Mitteilungsblatt Nr. 9 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 16. Mai 2024.

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Seid wieder mit dabei und tretet zusammen mit der Gemeinde Hohentengen und weiteren Gemeinden im Landkreis in die Pedale um setzt ein Zeichen für den Klimaschutz. Jetzt anmelden – Infos im Innenteil. Mitmachen für Hohentengen 15.06. bis 05.07.2024 Auf die Räder, fertig los! am Hochrhein Hohentengen Nr. 9 · 16. Mai 2024 · Jahrgang 49

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden statt am 16. Mai 2024, 20.00 Uhr Rathaus, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Hinweis an die Bevölkerung Monatliche Sirenenproben An jedem 1. Samstag im Monat wird zwischen 12 und 13 Uhr in jedem Ortsteil von Hohentengen eine Sirenenprobe durchgeführt. Bürgersprechstunden Die nächsten Bürgersprechstunden mit Bürgermeister Jürgen Wiener finden an folgenden Terminen statt: 14. Juni 2024 Rathaus Hohentengen 19. Juli 2024 Bürgerhaus Herdern 20. September 2024 Bürgerhaus Günzgen 18. Oktober 2024 Bürgerhaus Stetten Die Bürgersprechstunden finden Freitags jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung unter Telefon 0 77 42 / 853-13 oder per e-mail: s.giessler@hohentengen-ah.de Vorübergehende Sperrung von Waldwegen Im Lienheimer Gemeindewald wurden aktuell alle Waldwege instandgesetzt und die Wasserableitung wiederhergestellt. Damit das aufgebrachte Material sich nun setzen kann müssen die Wege voraussichtlich vom 13. Mai bis Anfang Juni 2024 gesperrt werden. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis! Erinnerung: Bitte melden Sie Ihre Katze an Ihre Anzeige sollte bis zum 01. Mai 2024 vorliegen. Sofern Sie das vergessen haben, holen Sie das bitte nach: https://www.hohentengen.de/de/service-und-kontakt/katzenschutzverordnung/ formular-katzenanmeldung.html Sorgen Sie dafür, dass keine fremden Katzen bei Ihnen fressen und melden Sie bitte rechtzeitig trächtige Katzen im Ordnungsamt an.

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschftsdiensten e.V. Internationales Workcamp in Hohentengen In den Pfingstferien erwartet uns eine Gruppe bestehend auf 11 Freiwilligen aus 7 verschiedenen Ländern, welche in der Gemeindehalle Hohentengen untergebracht sein werden und gemeinnützige Arbeit für unsere Gemeinde leisten. Im Rahmen des Arbeitsprojekts wird unter anderem der Skulpturenweg verschönert. Die Freiwilligen sind neben der gemeinnützigen Arbeit daran interessiert die Kultur unserer Gemeinde kennenzulernen. Hierzu dürfen sich gerne Vereine melden, die in dieser Zeit mit den Freiwilligen etwas unternehmen möchten bzw. deren Freizeit mitgestalten möchte. Bei Interesse melden sie sich bitte unter 07742/ 853-0 oder info@hohentengen-ah.de. Wir werden dann einen Kontakt herstellen. Wichtige Mitteilung an alle, die Arbeiten im Garten, Feld und Flur vorhaben! Unüberlegtes Handeln kann extrem teuer werden! Aus aktuellem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Sie, wenn Sie bei immer schönerem Wetter jetzt Grabarbeiten planen, nicht vergessen, sich zu erkundigen, ob in diesem Bereich Versorgungsleitungen liegen ! Das galt schon immer für Wasser-, Telefon- und Stromleitungen, aber heutzutage in verstärktem Maße auch für die Glasfaserleitungen unserer Internetversorgung. Solange Sie nur ihren eigenen Hausanschluss bei Gartenarbeiten zerstören, ist das zwar ärgerlich, aber nicht existenzbedrohend. Landen Sie jedoch einen Volltreffer und erwischen ein ganzes Bündel von Glasfaserkabeln oder eine kilometerlange Glasfaserleitung des Landkreis-Backbone-Netzes, reden wir über Schadenssummen von 50.000 € aufwärts ! Wir empfehlen daher dringend, sich vor Grabarbeiten, über alle möglichen Leitungen zu erkundigen. Trassenauskünfte zu gemeindeeigenen Kommunikationsleitungen erhalten Sie auf dem Rathaus unter der Mail-Adresse a.nauroth@ hohentengen-ah.de. Die Kabelschutzanweisung des Eigenbetriebs Moderne Kommunikationstechnologie finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.hohentengen.de/de/downloads.html.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Das Rathaus beantwortet Ihnen auch gerne Fragen zu Grabgenehmigungen sowie zu gemeindeeigenen Wasser- und Nahwärmeleitungen. Für die Glasfaserleitungen des Landkreises wenden Sie sich mit ihrer Anfrage bitte an Regio Data unter https://planservice.regiodata-service.de/ (nach vorheriger Registrierung). Auskunft zu Stromleitungen erhalten Sie bei der Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG, Industriestraße 19, 79771 Klettgau, Tel 07742 85675-0, e-mail service@evkr.net. Informationen zu Telefonkabeln erhalten Sie bei der Telekom. Wir danken ganz herzlich für die Beachtung. Buchspende für die GMS Rheintal Zum diesjährigen Welttag des Buches spendete uns die Buchhandlung Kögel für die gesamte Stufe 5 ein Jugendbuch. Dieses wird am Ende des Schuljahres natürlich auch noch den Deutschunterricht bereichern. Wir bedanken uns ganz herzlich und freuen uns auf die spannende Geschichte.

