Mitteilungsblatt Nr. 8 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 2. Mai 2024.

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Die Schüler der 9. Klasse der GMS haben als Schulprojekt die Vorschüler der KiTa Wunderfitz zu einem Spielevormittag eingeladen. Die Schüler haben die Spiele selber erstellt und die Vorschulkinder durften, zusammen mit den Schülern, diese dann ausprobieren. am Hochrhein Hohentengen Nr. 8 · 2. Mai 2024 · Jahrgang 49

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden statt am 16. Mai 2024, 20.00 Uhr Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Hinweis an alle Rathaus-Besucher Am Donnerstag, den 02.05.24 sind folgende Fachämter geschlossen: – Standesamt – Rechnungsamt/Gemeindekasse – Gewerbeamt – Gemeindeentwicklung Am Montag, 06.05.24 sind folgende Fachämter geschlossen: – Einwohnermeldeamt – Ordnungsamt – Gemeindewerke Die Bediensteten befinden sich an diesen Tagen an einem Fortbildungslehrgang. Wir bitten um Beachtung und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bürgersprechstunden Die nächsten Bürgersprechstunden mit Bürgermeister Jürgen Wiener finden an folgenden Terminen statt: 10. Mai 2024 Bürgerhaus Bergöschingen 14. Juni 2024 Rathaus Hohentengen 19. Juli 2024 Bürgerhaus Herdern 20. September 2024 Bürgerhaus Günzgen 18. Oktober 2024 Bürgerhaus Stetten Die Bürgersprechstunden finden freitags jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung unter Telefon 0 77 42 / 853-13 oder per e-mail: s.giessler@hohentengen-ah.de Öffentliche Auslegung der Abschusspläne für Sikawild Die Abschusspläne für Sikawild für das Jagdjahr 2024/2025 liegen zur Einsicht durch die Jagdgenossen auf dem Bürgermeisteramt, Zimmer 11, in der Zeit von Montag, 13. Mai 2024 bis einschließlich Donnerstag, 23. Mai 2024 öffentlich aus.

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für ihre Postfiliale in Teilzeit. Für diese Aufgabe suchen wir eine zuverlässige, engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit Freude und Interesse an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich wäre von Vorteil. Eine intensive Einarbeitung ist vorgesehen. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 15. Juni 2024 an die Gemeinde Hohentengen a. H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per e-mail an hauptamt@hohentengen-ah.de. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Hauptamtsleiterin Tanja Würz unter Tel. Nr. 07742/85320 oder per e-mail an hauptamt@hohentengen-ah.de jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Beginn der Badesaison Freibäder Hohentengen und Lienheim Es ist wieder soweit - die Badesaison steht vor der Tür ! Ab Samstag, 11. Mai 2024 beginnt in unseren Freibädern in Hohentengen und Lienheim die Badesaison. Wir laden alle Badebegeisterten und Erholungsuchenden ganz herzlich zum Besuch unserer Freibäder ein und wünschen Ihnen und uns eine sonnige Badesaison sowie einen angenehmen Aufenthalt in unseren Freibädern. Monatliche Sirenenproben An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein - Landkreis Waldshut Satzung über die Änderung der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung – FwKS Aufgrund von § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 in Verbindung mit §§ 2, 34 des Feuerwehrgesetzes (FwG) in der Fassung vom 02.03.2010,zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a. H. am 11.04.2024 folgende Satzungsänderung beschlossen: § 1 Die Anlage zu § 4 Höhe des Kostenersatzes (1) Der Kostenersatz wird in Stundensätzen für Einsatzkräfte und Feuerwehrfahrzeuge nach Maßgabe des § 34 Absätze 4 bis 8 FwG erhoben. Die Höhe der Kostenersätze ergibt sich aus dem in der Anlage zu dieser Satzung beigefügten Verzeichnis. wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: Anlage zu § 4 Absatz 1 der Satzung des Kostenersatzes der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen Kostenersatzverzeichnis 1. Personalkosten a) Feuerwehrangehörige (pro Person, je Stunde) 16 Euro b) Brandsicherheitswache (pro Person, je Stunde) 10 Euro 2. Fahrzeuge a) genormte Fahrzeuge Für die genormten Fahrzeuge gelten die Pauschalsätze der Verordnung des Innenministeriums über den Kostenersatz für Einsätze der Feuerwehr (VOKeFw) vom 18.03.2016 (GBl.253) zuletzt geändert durch Verordnung vom 11.03.2024 (GBI. 21) Diese lauten wie folgt: Mannschaftstransportwagen MTW bis 3 500 kg zulässiger Gesamtmasse 34 Euro Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 172 Euro Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 198 Euro Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS 192 Euro Gerätewagen Transport GW-T mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 3 500 kg bis 9 000 kg 84 Euro

