung im Jestetter Zipfel und Hohentengen. Frau Minet ist eine Lotsin durch den Dschungel des Gesundheitssystems. In Abstimmung mit den Betroffenen oder deren Angehörigen identifiziert sie gesundheitsbezogene soziale Bedürfnisse und leitet daraus mögliche Maßnahmen und Aktivitäten für ein verbessertes Wohlbefinden ab. Sie vermittelt die Patientinnen und Patienten z.B. an Fachärzte, Gesundheitsförderungsmaßnahmen, Sport‐ und Bewegungsprogramme, aber auch Sozial‐, Schuldner‐, Arbeits‐ oder Wohnberatung bis hin zu Angeboten der Nachbarschaftshilfe. Ebenso unterstützt sie bei der Antragstellung bei Sozialleistungsträgern. Alle Maßnahmen geschehen in Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten und sind kostenfrei. Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit einem hohen und komplexen Versorgungsbedarf, also chronisch Kranke, Multimorbide, psychisch beeinträchtigte oder pflegbedürftige Personen. Ab sofort haben Sie regelmäßig die Gelegenheit ohne Terminvereinbarung persönlich mit Ihren Fragen an Frau Minet heranzutreten. Sie ist jeweils am Donnerstag 21.03., 04.04., 18.04., 02.05., 16.05. und 30.05. von 14:00 bis 15:30 Uhr im Trauzimmer des Rathauses anzutreffen und freut sich auf Ihren Besuch. Fiktives Fallbeispiel Herr S. ist Anfang 40 und alleinlebend. Er ist stark adipös und leidet an Herz-Kreislaufbeschwerden.. Aufgrund der Erkrankungen ist er bereits seit längerem AU. Trotz grundsätzlicher Bereitschaft ist es ihm bislang nicht gelungen, sein Gesundheitsverhalten anzupassen. Er weiß einfach nicht wie. Die Situation beeinträchtigt auch sein seelisches Wohlbefinden. Es besteht die Gefahr, dass er sich sozial isoliert. Die Case Managerin (CM) bespricht die Situation mit Herrn S. und erarbeitet mit ihm einen Maßnahmenplan. Dazu zählen die Durchführung einer Ernährungsberatung und die Erstellung eines Bewegungsplanes. Mit Hilfe einer Gesundheitsapp wird Herr S. regelmäßig erinnert und die Ergebnisse festgehalten. In einem zweiten Schritt unterstützt die Case Managerin (CM) Herrn S. bei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme über die Rentenversicherung und bespricht eine stufenweise Wiedereingliederung in seine Beschäftigung. Um die soziale Isolation zu durchbrechen, motiviert die CM Herrn S., sich sozial zu engagieren. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei einem Wohlfahrtsverband findet er neue Kontakte und Lebensfreude. Die Begleitung durch die CM endet, sobald die vereinbarten Maßnahmen abgeschlossen sind. ZipCase - das Casemanagement der Gesundheitsnetz ZipHo eG ab sofort regelmäßig vor Ort Offene Sprechstunde Seit 01.04.2023 ist Frau Tabea Minet als Case Managerin bei der Gesundheitsnetz ZipHo eG tätig. Sie versteht sich als Ansprechpartner für die Bevölkerung im Jestetter Zipfel und Hohentengen. Frau Minet ist eine Lotsin durch den Dschungel des Gesundheitssystems. In Abstimmung mit den Betroffenen oder deren Angehörigen identifiziert sie gesundheitsbezogene soziale Bedürfnisse und leitet daraus mögliche Maßnahmen und Aktivitäten für ein verbessertes Wohlbefinden ab. Sie vermittelt die Patientinnen und Patienten z.B. an Fachärzte, Gesundheitsförderungsmaßnahmen, Sport‐ und Bewegungsprogramme, aber auch Sozial‐, Schuldner‐, Arbeits‐ oder Wohnberatung bis hin zu Angeboten der Nachbarschaftshilfe. Ebenso unterstützt sie bei der Antragstellung bei Sozialleistungsträgern. Alle Maßnahmen geschehen in Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten und sind kostenfrei. Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit einem hohen und komplexen Versorgungsbedarf, also chronisch Kranke, Multimorbide, psychisch beeinträchtigte oder pflegbedürftige Personen. Ab sofort haben Sie regelmäßig die Gelegenheit ohne Terminvereinbarung persönlich mit Ihren Fragen an Frau Minet heranzutreten. Sie ist jeweils am Donnerstag 21.03., 04.04., 18.04., 02.05., 16.05. und 30.05. von 14:00 bis 15:30 Uhr im Trauzimmer des Rathauses anzutreffen und freut sich auf Ihren Besuch. Fiktives Fallbeispiel Herr S. ist Anfang 40 und alleinlebend. Er ist stark adipös und leidet an Herz-Kreislaufbeschwerden.. Aufgrund der Erkrankungen ist er bereits seit längerem AU. Trotz grundsätzlicher Bereitschaft ist es ihm bislang nicht gelungen, sein Gesundheitsverhalten anzupassen. Er weiß einfach nicht wie. Die Situation beeinträchtigt auch sein seelisches Wohlbefinden. Es besteht die Gefahr, dass er sich sozial isoliert. Die Case Managerin (CM) bespricht die Situation mit Herrn S. und erarbeitet mit ihm einen Maßnahmenplan. Dazu zählen die Durchführung einer Ernährungsberatung und die Erstellung eines Bewegungsplanes. Mit Hilfe einer Gesundheitsapp wird Herr S. regelmäßig erinnert und die Ergebnisse festgehalten. In einem zweiten Schritt unterstützt die Case Managerin (CM) Herrn S. bei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme über die Rentenversicherung und bespricht eine stufenweise Wiedereingliederung in seine Beschäftigung. Um die soziale Isolation zu durchbrechen, motiviert die CM Herrn S., sich sozial zu engagieren. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei einem Wohlfahrtsverband findet er neue Kontakte und Lebensfreude. Die Begleitung durch die CM endet, sobald die vereinbarten Maßnahmen abgeschlossen sind.