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Besuchstag im Felslabor Mont Terri Die Nagra bietet am 08. Juni 2024 den zweiten kostenlosen Besuchstag zusammen mit Bürgermeister Jürgen Wiener für die Bürgerinnen und Bürger von Hohentengen im Felslabor Mont Terri an. • Wir reisen gemeinsam von Hohentengen aus mit einem Car in die Westschweiz und erleben die Stollen und die Forschungsprojekte im Felslabor – in 300 Metern Tiefe im Gestein Opalinuston des Jura-Gebirges. • Wir diskutieren Fragen, Positionen und Meinungen: Ist ein Tiefenlager wirklich die sicherste Lösung? Warum will die Schweiz so nah an der deutschen Grenze ihr Atommüll-Lager errichten? Was heisst das für die Menschen in der Region? Was bedeutet das konkret für Ihre Nachkommen und die Zukunft von Hohentengen? Diskutieren Sie vor Ort mit Bürgermeister Jürgen Wiener und mit uns von der Nagra. Wir möchten Sie ermuntern, Ihre Fragen, Ideen und Ihre persönliche Meinung aktiv einzubringen. Der Dialog und Meinungs- und Ideenaustausch zum Tiefenlagerprojekt der Schweiz ist sehr wichtig. Denn es ist ein Jahrhundertprojekt, das wir in der Region Nordschweiz - Süddeutschland nur gemeinsam umsetzen können. Spezielles Gewicht beim Dialog hat die lokale Bevölkerung der Region. Programm Ihre Reise mit Bürgermeister Jürgen Wiener ins Felslabor Mont Terri (Anmeldung erforderlich): Samstag, 08. Juni 2024 07:45 Uhr: Abfahrt mit Gratisbus ab Mehrzweckhalle Hohentengen (Hansengelstrasse) oder individuelle Anreise nach St-Ursanne (beim Bahnhof) 10:00 Uhr: Eintreffen im Besucherzentrum des Felslabors Mont Terri beim Bahnhof StUrsanne (Parkplätze vorhanden); Dialog zum Atommüll-Lager und Führung durch das Felslabor 12:30 Uhr: Verpflegung und Rückreise Ca. 15:30 Uhr: Ankunft in Hohentengen Anmeldung direkt über QR-Code oder bei Heinz Sager, Public Affairs Manager der Nagra: Telefon: 0041 56 437 11 11 Mail: visit@nagra.ch Fragen zu den beiden Besuchstagen beantwortet auch gerne Frau Silvana Gießler, Hauptamt/Bauamt - Leitung. Telefon: 07742 853-0, Mail info@hohentengen-ah.de

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Borkenkäferkontrolle Auch wenn der Winter nass und das Frühjahr bislang feucht und kühl war, darf die Gefahr durch den Borkenkäfer nicht unterschätzt werden. Insbesondere die wenigen warmen Tag im April haben die Borkenkäfersaison eingeläutet. Das bedeutet, dass sich bereits die ersten Jungkäfer unter der Rinde befallener Fichten entwickeln und im Lauf des Monats ausfliegen werden. Daher fordert das Kreisforstamt die Waldbesitzer im Landkreis auf, die Fichtenbestände zu überwachen. Findet sich frisches, braunes Bohrmehl am Stammfuß, in den Rindenschuppen oder am Waldboden, hat sich der