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Die oben genannten Sätze gelten auch für Feuerwehrfahrzeuge, die mit den dort Genannten in ihrem taktischen Einsatzwert, ihrer zulässigen Gesamtmasse und ihrer technischen Beladung vergleichbar sind. b) Nicht genormte Fahrzeuge Alle anderen Fahrzeuge sind nach § 34 Absatz 7 FwG zu kalkulieren. Rettungsboot Typ 2 31,60 Euro TSA 2,60 Euro 3. Sonstiges Verbrauchsmaterialien und sonstige benötigte Materialien werden zusätzlich zu den entstandenen Kostenersätzen gemäß § 34 Absatz 4 Satz 3 FwG festgesetzt. Hierbei werden die tatsächlichen Kosten angesetzt. Es wird auf § 4 Absatz 6 der Satzung verwiesen. § 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 19.03.2024 in Kraft. Hohentengen a. H, den 11.04.2024 gez. Jürgen Wiener Bürgermeister Hinweis nach § 4 Absatz 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind Pflegestützpunkt Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut bietet individuelle Beratung und Information rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen an. Sie haben hierzu Fragen, benötigen Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades oder bei der Auswahl von Hilfs- und Pflegeangeboten, dann sind wir gerne für Sie da. Die nächste Sprechstunde im Rathaus Hohentengen findet am Mittwoch, 08. Mai 2024 von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07751/86 4255 oder per E-Mail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Pilss.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Kommunalwahlen am 09.06.2024 - Wie geht eigentlich Briefwahl? Wer am Wahlsonntag nicht zur Urne gehen kann, hat die Möglichkeit Briefwahlunterlagen zu beantragen. Wie kann ich Briefwahlunterlagen beantragen? Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen benötigen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung. Diese werden Sie in den nächsten Tagen in Ihrem Briefkasten finden. Sie können: – den QR-Code auf der Rückseite Wahlbenachrichtigung abscannen ode – auf www.hohentengen.de unter Aktuelles die Unterlagen online beantragen oder – den Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausfüllen und in den Rathausbriefkasten werfen Wann erhalte ich die Briefwahlunterlagen? Die Briefwahlunterlagen werden an Sie verschickt, sobald die Stimmzettel gedruckt sind und uns vorliegen. Ein genaues Datum können wir noch nicht angeben. Was muss ich beim Wählen mit Briefwahl bei der Kommunalwahl beachten? Prüfen Sie, ob die Sendung vollständig ist:

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 – Stimmzettel für Gemeinderat (orange) und Kreistag (grün) – Stimmzettelumschläge für Gemeinderat (orange) und Kreistag (grün) – Wahlschein (gelb) – Wahlbriefumschlag (gelb) Gehen Sie wie folgt vor: Wegweiser für die Briefwahl - Kommunalwahlen - 1. Stimmzettel ausfüllen. Sie haben 14 Stimmen bei der Gemeinderatswahl (orange) bzw. 7 Stimmen bei der Kreistagswahl (grün). 2. Stimmzettel in die farblich passenden Stimmzettelumschläge legen und zukleben. (Die Stimmzettelumschläge kommen später ungeöffnet in die Wahlurne.) 3. Die„Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ auf dem Wahlschein mit Datumsangabe persönlich unterschreiben. 4. DenWahlschein zusammen mit beiden Stimmzettelumschlägen (grün und orange) in den gelben Wahlbriefumschlag stecken. 5. Gelben Wahlbriefumschlag zukleben und in der darauf angegebenen Stelle abgeben oder innerhalb Deutschlands unfrankiert zur Deutschen Post AG geben. Stimmzettel für die Kreistagswahl Sie haben 7 Stimmen 511 Susi Muster Köchin Klettgau 512 Heide Koch Bürokauffrau Klettgau 513 Ida Müller Anwältin Küssaberg 514 Klaus Herr Maurer Klettgau Stimmzettel für die Gemeinderatswahl Sie haben 14 Stimmen 511 Susi Muster Köchin OT Stetten 512 Heide Koch Bürokauffrau OT Günzgen 513 Ida Müller Anwältin OT Herdern 514 Klaus Herr Maurer OT Lienheim Bürgermeisteramt Hohentengen a. H. 79801 Hohentengen a. H. W ahlschein-Nr.: W ahlbezirk Wahlbrief Für die kommunale Wahl An die Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses Der Gemeinde Hohentengen a. H.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Aktenzeichen: 1 K 21/21 Waldshut-Tiengen, 05.04.2024 Amtsgericht Waldshut-Tiengen VOLLSTRECKUNGSGERICHT Terminsbestimmung: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Dienstag, 11.06.2024 13:30 Uhr 26, Sitzungssaal Amtsgericht Waldshut-Tiengen Bismarckstraße 23 79761 Waldshut-Tiengen öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Hohentengen Nr. 456 1/2 Anteil an Flurstück Wirtschaftsart u. Lage Anschrift m² 3957 Gebäude- und Freifläche Herderner Straße 31 880 Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Ideeller hälftiger Miteigentumsanteil an einem Einfamilienhaus; Verkehrswert: 182.000,00€ Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks (19.07.2021) aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 - 2Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Bietvollmachten und sonstige Vertretungsnachweise müssen öffentlich beglaubigt oder beurkundet sein. Gemäß §§ 67 - 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietsicherheit kann unter anderem durch rechtzeitige Überweisung geleistet werden: Überweisung auf folgendes Bankkonto mit den Verwendungszweck-Angaben Empfänger: Landesoberkasse Baden-Württemberg Bank: Baden-Württembergische Bank IBAN: DE51 6005 0101 0008 1398 63 BIC: SOLADEST600 Verwendungszweck: Kassenzeichen: 2341950000059, Az. 1 K 21/21 AG Waldshut-Tiengen Dem Gericht muss im Termin eine Buchungsbestätigung der Landesoberkasse Baden-Württemberg vorliegen; das Risiko hierfür trägt der Einzahler. Amtsgericht Waldshut-Tiengen - Vollstreckungsgericht - Aktuelle Versteigerungstermine unter www.amtsgericht-waldshut-tiengen.de unter „Aktuelles“. Das Verkehrswertgutachten wird in Kürze veröffentlicht unter www.versteigerungspool.de. Dort finden Sie auch Hinweise zum Verfahren und zur Bietsicherheit. Das Verkehrswertgutachten kann nach telefonischer Voranmeldung (07751 881-0) auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Waldshut-Tiengen eingesehen werden. Kommunale Wärmeplanung Die Gemeinden Hohentengen, Klettgau und Küssaberg haben im Herbst 2021 beschlossen, gemeinsam eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Die kommunalen Wärmepläne wurden nun in öffentlichen Sitzungen den Gemeinderäten und Einwohnern vorgestellt und beschlossen. Die drei Gemeinden gehören damit zu den ersten Gemeinden im Landkreis Waldshut, die eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt haben. Die Erstellung der Wärmepläne erfolgte in Zusammenarbeit mit Fachplanern der Firmen RBS wave GmbH und