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Erst wenn’s fehlt fällt’s auf: Jetzt Blutspender werden Blut wird täglich zur Behandlung von Patientinnen und Patienten benötigt. Es ist nie zu spät für eine gute Tat. Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Patient*innen aller Altersklassen sind auf eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Vielen Menschen wird erst bewusst wie wichtig eine Blutspende ist, wenn sie selbst oder ihr näheres Umfeld durch einen Unfall oder eine Erkrankung unmittelbar auf Blut angewiesen sind. Das DRK ruft auf: Es ist nie zu spät für die erste gute Tat. Jetzt Blutspender*in werden. Worauf warten? Jetzt liegend Leben retten! Jeder Typ ist gefragt! Nächster Termin: Dienstag, dem 26.03.2024, von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr Gemeindehalle, Hansengelstr. 2, 79801 Hohentengen Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte – einfach machen! Blut spenden ist eine der einfachsten und schnellsten guten Taten: „Das DRK bietet täglich zahlreiche Termine in der Region an. Wer sich nicht alleine zur ersten Spende traut, der motiviert einfach Freunde, Bekannte und/oder Verwandte zusammen einen Termin zu reservieren.“, sagt Eberhard Weck, Pressesprecher des DRKBlutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen. Blut spenden? So einfach läuft‘s: 1. Wunschtermin online reservieren und am Tag der Spende reichlich (alkoholfrei) trinken 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens 4. Kurzes, ärztliches Gespräch und eine kleine Laborkontrolle 5. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut, dauert nur 5-10 Minuten 6. Ruhepause und Snacks im Anschluss an die Spende Alle Termine und weitere Informationen unter www.blutspende.de oder unter 0800 11 949 11.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Gemeinschaftsschule Rheintal Kunstprojekt in Klasse 5 der GMS Rheintal Die Klasse 5a+b hat sich in den letzten Wochen intensiv mit Farben und Formen und ihren emotionalen Wirkungen (Gefühle) auseinandergesetzt. Spielerisch wurden Linien und Schrift als Gestaltungsmittel erprobt und zielgerichtet in Verknüpfung mit Bildern eingesetzt. Die GMS Rheintal international Ob man nach ein paar Monaten Englischunterricht schon mit Kindern aus anderen Ländern Kontakt aufnehmen kann? Wir probieren es aus! In den Fastnachtsferien konnten die ersten handgeschriebenen Briefe unserer Schüler/ innen an die Kinder der Kompass-Schule in Kairo persönlich überbracht werden. Nur wenige Tage darauf wurden die Antworten nach Deutschland mitgenommen. Klar, die Schüler/innen aus Kairo sprechen sehr gut Englisch und haben somit einen größeren Wortschatz, aber wozu gibt es Übersetzungshilfen? Ab jetzt läuft der Kontakt über Email, und als weiterer Schritt ist ein Videochat geplant. Wir sind gespannt, wie sich unser „pen pal“ - Projekt entwickelt!

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Die Viertklässler der GMS Rheintal lernen das Streiten Im Rahmen des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung wurden beide 4. Klassen mit Geldpreisen ausgezeichnet. An den Projekten zum Thema „Richtig Streiten“ arbeiteten die Schülerinnen und Schüler schon vor Weihnachten und reichten rechtzeitig einen Film sowie einen Comic ein. Auf dem Weg zum fertigen Produkt beschäftigten sich die Viertklässler:innen u.a. mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg, der Streitschlichtung oder dem Angebot der Nummer-gegenKummer. Das Reflektieren und das Arbeiten am Thema Streit hat uns viel Freude und viele Erfahrungen gebracht. Und hoffentlich einen harmonischeren Umgang mit unseren Mitmenschen.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Klasse 3/4 der GMS Rheintal brummt Im Rahmen der Australien AG konnten die Teilnehmer/innen der 3. und 4. Klasse das Leben und die Kunst der australischen Ureinwohner kennenlernen. Dabei haben sie aus Bambusrohr das traditionelle Musikinstrument der Aborigines, das Didgeridoo, nachgebaut und bemalt. Natürlich wurde dieses auch gebührend und klangvoll getestet. Das Amt für Abfallwirtschaft informiert Infoblatt gibt Tipps zur richtigen Nutzung und Entsorgung von Lithium- und Lithium-IonenBatterien Ein neues Infoblatt des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft gibt Tipps, wie Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien richtig genutzt und entsorgt werden. Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien sind in vielen Alltagsgegenständen, z. B. Tablets, Smartphones oder Kameras verbaut. Bei falscher Nutzung und Entsorgung kann es schnell gefährlich werden. Nahezu jede Woche kommt es deutschlandweit zu Bränden oder Explosionen in Mülltonnen, Entsorgungsfahrzeugen oder Müllsortieranlagen, weil Lithium- oder LithiumIonen-Batterien falsch genutzt werden. Auch der Großbrand auf der Deponie Lachengraben im Juli 2023 ist auf eine nicht korrekt entsorgte Lithium-Ionen-Batterie zurückzuführen.