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Borkenkäfer in den gesunden Baum eingebohrt. Dieser muss umgehend beseitigt werden, um Schlimmeres zu verhindern. Ihr zuständiger Revierleiter sowie das Kreisforstamt unterstützen Sie gerne bei der Maßnahme. Falls ein Waldbesitzer dieser Pflicht zur Bekämpfung des Borkenkäfers nicht nachkommt, ist die untere Forstbehörde nach den forstrechtlichen Bestimmungen des Landeswaldgesetzes (§§ 14 Abs. 1 Nr. 4 u. 5, 67 Abs. 1, 68 LWaldG) berechtigt, eine Frist zur Durchführung der Maßnahme zu setzen und bei Nichtbefolgung, die Arbeiten selbst durchzuführen. Die Kosten hierfür müssen vom Waldbesitzer erstattet werden. Von bereits abgestorbenen Fichten, also Bäumen, deren Rinde bereits abgefallen ist, geht keine forstschutzrelevante Gefahr mehr aus. Entsprechendes Vorgehen sollte aber auch hier am besten mit dem örtlichen Förster abgesprochen werden. Die deutsche Rentenversicherung informiert Ü45-Onlinecheck: Wie gesund und fit bin ich? Online testen und direkt durchstarten Mit zunehmendem Alter häufen sich die körperlichen Zipperlein. Stress und hohe Arbeitsbelastung können Menschen zusätzlich erschöpfen. Wer erste Warnzeichen ignoriert, riskiert auch seine Arbeitskraft. Damit Menschen sich mit dem Thema möglichst früh auseinandersetzen und aktiv werden, braucht es oft einen kleinen Impuls. Mit dem Ü45-Onlinecheck bietet die Deutsche Rentenversicherung anhand sieben einfacher Fragen an über 45-jährigen die Chance, unkompliziert eine erste Einschätzung zur eigenen Gesundheit und Fitness zu bekommen: www.drvbw.de/ueber45-onlinecheck Der Ü45-Onlinecheck soll erste Risikofaktoren aufspüren und mit gezielten Angeboten die Gesundheit fördern und somit die Erwerbsfähigkeit positiv unterstützen. Nach dem Ausfüllen des Onlinechecks erhalten die Teilnehmenden sofort eine Einschätzung und Empfehlung. Regt der Test einen möglichen Bedarf an Rehabilitations- oder Präventionsleistung an, können die Betroffenen am Ende sofort einen Antrag stellen. Fragen zum Ü45-Onlinecheck oder zum Testergebnis? Dann kontaktieren Sie unser sozialmedizinisches Kompetenzteam: E-Mail: ue45-onlinecheck@drv-bw.de, Telefon 0711 848-18087 Ü45-Onlinecheck und weitere Informationen zu den Präventionsangeboten finden Sie unter www.drv-bw.de/ueber45-onlinecheck Was haben Kindererziehungszeiten mit der Rente zu tun? Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg gibt Tipps Eltern begegnen in vielen Bereichen – ob privat, beruflich oder auf Social Media – zahlreichen Informationen, dass Kinder eine direkte Auswirkung auf die Höhe ihrer Rente haben. Aber wie sieht es tatsächlich aus, was ist dabei zu beachten? Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Was haben Kindererziehungszeiten mit der Rente zu tun? Für die Erziehung ihrer Kinder stecken viele Eltern beruflich zurück, arbeiten in Teilzeit oder gar nicht mehr. Um möglicherweise hieraus resultierende Nachteile für die spätere Rente auszugleichen, können Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung gutgeschrieben werden: Für Geburten vor 1992 bis zu 30 Monate, für Geburten ab 1992 bis zu 36 Monate. Die Zahlung von Pflichtbeiträgen an die Rentenkasse übernimmt der Bund für diese Monate. Die Höhe entspricht den Beiträgen eines Versicherten mit einem Bruttogehalt von derzeit rund 3.600 Euro im Monat. Die Erziehung eines Kindes erhöht die Rente aktuell damit ungefähr um 110 Euro pro Monat. Hinzu kommen für jedes Kind zehn Jahre Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung. Eltern können damit Lücken in der Versicherungsbiografie schließen, die dadurch zu einer besseren Bewertung anderer Zeiten führen. Zudem sind diese wertvoll für die Mindestversicherungszeiten für eine vorgezogene Altersrente. Wer bekommt diese gutgeschrieben? Die Kindererziehungszeit sowie die Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung wird nur einem Elternteil zugeordnet – demjenigen, der das Kind überwiegend erzogen hat. Erziehen Sie als Mutter und Vater Ihr Kind gemeinsam, ohne dass der Erziehungsanteil eines Elternteils überwiegt, erhält grundsätzlich die Mutter die Zeiten. Soll der Vater die Kindererziehungszeit und die Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung erhalten, obwohl er das Kind nicht überwiegend erzieht, müssen Sie für die Zukunft eine übereinstimmende gemeinsame Erklärung abgeben. Diese Erklärung kann auch rückwirkend, höchstens jedoch für zwei Kalendermonate, abgegeben werden. Erscheinen diese automatisch in meinem Versicherungskonto? Sowohl Kindererziehungs- als auch Berücksichtigungszeiten werden im Versicherungskonto nur auf Antrag gespeichert. Wann und wie soll ich die Kindererziehungszeiten melden? Es reicht aus, den Antrag auf Feststellung der Zeiten der Kindererziehung zu stellen, wenn Ihr Kind das zehnte Lebensjahr vollendet hat. Nur wenn Sie einen Riestervertrag besparen, empfiehlt sich die Antragstellung bereits am Tag nach der Vollendung des vierten Lebensjahres des Kindes. Sollen die Zeiten dem Vater zugeordnet werden, muss eine sogenannte gemeinsame Erklärung sofort abgegeben werden, da diese nur für die Zukunft und zwei Kalendermonate rückwirkend gilt. Wo kann ich die Kindererziehungszeiten melden? Der Antrag – bekannt auch als Formular V0800 - kann bequem mit den Online-Diensten der DRV BW gestellt werden. Hier können Sie auch eine gemeinsame Erklärung abgeben (V0820). Details auf unserer Themenseite www.drv-bw.de/Altersvorsorge/Frauen Wichtig: Sind diese Zeiten einmal im Versicherungskonto erfasst, werden sie automatisch bei der Rentenberechnung berücksichtigt. Daher ist ein erneuter Antrag von Rentnerinnen und Rentnern nicht notwendig und muss deshalb abgelehnt werden.

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Woher weiß ich, ob ich die Kindererziehungszeiten bei der DRV BW schon gemeldet habe? Wer Kinder hat, sollte im Versicherungsverlauf vor allem den Passus „Kindererziehungszeit“ im Blick haben. Unter https://www.eservice-drv.de/SelfServiceWeb/ können Elternteile ihren Versicherungsverlauf sowie weitere Unterlagen, beispielsweise die Renteninformation oder eine Lückenauskunft, unkompliziert auf digitalem Weg anfordern. Weitere Fragen? An wen kann ich mich wenden? Ihre Fragen beantworten wir am kostenlosen Servicetelefon. Sie erreichen uns unter 0800 1000 4800. Ansprechpartnerinnen und -partner zur regionalen Beratung – online, telefonisch, per Video oder vor Ort finden Sie unter www.drv-bw.de/kontakt Weitere Infos bietet das kostenfreie Faltblatt „Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente“. Zu finden mit allen wichtigen Antragsformulare auf der Themenseite unter www.drvbw.de/Altersvorsorge/Frauen Kindererziehungszeiten können auch für Väter gelten Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg gibt Tipps Die Erziehung eines Kindes wird bei der Rentenberechnung entweder bei der Mutter oder beim Vater berücksichtigt. Anlässlich des Vatertages am 9. Mai zeigt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) auf, wann Väter Kindererziehungszeiten bei der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten können. Wann bekommen Väter Kindererziehungszeiten gutgeschrieben? Falls überwiegend der Vater die Erziehung des Kindes übernimmt, ist die Anerkennung der Zeiten für ihn – auch rückwirkend – problemlos möglich. Anders sieht es aus, wenn er nicht überwiegend erzieht, weil beispielsweise beide Elternteile im gleichen Maße berufstätig sind. In diesen Fällen kann der Vater die Kindererziehungszeit nur erhalten, wenn beide Eltern dieses schriftlich gegenüber dem Rentenversicherungsträger erklären. Die Erklärung kann immer nur für die Zukunft, maximal für zwei Monate rückwirkend, abgegeben werden. Wird keine Erklärung abgegeben, erhält grundsätzlich die Mutter die Kindererziehungszeit. Was sind Kindererziehungszeiten? Um für die Erziehenden möglicherweise hieraus resultierende Nachteile für die spätere Rente auszugleichen, werden Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung als Pflichtbeitragszeiten gutgeschrieben: Für Geburten vor 1992 bis zu 30 Monate, für Geburten ab 1992 bis zu 36 Monate. Die Erziehung eines Kindes erhöht die Rente aktuell damit ungefähr um 110 Euro pro Monat. Weitere Fragen? An wen kann ich mich wenden? Ihre Fragen beantworten wir am kostenlosen Servicetelefon. Sie erreichen uns unter 0800 1000 4800. Ansprechpartnerinnen und -partner zur regionalen Beratung – online, telefonisch, per Video oder vor Ort finden Sie unter www.drv-bw.de/kontakt

