Mitteilungsblatt Nr. 6 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 5. April 2024.

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Pünktlich zum Osterfest meldet sich der Frühling mit den ersten blühenden Obstbäumen! am Hochrhein Hohentengen Nr. 6 · 5. April 2024 · Jahrgang 49

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden statt am 25. April 2024, 20.00 Uhr Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Rathaus geschlossen Aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung ist das Rathaus am Mittwoch, 10. April 2024 ganztägig geschlossen. Monatliche Sirenenproben An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt Liebe Bürgerinnen und Bürger, gut älter werden – wie kann das gelingen? Auch in unserer Gemeinde steigt die Zahl der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger stetig. Um eine bestmögliche Versorgung zu erreichen, bedarf es Unterstützung in vielfältiger Form. Die Gemeinden Dettighofen, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Küssaberg und Lottstetten möchten sich gemeinsam mit Ihnen, und in Kooperation mit dem Landratsamt, über eine bessere Unterstützung für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Gemeinde austauschen. Hierzu gehören unter anderem die Prävention, Informationen für pflegende Angehörige und Themen rund um soziale Begegnungen. Am Samstag, den 20. April 2024, möchten wir uns von 10.00 – 13.00 Uhr mit Ihnen in der Mehrzweckhalle Hohentengen austauschen. An verschiedenen Thementischen werden Lösungsmöglichkeiten für alltägliche Probleme älterer und pflegebedürftiger Mitbürger und Ideen für ein besseres Miteinander erarbeitet. Während der Veranstaltung wird es einen kleinen Imbiss geben. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 16. April im Rathaus bei Yvonne Vollmer unter der Telefonnummer 0 77 42/ 853-86 oder per E-Mail unter y.vollmer@hohentengen-ah.de. Kommen Sie vorbei, denken und gestalten Sie mit. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen. Ihr Jürgen Wiener Bürgermeister

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Samstag, 20. April 2024 10 - 13 Uhr Mehrzweckhalle Hohentengen Einladung Gut älter werden - wie kann das gelingen? Denken und gestalten Sie mit! Küssaberg Hohentengen Klettgau Dettighofen Landkreis Lottstetten Jestetten Anmeldungen unter: Yvonne Vollmer 07742/85386 y.vollmer@hohentengen-ah.de Anmeldeschluss: 16.04.24 Bürgersprechstunden Die nächsten Bürgersprechstunden mit Bürgermeister Jürgen Wiener finden an folgenden Terminen statt: 19. April 2024 Bürgerhaus Lienheim 10. Mai 2024 Bürgerhaus Bergöschingen 14. Juni 2024 Rathaus Hohentengen 19. Juli 2024 Bürgerhaus Herdern 20. September 2024 Bürgerhaus Günzgen 18. Oktober 2024 Bürgerhaus Stetten Die Bürgersprechstunden finden freitags jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung unter Telefon 0 77 42 / 853-13 oder per e-mail: s.giessler@hohentengen-ah.de

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Neue Sitzbank im Ortskern Hohentengen Am 27.03.2024 wurde eine wunderschöne neue Sitzbank ihrem Bestimmungsort übergeben. Die alte Bank an dieser Stelle war so marode, dass eine Neuanschaffung erforderlich wurde. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Herbert Fuchs, der großzügigerweise einen Teil der Kosten für diese hochwertige Bank übernommen hat.