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Das Infoblatt des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft erklärt, woran man Lithium-Ionen-Batterien erkennt, welche wertvollen und recycelbaren Inhaltsstoffe sie enthalten, wie man korrekt mit ihnen umgeht und sie entsorgt. Zu finden ist das Infoblatt auf der Website des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft unter der Rubrik Infothek/Broschüren und Downloads. Verkehrseinschränkung auf der Hauptstraße In der Zeit von 14. März bis voraussichtlich Ende April werden im Verlauf der Hauptstraße (L 161) im Bereich zwischen Einmündung Bogenstraße und Mühleweg Bauarbeiten zur Erweiterung des Nahwärmenetzes Hohentengen Ost durchgeführt. Die Hauptstraße wird hierzu abschnittsweise halbseitig gesperrt. Der Gehweg entlang der Hauptstraße muss abschnittsweise voll gesperrt werden. Eine sichere Umleitung des Fußgängerverkehrs ist über Mühleweg, Auenweg/Herderner Straße, Bogenstraße eingerichtet. Wir bitte die Bevölkerung um Verständnis mit den damit einhergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Deutsche Rentenversicherung informiert Bis 2. April freiwillige Rentenbeiträge einzahlen, Rentenanspruch erwerben und die Renten erhöhen Wer nicht oder nicht mehr in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert ist, sollte sich über die Möglichkeit freiwilliger Rentenbeiträge informieren. Damit kann ein eigener Rentenanspruch erworben, erhöht oder eine schon bestehende Anwartschaft auf Erwerbsminderungsrente unter bestimmten Voraussetzungen aufrechterhalten werden. Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2023 können noch bis zum 2. April 2024 gezahlt werden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) hin. Freiwillige Beiträge für gesetzlich Rentenversicherte Die Anzahl und Höhe der Beiträge ist innerhalb eines bestimmten Rahmens selbst bestimmbar: Auf die Anzahl der bis zu 12 Monatsbeiträge kommt es an, wenn Mindestversicherungszeiten für einen Rentenanspruch benötigt werden. Hingegen ist die Höhe der Beiträge wichtig, wenn die eigenen Rentenansprüche gesteigert werden sollen. Bei einer Zahlung 2024 für 2023 ist die monatliche Beitragshöhe beliebig zwischen 100,07 Euro und 1.357,80 Euro wählbar. Grundsätzlich gilt: Jeder Beitrag erhöht die Altersrente oder später die Hinterbliebenenversorgung. Durch die Zahlung freiwilliger

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Beiträge steigt die Rentenanwartschaft nach den im Jahr 2024 geltenden Werten zwischen 5,35 und 75,10 Euro monatlich, je nach Höhe des einbezahlten Beitrags. Wer kann freiwillige Beiträge leisten Grundsätzlich dürfen alle Menschen, die mindestens 16 Jahre alt sind – unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft – freiwillige Beiträge leisten, sofern sie in Deutschland leben. Diese Möglichkeit besteht zudem für deutsche Staatsangehörige, die ihren Wohnsitz im Ausland haben. Auch wer eine vorgezogene Altersrente bezieht, kann bis zum Erreichen des regulären Rentenalters freiwillige Beiträge zahlen. Dies erhöht dann die Rente mit Erreichen der Regelaltersgrenze. Information und Beratung Mehr Informationen enthält die kostenfreie Broschüre „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“. Sie kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen werden oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Anträge auf freiwillige Beitragszahlungen lassen sich einfach online auf der Website der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (www.drv-bw.de) unter der Rubrik Online-Services stellen. Wer sich vorher lieber telefonisch, per Video oder vor Ort beraten lassen möchte, wendet sich an die regionalen Beratungsstellen unter www.drv-bw.de/kontakt Hier finden sich auch die Adressen der ehrenamtlichen Versichertenberatenden aus der eigenen Nachbarschaft. BiZ & Donna Präsenz-Veranstaltung am 10.0.2024 von 09:30 bis 11:30 Uhr Die Rückkehr ins Berufsleben nach Unterbrechungen durch Zeiten der Kindererziehung, Pflege von Angehörigen oder sonstige Gründe läuft nicht immer sofort reibungslos. Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Rückkehr ins Berufsleben, Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Ort: Agentur für Arbeit Waldshut Raum 2.11, Waldtorstr. 1a, 79761 Waldshut, Anmeldung: https://eveeno.com/wiedereinstieg-WT