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Weitere Infos bietet das kostenfreie Faltblatt „Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente“. Zu finden mit allen wichtigen Antragsformularen auf der Themenseite www.drv-bw. de/Altersvorsorge/Frauen Veranstaltungsreihe Digitale Teilhabe am Gesundheitswesen Gesundheitsnetz ZipHo möchte Berührungsängste und Hemmungen abbauen Unsere Welt wird zunehmend digitaler. Dies macht sich auch im Gesundheitswesen bemerkbar. In der digitalen Welt den Anschluss zu behalten, ist deshalb ein zentraler Aspekt, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dies heißt aber auch sich mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen und diese selbstbestimmt nutzen zu können. Vorwiegend ältere Menschen fühlen sich jedoch oft unsicher oder können auf wenig Erfahrung zurückgreifen, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege. ZipCase, das Case Management der Gesundheitsnetz ZipHo eG, möchte insbesondere älteren Mitbürger*Innen, aber auch deren Angehörigen den Zugang zu digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen erleichtern und Hemmschwellen abbauen. Eine dreiteilige Veranstaltungsreihe soll zu verschiedenen Themen informieren und aufklären. Los geht es am Donnerstag, 16. Mai 2024 um 14:00 Uhr im Seniorenzentrum Jestetten. Die Senior-Medien-Mentorin und Gesundheitsbotschafterin Frau Sigrid Korte gibt den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle digitale Gesundheitsanwendungen. Dazu zählen die Elektronische Gesundheitskarte (eGK), Elektronische Patientenakte, E-Rezept Videosprechstunde, Gesundheitsapps, Apps auf Rezept, Telematikinfrastruktur und Datenschutz. Die Teilnehmer*Innen erfahren, welche Anwendungen Sie heute schon nutzen können und was in Zukunft noch eingeführt wird. Sie lernen wie diese Anwendungen funktionieren und welchen Nutzen sie uns bringen. Ebenso geht sie darauf ein, wie man seine Daten verwaltet und schützt. So können z.B. wichtige Notfalldaten im Mobiltelefon hinterlegt werden und stehen im Falle des Falles für Rettungskräfte zur Verfügung. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Volkshochschule und im Rahmen des Projekts „gesund und digital im Ländlichen Raum“ durchgeführt. Sie ist kostenfrei. Interessenten werden gebeten sich zuvor bei Frau Tabea Minet über tabea.minet@zipho. de oder 0175 97 46 755 anzumelden. Weitere Veranstaltungen: • 6. Juni Gesundheitsapps (u.a. DiGa) • 20. Juni Gesundheitsinformationen aus dem Netz Hintergrund: Gesund und digital im Ländlichen Raum informiert ältere Menschen über digitale Anwendungen und Dienstleistungen insbesondere im Gesundheitswesen. Das Projekt

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 klärt auf und unterstützt im souveränen Umgang mit dem Internet, um die Selbstversorgung im Ländlichen Raum zu verbessern. Das Projekt ist durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) über den Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gefördert. Weiteres zum Projekt finden Sie unter www.gesundunddigital.de ZipCase ist ein Angebot der Gesundheitsnetz ZipHo eG welches Menschen in komplexen Versorgungslagen und mit hohen Unterstützungsbedarf zur Seite steht. Dabei geht es auch um die Hilfe zur Selbsthilfe und die Stärkung der eigenen Gesundheitskompetenz. Aktuell wird ZipCare finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, und aus Mitteln der Gemeinden Dettighofen, Hohentengen, Jestetten und Lottstetten. Neuer Chefarzt der Geriatrie am Klinikum Die Abteilung Geriatrie (Altersmedizin) verfügt ab sofort über einen neuen Chefarzt. Als Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Geriatrie, Palliativmedizin und Notfallmedizin bringt Burghard Tornau einen breiten Erfahrungsschatz mit ans Klinikum, der die Entwicklung dieses Behandlungsschwerpunktes weiter vorantreiben wird. „Wir schätzen uns glücklich, dass wir einen erfahrenen Geriater für unser Haus gewinnen konnten. Die Altersmedizin gewinnt immer mehr an Wichtigkeit, sodass wir diesen Bereich weiter zukunftsfähig gestalten wollen“, erklärt Hans-Peter Schlaudt, Geschäftsführer der Klinikum Hochrhein GmbH. Burghard Tornau hat sein Studium der Humanmedizin in Halle-Wittenberg, Bonn und Essen absolviert. Es folgten berufliche Stationen am Universitätsklinikum Bochum und in Xanten, wo er zuletzt als leitender Oberarzt tätig war, bevor er sich für einen Wechsel in den Süden Deutschlands entschied. „Ich freue mich sehr über diese neue Herausforderung und bin voller Tatendrang, um die Abteilung weiter voranzutreiben. Es ist schön zu sehen, wie herzlich man von den neuen Mitarbeitern aufgenommen wird. Ich finde ein hochmotiviertes multiprofessionelles Team vor und freue mich auf die Arbeit in und für die Region“, so Tornau. Das primäre Ziel der Abteilung Geriatrie besteht darin, älteren Patienten wieder zu Mobilität und Lebensqualität zu verhelfen und wo immer möglich die Rückkehr in das häusliche Umfeld ohne pflegerische Unterstützung zu ermöglichen. Mit an Bord sind daher auch die Abteilungen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie sowie der Sozialdienst, der sich um die Zeit nach dem Klinikaufenthalt kümmern. Zur Person Burghard Tornau ist 37 Jahre alt und liiert. In seiner Freizeit fährt er gerne Rad, interessiert sich für Politik und entspannt bei der Tomatenzucht.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Hospizdienst Hochrhein e.V. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die kostenlose Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörige im Privathaushalt, Pflegeheim oder Krankenhaus. Unser Dienst ist ehrenamtlich und wir nehmen uns Zeit für alle Menschen, unabhängig des sozialen Status der Religionszugehörigkeit oder der Krankheitsdiagnose. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter Tel. 0 77 51 / 80 23 33, info@hospizdienst-hochrhein.de. Rettungsdienst Bülach Zusätzliche Tageswache in Eglisau Zusätzlich zu den bestehenden Standorten des Rettungsdienstes Bülach wird ab dem dritten Quartal 2024 ein Rettungswagen an der Feuerwehrwache in Eglisau stationiert. Damit wird die Versorgung im nördlichen Einsatzgebiet während der Baustellensituation sichergestellt und verbessert. Bereits heute finden im Zürcher Unterland umfangreiche Strassenbauarbeiten statt. Es ist davon auszugehen, dass sich dies mit der grossen Brückenbaustelle in Eglisau in den nächsten Jahren noch verstärken wird. Die Baustellen und die damit verbundenen Umfahrungen werden zu Verkehrsbehinderungen führen. Dadurch würde auch die Notfallversorgung durch den Rettungsdienst beeinträchtigt werden. Besonders betroffen ist das nördliche Einsatzgebiet des Rettungsdienstes Bülach. Um die Versorgung weiterhin sicherzustellen hat das Spital Bülach in Absprache mit den Gemeinden Eglisau, Hüntwangen, Rafz, Wasterkingen und Wil festgelegt, einen zusätzlichen Rettungswagen in Eglisau zu stationieren. Davon profitieren auch die beiden Schaffhauser Gemeinden Buchberg und Rüdlingen, die vom Rettungsdienst Bülach versorgt werden. Schnell vor Ort Diese dynamische Tageswache ist mit zwei Rettungssanitäter:innen tagsüber bei der Feuerwehr in Eglisau positioniert und kann daher bei Einsätzen in den Gemeinden schnell vor Ort sein. «Mit diesem zusätzlichen Rettungswagen können wir dynamisch auf die Baustellensituation reagieren und so die rettungsdienstliche Versorgung sicherstellen», sagt Jean Mezghini, Leiter Rettungsdienst. Für den neuen Standort wurden auch zusätzliche Stellen für die Versorgung der Gemeinden durch das Spital Bülach bewilligt.