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Verkehrseinschränkung und Straßensperrung Verkehrseinschränkungen im Zusammenhang mit der Erweiterung der Nahwärmenetzes Hohentengen Ost In der Zeit von 14. März bis voraussichtlich Ende April werden im Verlauf der Hauptstraße (L 161) im Bereich zwischen Einmündung Bogenstraße und Mühleweg Bauarbeiten zur Erweiterung des Nahwärmenetzes Hohentengen Ost durchgeführt. Die Hauptstraße wird hierzu Abschnittsweise halbseitig gesperrt. Der Gehweg entlang der Hauptstraße muss abschnittsweise voll gesperrt werden. Eine sichere Umleitung des Fußgängerverkehrs ist über Mühleweg, Auenweg/Herderner Straße, Bogenstraße eingerichtet. Wir bitte die Bevölkerung um Verständnis mit den damit einhergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen. Ihre Gemeindeverwaltung Hohentengen am Hochrhein Straßensperrung L 163a (Verbindungsstraße Erzingen-Wutöschingen) In der Zeit vom 08.04.2024 bis ca. 10.05.2024 finden im Bereich der Verbindungsstraße Erzingen-Wutöschingen (Degernauer Straße/L 163a) von der Hauptstraße bis zur Einmündung Clissoner Straße in Erzingen Breitbandarbeiten statt. Die Straße ist in dieser Zeit für den gesamten Durchgangsverkehr gesperrt. Um den Verkehrsfluss während dieser Zeit sicherzustellen, wird eine Umleitung über die Straße „Steinbuck“ eingerichtet. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Gemeinde Klettgau, Bauamt VdK Ortsverein Hohentengen Einladung Hauptversammlung Der VdK lädt zur Hauptversammlung am Freitag, 26. April um 17.00 Uhr im Sportheim Hohentengen ein. Auf der Tagesordnung stehen Berichte, Ehrungen sowie Neuwahlen. Anschließend gibt es ein Vesper. Fahrdienst bitte bei Frau Fromm anmelden. 07742/5935.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 ZipCase - das Casemanagement der Gesundheitsnetz ZipHo eG ab sofort regelmäßig vor Ort Offene Sprechstunde Seit 01.04.2023 ist Frau Tabea Minet als Case Managerin bei der Gesundheitsnetz ZipHo eG tätig. Sie versteht sich als Ansprechpartner für die Bevölkerung im Jestetter Zipfel und Hohentengen. Frau Minet ist eine Lotsin durch den Dschungel des Gesundheitssystems. In Abstimmung mit den Betroffenen oder deren Angehörigen identifiziert sie gesundheitsbezogene soziale Bedürfnisse und leitet daraus mögliche Maßnahmen und Aktivitäten für ein verbessertes Wohlbefinden ab. Sie vermittelt die Patientinnen und Patienten z.B. an Fachärzte, Gesundheitsförderungsmaßnahmen, Sport‐ und Bewegungsprogramme, aber auch Sozial‐, Schuldner‐, Arbeits‐ oder Wohnberatung bis hin zu Angeboten der Nachbarschaftshilfe. Ebenso unterstützt sie bei der Antragstellung bei Sozialleistungsträgern. Alle Maßnahmen geschehen in Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten und sind kostenfrei. Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit einem hohen und komplexen Versorgungsbedarf, also chronisch Kranke, Multimorbide, psychisch beeinträchtigte oder pflegbedürftige Personen. Ab sofort haben Sie regelmäßig die Gelegenheit ohne Terminvereinbarung persönlich mit Ihren Fragen an Frau Minet heranzutreten. Sie ist jeweils am Donnerstag 18.04., 02.05. 13.06. und 27.06. von 14:00 bis 15:30 Uhr im Trauzimmer des Rathauses anzutreffen und freut sich auf Ihren Besuch. Fiktives Fallbeispiel Herr S. ist Anfang 40 und alleinlebend. Er ist stark adipös und leidet an Herz-Kreislaufbeschwerden. Aufgrund der Erkrankungen ist er bereits seit längerem AU. Trotz grundsätzlicher Bereitschaft ist es ihm bislang nicht gelungen, sein Gesundheitsverhalten anzupassen. Er weiß einfach nicht wie. Die Situation beeinträchtigt auch sein seelisches Wohlbefinden. Es besteht die Gefahr, dass er sich sozial isoliert. Die Case Managerin (CM) bespricht die Situation mit Herrn S. und erarbeitet mit ihm einen Maßnahmenplan. Dazu zählen die Durchführung einer Ernährungsberatung und die Erstellung eines Bewegungsplanes. Mit Hilfe einer Gesundheitsapp wird Herr S. regelmäßig erinnert und die Ergebnisse festgehalten. In einem zweiten Schritt unterstützt die Case Managerin (CM) Herrn S. bei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme über die Rentenversicherung und bespricht eine stufenweise Wiedereingliederung in seine Beschäftigung. Um die soziale Isolation zu durchbrechen, motiviert die CM Herrn S., sich sozial zu engagieren. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei einem Wohlfahrtsverband findet er neue Kontakte und Lebensfreude. Die Begleitung durch die CM endet, sobald die vereinbarten Maßnahmen abgeschlossen sind. ZipCase - das Casemanagement der Gesundheitsnetz ZipHo eG ab sofort regelmäßig vor Ort Offene Sprechstunde Seit 01.04.2023 ist Frau Tabea Minet als Case Managerin bei der Gesundheitsnetz ZipHo eG tätig. Sie versteht sich als Ansprechpartner für die Bevölkerung im Jestetter Zipfel und Hohentengen. Frau Minet ist eine Lotsin durch den Dschungel des Gesundheitssystems. In Abstimmung mit den Betroffenen oder deren Angehörigen identifiziert sie gesundheitsbezogene soziale Bedürfnisse und leitet daraus mögliche Maßnahmen und Aktivitäten für ein verbessertes Wohlbefinden ab. Sie vermittelt die Patientinnen und Patienten z.B. an Fachärzte, Gesundheitsförderungsmaßnahmen, Sport‐ und Bewegungsprogramme, aber auch Sozial‐, Schuldner‐, Arbeits‐ oder Wohnberatung bis hin zu Angeboten der Nachbarschaftshilfe. Ebenso unterstützt sie bei der Antragstellung bei Sozialleistungsträgern. Alle Maßnahmen geschehen in Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten und sind kostenfrei. Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit einem hohen und komplexen Versorgungsbedarf, also chronisch Kranke, Multimorbide, psychisch beeinträchtigte oder pflegbedürftige Personen. Ab sofort haben Sie regelmäßig die Gelegenheit ohne Terminvereinbarung persönlich mit Ihren Fragen an Frau Minet heranzutreten. Sie ist jeweils am Donnerstag 18.04., 02.05. 13.06. und 27.06. von 14:00 bis 15:30 Uhr im Trauzimmer des Rathauses anzutreffen und freut sich auf Ihren Besuch. Fiktives Fallbeispiel Herr S. ist Anfang 40 und alleinlebend. Er ist stark adipös und leidet an Herz-Kreislaufbeschwerden. Aufgrund der Erkrankungen ist er bereits seit längerem AU. Trotz grundsätzlicher Bereitschaft ist es ihm bislang nicht gelungen, sein Gesundheitsverhalten anzupassen. Er weiß einfach nicht wie. Die Situation beeinträchtigt auch sein seelisches Wohlbefinden. Es besteht die Gefahr, dass er sich sozial isoliert. Die Case Managerin (CM) bespricht die Situation mit Herrn S. und erarbeitet mit ihm einen Maßnahmenplan. Dazu zählen die Durchführung einer Ernährungsberatung und die Erstellung eines Bewegungsplanes. Mit Hilfe einer Gesundheitsapp wird Herr S. regelmäßig erinnert und die Ergebnisse festgehalten. In einem zweiten Schritt unterstützt die Case Managerin (CM) Herrn S. bei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme über die Rentenversicherung und bespricht eine stufenweise Wiedereingliederung in seine Beschäftigung. Um die soziale Isolation zu durchbrechen, motiviert die CM Herrn S., sich sozial zu engagieren. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei einem Wohlfahrtsverband findet er neue Kontakte und Lebensfreude. Die Begleitung durch die CM endet, sobald die vereinbarten Maßnahmen abgeschlossen sind.