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Bildungszentrum Waldshut Einführung in die Prinzipien des Jin Shin Jyutsu (Strömen intensiv - kompakt) Für Neueinsteiger bietet dieser Kurs die Möglichkeit, an den Folgeterminen am 12.04.24 mitzumachen: Fr. 22.03.2024, 09:00 - 12:00 Beim Strömen, verwandt mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), finden wir wieder ins Zentrum, indem wir die Hände an uns selbst an besonderen „Energiepunkten“ auflegen. Es arbeitet mit der Idee, dass es neben der körperlichen Ebene auch energetische Verläufe und Bahnen im Körper gibt, denen wir durch unsere Hände helfen können, wieder in Harmonie zu kommen. Dieser Kompaktkurs richtet sich insbesondere an Anfänger, die bisher noch nichts von dieser Kunst gehört haben und sozusagen einmal „schnuppern“ wollen. Gleichzeitig dient dieser Kurs als möglicher Einstieg für die fortlaufende Strömgruppe (Selbsthilfe) am Freitagmorgen um 10.15 Uhr ab dem 12. April (ist aber keine Voraussetzung! > Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geöffnet!). Natürlich können auch erfahrene „Strömer“ an diesem Kompaktkurs mit Gewinn teilnehmen. Mitzubringen sind: eine Matte, bequeme Kleidung, Socken, evtl. wer möchte Kissen und Decke Referent: Stefan Wächter, Teilnahmegebühr: 15,00 Euro Ort: Bildungszentrum Waldshut. Eisenbahnstr. 29 | 79761 Waldshut-Tiengen Anmeldung unter www.bildungszentrum-waldshut.de, weitere Informationen per Mail info@bildungszentrum-waldshut.de oder per Telefon 07751 8314-500. Einladung zu Friedas Gartencafé und zum Offenen Treff für pflegende Angehörige in Waldshut am 24. März 2024 Wir laden Sie ein in einen Raum der Großzügigkeit und der Begegnung. Besuchen Sie Friedas Gartencafé im Garten bzw. den Räumen der Stoll VITA Stiftung in Waldshut und begegnen Sie Menschen, die auf Vergesslichkeit und Beeinträchtigungen aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung schauen. Atempause und Erholung, Anregung für die Sinne, Genuss und Freude für Leib und Seele - was zählt ist die goldene Stunde, die wir miteinander gestalten. Der offene Treff für pflegende Angehörige findet wieder statt, Angehörige treffen sich eine Stunde vorher um 14:00 Uhr – Betroffene begrüssen wir in unserem Team.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Friedas Gartencafé: am 24.03. 2024, 15:00 bis 17:00 Uhr, Stoll VITA Stiftung, Brückenstrasse 15, 79761 Waldshut, bei jedem Wetter. Weitere Informationen zu Mit-einander Hochrhein, der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz: http://mit-einander-hochrhein.de Veranstaltungen 24.03.2024 Ostereierschießen, Schützenverein Bergöschingen, Schützenhaus Bergöschingen 29.03.2024 O stereierschießen, Schützenverein Bergöschingen, Schützenhaus Bergöschingen Informationsveranstaltung Berufsausbildung zum Landwirt Interessierte an einer Berufsausbildung zum Landwirt oder zur Landwirtin sind zur Informationsveranstaltung an der landwirtschaftlichen Berufsschule Villingen eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Interessierte aus dem Landkreis Waldshut, da er teilweise ins Einzugsgebiet der landwirtschaftlichen Albert-Schweitzer-Schule fällt. Freitag, 22. März 2024 | 14:00 Uhr, Albert-Schweitzer-Schule | Raum 112 | An der Schelmengaß 3 | 78048 Villingen-Schwenningen Um Anmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten: Telefon: 07721 8993 0 E-Mail: info@ass-vs.de Fairer Handel schafft Zukunft Gemeinsam mit den Weltläden Tiengen, Waldshut, Wehr und Murg lädt die Organisation Fairtrade Landkreis Waldshut Interessierte zum Abend des Fairen Handels ein. Im Mittelpunkt des Vortrags „Fairer Handel schafft Zukunft“ steht die gesamte Lieferkette fairer Produkte vom Produzenten über den Großhandel, Einzelhandel bis zum Endkunden. Das erwartet Sie: Wie setzt sich GLOBO für fairen Handel ein? Was bedeutet fairer Handel? Darauf gehen Myoung-Hee Lim und Manfred Winkler von GLOBO Fair Trade Partner in ihrem Vortrag ein. GLOBO gilt als eine der Pionier-Organisationen im Fairen Handel Deutschlands. Gemeinsam mit Partnerbetrieben in Lateinamerika, Afrika und Asien setzt sich die Organisation seit rund 50 Jahren dafür ein, traditionelles Handwerk in diesen Ländern zu erhalten, zu fördern und weiter zu entwickeln. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für einen zwanglosen Austausch bei Fingerfood, Snacks und „Fairsucherle“. Donnerstag, 21. März 2024 | 19 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Tiengen | Schwarzenbergstraße 2 | 79761 Waldshut-Tiengen