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 naturenergie hochrhein AG und wurde vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert. Abgestellt auf detaillierten Bestands- und Potenzialanalysen zur Erfassung des aktuellen Zustands und der künftigen Möglichkeiten der Wärmeversorgung wurden in den Wärmeplänen der Gemeinden konkrete Maßnahmen festgelegt, mit deren Umsetzung die Gemeinden nun zielgerichtet auf die Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 hinarbeiten werden. Unter anderem durch energetische Gebäudesanierung, Umbau der Einzelversorgungsgebiete auf fossilfreie Heizungstechnologien, Zubau von Photovoltaikanlagen sowie Bau und Ausbau von Wärmenetzen soll der Anteil fossiler Energieträger an der Wärmeversorgung, welcher gegenwärtig noch bei 75% liegt, bis ins Jahr 2040 kontinuierlich heruntergefahren werden. Auch die Nutzbarkeit von Wärme aus Abwassersammlern oder dem Rhein soll eruiert und weitere Informationsveranstaltungen zu Themen der Wärmeversorgung angeboten werden. Ein „Energiewende-Netzwerk“ wurde bereits ins Leben gerufen. Dieses soll es den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden ermöglichen, sich bei konkreten Anliegen zur Wärmeversorgung gezielt an regionale Fachleute zu wenden. Ozan Topcuogullari, Bürgermeister der Gemeinde Klettgau konstatierte: „Mit den Ergebnissen der Kommunalen Wärmeplanung können wir die Einsparpotentiale ermitteln und anstehende Sanierungen sowie zukünftige Entwicklungen danach richten.“ Amtskollege der Gemeinde Küssaberg, Manfred Weber, kommentierte: „In unseren Wärmeplänen kommt der Energieeinsparung durch laufende Gebäudesanierungen eine hervorgehobene Bedeutung zu. Hier sehe ich uns Kommunen weiterhin in der Vorbildfunktion, auch wenn uns die großen gemeindeeigenen Gebäudebestände vor enorme Herausforderungen stellen werden“. Hohentengens Bürgermeister Jürgen Wiener resümierte: „Die Umsetzung der Maßnahmen unserer kommunalen Wärmeplanung markiert den ersten Schritt auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ab 2040. Durch die energetische Sanierung kommunaler Gebäude streben wir an, eine Vorbildfunktion für unsere Bevölkerung einzunehmen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.“ Daniel Streich (naturenergie hochrhein AG) stellte abschließend fest: „Durch das große Engagement der drei Gemeinden und die gute Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern konnten wir miteinander eine solide Basis und konkrete Fahrpläne erarbeiten, mit denen die Gemeinden die Energiewende nun strategisch und strukturiert anpacken können.“ Der kommunale Wärmeplan der Gemeinde Hohentengen ist auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.hohentengen.de/de/gemeinde-und-buerger/kommunale-waermeplanung.html veröffentlicht.

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Medienmitteilung der Regionalkonferenz Nördlich Lägern Bevölkerungsbefragung zur Zukunft von Nördlich Lägern Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern befasst sich seit 2011 mit dem geplanten Tiefenlager für radioaktive Abfälle und seinen Gefahren und Chancen für die Region. Sie setzt alles daran, dass die Lebensqualität der Region erhalten bleibt. Nun ruft Sie mit einer breiten Online-Befragung die Bevölkerung auf, ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen einzureichen. In den letzten Jahren hat die Regionalkonferenz das Zielbild «Nördlich Lägern 2050» geschaffen. Es beschreibt eine naturnahe und fortschrittliche Region, die zum Wohnen, Arbeiten, Leben und Verweilen einlädt. Was genau darunter zu verstehen ist, sollen die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Region mitbestimmen. Deshalb lädt die Regionalkonferenz alle ein, an ihrer Online-Befragung teilzunehmen. Hier können Jung und Alt ihre Ideen einbringen und die Ideen von anderen bewerten. Man darf mit einigem Zeitabstand auch gerne beobachten, was an Vorschlägen eingegangen ist und mehrmals am Voting teilnehmen. Unter dem Link braine4.com/laegern kann jeder an der Umfrage teilnehmen. Sie dauert vom 23. April bis zum 31. Mai. Die Ergebnisse werden im Herbst 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. Für weitere Fragen: Dr. Christopher Müller, Co-Präsident Regionalkonferenz, +41 78 849 29 00; https:// regionalkonferenz-laegern.ch

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Gemeinschaftsschule Rheintal Religionsunterricht für die Kleinsten an der GMS Rheintal Im Religionsunterricht der Klassen 1 und 2 haben wir uns anhand einer Erzählraupe, die mit verschiedenfarbigen Perlen aufgefädelt wurde, mit dem Leben von Jesus beschäftigt. Für jede Perle steht eine Geschichte. Dabei spielt auch das Leiden und Sterben eine Rolle. Nach der letzten Perle ging unsere Erzählraupe über die Osterferien schlafen. In dieser Zeit verpuppte sie sich sprichwörtlich und kam verwandelt als Schmetterling zurück zu den Kindern. Schmerz, Entsetzen und Leid können überwunden werden. Der Tod hat nicht das letzte Wort, sondern das Leben. Daran erinnert der Schmetterling. Die GMS Rheintal auf WhatsApp Um alle Interessierten auf dem neusten Stand zu halten und allgemeine Infos und Aktionen zu teilen, haben wir einen eigenen WhatsApp-Kanal. Den können alle unverbindlich und natürlich kostenfrei abonnieren. Einfach QR-Code mit dem Smartphone scannen oder bei uns auf der Website vorbeischauen. Wir freuen uns über jeden einzelnen, der uns folgt.