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Gemeinschaftsschule Rheintal Schlagzeugspende für die GMS Rheintal Unsere Schule hat ein Schlagzeug als Spende erhalten. Nun stehen sich zwei Schlagzeuge gegenüber, was ein direktes Lernen durch Nachspielen ermöglicht. Dies löst im Musikunterricht bei vielen SchülerInnen Begeisterung aus. In den Klassen gibt es einen ‚Experten‘, der seinen MitschülerInnen einen Pattern vorspielt und schrittweise beibringt. Die Lernenden üben die Koordination von Händen und Füßen ‚trocken‘ zuhause und kommen mit neu gewonnenen Fertigkeiten in die nächste Musikstunde. Vielen Dank an Familie Sandrock für die Spende des Schlagzeugs!

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Frohe Ostern wünscht die Klasse 1a und der Rest der GMS Rheintal Die Klasse 1a beschäftigte sich in den letzten Kunststunden mit einem kreativen Bastelprojekt. Nachdem die Kinder die Geschichte „Als die Küken dem Osterhasen halfen“ kennengelernt hatten, entwarfen sie ihr eigenes Kükennest. Aus Pappmaché entstanden fantastische Kükennester. Die Klasse 1a wünscht Ihnen frohe Ostern.

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Volkshochschule Hohentengen Sabine Gems-Thoma ist nach 37-jähriger Tätigkeit als Leiterin des Kinderturnens in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Eltern und Kinder haben sie mit einem Präsent und viel Wehmut verabschiedet. Sabine hat unzähligen Kindern aus der Gemeinde Spaß und Freude an der Bewegung nahegebracht und zum Teil die Kinder ihrer früheren Schützlinge „trainiert“. Sie hat nicht nur Zeit sondern auch sehr viel Herzblut investiert. Ein herzliches Dankeschön für das beachtliche Engagement!

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Kita Wunderfitz Hohentengen Die Kinder der Froschgruppe haben, ihr Zimmer, in Vorfreude auf wärmeres und sonnigeres Wetter, frühlingshaft geschmückt. Deutsche Rentenversicherung DRV ruft Frauen zur Planung der Altersvorsorge auf Frauen erhalten im Schnitt über ein Viertel weniger gesetzliche Rente als Männer. 2022 lag die durchschnittliche Bruttoaltersrente nach 35 Versicherungsjahren in Baden-Württemberg für Frauen bei 1.293 Euro (Männer 1.830 Euro). Diese Zahlen nannte kürzlich die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) und betonte: „Aber immer noch erreicht nur ein Drittel der Frauen die 35 Versicherungsjahre oder mehr.“ Für die DRV BW liegen die Gründe auf der Hand: „Oft unterbrechen oder reduzieren sie ihre Erwerbstätigkeit für die Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen.“ Viele Arbeitnehmerinnen verdienten zudem weniger als ihre männlichen Kollegen und steckten häufig in der „Teilzeitfalle“ fest. Daher seien die Bei-

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 träge der Frauen in die gesetzliche Rentenversicherung und folglich ihre Rente geringer. Zum Weltfrauentag am 8. März 2024 empfahl die DRV BW Frauen aller Altersklassen, sich jetzt um die Planung ihrer Altersvorsorge zu kümmern. Hierbei verwies sie auf ihre Beratungsstellen in den Regionen sowie ihre spezielle Themenseite im Internet www. drv-bw.de/Altersvorsorge/Frauen. Amt für Abfallwirtschaft Aktion Grüne Karte für richtig befüllte Biotonnen Wer Abfall richtig trennt, leistet einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Deshalb zeichnet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landratsamts im April alle mit der „grünen Karte“ aus, die ihre Biotonnen korrekt befüllt haben. Seit April 2020 gibt es im Landkreis das so genannte RoteKarten-System: Alle, die falsche Abfälle - so genannte Störstoffe - in der Biotonne entsorgen, erhalten bei der Leerung eine rote Karte. Im April, nach den Osterferien, möchte der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft nun all denjenigen danken, die ihre Biotonne richtig befüllen. Sie erhalten die „grüne Karte“. Die Aktion soll zudem Bürgerinnen und Bürger motivieren, den Abfall auch künftig richtig zu trennen. Die regelmäßige Kontrolle der Biotonnen erfolgt über ein Detektionssystem, mit dem alle Bioabfallsammelfahrzeuge im Landkreis Waldshut ausgestattet sind. Das System erkennt Störstoffe in den Tonnen wie beispielsweise Metall, Plastik, Glas und Restmüll Auch kompostierbare Biofolien-Müllbeutel gehören zu den Störstoffen. Ziel der Kontrolle ist es, einen möglichst sortenreinen Biomüll zu sammeln und daraus einen qualitativ hochwertigen Kompost zu erzeugen. Dass dieses System sehr gut funktioniert zeigt die Haus- und Biomüllanalyse, die zuletzt 2021 durchgeführt wurde. Hier betrug der Anteil der korrekt entsorgten Abfälle in den Biotonnen im Landkreis Waldshut im Schnitt 99,2 Prozent. Biotonne richtig befüllen Wer wissen möchte, welche Abfälle in die Biotonne dürfen, findet hierzu alles Wissenswerte auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreiswaldshut.de unter der Rubrik ‚Biotonne“. Die Informationen gibt es in mehreren Sprachen. Interessierte können sich auch telefonisch beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter der Nummer: 07751 / 86-5440 oder 86-5432 (Kundenservice) informieren. Wechsel des Biotonnenfilters alle zwei Jahre empfohlen Alle Biotonnen im Landkreis Waldshut sind mit einem Filterdeckel ausgestattet. Der Filter enthält ein Kokossubstrat, welches mit Wasser aktiviert, dafür sorgt, dass die Gerüche aus der Biotonne neutralisiert werden. Nach der Aktivierung hält der Filter etwa zwei bis drei Jahre. Ob der Filter getauscht werden muss, kann auch durch einen ein-