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@ faz-hochrhein.de MOMO - Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen Zu uns können alle Menschen kommen, die unter ihrem Essverhalten leiden und Austausch suchen. Das sind zum Beispiel Menschen mit Bulimie, Magersucht, Adipositas, Binge-Eating-Störung oder einer anderen Form einer Essstörung. In der Gruppe tauschen wir Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig dabei, die Verantwortung für unser Essverhalten wieder zu übernehmen. Wir sind keine Therapiegruppe. Bei uns bist Du willkommen, so wie Du bist. Wir freuen uns über Deinen Besuch. Anmeldung über 01525 871 9868 (Katharina) auch per WhatsApp oder Signal, jeden 2. und 4. Montag, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Familienzentrum Hochrhein, Bertold-SchmidtPlatz 7, 79787 Lauchringen Aktuelles aus dem Pflanzenbau Das Landwirtschaftsamt Waldshut veranstaltet am 27. März 2024 um 19.30 Uhr einen zwei-ten Teil der Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde als Online-Veranstaltung. Fol-gende Themen werden Teil der Veranstaltung sein: – Unkräuter und Giftpflanzen im Grünland- erkennen und regulieren – Frau Dr. Grant (LAZBW Aulendorf – Welche Maßnahmen können dazu beitragen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau zu reduzieren – Herr Zachmann (LTZ Augustenberg) – Rechtliches im Pflanzenschutz – Frau Bles (Landwirtschaftsamt Waldshut) Der Besuch der Veranstaltung wird als zweistündige Fortbildung zur PflanzenschutzSachkunde anerkannt. Für die Ausstellung einer Fortbildungsbescheinigung ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldung erforderlich bis zum 25.03.2024 unter 07751/86-5301 oder landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Sammeltermine 28.03.2024 Biotonne 02.04.2024 Blaue Tonne 04.04.2024 Gelber Sack 05.04.2024 Restmüll Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Die Entsorgungsanlagen am Ostersamstag, den 30.03.2024 sind planmäßig geöffnet. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen: Der Freundeskreis Kleindenkmäler verteilt am Ostersamstag gegen eine Spende von € 25,– € wunderschön gefüllte „Osterfrühstück-Körbe“ mit Produkten unserer lokalen Lieferanten. Vorbestellungen gerne an bürgernetzwerk@hohentengen.net Kleinkindgruppen: Eltern-Kind-Treff in Lienheim in der Turnhalle, jeden Montag ab 15:00 Uhr, jeden Dienstag in Hohentengen in der Mehrzweckhalle ab 16:00 Uhr. Anmeldungen bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 26. März, 14:30 - 17:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Lienheimer Kaffeeplausch am letzten Donnerstag im Monat. 28. März, 14:00 - 17:00 Uhr im Bürgerhaus Lienheim, Rümikoner Str. 3. Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen für Jung und Alt. Ohne Anmeldung. Gäste aus allen Ortsteilen sind herzlich willkommen. Ansprechpartner sind Ursula Maier (5120) und Thierry Choquet (91 98 17). Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Jeden Monat am ersten Mittwoch. Nächstes Treffen: 3. April. Treffpunkt 15:00 Uhr am Blockhuus. Infos bei Martha Huber (1381), martha.huber56@web.de und Marlies Janssen (6398) Jetzt anmelden: „Letzte-Hilfe-Kurs“, das kleine 1x1 der Sterbebegleitung. An zwei Abenden 15. und 17. April, 18:00 - 20:00 Uhr. Anmeldungen per Mail: buergernetzwerk@hohentengen.net oder bei Karin Heuschen (857275).

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Krabbelgruppe freitags ab 10 Uhr, Eltern-Kind-Treff Dienstags ab 16 Uhr. Am Dienstag wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Nadelspiel - Häkeln und Stricken im Blockhuus, Mittwoch, 20. März um 19:00 Uhr. Offener Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Interessierte sind herzlich willkommen. Gedächtnistraining und Denkspiele – Dienstags, 19:00 Uhr, 12. März bis 23. April. Mit Leichtigkeit und viel Spaß machen wir gemeinsam verschiedene Denk- und Gedächtnisspiele und halten so unsere grauen Zellen fit. Für alle Altersgruppen geeignet, denn jung und alt können voneinander viel lernen. Teilnahme nach Anmeldung – auf Spendenbasis. Kursleitung: Jevgenija Meier – jevgenija@web.de, 0175/2810454 Mittwoch, 27. März, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Samstag, 30. März, 14:00 - 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Jubilare in unserer Gemeinde Geburtstage 4.4 Peter Lauber Hauptstr. 3 Hohentengen 75 Jahre 5.4 Otto Ebner Stiglerstr. 2 Stetten 70 Jahre 6.4 Rita Gieseler Abbergerstr. 4 Hohentengen 75 Jahre 19.4 Roswitha Lammade Hauptstr. 46 Hohentengen 75 Jahre Ehejubilare 21.4 Marita und Reiner Redecker Abbergerstr. 13 Hohentengen 50 Jahre