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Asiatische Hornisse breitet sich aus – bitte Sichtungen melden! Vergleich der Asiatischen Hornisse (links) mit der heimischen und geschützten Europäischen Hornisse (rechts). Quelle: Reiner Jahn Die Asiatische Hornisse, eine invasive gebietsfremde Art, hat sich im Jahr 2023 massiv in Baden-Württemberg ausgebreitet. Sie kann insbesondere Schäden an Honigbienenvölkern, aber auch im Obst- und Weinbau verursachen. Im Frühjahr baut die Asiatische Hornisse kleine Primärnester an geschützten Stellen (z.B. an Decken von Garagen und Gartenhäuschen). Im Lauf des Sommers werden bis zu einem Meter große Sekundärnester im Freien, häufig hoch oben in Baumkronen, gebaut. Die Art verhält sich grundsätzlich wenig aggressiv und Stiche sind vergleichbar mit denen der heimischen Europäischen Hornisse oder Wespen, dennoch kann es in Einzelfällen zu allergischen Reaktionen kommen. Von Nestern sollte Abstand gehalten und diese nur von Personen mit Fachkenntnis und Schutzausrüstung entfernt werden, um Attacken und Stiche zu vermeiden. Um möglichst rasch Maßnahmen zum Fang der Königinnen und Beseitigung der Nester der Asiatischen Hornisse zu veranlassen, bittet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft um Meldung von Sichtungen in BadenWürttemberg. Dies ist über die Meldeplattform auf der Homepage der Landesanstalt für Umwelt (LUBW), aber auch über die kostenlose „Meine UmweltApp“ möglich: Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse und wie sich die Art von heimischen Insekten unterscheiden lässt finden sich auf der Homepage der LUBW https://www. lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse sowie auf der Homepage der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim unter https:// bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina. Dort finden sich auch weitere Informa-

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 tionen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der Suche nach Tieren und Nestern mitwirken können. Seit April 2024 koordiniert die Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart-Hohenheim im Auftrag der Naturschutzverwaltung das landesweite Management der Asiatischen Hornisse (Kontakt siehe Homepage). QR-Code Meldeplattform Asiatische Hornisse QR-Code Meine Umwelt-App Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse und wie sich die Art von heimischen Inse unterscheiden lässt finden sich auf der Homepage der LUBW https://www.lubw.badenwuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse sowie auf der Homepage der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim unter https://bienenkunde.uni hohenheim.de/vespavelutina. Dort finden sich auch weitere Informationen, wie Bürgerinn und Bürger aktiv bei der Suche nach Tieren und Nestern mitwirken können. Seit April 202 koordiniert die Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart-Hohenheim im Auftrag der Naturschutzverwaltung das landesweite Management der Asiatischen Hornisse (Kontakt siehe Homepage). QR-Code Meldeplattform Asiatische Hornisse QR-Code Meine Umwelt-App e Informationen zur Asiatischen Hornisse und wie sich die Art von heimischen Insekten cheiden lässt finden sich auf der Homepage der LUBW https://www.lubw.badenemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse sowie auf der Homepage der sanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim unter https://bienenkunde.uniheim.de/vespavelutina. Dort finden sich auch weitere Informationen, wie Bürgerinnen ürger aktiv bei der Suche nach Tieren und Nestern mitwirken können. Seit April 2024 niert die Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart-Hohenheim im Auftrag der schutzverwaltung das landesweite Management der Asiatischen Hornisse (Kontakt Homepage). Die Volkshochschule Hohentengen informiert Der Yogakurs mit Patricia Sopa wird unter neuer Leitung weitergeführt Neue Leiterin: Edyta Heina, Tel. 0170/5849789, Beginn: Dienstag, 30.April 2024 von 18.30 bis 20.00 Uhr, Gymnastikhalle der Gemeinschaftsschule. Geplant sind 5 Abende, Kursgebühr:25 Euro, Anmeldung bitte tel. an die Kursleiterin Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Mit der Reha Kinderleben verändern Hilfe für Kinder und Jugendliche für ein gesundes Leben Zahlreiche chronische Erkrankungen beeinträchtigen das Kinderleben und wirken sich auf die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit im Erwachsenenalter aus. Hauptgründe für eine Kinder-Reha sind laut Deutscher Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) mit 33 Prozent psychische und psychosomatische Störungen, gefolgt von chronischen Leiden wie Asthma sowie Erkrankungen der Lunge und Atemwege mit 20,6 Prozent bis Adipositas und Stoffwechsel-Erkrankungen mit 18,9 Prozent. Um Kindern und Jugendlichen eine gesundheitliche Perspektive zu geben, bietet die gesetzliche Rentenversicherung für diese Zielgruppe spezielle Rehabilitationsleistungen an. Unter welchen Voraussetzungen die jungen Menschen eine Reha erhalten, zeigt die DRV BW anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April auf.