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 fachen Geruchstest überprüft werden. Nur wenn die Biotonne trotz geschlossenem Deckel sehr stark riecht, muss der Filter erneuert werden. Deshalb sollten Biotonnen, die schon länger als drei Jahre genutzt werden, turnusgemäß auf einen möglicherweise notwendigen Filterwechsel geprüft werden. Für den Austausch und Erwerb ist jeder Haushalt selber verantwortlich. Neue Filtersubstrate können für zehn Euro erworben werden. Die Verkaufsstellen sind auf der Homepage der Abfallwirtschaft unter https://abfall-landkreis-waldshut.de/de/verkaufsstellen/ oder in der Abfall-App unter der Rubrik Standorte/Verkaufsstellen Biofilter zu finden. Wichtig ist, beim Kauf des neuen Filters auf die richtige Tonnengröße zu achten. Die Kokossubstratpresslinge für die 60-Liter und die 120-Liter-Tonnen haben eine andere Form und Größe als die Presslinge für die 240-Liter-Tonne. Eine Anleitung zum Wechsel und zur Aktivierung des Biofilters liegt jeder Filterpackung bei. Der beiliegende Sticker mit der Aufschrift „Filterwechsel 2023“ braucht nicht aufgeklebt zu werden. Selbstverständlich werden auch Biotonnen, bei denen der Aufkleber „Filterwechsel“ einen länger zurückliegenden Zeitraum anzeigt, geleert. Das Landratsamt Waldshut informiert Herzliche Einladung der AG Demenz des Landkreises Waldshut und des Stadtseniorenrats Wehr zum Vortrag Umgang und Kommunikation bei Menschen mit Demenz Am Dienstag, den 23.04.2024 um 17.00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Wehr, Hauptstr. 16, 79664 Wehr Referent: Herr Martin Frey, Dipl. Heilpädagoge, Pflegefachkraft, Validationsanwender und Traumaexperte in der Pflege Anmeldungen erforderlich unter: Telefon: 07751/864290 oder Mail: demenzveranstaltungen@landkreis-waldshut.de Bildungszentrum Waldshut Achtsamkeitskurs für ein erfüllteres Leben Kurs (6x) ab Mo. 08.04.2024, 10:30–11:30 Lernen Sie, wie Sie im stressigen Alltag Ruhe finden, sich selbst besser verstehen, mehr Verbundenheit mit sich und anderen spüren und diese Achtsamkeitspraxis in Ihren Alltag integrieren können. Der Kurs basiert auf den Übungen von Jon Kabat-Zinn. Referentin: Alina Heiser, Achtsamkeitstrainerin, Biologin und Medizintechnikingenieurin, Teilnahmegebühr: 65,00 Euro Anmeldung unter www.bildungszentrum-waldshut.de, weitere Informationen per Mail info@bildungszentrum-waldshut.de oder per Telefon 07751 8314-500.

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Boys‘ Day Ein Tag als Physiotherapeut und Ergotherapeut am 25.04.24 an der Akademie für Gesundheitsberufe in Bad Säckingen Du bist mindestens in Klasse 9 und hast am Boys‘ Day noch nichts vor? Entdecke die Möglichkeiten, die Dir eine Ausbildung als Physio- oder Ergotherapeut bringt. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldeschluss: 15.04.24. Weitere Infos und Anmeldung online im Boys‘ Day Radar: https://www.boys-day.de/.oO/Show/agentur-fuer-arbeit-loerrach/bad-saeckingen/eintag-als-physiotherapeut-und-ergotherapeut Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Agentur für Arbeit Lörrach in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe Bad Säckingen. Die IBB-Stelle Waldshut-Tiengen informiert Die unabhängige Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen bietet in den Räumen des Landratsamtes Waldshut-Tiengen am 08.04.2024 (Raum 264) persönliche Beratungsgespräche an. Die Sprechstunde findet immer zwischen 14:30 - 16:30 statt. Wir bitten um telefonische Voranmeldung (wenn möglich), können aber auch kurzfristig, ohne Voranmldung, Beratungsgespräche anbieten. Bitte an der Informationsstelle im Landratsamt melden. Zusätzlich bieten wir, die IBB-Stelle, weiterhin telefonische Beratung an. Es besteht auch die Möglichkeit kurzfristig, an einem anderen Tag, einen Termin für eine persönliche Sprechstunde zu bekommen! Sie können uns unter Telefon 07751 / 9151110 (Anrufbeantworter) 24 Stunden täglich erreichen oder zu Bürozeiten unter Telefon 07751 / 86-4254. Auch sind wir erreichbar unter E-Mail: IBB-WT@web.de. Sie können auch unsere Homepage besuchen: www. ibb-waldshut.de Energieagentur Südwest Fragen zu Sanieren, Heizen, dem GEG oder PV? Wir beraten Sie unabhängig. Die Energieagentur Südwest bietet Privatpersonen unabhängige und neutrale Beratung zu den Themen: Gebäudeenergiegesetz (GEG), Heizung, Strom- und Wärmeverbrauch, energetische Sanierung und Photovoltaik.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Die Energieberatungen finden in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg statt und werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Daher kosten die vor Ort Beratungen lediglich 30€. Zum Thema Photovoltaik berät die Energieagentur Südwest telefonisch, dies ist kostenlos. Für die Energieberatung kontaktieren Sie das Sekretariat der Energieagentur Südwest unter 07621 16 16 17-0 oder schreiben Sie eine Mail an energiecheck@energieagentur-suedwest.de. Bitte geben Sie in Ihrer Mail folgende Informationen an: • Vollständige Anschrift mit Telefonnummer • Abweichende Objektadresse, falls es sich bei Anschrift nicht um das zu beratende Gebäude handelt • Mieter/-in oder Eigentümer/-in • Baujahr des Objekts; Wohnung, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus • Anliegen/Beratungswunsch • Verfügbarkeit für einen Termin Familienpaten gesucht Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen. Beginne dein Ehrenamt als Familienpate Noch Fragen? Weitere Informationen erhalten sie bei Nina Anderhuber Ehrenamtskoordination Familienpaten T +49 7741 96 68 981 H +49 152 01 85 65 92 familienpaten@dw-hochrhein.de Info-Tag am 13. April 2024 In manchen Lebensphasen ist die Belastungsgrenze für Familien erreicht und Familien wünschen sich Unterstützung, denn o= fehlt der Rückhalt im Freundes- und Verwandtenkreis. Diese Lücke können Sie als Familienpate schließen. Nach einer kurzen Qualifizierung zum Familienpaten haben Sie die Chance Teil einer jungen Familie zu werden und ihre Lebenserfahrung zu teilen. Für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Ehrenamtspauschale von 15€/Std.