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über das zentrale Pfarrbüro, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Ehrenamtskoordination ab 01.02.2024 Sandra Burkhard-Wehrle, E-Mail: ehrenamt@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 22.03.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 23.03.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Palmsonntag, 24.03.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim 10.00 Uhr Familien-Palmfeier in Kadelburg 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim 18.30 Uhr Bußgottesdienst in Rheinheim Gründonnerstag, 28.03.24 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Fußwaschung in Kadelburg Karfreitag, 29.03.2024 10.00 Uhr Wortgottesfeier in Rheinheim 10.00 Uhr Kinder- Jugendkreuzweg in Hohentengen 15.00 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Samstag, 30.03.2024 21.00 Uhr Eucharistiefeier Osternachtsfeier mitgestaltet vom Kirchenchor in Hohentengen

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Ostersonntag, 31.03.2024 05.30 Uhr Eucharistiefeier Auferstehungsfeier mitgestaltet vom Kirchenchor in Rheinheim, anschließend gemeinsames Frühstück in der Brücke 10.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor in Lienheim Ostermontag, 01.04.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor in Stetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Pfarrbüro geschlossen 25. März bis Freitag, 05. April Palmenbasteln Herzliche Einladung zum Palmenbasteln am 21. März ab 15:00 Uhr im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen. Wer gerne eine Palme basteln möchte, kann zusammen mit dem Gemeindeteam Hohentengen und den Erstkommunionfamilien gerne in den Pfarrsaal kommen. Das Material ist bitte selber mitzubringen. Es ist schön, wenn wir uns dann gegenseitig aushelfen können. Handpalmen zu Palmsonntag Nach dem Palmsonntagsgottesdienst in der Kirche St. Oswald Lienheim am 24. März werden gegen eine kleine Spende liebevoll gefertigte Handpalmen angeboten. Vom Erlös soll für die Krippe in der Kirche St. Oswald Lienheim ein neuer Esel angeschafft werden. Proben Erstkommunion Freitag, 05. April 15:00 - 16:30 Uhr Probe für die Erstkommunionkinder aus Küssaberg in der Kirche St. Michael in Rheinheim Freitag, 12. April 15:00 - 16:30 Uhr Probe für die Erstkommunionkinder aus Hohentengen in der Kirche St. Maria in Hohentengen Feier der Heiligen Erstkommunion Sonntag, 07. April 10:00 Uhr Erstkommunionfeier für die Erstkommunionkinder aus Küssaberg in der Kirche St. Michael Rheinheim, musikalisch begleitet von der Bibelband und im Anschluss vom Musikverein Kadelburg Sonntag, 14. April 10:00 Uhr Erstkommunionfeier für die Erstkommunionkinder aus Hohentengen in der Kirche St. Maria Hohentengen, musikalisch begleitet von der Bibelband und im Anschluss von der Spielgemeinschaft Hohentengen-Kaiserstuhl 72-Stunden-Aktion der Ministranten unserer Seelsorgeeinheit Wir, die Ministranten St. Christophorus, sind bei der 72-Stunden-Aktion dabei und freuen uns über Unterstützung. Wer uns während der Aktion mit einer Kuchen-,

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Essens-, Material-, Sach- oder Geldspende unterstützen möchte, kann sich gern vorab schon melden und seine Kontaktdaten hinterlassen. Christine.Weissenberger@kathse-ch.de Tel.: 0151-52013212 Andrea.Sutter@kath-se-ch.de Tel.: 0151-65011913; Pfarrbüro Tel.: 07742-9703930. Die Aktionsgruppe nimmt dann, nach dem Projektstart am Donnerstag, 17. April, Kontakt mit den Unterstützern auf. Vorab schon ein herzliches Dankeschön für jede Art der Hilfe! Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über Ihr Pfarrbüro. Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Palmsonntag, 24.03.2024, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Urs Klingler), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Regelmäßige Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Ukraine-Hilfe: Sprachkurs: Mo, Mi, Fr, vormittags von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr, von einem Team Ehrenamtlicher organisiert. Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr. Interessierte können jederzeit vorbeischauen Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, generationsübergreifender Mittagstisch für Schulkinder und Seniorinnen und Senioren Trostcafé: nächster Termin: 21.2., jeden dritten Mittwoch im Monat,15.00-17.00 Uhr, zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Eltern-Kind-Gruppe I: Do, 9.30 Uhr Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Das Angebot

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 ist offen für Menschen, die die Meditation im Stile des ZEN einmal kennenlernen möchten. Alexander Rutschmann (07742 7315). Eltern-Kind-Gruppe II: Fr, 10.00 Uhr Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544). Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich willkommen zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen in unseren Gemeinden! Gottesdienste Benedikt von Nursia , Donnerstag, 21.03.2024 14.00 UhrEucharistiefeier (Tagespflege, Klettgau-Grießen) 16.00 UhrEucharistiefeier (Haus Apfelblüte, Klettgau-Erzingen) Palmsonntag, Samstag, 23.03.2024 17.00 UhrFeier der Versöhnung (Hohentengen) Sonntag, 24.03.2024 10.00 UhrEucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige und Prozession (Dettighofen) Gründonnerstag, Donnerstag, 28.03.2024 18.00 UhrEucharistiefeier (Hohentengen) Karfreitag, Freitag, 29.03.2024 15.00 Uhr, Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi (Lottstetten) Karsamstag, Samstag, 30.03.2024 10.00 Uhr, Trauermette (Dettighofen) 20.30 Uhr, Feier der Osternacht (Dettighofen), Musikalische Gestaltung: Chorgemeinschaft Dettighofen, Anschließend Apéro Ostersonntag, Sonntag, 31.03.2024 10.00 Uhr, Eucharistiefeier (Lottstetten)