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Gesundheit und Teilhabe am Leben stehen im Vordergrund Von ADHS über Asthma bis schwerem Übergewicht – es gibt viele verschiedene Erkrankungen, die schon Kinder und Jugendliche so beeinträchtigen, dass sie nicht regelmäßig in die Schule gehen können. Die Rehabilitation kommt in Frage, wenn die – insbesondere durch chronische Erkrankungen – beeinträchtigte oder gefährdete Gesundheit des Kindes durch diese voraussichtlich wiederhergestellt oder gebessert werden und dies Einfluss auf die spätere Erwerbsfähigkeit haben kann. Ganzheitliche Betreuung bei der Kinder-Reha Für die Reha von Kindern und Jugendlichen stehen bundesweit zahlreiche nach neuestem medizinischen Standard ausgestattete Fachkliniken zur Verfügung. Die Reha dauert meist vier Wochen, wenn nötig länger. Nach einer Untersuchung und einem Arztgespräch vor Ort werden Reha-Ziele festgelegt und ein individueller Reha-Plan erstellt. Dieser enthält medizinische, psychologische, pädagogische, physiotherapeutische oder berufsorientierte Leistungen, an denen das Kind beziehungsweise die oder der Jugendliche während der Reha teilnimmt. Entsprechend spezialisierte und ausgebildete Mitarbeitende sind daran beteiligt. Die Kinder werden in altersentsprechenden Gruppen betreut, Schulkinder erhalten in den Hauptfächern Unterricht und lernen mit Gleichaltrigen derselben Klassenstufe und desselben Schultyps. Kostenübernahme und finanzielle Absicherung Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung, ärztliche Betreuung, therapeutische Leistungen und medizinische Anwendungen übernimmt der Rentenversicherungsträger. Zuzahlungen müssen nicht geleistet werden. Auf Antrag übernimmt die DRV BW sogar die Kosten für eine Begleitperson für Kinder bis zwölf Jahre. Dazu gehören Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung in der Reha-Klinik. Außerdem wird der entgangene Verdienst bezahlt. Bei Kindern ab zwölf Jahren können die Kosten für eine Begleitperson nur dann übernommen werden, wenn die Begleitung aus medizinischen Gründen erforderlich ist. Wer kann die Kinder- oder Jugendlichen-Reha beantragen Um die Kinder-Reha beantragen zu können, muss einer der Erziehungsberechtigten in den vergangenen Jahren sechs Monate Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben oder zum Zeitpunkt der Antragsstellung die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllen. Erziehungsberechtigte, die bereits eine gesetzliche Alters- oder Erwerbsminderungsrente beziehen, sind ebenfalls antragsberechtigt. Erhalten die Kinder und Jugendliche eine Waisenrente, ist die Voraussetzung auch gegeben. Details zu Voraussetzungen, Antragsstellung und Co. finden Sie unter www.drv-bw.de/kinderreha. Kontakt zur regionalen Beratung – online, telefonisch, per Video oder vor Ort unter www.drv-bw.de/kontakt sowie Ansprechpersonen für Prävention und Reha unter www.drv-bw.de/Ansprechstelle

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 VDK Ortsverband informiert: VdK-Landesverband ruft zur Europawahl auf In einer Video-Botschaft ruft VdK-Landesvorsitzender Hans-Josef Hotz 263.000 VdK-Mitglieder in Baden-Württemberg auf, bei der Europawahl demokratisch wählen zu gehen. „Noch nie ging es bei einer Europawahl um so viel wie in diesem Jahr. Unser Europa ist in Gefahr! In allen europäischen Ländern schieben sich Rechtsextremisten nach vorn. Bei uns plädiert die Höcke-AfD für ein nationalistisches und separatistisches Europamodell“, warnt Landesvorsitzender Hotz. „Doch nur ein starkes, solidarisches und vereintes Europa kann den Frieden und unsere Demokratie sichern. Und nur in einer Demokratie ist die Würde des Menschen wirklich unantastbar. Ohne Demokratie kein Sozialstaat!“ Aus diesem Grund seien der Schutz der Demokratie und der Erhalt eines starken Europa schon immer in der Satzung des Sozialverbandes VdK fest verankert. „Lassen Sie uns jetzt eng zusammenstehen und machen Sie sich stark für Europa – gehen Sie wählen!“ Die Videoansprache von Hans-Josef Hotz finden Sie auf der Startseite der Homepage www.vdk-bw.de unter „Europa steht zur Wahl“. Für Ruheständler: Hier gibt es Hilfe bei der Steuererklärung Grundsätzlich müssen Rentnerinnen und Rentner eine Steuererklärung abgeben, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag überschreitet. 2023 lag der Freibetrag bei 10.908 Euro für Singles und bei 21.816 Euro für Verheiratete. Hilfe erhalten Ruheständler dabei durch die kostenlose Bescheinigung „Information über die Meldung an die Finanzverwaltung“. Diese Bescheinigung führt alle steuerrechtlich relevanten Beträge auf, die die gesetzliche Rentenversicherung automatisch für das Jahr 2023 an die Finanzverwaltung übermittelt hat. Wer die „Information über die Meldung an die Finanzverwaltung“ in der Vergangenheit schon einmal angefragt hat, bekommt sie auch für 2023 wieder automatisch von der DRV zugesandt. Wer sie hingegen erstmals benötigt, kann sie unter www. deutsche-rentenversicherung.de/steuerbescheinigung anfordern. Weitere Informationen enthält die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de steht die Broschüre unter „Pressemitteilungen und Nachrichten“ ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Besuchstag im Felslabor Mont Terri Die Nagra bietet am 08. Juni 2024 den zweiten kostenlosen Besuchstag zusammen mit Bürgermeister Jürgen Wiener für die Bürgerinnen und Bürger von Hohentengen im Felslabor Mont Terri an. • Wir reisen gemeinsam von Hohentengen aus mit einem Car in die Westschweiz und erleben die Stollen und die Forschungsprojekte im Felslabor – in 300 Metern Tiefe im Gestein Opalinuston des Jura-Gebirges. • Wir diskutieren Fragen, Positionen und Meinungen: Ist ein Tiefenlager wirklich die sicherste Lösung? Warum will die Schweiz so nah an der deutschen Grenze ihr Atommüll-Lager errichten? Was heisst das für die Menschen in der Region? Was bedeutet das konkret für Ihre Nachkommen und die Zukunft von Hohentengen? Diskutieren Sie vor Ort mit Bürgermeister Jürgen Wiener und mit uns von der Nagra. Wir möchten Sie ermuntern, Ihre Fragen, Ideen und Ihre persönliche Meinung aktiv einzubringen. Der Dialog und Meinungs- und Ideenaustausch zum Tiefenlagerprojekt der Schweiz ist sehr wichtig. Denn es ist ein Jahrhundertprojekt, das wir in der Region Nordschweiz - Süddeutschland nur gemeinsam umsetzen können. Spezielles Gewicht beim Dialog hat die lokale Bevölkerung der Region. Programm Ihre Reise mit Bürgermeister Jürgen Wiener ins Felslabor Mont Terri (Anmeldung erforderlich): Samstag, 08. Juni 2024 07:45 Uhr: Abfahrt mit Gratisbus ab Mehrzweckhalle Hohentengen (Hansengelstrasse) oder individuelle Anreise nach St-Ursanne (beim Bahnhof) 10:00 Uhr: Eintreffen im Besucherzentrum des Felslabors Mont Terri beim Bahnhof StUrsanne (Parkplätze vorhanden); Dialog zum Atommüll-Lager und Führung durch das Felslabor 12:30 Uhr: Verpflegung und Rückreise Ca. 15:30 Uhr: Ankunft in Hohentengen Anmeldung direkt über QR-Code oder bei Heinz Sager, Public Affairs Manager der Nagra: Telefon: 0041 56 437 11 11 Mail: visit@nagra.ch Fragen zu den beiden Besuchstagen beantwortet auch gerne Frau Silvana Gießler, Hauptamt/Bauamt - Leitung. Telefon: 07742 853-0, Mail info@hohentengen-ah.de