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Flexible Einsatzzeiten Die Einsatzzeiten und der Standort werden dynamisch an die Verkehrssituation angepasst. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei hohem Verkehrsaufkommen das Fahrzeug schon früher vor Ort ist. Jean Mezghini weist darauf hin, dass das Fahrzeug von der kantonalen Einsatzzentrale von Schutz & Rettung nach der «Nächst-Best»-Strategie des Kantons disponiert wird. Das bedeutet, dass das Fahrzeug zum Beispiel auch in die Grenzregion nach Deutschland oder nach Schaffhausen beordert werden kann. «Die Rafzerfelder Gemeinden und Eglisau begrüssen diese Massnahme im Rahmen der guten Zusammenarbeit mit dem Spital Bülach», versichern die Gemeinderäte des Rafzerfeldes und der Gemeinde Eglisau. Veranstaltungskalender 22.05.2024 Mini-Golf Nachmittag, Verkehrs- und Kulturverein, Rathausplatz 01.06.2024 E-Bike Rundtour zum Rheifall, Verkehrsverein, Rathausplatz Frühstück für Alleinstehende Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo um 9.00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger, Tel. 5584 Seniorentreffen bei Kaffee Jeden Donnerstag ab 14:30 Uhr Kaffe in der Pension Hartenstein Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger, Tel. 5584 Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Infoveranstaltung „Offenlandbewirtschaftung und Naturschutz“ in WT Ortsteil Oberalpfen Das Landratsamt Waldshut lädt gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) alle Landwirtinnen und Landwirte und weitere Interessierte am 17.05.2024 um 14.00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) zur Infoveranstaltung „Offenlandbewirtschaftung und Naturschutz“ ein. Themenschwerpunkte: • Artenreiches Grünland der Kulturlandschaft • Vorstellung der Kartiermethodik • Rechtliche Grundlagen • Fördermöglichkeiten • Pflanzenbestimmung per App • Meinungsaustausch

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Treffpunkt: WT, OT Oberalpfen, Parkplatz gegenüber vom Busunternehmen Bächle Reisen (fürs Navi: Schwarzlandstr. 8, 79761 WT) Die Begrüßung auf der Fläche wird durch Landrat Dr. Martin Kistler erfolgen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte denken Sie an gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Sonnenschutz. Für Rückfragen steht Ihnen der LEV (Herr Stoll, 07751-865711) gerne zur Verfügung. BLHV-Landsenioren Kreis Waldshut Der BLHV-Kreisseniorenverband lädt alle Seniorinnen und Senioren mit Partner/innen zu einer Veranstaltung recht herzlich ein: Dienstag, 28. Mai 2024, 14.00 Uhr Gasthof Adler, Obere Landstr. 28, Indlekofen-Aispel. Angela Hässig, Landfrau aus Unteralpfen und zertifizierte Heilpflanzenkundlerin, stellt „Gesundmacher aus der Natur“ und deren Anwendung vor. Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Die Touristinfo informiert Lust auf die Südwest Messe? Karten im Vorverkauf für die Südwest Messe vom 25.Mai –2. Juni 2024, 9-18 Uhr Ab sofort in der Touristinfo, Tel. 0 77 42 / 853-50 Die Südwest Messe ist ein unverwechselbare Mix aus Einkaufsstadt, Treffpunkt und Ideenpool. Für viele Menschen ist die Südwest Messe Highlight des Jahres. Hier finden sie Antwort auf große und kleine Fragen des Alltags, können ausprobieren, verkosten und mitmachen. Preise im Vorverkauf: Erwachsene € 5,50 (Tageskasse € 8,00) Kinder (6 - 14 Jahre) € 4,00 (Tageskasse € 5,50) Für Rentner und Schüler sind die Eintrittspreise im Vorverkauf und an der Tageskasse gleich. Vorteil beim Erwerb im Vorverkauf: keine Wartezeiten an der Tageskasse. Schwerbehinderte mit Eintrag B im Ausweis erhalten ausschließlich an den Tageskassen eine Vorzugskarte für € 5,50, eine Begleitperson hat freien Eintritt.