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Aktionswoche „Gut betreut in der Kindertagespflege“ Was ist die Aktionswoche? Zum sechsten Mal koordiniert der Bundesverband für Kindertagespflege die Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“, die vom 15. bis 21. April 2024 stattfindet. Wie in den Vorjahren ist das Ziel, der Öffentlichkeit deutlich zu machen, was Kindertagespflege ist, was sie leistet, wie Kindertagespflegepersonen arbeiten und welche Herausforderungen bestehen. In den vergangenen Jahren haben deutschlandweit ganz unterschiedliche Veranstaltungen in der Aktionswoche stattgefunden, vom Tag der offenen Tür in Kindertagespflegestellen über Fachtage, Diskussionsrunden bis hin zu Kinderfesten. Es wurden Fotos und Videos mit dem Hashtag #GutBetreutInKindertagespflege in den sozialen Medien veröffentlicht oder kleine Aktionen an Türen und Fenstern veranstaltet. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch die Abteilung „Kindertagesbetreuung“ des Jugendamtes Waldshut möchte mit einer Online-Informationsveranstaltung am 16. April 2024 um 19 Uhr auf die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson aufmerksam machen. Um hierfür einen Zugangslink zu bekommen, können sich Interessierte unter KTP.Qualifizierung@landkreiswaldshut.de anmelden. Im gesamten Landkreis Waldshut arbeiten engagierte Kindertagespflegepersonen und bieten eine flexible und familiennahe Kinderbetreuung an. Da die Nachfrage nach Betreuungsplätze kontinuierlich wächst, werden immer wieder neue Betreuungskräfte für die Kindertagespflege gesucht. Wer Interesse hat, als Kindertagespflegepersonen zu arbeiten, wird vom Team der Kindertagesbetreuung gerne dazu beraten. Der nächste Qualifizierungskurs wird Mitte November 2024 starten. Für weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren dürfen sich Interessierte bei der Fachberatung melden: KTP.Qualifizierung@landkreis-waldshut.de Weitere Informationen rund um die Kindertagespflege: https://www.landkreis-waldshut.de/jugendamt/abteilungen/ kindertagesbetreuung/tagespflegepersonen/ Sammeltermine 11.04.2024 Biotonne 18.04.2024 Restmüll Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Veranstaltungen Lucy van Kuhl – „Auf den zweiten Blick“ – Klavier – Chanson – Kabarett Samstag, 13. April 2024, 20 Uhr Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein. Weitere Infos unter: www.lucy-van-kuhl.de Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 20 € Vorverkauf, 22 € Abendkasse, 12 € ermäßigt Kartenvorverkauf und Reservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen, Kulturring Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de, Ticketreservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de Vortrag „Gesundheit und Resilien“. Frau Carmen Wedele (Systemischer Gesundheitscoach & ResilienzTrainerin) hält am Dienstag, den 09. April 2024 findet um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Poststr. 1 in Waldshut einen Vortrag über das Thema : „Gesundheit und Resilien“ . Im Vortrag wird aufgezeigt wie sehr Stress in seiner vielfältigen Weise, oft unbewusst, unsere Gesundheit beeinträchtigt. Wichtig dabei ist die Widerstandskraft der Seele. Grundhaltung und Lebenseinstellungen werden aufgezeigt, um mit den täglichen Anforderungen des Lebens umzugehen und auch Lebenskrisen und Schicksalsschläge anzunehmen und im besten Fall daran zu wachsen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen: Jetzt noch anmelden: Der „Letzte-Hilfe-Kurs“, das kleine 1x1 der Sterbebegleitung. Am Ende wissen wie’s geht. An zwei Abenden Mo, 15. und Mi, 17. April, 18:00 - 20:00 Uhr. Anmeldungen per Mail: buergernetzwerk@ hohentengen.net oder bei Karin Heuschen (857275). Kleinkindgruppen: Eltern-Kind-Treff in Lienheim in der Turnhalle, jeden Montag ab 15:00 Uhr, jeden Dienstag in Hohentengen in der Mehrzweckhalle ab 16:00 Uhr. Anmeldungen bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 9. April, 14:30 - 17:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Jeden Monat am ersten Mittwoch. Nächstes Treffen: 3. April. Treffpunkt 15:00 Uhr am Blockhuus. Infos bei Martha Huber (1381), martha.huber56@web.de und Marlies Janssen (6398) Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Krabbelgruppe freitags ab 10 Uhr, Eltern-Kind-Treff Dienstags ab 16 Uhr. Am Dienstag wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Nadelspiel - Häkeln und Stricken im Blockhuus, Mittwoch, 17. April um 19:00 Uhr. Offener Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Interessierte sind herzlich willkommen. Gedächtnistraining und Denkspiele – Dienstags, 19:00 Uhr, nächster Termin: 9. April. Mit Leichtigkeit und viel Spaß machen wir gemeinsam verschiedene Denk- und Gedächtnisspiele und halten so unsere grauen Zellen fit. Für alle Altersgruppen geeignet, denn jung und alt können voneinander viel lernen. Teilnahme nach Anmeldung – auf Spendenbasis. Kursleitung: Jevgenija Meier – jevgenija@web.de, 0175/2810454 Offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 08. April, 20:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Mittwoch, 10. April, 19:30 Uhr: Gespräche im Blockhuus. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich willkommen.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Fußballkalender Samstag, 06.04.24 15:30 Frauen FC Hochrhein : SG ESV/PSV Freiburg Hohentengen 16:00 Herren FC Grießen : FC Hochrhein Grießen Sonntag, 07.04.24 12:00 A-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal : SG DJK Donaueschingen Stetten 15:00 Herren FC Hochrhein 2 : SV Berau Hohentengen Mittwoch, 10.04.24 20:00 Herren FC Bergalingen : FC Hochrhein Bergalingen Freitag, 12.04.24 18:00 D-Junioren FC Hochrhein : Spvgg Wutöschingen Stetten Samstag, 13.04.24 11:00 C-Junioren SG Hochrhein/​Rheintal/​Klettgau : SG Schönau Stetten 13:00 B-Juniorinnen TuS Kleines Wiesental (7er) : SG Dettighofen (7er) Tegernau 13:00 B-Junioren SG Rheintal/​Hochrhein : JFV Region Laufenburg Stetten 14:00 C-Junioren SG Hochrhein a.K. : SG Höchenschwand 15:00 Frauen FC Hochrhein : SC Niederhof/Binzgen Hohentengen 17:30 Herren FC Hochrhein : FC Dachsberg Stetten 18:00 A-Junioren FC Tiengen : SG Hochrhein/Rheintal Tiengen Sonntag, 14.04.24 15:00 Herren VfR Horheim-Schwerzen : FC Hochrhein 2 Horheim Freitag, 19.04.24 18:00 D-Junioren SG Berau/​Grafenhausen : FC Hochrhein Grafenhausen 19:00 C-Juniorinnen SC Niederhof 2 (CM) : FC Hochrhein (DM) Binzgen 19:15 C-Junioren VfB Waldshut : SG Hochrhein/Rheintal/Klettgau Waldshut Samstag, 20.04.24 12:00 D-Junioren SG Buch 2 (7er) : FC Hochrhein 2 (7er) Buch 13:00 C-Junioren FC Tiengen 2 : SG Hochrhein a.K. Tiengen 14:00 B-Juniorinnen SG Dettighofen (7er) : SG Hotzenwald Hohentengen 14:30 Herren SG Weilheim-Gurtweil : FC Hochrhein Gurtweil 16:00 B-Junioren Bosporus FC Friedlingen : SG Rheintal/Hochrhein Friedlingen Sonntag, 21.04.24 13:00 Frauen Hegauer FV 2 : FC Hochrhein Welschingen 13:00 A-Junioren JFV Singen : SG Hochrhein/Rheintal Singen 15:00 Herren FC Hochrhein 2 : SV Rheintal 2 Hohentengen Stand: 27.03.2024