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Die Touristinfo informiert Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Auf dem Seerücken bei Mammern (CH) Am 15.05.2024 macht der Schwarzwaldverein eine Rundwanderung. Diese ist geprägt von herrlichen Aussichten auf den Untersee. Wanderführer: Roswitha Isele, Tel. 07745-7760 Treffpunkt: 10:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Info zur Tour: 360 hm Auf- und Abstieg, Länge ca.15 km, Gehzeit ca. 4,5 Stunden Veranstaltungen 04.05.2024 Kulturnacht, Zurziebiet/Hohentengen 05.05.2024 Kleiderflohmarkt, Landfrauen Stetten-Günzgen, Stetten 05.05.2024 Konzert, Musikverein Hohentengen, Mehrzweckhalle 08.05.2024 GV, Narrenverein Lienheim Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Seniorentreffen bei Kaffee Jeden Donnerstag ab 14:30 Uhr Kaffe in der Pension Hartenstein Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger, Tel. 5584 Mittagessen für Senioren Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Klinikum Hochrhein Die schmerzende Schulter Schmerzen in der Schulter sind ein häufiges Leiden, in Deutschland ist etwa jeder Zehnte betroffen. Chronische Schmerzen bis hin zu einer steifen Schulter (der sogenannten Frozen Shoulder) können die Folge von Entzündungen, Verschleiß oder Verletzungen sein. Über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten referiert am 15. Mai, um 18.30 Frau Tamara Hesselmann, Chefärztin der Orthopädie und Sportmedizin im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung unter kommunikation@klhr.de wird gebeten. www.klinikum-hochrhein.de

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Kosmetik-Workshop für Krebsbetroffene Dieses Jahr werden im Spital Bülach erstmals Schminkkurse für Krebsbetroffene Frauen durchgeführt. Der nächste Workshop findet am Freitag, 24. Mai statt. Während der Krebstherapie verändert sich das Aussehen - es kann zu Hautveränderungen, Haarausfall sowie zum Verlust von Augenbrauen und Wimpern kommen. Dies kann sehr belastend sein und das Selbstvertrauen sowie das Selbstwertgefühl der Betroffenen verringern. Im Workshop «Look Good Feel Better» wird vermittelt, wie man optische Veränderungen während und nach einer Chemotherapie am besten kaschieren kann. Die Teilnehmerinnen viele spezifische Schminktipps sowie wertvolle Informationen zur Gesichtspflege, um äussere Spuren der Krebstherapie zu kaschieren. Mit einfachen Schminktechniken kann zum Beispiel ein fahler Hautton ausgeglichen und fehlende Augenbrauen sowie Wimpern nachgezeichnet werden. In entspannter Atmosphäre wird vermittelt, wie Betroffene mit den sichtbaren Folgen einer Krebstherapie besser umgehen können. Das Kosmetikseminar für Krebspatientinnen ist kostenlos und dauert etwa zwei Stunden. Es findet unter Leitung ehrenamtlicher Kosmetikexpertinnen in kleinen Gruppen im Spital Bülach statt. Nächste Kursdaten: Freitag, 24.5. / 20.9. / 22.11.2024, Kursort: Spital Bülach, Kursraum Details und Anmeldung: https://www.spitalbuelach.ch/veranstaltung/kosmetik-workshop-fuer-krebsbetroffene Gesundheitsakademie Bad-Säckingen Am Donnerstag, 16. Mai 2024 informiert die Gesundheitsakademie Bad Säckingen um 14 Uhr im Berufsinformationszentrum (Raum E.14) der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2. Die beruflichen Möglichkeiten im Gesundheitswesen sind sehr vielseitig und abwechslungsreich. Einen Überblick über die Berufsfelder Physiotherapie, Ergotherapie, Masseur / Masseurin und medizinische Bademeisterin / medizinischer Bade- meister gibt die Akademie für Gesundheitsberufe in Bad Säckingen. Es gibt Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Einstellungsvoraussetzungen, Berufschancen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Umgang mit Mental Load im Alltag BiZ & Donna Präsenz-Veranstaltung am 15.05.2024 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Referentin: Sabrina Maya Winkler, Expertin für mentale Gesundheit In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, was Mental Load genau ist und wieso unser Alltag regelmäßig davon bestimmt wird. Außerdem lernen Sie wirkungsvolle Strategien zum Umgang mit Mental Load kennen.