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Auf die Räder, fertig, los! Hohentengen ist wieder dabei Gemeinsam mit dem Landkreis Waldshut werden wir mit weiteren Gemeinden vom 15. 06. 2024 bis zum 05. 07. 2024 an der internationalen Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis teilnehmen. Ziel dieser Aktion ist es, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln - egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Auch wir möchten uns dieser Challenge stellen und ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung in unserer Gemeinde setzen. Jeder Kilometer zählt, erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte! Der Spaß am gemeinsamen Fahrradfahren steht dabei ganz klar an erster Stelle – und wer weiß, vielleicht wird das Radeln nach dieser Aktion bei vielen einen größeren Platz im Alltag einnehmen. Mitmachen können alle, die in der Gemeinde Hohentengen wohnen, hier arbeiten oder einem Verein angehören. Dabei kann man selbst unter www.stadtradeln.de/hohentengen ein Team gründen (z.B. Schulklassen, Vereine, Familien, Unternehmen oder Freundeskreise), sich einem bestehenden Team anschließen, aber auch als Einzelperson im „offenen Team“ der Gemeinde Hohentengen mitfahren. Die geradelten Kilometer können während den Aktionswochen online über stadtradeln. de erfasst werden oder per Stadtradeln-App werden diese automatisch gutgeschrieben. Wo die Kilometer geradelt werden, spielt dabei keine Rolle - denn Klimaschutz kennt bekanntlich keine Grenzen. Am Ende der Aktion wird vom Landkreis Waldshut die radelaktivste Gemeinde prämiert. Infos finden Sie unter: www.stadtradeln.de/hohentengen Ihre Fragen rund um STADTRADELN beantwortet Ihnen gerne: Gemeinde Hohentengen Touristinfo Birgit Zimmermann Telefon 0 77 42 / 853-50 E-Mail: touristinfo@hohentengen-ah.de Auf alle Teilnehmer wartet ein kleines Dankeschön für´s Mitmachen. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen in die Pedale zu treten!

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Sammeltermine 24.05.2024 Biotonne 27.05.2024 Blaue Tonne 29.05.2024 Gelber Sack Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Vormerken: Bei der Einweihungsfeier des sozialen Projekts Pfarrwiese am Samstag, 15. Juni ab 12:00 Uhr wird auch das Bürgernetzwerk vertreten sein und seine Aktivitäten und Angebote vorstellen. Sie haben dort die Möglichkeit, sich an weiteren Infoständen über Gesundheit, Pflege und Demenz zu informieren. Für Bewirtung und Degustation regionaler Produkte ist gesorgt. Lienheimer Kaffeeplausch: Im Mai eine Woche früher: 23. Mai, 14:00 - 17:00 Uhr im Bürgerhaus Lienheim, Rümikoner Str. 3. Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen für Jung und Alt. Ohne Anmeldung. Gäste aus allen Ortsteilen sind herzlich willkommen. Ansprechpartner sind Ursula Maier (5120) und Thierry Choquet (91 98 17). Kleinkindgruppen: Eltern-Kind-Treff in Lienheim in der Turnhalle, jeden Montag ab 15:00 Uhr, in Hohentengen in der Mehrzweckhalle jeden Dienstag ab 16:00 Uhr. Anmeldungen bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 21. Mai, 14:30 - 17:00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Save the Date: 22. Juni - Flohmarkt am Rathausplatz - mit Musik von Nico Kaiser. 8:00 bis 16:00 Uhr - Aufbau für Aussteller: 7:00 Uhr Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Krabbelgruppe freitags ab 10 Uhr, Eltern-Kind-Treff dienstags ab 16 Uhr. Am Dienstag wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Bitte vorab anmelden bei den Gruppenleitungen, über das Bürgernetzwerk oder unter +49 1512 3513531 Nadelspiel - Häkeln und Stricken, Mittwoch, 15./29. Mai um 19:00 Uhr. Offener Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Ohne Anmeldung. Findet alle zwei Wochen statt. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Interessierte sind herzlich willkommen. Gedächtnistraining und Denkspiele – dienstags, 19:00 Uhr, nächster Termin: 21. Mai. Mit Leichtigkeit und viel Spaß machen wir gemeinsam verschiedene Denk- und Gedächtnisspiele und halten so unsere grauen Zellen fit. Für alle Altersgruppen geeignet, denn jung und alt können voneinander viel lernen. Teilnahme nach Anmeldung – auf Spendenbasis. Kursleitung: Jevgenija Meier – jevmeiera@gmail.com, 0175/2810454 Mittwoch, 22. Mai, 19:30 Uhr: Gespräche. Gesprächskultur statt CancelCulture. Regelmäßiger offener Abend zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Raum für Begegnung und Debatten in einem respektvollen Miteinander. Findet alle zwei Wochen statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Die „FRauszeit“ Ein Raum für uns Alltagsheldinnen. Donnerstag, 23. Mai ab 20:15 Uhr. Regelmäßig jede zweite Woche schaffen wir eine Rückzugsoase für Austausch und Inspiration. Für Alle von jung bis alt – ohne Voranmeldung. Samstag, 25. Mai, 14:00 - 17:00 Uhr, Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“. Immer am letzten Samstag des Monats. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Fußballkalender Mittwoch, 15.05.24 20:00 Herren FC Hochrhein 2 : FC Erzingen 2 Stetten Donnerstag, 16.05.24 18:15 D-Junioren SG Berau/​Grafenhausen : FC Hochrhein Grafenhausen 20:00 Herren SV Rheintal : FC Hochrhein Rheinheim Samstag, 25.05.24 16:00 Herren SG Weilheim-Gurtweil 2 : FC Hochrhein 2 Gurtweil 18:00 Frauen SC Hofstetten : FC Hochrhein Hofstetten Sonntag, 26.05.24 15:00 Herren FC Hochrhein : SG Höchenschwand Stetten Donnerstag, 30.05.24 14:00 B-Junioren SG Rebland : SG Rheintal/Hochrhein Efringen-Kirchen Freitag, 31.05.24 19:00 B-Junioren SG Rheintal/​Hochrhein : SC Niederhof/Binzgen Rheinheim Samstag, 01.06.24 14:00 C-Junioren SG Hochrhein 2 a.K. : SG Stühlingen Hohentengen 14:00 B-Juniorinnen SC Niederhof/​Binzgen : SG Dettighofen (7er) Binzgen 16:00 Herren FC Hochrhein 2 : SV Dillendorf Hohentengen Stand: 08.05.2024