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Sonntag, 07.04., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Sommerfreizeit für Jugendliche Vom 17.08. - 29.08.2024 findet die diesjährige Sommerfreizeit für Jugendliche auf einem Landgut in der Toskana statt. Nähere Infos über das Pfarramt. Vier Gesprächsabende in der Region – Hören - Nachdenken - Weiterdenken Welchen Stellenwert hat die christliche Religion im 21. Jahrhundert? In regionaler Zusammenarbeit wird eingeladen auf wichtige biblische Texte zu hören, sich von Gedanken großer Denkerinnen und Denker inspirieren zu lassen und miteinander im Gespräch weiterzudenken. Die Abende können auch einzeln, je nach Interesse, besucht werden. 1. Abend: Hat die Bibel heute etwas zu sagen? 10.04.,19.30 Uhr, Versöhnungskirche Waldshut 2. Abend: Wie kann man heute über Gott reden? 26.04., 19.30 Uhr, Matthäuskirche Lauchringen 3. Abend: Kann man heute „glauben“? 07.05., 19.30 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Tiengen 4. Abend: Ist Jesus für uns heute von Bedeutung? 16.05., 19.30 Uhr, Bonhoeffer-Haus, Kadeburg Abschluss: Gottesdienst mit Apero 18. 05., 18.00 Uhr, Jestetten Es laden ein: Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig, Pfarrerin Dr. Susanne Ilgner, Pfarrer Matthias Hasenbrink, Pfarrerin Andrea Kaiser und Pfarrer Dr. Thomas O.H. Kaiser, die zusammen in unterschiedlichen Teams die Reihe gestalten. Regelmäßige Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Ukraine-Hilfe: Sprachkurs: Mo, Mi, Fr, vormittags von 9.30 - 11.30 Uhr, von einem Team Ehrenamtlicher organisiert. Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr, Interessierte können jederzeit vorbeischauen.