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Ostermontag, Montag, 01.04.2024 09.30 Uhr, Emmaus-Gang – Gottesdienst auf dem Weg (Start: Badstr. 8, Hohentengen) Für alle, denen der Weg von Hohentengen nach Herdern zu beschwerlich ist, beginnt der gemeinsame Abschluss um 11.00 Uhr in der St.-Fridolin-Kapelle. Wenn nicht anders angegeben, feiern wir unsere Gottesdienste abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Basteln von Palmbuschen und Osterkerzen Samstag, 23.03.2024, 09.30 Uhr Offen für alle Generationen – Bitte Bastelwerkzeug und -Unterlage sowie ggf. eine Kerze mitbringen; Verzierwachs wird gestellt. Über grüne Zweige für die Palmbuschen freuen wir uns sehr! Lektüre- und Gesprächskreis „Das Christentum“ Pfarrhaus, Dettighofen, Mittwoch, 27.03.2024, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr, 4. Treffen mit Mitbring-Abendessen Fußballkalender Mittwoch, 20.03.24 18:00 C-Junioren SG Hochrhein : SG Steina-Schlüchttal Stetten Samstag, 23.03.24 14:30 B-Juniorinnen SG Dettighofen : FSV Rheinfelden Hohentengen 15:00 Herren FC 08 Bad Säckingen : FC Hochrhein Säckingen 16:00 A-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal : SG Hölzlebruck Rheinheim Sonntag, 24.03.24 14:00 B-Junioren TuS Binzen : SG Rheintal/Hochrhein Binzen 15:00 Frauen SG Schliengen-Wittlingen : FC Hochrhein Schliengen 15:00 Herren SC Lauchringen : FC Hochrhein 2 Lauchringen Donnerstag, 28.03.24 20:00 Herren SV Dillendorf : FC Hochrhein 2 Dillendorf Samstag, 30.03.24 15:30 Herren FC Hochrhein : SV Waldhaus Hohentengen Samstag, 06.04.24 15:30 Frauen FC Hochrhein : SG ESV/PSV Freiburg Hohentengen 16:00 Herren FC Grießen : FC Hochrhein Grießen Stand: 13.03.2024 (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Lijana Mayer Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Eliana Epple Telefon 0162 / 883 74 45 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Lina Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard Telefon 978 01 86 Günzgen: Michaela Sutter Telefon 854 866 Herdern: Sarah Burger Telefon 22 30 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Max Gampp Telefon 0175 / 632 45 46 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 STELLE Für unseren Standort Lauchringen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung Lagerist (alle) Wer sind wir? Die Firma Schünke ist ein wirtschaftlich starkes, familiengeführtes Handelsunternehmen für Baustoffe, Fliesen und Baumaschinen. Zur Firmengruppe gehören unter anderem die Firmen Blatter, Knorpp, Taxis, Hagmeyer, Leysser, Wiebeck und Pfaff Fertiggaragen. Die Firma Schünke betreut sowohl Pro�- als auch Privatkunden und beschäftigt derzeit ca. 850 Mitarbeiter an über 45 Standorten in Deutschland und der Schweiz. Das sind Ihre Aufgaben: Ein- und Auslagerung von Waren ✔ Wareneingangs und -ausgangskontrolle ✔ Kundenbedienung ✔ Kommissionierung von Waren ✔ Sicherstellung von Ordnung und ✔ Sauberkeit im Lagerbereich Be- und Entladen von LKW ✔ Das bringen Sie mit: Staplerführerschein von Vorteil ✔ (Kann bei uns erworben werden) Warenkenntnisse / Erfahrung ✔ im Baustoff(handel)bereich wünschenswert gep�egtes, aufgeschlossenes und ✔ sicheres Auftreten im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern Verantwortungsbewusstsein und ✔ Selbstständigkeit Das bieten wir Ihnen: Sicherer Arbeitsplatz mit ✔ unbefristetem Vertragsverhältnis Leistungsgerechte Vergütung ✔ und weitere Sozialleistungen geregelte Arbeitszeiten ✔ Die Möglichkeit, Ihr Arbeitsumfeld ✔ selbst mitzugestalten Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in schriftlicher Form zu Händen Herrn Christof Edinger oder per Mail an: christof.edinger@schuenke.de Vorabinformationen unter: +49 (0) 151 440 18 - 387 Schünke Bauzentrum Baumaschinen GmbH Industriestraße 19 | 79787 Lauchringen | TEL +49 (0) 7741 83 00 - 0 | info.lauchringen@schuenke.de | www.schuenke.de