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Ort: Agentur für Arbeit Lörrach, Raum 4.05, Brombacher Str. 2, 79539 Lörrach. Anmeldung: https://eveeno.com/mentalload_Loe. Dies ist eine Veranstaltung von der Agentur für Arbeit Lörrach und dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Hochrhein. Eltern im Gespräch: Hey, wie redest du mit mir? | [online] Kommunikation im Hier und Jetzt Mo. 06.05.2024, 19:30 - 21:00 Wie kommt es, dass Eltern und Kinder manchmal aneinander vorbeireden und sich nicht verstanden fühlen? Es erwartet Sie ein Abend voller Informationen und Anregungen für gelingende Gespräche in Ihrer Familie. Zielgruppe sind Eltern und Bezugspersonen von jüngeren Kindern. Referentin: Tabea Ruf, Teilnahmegebühr: 5,00 Euro, Veranstaltungsort: Online via Zoom Anmeldung unter www.bildungszentrum-waldshut.de, weitere Informationen per Mail info@bildungszentrum-waldshut.de oder per Telefon 07751 8314-500. Palliativnetzwerk Landkreis Waldshut Das Palliativnetzwerk wurde ins Leben gerufen, um Patienten und deren Angehörigen Orientierung zu bieten und Ansprechpartner zu sein. Wir begleiten Menschen mit schweren fortgeschrittenen Erkrankungen bis zum Lebensende. Unser Ziel ist, sie individuell zu unterstützen in allem, was Sie bzw. Ihre Angehörigen brauchen. Leiden soll weit möglichst gelindert und Selbstbestimmung sowie Lebensqualität erhalten bleiben. Die Letzte Phase des Lebens sollte mit einem Höchstmaß an Wohlbefinden, Geborgenheit und Lebensqualität erlebt werden. Jeder bekommt die Unterstützung, Beratung und Hilfe, die er braucht. Angehörige werden durch das Netzwerk entlastet und begleitet. Palliativnetzwerk Landkreis Waldshut, Netzwerkkoordination Pflegeheim Haus am Vitibuck, Bahnhofstr. 10, 79761 Waldshut-Tiengen, 0 77 41 / 96 56 56 98 alexandra.brogle@ddh-tiengen.de Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Altersjubilare im Mai 8.5 Marianne Seiz Kapellenstr. 7 Günzgen 80 Jahre 12.5 Susanna Dittmann Rheinhalde 29 Hohentengen 95 Jahre 29.5 Udo Hermann Hansengelstr. 11 Hohentengen 75 Jahre Ehejubilare 17.5 Antonia und Bernhard Voigt Wiedenstr. 11 Lienheim 50 Jahre Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen: Ob zum Arzt, Physiotherapeuten, Optiker oder zum Einkaufen. Wir unterstützen Sie dabei, mobil zu bleiben. Informationen zu unserem Fahrdienst in der Gemeinde können sie erfragen bei Karin Heuschen (857275) und Mechthilde Hupfer (4374). Lienheimer Kaffeeplausch: Im Mai eine Woche früher: 23. Mai, 14:00 - 17:00 Uhr im Bürgerhaus Lienheim, Rümikoner Str. 3. Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen für Jung und Alt. Ohne Anmeldung. Gäste aus allen Ortsteilen sind herzlich willkommen. Ansprechpartner sind Ursula Maier (5120) und Thierry Choquet (91 98 17). Kleinkindgruppen: Eltern-Kind-Treff in Lienheim in der Turnhalle, jeden Montag ab 15:00 Uhr, in Hohentengen in der Mehrzweckhalle jeden Dienstag ab 16:00 Uhr. Anmeldungen bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 7. Mai, 14:30 - 17:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Neu startet die „FRauszeit“. Ein Raum für uns Alltagsheldinnen. Donnerstag, 9. Mai ab 20:15 Uhr. Regelmäßig jede zweite Woche schaffen wir eine Rückzugsoase für Austausch und Inspiration. Für Alle von jung bis alt – ohne Voranmeldung. Krabbelgruppe Freitags ab 10 Uhr, Eltern-Kind-Treff dienstags ab 16 Uhr. Am Dienstag wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Gedächtnistraining und Denkspiele – dienstags, 19:00 Uhr, nächster Termin: 7. Mai. Mit Leichtigkeit und viel Spaß machen wir gemeinsam verschiedene Denk- und Gedächtnisspiele und halten so unsere grauen Zellen fit. Für alle Altersgruppen geeignet, denn jung und alt können voneinander viel lernen. Teilnahme nach Anmeldung – auf Spendenbasis. Kursleitung: Jevgenija Meier – jevmeiera@gmail.com, 0175/2810454

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Mittwoch, 8. Mai, 19:30 Uhr: Gespräche. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Nächstes Treffen: 8. Mai. Treffpunkt 15:00 Uhr am Blockhuus. Infos bei Martha Huber (1381), martha.huber56@web.de und Marlies Janssen (6398) Offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 13. Mai, 20:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Dienstag, 14. Mai, 19:00Uhr: „Gegen den Strom“ Stammtisch für Eltern, die herausfordernde Situationen mit ihren Kindern erleben. REDEN - ZUHÖREN - VERSTEHEN. Ansprechpartner: René Manthey, 0173 / 6 71 77 43 Nadelspiel - Häkeln und Stricken, Mittwoch, 15. Mai um 19:00 Uhr. Offener Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Sammeltermine 02.05.2024 Gelber Sack 03.05.2024 Restmüll 10.05.2024 Biotonne 16.05.2024 Biotonne Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Alteisensammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lienheim Am 04. Mai 2024 in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohentengen Nicht gesammelt werden: Kühlgeräte, Altbatterien; Altautos. Das Sammelgut muss bis Samstagmorgen, 7.00 Uhr, deutlich sichtbar am Straßenrand stehen! Alle Straßen werden nur einmal angefahren! Größere Mengen können ab Mittwoch 01.05.2024 unter Tel. Nr. 07742/5929 angemeldet werden. Dies ist die einzige Alteisensammlung durch die FFW Lienheim im Jahr 2024.

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über das zentrale Pfarrbüro, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Ehrenamtskoordination ab 01.02.2024 Sandra Burkhard-Wehrle, E-Mail: ehrenamt@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 19.04.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 04.05.202418.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 05.05.202408.45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Christi Himmelfahrt Donnerstag, 09.05.24 10.00 Uhr Eucharistiefeier im Freien am Inselpavillon Rheinheim mit Kinderkirche, mitgestaltet vom Kirchenchor Freitag, 10.05.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 12.05.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 18.00 Uhr Maiandacht am Böhnlerkreuz in Lienheim Pfarrbüro geschlossen 02. Mai (Dienstgespräch) 27. - 31. Mai (Pfingstferien) Christi Himmelfahrt Sternenwanderung Wir laden ein zur Sternenwanderung (aus verschiedenen Ortsteilen) zum Gottesdienst an Christi Himmelfahrt zu laufen. Der Gottesdienst findet am Donnerstag, 09.