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe, es gibt wieder freie Plätze. Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, generationsübergreifender Mittagstisch für Schulkinder und Seniorinnen und Senioren. Di, 20.00-22.00 Uhr, 10 Abende für Eltern, Themen sind wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösungen für das Zusammenleben als Familie. Trostcafé, jeden dritten Mittwoch im Monat, nächster Termin, 17. April, zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Eltern-Kind-Gruppe I: Do, 9.30 Uhr (Kontakt über das Pfarramt). Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Das Angebot ist offen für Menschen, die die Meditation im Stile des ZEN einmal kennenlernen möchten. Alexander Rutschmann (07742 7315). Eltern-Kind-Gruppe II: Fr, 10.00 Uhr (Kontakt über das Pfarramt). Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544). Tanzen zu Latino-Klängen: Sonntagabend, 19.00-20.00 Uhr, 14-tägig, Kontakt über das Pfarramt. Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Gottesdienste: 2. Sonntag in der Osterzeit Sonntag, 07.04.2024 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Tauferinnerung (Lottstetten) Freitag der 2. Woche in der Osterzeit Freitag, 12.04.2024 19.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet (Lottstetten) 3. Sonntag in der Osterzeit Sonntag, 14.04.2024 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Dettighofen) Wenn nicht anders angegeben, feiern wir unsere Gottesdienste abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten.

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Veranstaltungen: Dienstag, 09.04.2024 14.00 Uhr Treffen des Frauenvereins, Gasthaus Löwen, Dettighofen Samstag, 13.04.2024 10.00 Uhr Erstkommunionvorbereitung (Pfarrhaus, Dettighofen) Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger. Hohentengen 1 Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Lijana Mayer Telefon 926 09 00 Hohentengen 2 Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Eliana Epple Telefon 0162 / 883 74 45 Hohentengen 3 Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Lina Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4 Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen Oliver Schilling Telefon 978 01 86 Günzgen Michaela Sutter Telefon 854 866 Herdern Sarah Burger Telefon 22 30 Stetten Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim Max Gampp Telefon 0175 / 632 45 46

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 9. Juni 2024 Hohentengen wählt den neuen Gemeinderat „Wir setzen uns ein für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft mit einer lebendigen Dorfgemeinschaft.“ Wir bewerben uns um Ihre Stimme. Kennenlernen können Sie uns hier: Samstag, 06. April 2024 11.00 Uhr – 13.00 Uhr Getränkemarkt Carmen und Walter Müller Rheintalstraße 48 in Lienheim. Wir grillen für Sie. Kommen Sie einfach vorbei. Donnerstag, 18. April 2024 18.30 Uhr Bürgerhaus Lienheim „Zukunft Wohnen“ - Mehr Wohnraum schaffen, Bedeutung des demografischen Wandels für Hohentengen, Benötigen wir weitere Neubaugebiete? Vortragsveranstaltung mit Stefan Flaig, Ökonsultat Stuttgart. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz BUND und Bündnis90/Die Grünen. Samstag, 04. Mai 2024 Kulturnacht mit Ausstellung „Kunst und Kantine“, 16.00–01.00 Uhr Gasthaus Hartenstein Hohentengen Von 18.00–19.30 Uhr sind wir für Sie da. Setzen Sie sich zu uns. Es gibt Hohentengener Tapas. Samstag, 18. Mai 2024 11.00–13.00 Uhr Getränkemarkt Carmen und Walter Müller Rheintalstraße 48 in Lienheim. Wir grillen wieder für Sie. Freitag, 31. Mai 2024 15.00–16.30 Uhr vor dem Café Gelo, Hohentengen Auf einen Kaffee mit den Kandidierenden. Ihre Kandidierenden: Marina Boller-Kehl, Sandra Dobler, Rosi Drayer, Artjom Fosler, Marta Gabrin, Ulrike Gabrin, Cedric Hass, Thomas Maier, Heike Sander, Andreas Schumann und Laura Steinbach-Velasquez. 14. Hohentengener Filmnächte am 19. und 20. Juli 2024 auf dem Rathausplatz.

Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34 Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für das Gemeindehaus „Die Brücke“ in Rheinheim einen zuverlässigen Hausmeister (m/w/d) für die Gebäude und Außenanlagen mit einem Stundenumfang von 2,50 Wochenstunden (unbefristet) Die Tätigkeiten können auch auf mehrere Personen verteilt werden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Erzdiözese Freiburg mit den im öffentlichen Dienst üblichen sozialen Leistungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich telefonisch oder schriftlich bei: Röm.-Kath. Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim Oswaldstraße 14 , 79801 Hohentengen – Lienheim Telefon 07742 /97039-30 , E-Mail info@kath-se-ch.de Tel.: 07742 / E-Mail: stefan.weissenberger @kath-se-ch.de Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 NEU! NEU! NEU! NEU! Unsere beiden Massagetherapeuten bieten neben klassischen Massagen, Shiatsu, Ganzkörpermassagen, Sportmassagen, muskelspezifische Massagen, Myofasziale Behandlungen, Wellnessmassagen und Reflexzonenmassagen an. Unser Angebot: 5 Wellnessmassagen € 80,– 5 klassische Massagen € 150,– Massagedauer 30 Min., längere Dauer nach Vereinbarung. Alle Massagen sind Privatleistungen. Schulstr. 11a · ✆ 0 77 42 / 938 96 48 · physiotherapiejafar@gmail.com