Wie einen, den seine Mutter tröstet, so will ich euch trösten.“ (Jesaja 66:13) Gott, der Herr, hat unsere Oma, meine Mutter, meine frühere Frau, unsere Schwester und unsere Tante in ihrem 90. Lebensjahr in sein ewiges Licht berufen. Emile M. Sitruk mit Familie und allen Nichten und Neffen in Paris und Israel Florence Sitruk und Guy Ben Ziony mit Eliah, Fleur und Évariste Sitruk Herrmann Schäuble und Gisela Morath mit Familie Luci Nowack, geb. Schäuble mit Familie und Enkelkindern Klaus und Monique Schäuble mit Familie und Enkelkindern Monika Schäuble mit Familie und Enkelkindern Die Beerdigung findet am 22.3. 2024 um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche St. Maria in Hohentengen a.H. statt. Gisela Sitruk-Schäuble geb. Schäuble *28. Mai 1934 † 13. März 2024 Dipl. Dolmetscherin an den Deutschen Botschaften in Tunis und Côte d‘Ivoire Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23

Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, gleicht dem Manne, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen. Henry Ford Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Geflügelauslieferung Junghennen usw. bitte vorbestellen! Dienstag, 26.03. und 23.04.2024 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de Nr. 5 – 21.03. Elektromonteur Netzbereich (m/w/d) STEIGEN SIE BEI UNS EIN! FROHE OSTERN! wünscht Ihnen Ihre EVKR www.evkr-gmbh.de

Noras Bad Stüble an der Rheinpromenade geöffnet: 13:00 - 20:00 Uhr Mittwochs Ruhetag Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 OstereierSchiessen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 1 2 3 3 4 4 5 6 5 6 7 7 8 8 9 9 20 24 + von 9.00 bis 17.00 Uhr, im Schützenhaus Bergöschingen Luftdruckwaffen – 1 Schuss 0.55 € Jede 8 und 9 = 1 Ei, jede 10 = 2 Eier Überraschungseier für Kinder, pro Schuss 1.10 € (Prämien- nur solange der Vorrat reicht!) Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt! (Steaks, Bratwurst, Kuchen, ...) Schützenverein Bergöschingen Alpenblick 1962 e.V. Palmsonntag 24. März 2024 Karfreitag 29. März 2024 1 2 4 3 6 5 7 9 8

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Wagner Hauptstraße 14 • 79801 Hohentengen • Telefon 0 77 42 / 92 31-0 Am Gründonnerstag: Großer Frischfisch-Sonderverkauf erverkauf Breite Auswahl an Meeresfrüchten, Salzwasser- und Süßwasserfischen zu äußerst günstigen Tagespreisen. Sonderwünsche und Vorbestellungen werden gerne entgegen genommen. 11.00 bis 18.00 Uhr Gemeindehalle Erzingen Eintritt 8.00 eur 2024 24.3. PALMSONNTAG erzinger weinmesse Winzergenossenschaft Erzingen

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Allen Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen tröstenden Worte, für Blumen und Geldzuwendungen sowie allen, die ihn auf dem letzten Weg begleitet haben. Einen besonderen Dank an Frau Anja Maier-Morath für die liebevoll gestaltete Abdankungsfeier. Deine Frau Ingeborg Familie Thorsten und Christine Scheuble mit Max, Neo, Til und Len Familie Boris und Norina Scheuble Lienheim, im Januar 2024 mit Lia und Marley. D A N K E Bernhard Karl Scheuble

Tel: +49 77 41 / 688 -187 n.werne@werne-gruppe.de Tel: +49 77 41 / 688 -124 s.lenz@werne-gruppe.de JETZT DIE KOSTENLOSE BERATUNG NUTZEN www.werne-gruppe.de Häuser, Wohnungen, Grundstücke und abbruchreife Häuser Für unsere bonitätsgeprüften Kunden suchen wir: Zu viel zu tun im Garten und Haus? Ein besonderer Service der Werne-Gruppe: Wir vermitteln nicht nur Ihren Immobilienverkauf, sondern springen auch selbst als Käufer ein. Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE    BIC: BFSWDE XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden IHRE SPENDE RETTET LEBEN: Eurokostet das sterile Material für drei Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig lebensbedrohliche Infektionen. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark! SPENDEN SIE ZUVERSICHT IN BANGEN MOMENTEN Unsere Ärztin Katharina von Goldacker untersucht im Südsudan ihre Patientin Nyajuok Thot Tap, die im achten Monat schwanger ist. © Peter Bräunig Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Wolf Dietrich Duttlinger Für dich da in Hohentengen, Küssaberg WT-Tiengen 07741 913952 wolf-dietrich.duttlinger @kobold-kundenberater.de

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024 Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf (Notarzt, DRK Feuerwehr) 112 Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 E-Mail info@hohentengen-ah.de Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Nächste Ausgabe Erscheinungstermin: 05. April 2024 Annahmeschluss: 27. März, 12:00 Uhr Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein Telefon 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Ehe-, Familien- und Lebens- und Sozialberatung Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75# Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Nr. 5 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 EVKR Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH – TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Gemeindeentwicklung Vermietungen soziales Projekt Pfarrwiese, Netzwerk p egebedürftiger Menschen, Koordination Unterstützung an DemenzErkrankten und Angehörigen Telefon 0 77 42 / 853-86 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping / Bad Hohentengen 0160 / 428 80 68 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 E-Mail laerm@zurich-airport.com

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 5 / 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0