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 8 / 2024 Mai unter freiem Himmel im Gemeindezentrum am Inselpavillon in Rheinheim statt (bei schlechtem Wetter in der Kirche in Rheinheim). Für alle, die mitlaufen möchten, sind die Treffpunkte wie folgt: Reckingen um 08:45 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Dangstetten um 9:00 Uhr Kirche St. Anna, Rheinheim um 09:20 Uhr Kirche St. Michael, Kadelburg um 09.00 Uhr Kirche St. Martin. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr und wird musikalisch vom Kirchenchor St. Michael mitgestaltet. Parallel findet die Kinderkirche statt. Pfingstnovene In der katholischen Kirche gibt es die schöne und wertvolle Tradition, von Freitag nach Christ Himmelfahrt bis Pfingsten eine sogenannte Pfingstnovene zu beten. Es wird 9 Tage lang darum gebetet, dass der Heilige Geist in unserer Kirche und in unseren Herzen wirkt und uns alle von Neuem entflammt, dass die Botschaft Jesu in unserer Zeit lebendigt bleibt. Das Heft „Spender des Lebens“ wird bei der Messe an Christi Himmelfahrt ausgelegt oder kann in unseren Kirchen mitgenommen werden. Anmeldung zur Wallfahrt nach Leuggern Anmeldungen für unsere diesjährige Wallfahrt nach Leuggern am Mittwoch, 29. Mai, sind ab sofort über unser Pfarrbüro möglich. Wir werden wieder einen Bus organisieren, der in fast allen Ortschaften unserer Seelsorgeeinheit einen Zustieg bietet. Abfahrtszeiten sind wie folgt: Ettikon, Bushaltestelle 12:55 Uhr; Kadelburg, Schuhhaus Hässig 13:00 Uhr; Hohentengen, Pfarrhaus 13:20 Uhr; Guggenmühle, Bushaltestelle 13:25 Uhr; Lienheim, Bushaltestelle 13:30 Uhr; Reckingen, Bushaltestelle 13:35 Uhr; Dangstetten, altes Rathaus 13:40 Uhr; Rheinheim, Friedhof 13:50 Uhr. Die Fahrtkosten betragen 15,00 € und können im Bus bezahlt werden. Altenwerk St. Maria Maiandacht mit Seniorennachmittag Am Mittwoch, 15. Mai laden wir um 14:00 Uhr zur Maiandacht in der Kirche St. Maria in Hohentengen ein. Im Anschluss findet im Pfarrsaal St. Maria der Seniorennachmittag statt bei Kaffee und Kuchen. Es bedarf keiner Anmeldung. Alle Seniorinnen und Senioren der Seelsorge-einheit sind herzlich eingeladen. Gemeinsam statt einsam Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Kaffee-Nachmittag für Trauernde und Alleinstehende am Freitag, 17. Mai von 14:30 - 16:30 Uhr in der Brücke in Rheinheim. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder Fragen haben, können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über Ihr Pfarrbüro.

Nr. 8 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Am Wochenende 27.04/28.04. feierte die Kirchengemeinde Konfirmation. 26 Jugendliche aus Küssaberg, Hohentengen, Klettgau und Jestetten wurden in der Bergkirche von Pfarrerin und Pfarrer Kaiser konfirmiert. Konfirmation: 27.04., 13.00 Uhr, es wurden konfirmiert: Philipp Bauer, Noemi Bröde, Nayla Bröde, Nele Härtel, Vincent Herbig, Carlotta Heroldt, Lena Jung und Johnny Kohl. Konfirmation: 27.04., 16.00 Uhr, es wurden konfirmiert: Jule Bielang, Amelie Bögi, Emely Cunjak, Luna Eggert, Mika Himmel, Anna Schall, Carolina Harms, Carolina Prause und Malia Dolderer. Konfirmation: 28.04., 10.10 Uhr, es wurden konfirmiert: Noah Bodmer, Theresia Fügner, Mattia Haberstock, Anna-Sophia Hegmann, Leo Möbius, Sven Monsch, Davide Nusshär, Ruwen von Roth und Darian Zielinski. Sonntag, 05.05.2024, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kasier), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Einfach heiraten: Segen für Lang- und Kurzentschlossene am 15. Juni 2024 Traut Euch! (Fast) alles ist möglich! Glücklich zu zweit? Aber mit dem kirchlichen Segen hat es noch nicht geklappt? Jetzt tut sich die Chance auf: Einfach heiraten. Ein Segen für das gemeinsame Leben: Ob frisch standesamtlich verheiratet oder schon vor Jahren, ein LGBTQ+-Paar oder ein Jubelehepaar. Wie es funktioniert? Man meldet sich im Pfarramt an, das kann auch ganz kurzfristig sein und sucht sich eine Uhrzeit aus. Pfarrerin und Pfarrer Kaiser stehen für die Paare bereit. Das Musikteam nimmt gerne Lieblingstitel entgegen und im persönlichen Gespräch geht es um individuelle Wünsche. Dann ist es soweit für das JA. Für alles, was es braucht ist gesorgt, inklusive Sektempfang auf dem schönen Kirchplatz mit der Top- Aussicht! (Kontakt über das Pfarramt) Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Baumhauscamp für Jugendliche in den Pfingstferien Für Jugendliche ab 13 Jahren bietet die Evangelische Jugend Hochrhein in den Pfingstferien vom 18.05. - 23.05. 2024 ein Baumhauscamp im Schwarzwald bei St. Blasien statt. Tag für Tag wächst das Baumhaus in den Bäumen, bis man dort über-

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0