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Zahnzusatzversicherung Keine Sorge, sieht gut aus. Kinder erkunden die Welt aus ihrer eigenen Perspektive und erleben dabei kleine und große Abenteuer. Das ist Fakt. Genauso wie folgende Statistik: Fast jedes vierte Kind zwischen 3 und 17 Jahren ist in kieferorthopädischer Behandlung. Wir bieten lückenlosen ZahnSchutz für Ihre Kinder. Ihr Fels in der Brandung. Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen Telefon +49 7742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de wuerttembergische.de/markus.mayer

Einkaufscenter Laufenpark Laufenpark 27 79725 Laufenburg Tel.: 07763-92 90 70 Kaufland Bad Säckingen Schaffhauserstr. 90 79713 Bad Säckingen Tel.: 07761-55 39 13 3 Kaufland Waldshut-Tiengen Brückenstr. 7 79761 Waldshut-Tiengen Tel.: 07751-14 58 OBI Waldshut-Tiengen Lise-Meitner-Ring 8 79761 Waldshut-Tiengen Tel.: 07751-91 79 577 info@masterxpress.de www.masterxpress.de Aktion April: Absätze ersetzen: EUR 10.– Schlüsselduplikate: EUR 5.– Für eine flotte Sohle auf dem Sommernachts-Parkett. Und danach sicher nach Hause kommen! Haus-, Zimmerund Autoschlüssel-Duplikate für alle Fälle. Zu vermieten ab 1.7.24 oder nach Vereinbarung in ruhiger Lage in Lienheim, in 5-Familien Wohnhaus 2 Zimmer Wohnung, 72,12 m2 € 628,– zuzüglich € 190,– NK-Vorauszahlung, Südbalkon, Kellerraum, inkl. 1 Autoabstellplatz Anfragen an manuel.welti@acumax.ch Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27

Als expandierende Firma im zukunftsträchtigen Bereich der energiesparenden Haustechnik / moderne Bäder, suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt einen selbständig arbeitenden Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung (m/w/d) sowie einen Elektriker (m/w/d) Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit sehr guter Bezahlung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Krug Tel. 07745 920723 gerne zur Verfügung. ...bei Anruf Service! 79798 Jestetten I Hohentwielstr. 3 I www.hauser-jestetten.de Bad - Heizung - Blechnerei Wir suchen... Inserat 90 x 130 Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung V1.qxp_Inserat 90 x 130 Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024

VERBINDEN . VERNETZEN . VERKABELN . VERTRAUEN Verstärkung gesucht BEWERBEN SIE SICH JETZT! Vetter GmbH Kabelverlegetechnik ∙ D-79807 Lottstetten Tel. +49 7745 92 93-610 ∙ Herr Christian Wallner bew@vetter-kabel.de ∙ www.vetter-kabel.de UNSERE VISION – Wir vernetzen Menschen, schaffen Vertrauen und sorgen für eine bessere Lebensqualität durch die Balance zwischen Mensch, Arbeitskultur und Umwelt. Wir leben Respekt, Vertrauen und eine wertschätzende Kommunikation. Durch gegenseitige Motivation erreichen wir erfolgreich unsere strategischen und unternehmerischen Ziele. Als Dienstleister und Hersteller in einem stetig wachsenden Markt bauen wir unsere Teams weiter aus und suchen ab sofort: IT-Teamleiter | 100% (m/w/d) sowie Mitarbeiter in den Bereichen Technische Dokumentation | 80 – 100% (m/w/d) Technischer Kundenservice | 80 – 100% (m/w/d) Wenn Sie einen sicheren Arbeitsplatz, ein angenehmes Arbeitsklima und ein anerkennendes Umfeld schätzen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Detaillierte Informationen über Ihre Position, inklusive zahlreicher Benefits, finden Sie unter www.vetter-kabel.de/karriere. Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf (Notarzt, DRK Feuerwehr) 112 Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 E-Mail info@hohentengen-ah.de Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Nächste Ausgabe Erscheinungstermin: 18. April 2024 Annahmeschluss: 11. April, 12:00 Uhr Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein Telefon 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Ehe-, Familien- und Lebens- und Sozialberatung Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75# Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Nr. 6 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 EVKR Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH – TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Gemeindeentwicklung Vermietungen soziales Projekt Pfarrwiese, Netzwerk p egebedürftiger Menschen, Koordination Unterstützung an DemenzErkrankten und Angehörigen Telefon 0 77 42 / 853-86 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping / Bad Hohentengen 0160 / 428 80 68 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 E-Mail laerm@zurich-airport.com

Tel: +49 77 41 / 688 -121 g.werne@werne-gruppe.de www.werne-gruppe.de Wir suchen für uns und unsere Kunden: Grundstücke, Häuser, Wohnungen und abbruchreife Häuser Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 6 / 2024 Samstag, 20. April 2024 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Bürgerhaus Stetten Höfleweg - 79801 Stetten Für die Regio Rumänienhilfe - die Waren werden vor Ort sortiert und gleich in den LKW verladen. Was sammeln wir alles? Saubere und gut erhaltene Kleidung, paarweise Schuhe. Ebenfalls gut erhaltene Bettwäsche, Geschirr und funktionsfähige Fahrräder. Bitte bringen sie ihre Sachen vorbei, wir freuen uns auf Sie. Gerne können Sie noch kurz bei Kaffee und Kuchen verweilen. Weitere Infos unter: www.fcg-hohentengen.de Veranstalter: Freie Christliche Gemeinde Hohentengen Kleider-Bring-Sammlung

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0