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Zentrales Pfarrbüro Lienheim: Oswaldstraße 14, 79801 Hohentengen-Lienheim, Tel. 0 77 42 / 970 39 30, E-Mail: info@kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über das zentrale Pfarrbüro, Pfarrer Martin Metzler, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel, Tel. 0 77 41 / 622 00 Unser Seelsorgeteam Martin Metzler, Pfarrkooperator, Tel. 0 77 42 / 970 39-31 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de; Wolfgang Spitznagel, Diakon Tel. 0 77 42 / 57 93 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Ehrenamtskoordination ab 01.02.2024 Sandra Burkhard-Wehrle, E-Mail: ehrenamt@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Freitag, 17.05.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 18.05.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Pfingsten Sonntag, 19.05.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim mitgestaltet vom Kirchenchor 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Montag, 20.05.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Samstag, 25.05.2024 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 26.05.2024 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Pfarrbüro geschlossen 27. - 31. Mai (Pfingstferien) Anmeldung zur Wallfahrt nach Leuggern Anmeldungen für unsere diesjährige Wallfahrt nach Leuggern am Mittwoch, 29. Mai, sind ab sofort über unser Pfarrbüro möglich. Wir werden wieder einen Bus organisieren, der in fast allen Ortschaften unserer Seelsorgeeinheit einen Zustieg bietet.

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Abfahrtszeiten sind wie folgt: Ettikon, Bushaltestelle 12:55 Uhr; Kadelburg, Schuhhaus Hässig 13:00 Uhr; Hohentengen, Pfarrhaus 13:20 Uhr; Guggenmühle, Bushaltestelle 13:25 Uhr; Lienheim, Bushaltestelle 13:30 Uhr; Reckingen, Bushaltestelle 13:35 Uhr; Dangstetten, altes Rathaus 13:40 Uhr; Rheinheim, Friedhof 13:50 Uhr. Die Fahrtkosten betragen 15,00 € und können im Bus bezahlt werden. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über Ihr Pfarrbüro. Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Gottesdienste: Pfingstsonntag Sonntag, 19.05.2024 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) Dreifaltigkeitssonntag Sonntag, 26.05.2024 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Hohentengen) Veranstaltungen: Mittwoch, 22.05.2024, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr Lektüre- und Gesprächskreis „Das Christentum“, Pfarrhaus, Dettighofen Wenn nicht anders angegeben, feiern wir unsere Gottesdienste abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. (Ende des amtlichen Teils)

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Der Verein LoTi (Nördlich Lägern ohne Tiefenlager) setzt sich gegen die Errichtung eines Endlagers für radioaktive Abfälle ein, wie es derzeit gemäss den gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz vorgesehen ist. Das Ziel des Vereins besteht darin, ein Umdenken und Neudenken hinsichtlich des Umgangs mit radioaktiven Abfällen anzustossen, um eine langfristig sichere, umwelt- und sozialverträgliche Lösung für diese Abfälle zu finden. Bild: Haberstal, Frühjahr 2023 – B. Dorn LoTi lädt ein zum Vortrag und anschliessender Diskussion mit Dr. Franz Strohmer, Leiter Brennstoff und Wiederaufarbeitung, Transmutex SA Transmutation als Chance für die Entsorgung radioaktiver Abfälle Im dreiteiligen Vortrag erklärt uns Dr. Franz Strohmer Schritt für Schritt: I. Die Prozesse, die erforderlich sind, um aus Uranerz einen Brennstab herzustellen, wie daraus im Kernkraftwerk Energie erzeugt wird und was mit ausgedienten Brennstäben passiert; II. Der Recyclingvorschlag der Transmutex für ausgediente Brennstäbe, um diese weiterzuverwenden und Menge und Langlebigkeit des radioaktiven Abfalls schlussendlich stark zu verringern; III. Die Chancen, Herausforderungen, Auswirkungen und Risiken dieses Recyclingvorschlags in Bezug auf das geplante Endlager für radioaktive Abfälle aufzuzeigen. Mittwoch, 22.05.2024, um 19.45 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) Neuwis Huus Stadel, Hinterdorfstr. 55, 8174 Stadel Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es braucht keine Vorkenntnisse, um diesem Vortrag folgen zu können. Der Abend richtet sich an alle Personen, die einen Einblick in die Thematik erhalten möchten. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und eine angeregte Diskussion. Die Firma Transmutex SA arbeitet an einer Technologie weiter, die vor 30 Jahren am CERN entwickelt wurde. Radioaktive Elemente werden in ungefährlichere Elemente umgewandelt; ein Prozess, der als „Transmutation“ bezeichnet wird. Während dieser Umwandlung kann zudem Energie gewonnen werden. Als Ausgangsmaterial können ausgediente Brennstäbe verwendet werden. Eine bestechende Idee, anstatt die strahlenden Abfälle für immer tief im Erdreich zu vergraben. www.loti2010.ch

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Ihr Anschluss an ein schnelles Netz Wir versorgen Sie in Hohentengen mit schnellem Internet, Telefonie und Fernsehen. Entscheiden Sie sich für den Anbieter aus der Region, für schnelle Wege und einfache Tarife ohne versteckte Kosten. Wir beraten Sie gerne. mkth.de 07742 926 00-00 INTERNET Mit bis zu 1000 MBit/s im Download und 500 MBit/s im Upload surfen TELEFON Telefonie inkl. Festnetz-Flatrate FERNSEHEN Fernsehen wie noch nie mit waipu.tv Sprechstunde 23. Mai 16:00 – 18:00 Uhr Rathaus Kirchstr. 4 PC & Mac www.crossiety.app Jetzt kostenlos anmelden! Crossiety Die neue Bürger-App für Hohentengen a. H. Dein digitaler Dorfplatz

Den Himmel zu erringen, ist etwas Herrliches und Erhabenes, aber auch auf der lieben Erde ist es unvergleichlich schön. Wolfgang Amadeus Mozart DANKSAGUNG Gisela Sitruk-Schäuble Die Trauerfamilie dankt allen Freunden und Bekannten für das letzte Geleit, die tröstenden Briefe und Unterstützungen, sowie Katrin Grunert, liebevolle Bestatterin und der katholischen Kirche St. Maria zu Hohentengen für unsere Oma und Mama, die im schönen Monat Mai 90 geworden wäre. ~ Wir gedenken Dein ~ Florence Sitruk mit Familie Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Zu vermieten 2 1/2 Zi-Whg. in Hohentengen 65 m², EBK, Bad, Balkon, 2. OG, Abstellraum, Kellerabteil, Parkplatz, NR erwünscht, keine Haustiere, nach Vereinbarung KM € 650,– + NK TV via SAT-Schüssel-Internet über MKTH Anfragen nur schriftlich an: Chiffre 09/24A Mitteilungsblatt Hohentengen Auenweg 14 chiffre_09_24a@feser-druck.de Nr. 9 – 16.05. Geflügelauslieferung Junghennen usw. bitte vorbestellen! Dienstag, 21.05. und 18.06.2024 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, gleicht dem Manne, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen. Henry Ford

Tel: +49 77 41 / 688 -187 n.werne@werne-gruppe.de Tel: +49 77 41 / 688 -124 s.lenz@werne-gruppe.de JETZT DIE KOSTENLOSE BERATUNG NUTZEN www.werne-gruppe.de Häuser, Wohnungen, Grundstücke und abbruchreife Häuser Für unsere bonitätsgeprüften Kunden suchen wir: Zu viel zu tun im Garten und Haus? Ein besonderer Service der Werne-Gruppe: Wir vermitteln nicht nur Ihren Immobilienverkauf, sondern springen auch selbst als Käufer ein. Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Wir suchen Vorarbeiter/-in Landschaftsgärtner/-in EFZ Zu deinen Aufgaben gehören … … die selbständige Realisation von interessanten Baustellen … die Umgestaltung von Privatgärten … die Führung von ein bis zwei Mitarbeitern Du bringst mit … … Motivation und Begeisterung … kundenorientiertes Auftreten … Selbständigkeit … einen Fahrausweis Wir bieten … … einen innovativen Arbeitsplatz … ein eingespieltes Team … eine moderne Infrastruktur … gute Sozialleistungen Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Hofmann Gartenpflege GmbH Murfeldstrasse 10, CH-8193 Eglisau Telefon +41 44 867 24 70, info@hofmann-gartenpflege.ch

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 9. Juni 2024 Hohentengen wählt den neuen Gemeinderat „Wir setzen uns ein für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft mit einer lebendigen Dorfgemeinschaft.“ Wir bewerben uns um Ihre Stimme. Kennenlernen können Sie uns hier: Samstag, 18. Mai 2024 11.00–13.00 Uhr Getränkemarkt Carmen und Walter Müller Rheintalstraße 48 in Lienheim. Wir grillen wieder für Sie. Freitag, 31. Mai 2024 15.00–16.30 Uhr vor dem Café Gelo, Hohentengen Auf einen Kaffee mit den Kandidierenden. Ihre Kandidierenden: Marina Boller-Kehl, Sandra Dobler, Rosi Drayer, Artjom Fosler, Marta Gabrin, Ulrike Gabrin, Cedric Hass, Thomas Maier, Heike Sander, Andreas Schumann und Laura Steinbach-Velasquez. 14. Hohentengener Filmnächte am 19. und 20. Juli 2024 auf dem Rathausplatz.

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf (Notarzt, DRK Feuerwehr) 112 Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 E-Mail info@hohentengen-ah.de Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Nächste Ausgabe Nr. 8 Erscheinungstermin: 29. Mai 2024 Annahmeschluss: 23. Mai, 12:00 Uhr Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein Telefon 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Ehe-, Familien- und Lebens- und Sozialberatung Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75# Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Nr. 9 / 2024 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 EVKR Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH – TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Gemeindeentwicklung Vermietungen soziales Projekt Pfarrwiese, Netzwerk p egebedürftiger Menschen, Koordination Unterstützung an DemenzErkrankten und Angehörigen Telefon 0 77 42 / 853-86 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping / Bad Hohentengen 0160 / 428 80 68 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 E-Mail laerm@zurich-airport.com

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2024 Formular Katzenanmeldung Anzeige einer Katze nach § 6 der Katzenschutzverordnung (KatSchutzV) Felder mit einem * sind Pflichtfelder. Alle anderen Felder sind freiwillige Angaben. Bitte je Katze in Hohentengen a.H. ein Formular ausfüllen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Ihre Daten werden nur gemäß der Katzenschutzverordnung verwendet. ➧ Falls Sie möchten, dürfen Sie das Formular ONLINE auf unserer Homepage abgeben. Angaben zum Halter/Halterin Vorname* Nachname* Straße und Hausnummer* PLZ / Ort weiterer Halter bitte Telefon E-Mail Angaben zum Tier Name der Katze Alter der Katze ca. Geschlecht*  Weiblich  Männlich Freilauf*  freilaufend  NICHT freilaufend Kastrierung*  kastriert  NICHT kastriert Implantierter Mikrochip*  gechipt  NICHT gechipt Registrierung bei* Transponder-Nummer (15stellig)* Überwiegende Fellfarben Besondere Kennzeichen X Mit Unterschrift bestätige ich meine Angaben: Zurück an die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein, Ordnungsamt Sabine Mahler, 0 77 42 / 853-65, s.mahler@hohentengen-ah.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0